Diskussion:Jugendbewegung
Unvollständige Literaturliste?
[Quelltext bearbeiten]Fehlen in der Literaturliste nicht die Standardwerke zur Dokumentation der Jugendbewegung? Es gibt meines Wissens kein anderes Werk, das von so vielen Wissenschaftlern als das wichtigste und umfassendste Werk zu diesem Thema benannt wurde:
Dokumentation der Jugendbewegung 1: Grundschriften der deutschen Jugendbewegung (Werner Kindt u.a.) Dokumentation der Jugendbewegung 2: Die Wandervogelzeit (Werner Kindt u.a.) Dokumentation der Jugendbewegung 3: Die Bündische Zeit (Werner Kindt u.a.)
Findet sich in jeder Universitätsbibliothek in Deutschland...
Da "bündisch" und "jugendbewegt" etwas anderes ist, habe ich die Selbstbezeichnung von Gruppen als "bündisch" wegfallen lassen. Die Selbsteinschätzung, "jugendbewegt" zu sein, ist eine Dopplung, daher auch gekürzt.
Ist www.jugendbewegung.de nicht vielmehr die Site des "verlag der jugendbewegung"? --Oskar.aus.der.Muelltonne 13:00, 15. Jun 2005 (CEST)
- Ja, aber der Verlag der Jugendbewegung ist nicht, wie es klingt, eine Firma mit Gewinnabsicht, sondern vielmehr ein ehrenamtliche Aktion von einem Haufen Alt-Bündischer, die die bündische Kultur fördern möchten. Und die Redaktionen von Eisbrecher, Buschtrommel und Stichwort arbeiten auch komplett ehrenamtlich. LARS 14:10, 16. Jun 2005 (CEST)
Österreich
[Quelltext bearbeiten]Es gab auch in Österreich eine Jugendbewegung. Warum wird das hier völlig ausgeblendet? --88.73.80.210 15:54, 3. Dez. 2007 (CET)
- Wahrscheinlich weil noch keiner was dazu geschrieben hat.--HPich 16:10, 3. Dez. 2007 (CET)
- Ich denke, es liegt mindestens auch daran, dass die Anzahl der Personen in Österreich, die das Thema bearbeiten könnten, gering ist. Ich kenne das Problem aus der religiösen Jugendbewegung. Und mit der Zeit werden immer weniger Menschen die Sachlage kennen. Es ist heute ein Thema, das kaum noch jemanden bewegt oder gar fasziniert; mal ganz davon abgesehen, dass diejenigen, die alles erlebt haben, sterben.--sauerteig (Diskussion) 09:31, 3. Nov. 2014 (CET)
Abgrenzung zur Jugendkultur
[Quelltext bearbeiten]Die Begriffe sind inhaltlich sehr ähnlich, daher sollte eine Begriffsklärung direkt in der Einleitung stattfinden. --Siehe-auch-Löscher 08:28, 1. Jun 2005 (CEST)
- Nein, sie sind nicht ähnlich. Jugendkultur ist schlicht ein Oberbegriff, d.h. die Jugendbewegung ist eine Jugendkultur. Das wird aus den Artikeln auch klar, denke ich. LARS 13:23, 1. Jun 2005 (CEST)
- So ist es in Ordnung, Danke --Siehe-auch-Löscher 10:46, 2. Jun 2005 (CEST)
Link zur Bündischen Audio
[Quelltext bearbeiten]hallo, das tonarchiv bündisches-audio ist das größte ton-archiv der jugendbewegung. wenn du das archiv ludwigstein verlinks dann gehört das ton-archiv bündisches-audio auf jeden fall mit dazu zumal der link direkt zur archiv seite geht.
Ton Archiv der deutschen Jugendbewegung
- Inwiefern ist dieser Link weiterführend, an welchen Stellen liefert er Informationen über den Artikelinhalt zur JB hinaus oder bietet weitere Informationsquellen an? Auf der Ludwigstein findet sich mW die wichtigste Quellensammlung zur JB, hat das Archiv der BA für die Erforschung der JB einen ähnlichen Stellenwert? --jergen 16:09, 22. Jun 2005 (CEST)
- Wer sich für die musische Kultur der jüngeren Jugendbewegung interessiert, wird an dem Bündischem Audio nicht vorbei kommen. Mir wenigstens ist nichts vergleichbares bekannt. Der Versuch das Bündische Audio mehr oder weniger überall zu verlinken ist natürlich übertrieben, tatsächlich "Linkspam" und eine Frechheit. Aber trotz dieses ungeschickten und nicht tolerierbaren Vorgehens ist es richtig das Bündische Audio als Quelle für die Lieder der Jugendbewegung/Bündischen Jugend zu nennen. LARS 18:45, 22. Jun 2005 (CEST)
unsere archivseite liefert informationen und hörproben aus der jugendbewegung von 1933 bis heute!
unsere archiv liefert als kulturträger die wichtigste ton-sammlung von gruppen aus der jugendbewegung.
das archiv hat für die erforschung der musikalischen - jugendbewegung einen hohen stellenwert weil das bündische-audio mit über 300 stunden authentische musik das tonachiv der deutschen jugendbewegung ist !
unser archiv ist anlaufpunkt für den rundfunk wenn über die jugendbewegung berichtet werden soll z.b. für schulfunksendungen.
viele sendungen wurden mit der hilfe von ba gemacht in zusammenarbeit mit dem WDR, deutsche welle, HR. NDR.
die dreiteilige HR. sendung „die deutsche jugendbewegung“ wurde allein aus unserem archiv mit 24 sendeminuten musik aus der jugendbewegung hergestellt und später weltweit über die „deutsche welle“ übertragen.--Archiv buendisches-audio 19:19, 22. Jun 2005 (CEST)
- Die wissenschaftliche Bedeutung von Bündisch Audio ist mir damit klar, dennoch bleiben Fragen:
- Ist BA die beste Wikipedia-Referenz für bündisches Singen oder gibt es andere, möglicherweise bessere Angebote? (Dies vor dem Hintergrund, dass nur wenige Beispiele aus dem Archiv zugänglich sind.)
- Von welchen Seiten aus wird verlinkt? In Frage kommen meiner Meinung nach Jugendbewegung, Wandervogel oder bündische Jugend. Eine Verlinkung von allen Seiten halte ich für übertrieben.
- Wohin genau wird verlinkt? Auf das Portal von BA, auf das Archivportal dort oder direkt zu Einzelliedern? (Letzteres ist wohl nach den momentanen Nutzungsbedingungen nicht möglich, das zweite auch schon schlecht, da ein Deeplink, und bei der ersten Variante gerät das Ganze in Gefahr kommerziell zu wirken.)
- Außerdem muss in den betreffenden Artikel ein Abschnitt zur bündischen/jugendbewegten Kultur eingebaut werden (mit Verweis auf die Jugendmusikbewegung). Ohne entsprechende Einführung ist eine Verlinkung ziemlich sinnfrei, da sie dem unbefangenen Leser nicht weiterhilft. --jergen 20:42, 22. Jun 2005 (CEST)
- Meiner Meinung nach kann man das Bündische Audio ruhig von den zentralen Seiten des Themas Jugendbewegung, Wandervogel und bündische Jugend verlinken. Ein direkter Link zum Tonarchiv wäre vielleicht schöner, geht aber nicht wegen der blöden Frames dort. Auf jeden Fall ist diese Verlinkung für jeden, der etwas über die Liedkultur der JB sucht, entscheidend hilfreicht. Und betonen, wie zentral diese für die JB/Bündische Jugend war, brauche ich wohl auch nicht. Und das als "komerziell" wegzulassen, weil Fränz die CDs nicht verschenken kann, würde ich da auch als eher engstirnig empfinden. Das Ganze wird doch definitiv aus Idealismus betrieben. Geld verdienen kann man damit nicht.
- Und übrigens dasselbe gilt auch für den [1], aber ein Link darauf wurde mir auch mit dem völlig uniformierten Urteil "Schleichwerbung" von einem der Wikipedia-'Ich verstehe nur formale Kriterien, aber nichts vom Thema'-Polizist entfernt. LARS 10:34, 23. Jun 2005 (CEST)
Artikel Sperrung
[Quelltext bearbeiten]ich habe mir mal den Link angesehen, dass kommt mir nach "Kaufen" aus. Um dem wdwar mal ablingen zu lassen, habe ich den artikel mal gesperrt. --Aineias © 23:08, 22. Jun 2005 (CEST)
- Hallo Aineias, ich bezweifle, dass eine Sperrung sinnvoll ist. In der ersten Stufe wurden zahlreich Artikel aus dem Bereich Pfadfinder und Jugendbewegung zugespamt, in einer zweiten konzentriert sich das jetzt auf Wandervogel, Bündische Jugend und Jugendbewegung. Wenn unser Freund seinen Link hier nicht unterbringt, wird er, so fürchte ich, wieder auf andere Artikel in diesem Themenfeld ausweichen. Und alle etwa 140 Artikel zu sperren halte ich für unangemessen.
- Was das Kommerzielle angeht: Die Seite wirkt zwar stark in diese Richtung gestaltet, aber mit Sicherheit kann niemand von diesem Projekt leben, ein Großteil ist dort sicher freiwilliges Engagement. --jergen 23:45, 22. Jun 2005 (CEST)
- Stimme Jergen da zu, eine Sperrung halte ich jetzt für eine detuliche Überreaktion. Aber sie ist ja auch schon wieder weg. LARS 10:17, 23. Jun 2005 (CEST)
dj 1.11. tusk eberhard koebel
[Quelltext bearbeiten]hier auf diesem Artikel fehlt ein Satz und link zu tusk Eberhard Koebel, dj.1.11. Jakob Mitzlaff 21:59, 22. Feb 2006 (CET)
ich habe jetzt selber einen kleinen Satz eingefügt, damit man zu Köbel kommt. Jakob Mitzlaff 08:25, 23. Feb 2006 (CET)
Überarbeitung
[Quelltext bearbeiten]Gründe siehe auf Kategorie Diskussion:Jugendbewegung - Helmut Zenz 23:21, 18. Jul 2006 (CEST)
- Dort finden sich keine Gründe für das Setzen des Überarbeitungsbausteins hier.
- Aber nach Deinen Umarbeiten sehe ich da nun einige. Wenn Du neue Inhalte einfügen und einen wesentlich detailierteren Arikel schreiben möchtest, ist das schön, das läßt sich aber nicht durch Tausende neuer Überschriften ohne Inhalt bewerkstelligen. So ist der Artikel völlig zerfallen. Außerdem ist durch die Umgliederung der logische Zusammenhalt verloren gegangen. Ziemlich schrecklich jetzt.
- LARS 16:15, 19. Jul 2006 (CEST)
- Der logische Zusammenhang war auch vorher nicht da!!! Das hat ja erst zur Diskussion geführt. Außerdem wird ein Artikel nicht dadurch besser, dass Dinge, die nicht in eine Gliederung passen, einfach rausfallen. Das Verhältnis zur Freistudentischen Bewegung und Pfadfinderbewegung und vieles andere ist jetzt halt einfach unter den Tisch gefallen. Ein Überarbeitenbaustein zeigt an, dass an einem Artikel gearbeitet wird und gearbeitet werden muss, weil er Defizite aufweist. In solchen Artikeln darf auch getrost übergliedert sein, damit andere erkennen, wo noch Baustellen sind. Indem man einfach die Baustellen entfernt, wird der Artikel nicht besser, zumal wenn sich große Teil auch noch mit einem anderen Artikel überschneiden. Trotzdem danke fürs Mitdenken - Helmut Zenz 21:25, 19. Jul 2006 (CEST)
- Auch die Jugendbewegung ausserhalb Deutschland (zb. die Blauwvoeterie unter Rodenbach in 1875 zu Roeselare in Westflandern entstanden) wird vergessen und die Jugendbewegung heute (siehe mal nl:jeugdbeweging)! Norbert zeescouts 16:10, 20. Jul 2006 (CEST)
- Der logische Zusammenhang war auch vorher nicht da!!! Das hat ja erst zur Diskussion geführt. Außerdem wird ein Artikel nicht dadurch besser, dass Dinge, die nicht in eine Gliederung passen, einfach rausfallen. Das Verhältnis zur Freistudentischen Bewegung und Pfadfinderbewegung und vieles andere ist jetzt halt einfach unter den Tisch gefallen. Ein Überarbeitenbaustein zeigt an, dass an einem Artikel gearbeitet wird und gearbeitet werden muss, weil er Defizite aufweist. In solchen Artikeln darf auch getrost übergliedert sein, damit andere erkennen, wo noch Baustellen sind. Indem man einfach die Baustellen entfernt, wird der Artikel nicht besser, zumal wenn sich große Teil auch noch mit einem anderen Artikel überschneiden. Trotzdem danke fürs Mitdenken - Helmut Zenz 21:25, 19. Jul 2006 (CEST)
- Norbert, wenn Du etwas über eine Jugendbewegung in den Niederlanden schreiben möchtest, dann lege doch einen eigenen Artikel an. Oder ist sie ein Teil der hier besprochenen? Dann laß uns an Deinem Wissen teilhaben. LARS 18:06, 20. Jul 2006 (CEST)
- Soweit mein Niederländisch reicht, heißt jeugdbeweging einfach Jugendverband. Hat also nichts mit der deutschen Jugendbewegung zu tun. --jergen ? 18:11, 20. Jul 2006 (CEST)
- Jeugd = Jugend und Beweging = Bewegung also Jeugdbeweging = Jugendbewegung, vielleicht könnst du mal mehr über Jugendbewegung ausserhalb Deutschland lernen bevor du hier deinem blanken Unwissen verbreitet. Die flämische Jugendbewegung geht selbst bis 1875 zurück (naja als Reaktion auf die Burschenschaften von die ältere Hochstudenten entstanden)! Noch etwas Jeugdbond oder feierlicher Jeugdverbond = Jugendbund, also kein Jugendverband (jeugdverzameling?). Norbert zeescouts 20:35, 20. Jul 2006 (CEST)
- Dann korrigiere doch bitte erstmal nl:Jeugdbeweging und nl:Categorie:Jeugdbeweging, wo es jeweils um Jugendverbände/-organisationen geht. Btw: Was sind "ältere Hochstudenten"? Eigentlich wollte ich dir ja vorschlagen, einen fundierten Artikel Niederländische Jugendbewegung anzulegen, aber ich fürchte, das scheitert an deinen dafür zu geringen Deutschkenntnissen. --jergen ? 20:49, 20. Jul 2006 (CEST)
- Helmut, vorher hatte der Artikel IMHO sehr viel mehr Zusammenhang, als nach Deiner Umstellung. Über das Verhältnis zur Pfadfinderbewegung steht einiges drin: z.B. "Dagegen versteht man die Bündische Jugend als die zweite Phase der Jugendbewegung (Zwischenkriegszeit), in der sich nach dem ersten Weltkrieg der Stil und die Traditionen des Wandervogels mit denen der Pfadfinderbewegung zu etwas Neuem verbanden." Das wird nicht besser durch einen inhaltlich leeren Abschnitt mit einem solchen Titel.
- Und den Überarbeitungsbaustein habe ich nicht entfernt, sondern kritisiert, daß Du ihn gesetzt hast, ohne ihn zu begründen. Daß sich Artikel über verwandte oder überlappende (nicht gleiche) Themen überschneiden, liegt in der Natur der Sache und ist nicht schlimm. LARS 18:06, 20. Jul 2006 (CEST)
- Sorry, diesen angeblich größeren Zusammenhang kann ich auch jetzt noch nicht erkennen, wenn Informationen zum selben Themenbereich an zwei bis drei verschiedenen Stellen stehen. Der Artikel ist, was die dritte und vierte Phase betrifft, zu knapp, zu undifferenziert und zu dürftig gewesen. Ich kann mit der jetztigen Straffung der Gliederung ganz gut leben, von daher hat meine Umstellung ja immerhin etwas gebracht. Zum besseren Vergleich vorher, zwischendurch, jetzt. Nun sieht man halt die notwendigen Baustellen nicht mehr, das finde ich persönlich immer besser, als eine schöne Gliederung, ohne das man weiß, was noch fehlt, was man noch ausbauen muss etc., aber was solls. Der Überarbeitenwunsch kam nach einer Auseinandersetzung zwischen Jergen und mir über die Einordnung der Weißen Rose in die Kategorie Jugendbewegung zustande, die der Vermittler dahingehend entschieden hatte, die Einkategorisierung zu belassen, aber demgemäß auch die beiden Artikel zu ergänzen und insgesamt zu überarbeiten. Dem habe ich und Jergen zugestimmt. Sorry, dass ich nur auf die Kategoriediskussion und nicht gleich auch auf den Vermittlungsausschuss verwiesen habe - Helmut Zenz 19:07, 20. Jul 2006 (CEST)
- Die Gliederung orientiert sich eben an der (chronologischen) Entwicklung. Daran kann man dann auch sinnvoll nachvollziehen, wo sich Pfadfinder und Jugendbewegung beeinflußt haben. Tausende Unterabschnitte im Stile von 'Jugendbewegung und Pfadfinder', 'Jugendbewegung und Kirche', 'Jugendbewegung und Frauen', 'Jugendbewegung und Politik', 'Jugendbewegung und Sport', 'Jugendbewegung und Kunst', 'Jugendbewegung und Musik' etc. etc. wären völlig unübersichtlich, verstellen den Blick für die großen Zusammenhangslinien und werden nicht gelesen. Wichtige Zusammenhänge, wie z.B. der zwischen Pfadfinderbewegung und Jugendbewegung sollten sich gerade auch aus der Darstellung der Jugendbewegung als solcher ergeben.
- Aber wenn wir alle mit der "jetztigen Straffung der Gliederung" gut leben können, ist das ja gut. Und falls Du fehlende Inhalte ergänzen möchtest, wird sich niemand widersetzen (solange NPOV ... etc.). LARS 09:45, 21. Jul 2006 (CEST)
- Und er Überarbeitungsbaustein kann IMHO auch weg. So schlecht ist der Artikel wirklich nicht. LARS 10:03, 21. Jul 2006 (CEST)
- Sorry, dass ich widersprechen muss, aber das, was ich mit eigenen Überschriften versehen habe, war bis zu meiner Änderung eben NICHT chronologisch eingebunden, sondern stand an sehr unterschiedlichen, zum Teil falschen Stellen. Aber sei´s drum. - Helmut Zenz 14:21, 21. Jul 2006 (CEST)
- Sorry, diesen angeblich größeren Zusammenhang kann ich auch jetzt noch nicht erkennen, wenn Informationen zum selben Themenbereich an zwei bis drei verschiedenen Stellen stehen. Der Artikel ist, was die dritte und vierte Phase betrifft, zu knapp, zu undifferenziert und zu dürftig gewesen. Ich kann mit der jetztigen Straffung der Gliederung ganz gut leben, von daher hat meine Umstellung ja immerhin etwas gebracht. Zum besseren Vergleich vorher, zwischendurch, jetzt. Nun sieht man halt die notwendigen Baustellen nicht mehr, das finde ich persönlich immer besser, als eine schöne Gliederung, ohne das man weiß, was noch fehlt, was man noch ausbauen muss etc., aber was solls. Der Überarbeitenwunsch kam nach einer Auseinandersetzung zwischen Jergen und mir über die Einordnung der Weißen Rose in die Kategorie Jugendbewegung zustande, die der Vermittler dahingehend entschieden hatte, die Einkategorisierung zu belassen, aber demgemäß auch die beiden Artikel zu ergänzen und insgesamt zu überarbeiten. Dem habe ich und Jergen zugestimmt. Sorry, dass ich nur auf die Kategoriediskussion und nicht gleich auch auf den Vermittlungsausschuss verwiesen habe - Helmut Zenz 19:07, 20. Jul 2006 (CEST)
Kritik
[Quelltext bearbeiten]Die Jugendbewegung hat es im Großen und Ganzen versäumt gegen Ausbeutung und Unterdrückung anzugehen. Stattdessen zogen Teile von ihr, so z.B. der Wandervogel, lieber in die Wälder, statt sich politisch zu engagieren. Ungewollt trugen auch sie so zur Wegbereitung des Faschismus bei. --HorstTitus 14:04, 22. Aug 2006 (CEST)
- Dafür hast du doch bestimmt eine wissenschaftliche Quelle, oder was sollen wir damit anfangen? Nur als Hinweis: WP ist kein Forum für private Meinungsäußerungen. --jergen ? 14:47, 22. Aug 2006 (CEST)
Ich finde das es jedem selbst uberlssen ist ob man sich politisch angagiert oder nicht der Wunsch der Angänger des Wandervogels war doch jediglich, das man in ruhe ohne verpflichtungen seine freizeit in geselschaft von anderen jugendlich verbringen konnte
--Man muß nicht für alles eine sogenannte wissenschaftliche Quelle heranziehen, um zu vernünftigen Schlüssen zu kommen. Überhaupt, was meinst Du eigentlich mit "wissenschaftlich", wenn es um ein gesellschaftliches Phänomen geht. --HorstTitus 19:19, 22. Aug 2006 (CEST)
- Deine Antwort zeigt, dass du
--Mit der Aussage kein wissenschaftliches Verständnis läßt es sich gut verschanzen. Damit hat man Manches und auch wiederum garnichts gesagt. ("pompöses Gepoltere") --HorstTitus 19:47, 22. Aug 2006 (CEST)
- Er hat nicht "kein wissenschaftliches Verständnis", sondern "kein Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten" gesagt, aber was kümmert es dich, denn du diskutierst sowieso scheinbar viel lieber rum[2], als zu Arbeiten, da spielt ja dann keine Rolle, ob es um wissenschaftliches oder nicht-wissenschaftliches Arbeiten. Was Wikipedia nicht ist: ein Diskussionsforum für private Meinungen. Von daher arbeite mit oder zieh von dannen und stör uns nicht durch deine Schaumschlägerei bei der Arbeit - Helmut Zenz 22:15, 22. Aug 2006 (CEST)
--billig was Du da schwurbelst,("Wissenschaftlichkeit") statt inhaltlicher Bezug, bloße Unmutsäußerung! Wie soll den wohl bloß eine wissenschaftliche Bewertung sein, wenn es darum geht festzustellen, welche gesellschaftliche Stellung die Jugendbewegung einnahm und welche politischen Folgen deren Handeln mit sich brachte. Das mußt Du mir erst mal "verraten". Es ist doch vielmehr so, daß Dir meine politische Einstellung nicht paßt und Du nicht willst, daß man die Dir liebgewonnene J. madig macht. Das ist der ganze "Witz". Spannend wäre doch vielmehr die Frage, ob die Jugendbewegung sich auf dem falschen Geleis befand oder nicht. Kann man ihr Versäumnisse vorwerfen, wenn ja welche? Aber genau das soll wohl ausgeblendet werden. So was hat dann was mit Realität zu tun, statt Deine bloßen inhaltsarmen Schlagworte. --HorstTitus 10:08, 23. Aug 2006 (CEST)
- Solange das - wie du selbst schreibst - nur deine eigene Meinung ist, hat das weder im Artikel noch auf der Diskussionsseite etwas zu suchen. Lies dir bitte dringend WP:DS durch. Beim nächsten Verstoß gegen die Regel Wikipedia ist kein Diskussionsforum werde ich dich temporär sperren. --jergen ? 10:33, 23. Aug 2006 (CEST)
Es wäre schön, wenn hier wieder inhaltlich und nicht persönlich diskutiert werden würde. Persönliche Auseinandersetzungen gehören evt. in ein Forum - und dann auch unter Wahrung der Netiquette - aber auf keinen Fall hierher. Ich hab mal in die Edit-Liste von HorstTitus[3] reingeschaut: Für mich ist das ansatzweise Trolling. O.K., man soll Trolle nicht füttern; würde halt gerne wieder auf die sachliche Ebene kommen: Der Gesamtartikel müsste IMHO nochmal differenzierter weiterentwickelt werden, insbesondere, weil von *der* Jugendbewegung so nicht gesprochen werden kann, vielmehr es verschiedene Jugendbewegungen gegeben hat, auch in den 20er Jahren. Das ist mit dem Link zur Bündischen Jugend (die Kritik an der Nähe bürgerlicher Jugendbewegung zu rechtem/völkischen Gedankengut wird dort übrigens hinreichend thematisiert) und zur Katholischen Jugendbewegung teilweise schon geschehen; es fehlen Hinweise auf proletarische und Arbeiterjugendbewgung, auf Naturfreunde u.s.w.. Leider habe ich nicht die Zeit und wohl auch nicht den wissenschaftlichen Hintergrund (habe mich in meinem Studium nur am Rande damit beschäftigt), um diese Überarbeitung/Ergänzung zu leisten. - Fell 11:10, 23. Aug 2006 (CEST)
--Gut, ich hätte die Teile der Jugendbewegung auflisten sollen, bei der meine Kritik ansetzt. Das war sicherlich ein Fehler. Selbstverständlich ist die proletarische Jugend von der dsbzgl. Kritik auszunehmen. Den Vorwurf der Trollerei weise ich entschieden zurück! --HorstTitus 16:04, 23. Aug 2006 (CEST)
- An Fell: Natürlich gab es die hier beschriebene Bewegung und in der Geschichtswissenschaft hat sich eben die Bezeichnung "Deutsche Jugendbewegung" eingebürgert. (Siehe die Quellen.) Aber natürlich hat diese auch fließende Grenzen. Katholische und evangeliche Jugenbewegung waren (auch im ihrem Selbstverständnis) Teil dieser. Sie waren dabei allerdings nur ein Teil der katholischen bzw. evangelischen Jugend.
- Ansonsten an die Beteiligten: Don't feed the troll(s). LARS 19:00, 23. Aug 2006 (CEST)
--So manchen Menschen ist es ein Greuel, wenn ein Anderer eine Gesinnung hat und diese dann auch noch "dreisterweise" in Umlauf bringt. Gibt`s halt so "Sachen". --HorstTitus 19:23, 23. Aug 2006 (CEST)
Jugendbewegung und Autorität
[Quelltext bearbeiten]In einem Buch über Jugend im dritten Reich (Titel habe ich nicht im Kopf, kann ihn aber auf Wunsch nachreichen) stand, dass die Jugendbewegung anfangs eher locker organisiert war und sich in den 20er Jahren eher straffer organisierte (Bildung fester "Bünde" statt lockerer "Horden". Statt lockerer "Wanderungen" organisierte "Lager"). Irgendwie fehlt dieses Thema im Artikel. Hat jemand Ideen wie man es einarbeiten könnte (Ich könnte mir auch notfalls das Buch leihen und es zusammenfassen, aber vielleicht hat hier ja jemand mehr Ahnung von der Materie) H2SO4 17:46, 25. Sep 2006 (CEST)
Erweiterung des Artikels
[Quelltext bearbeiten]Gehören nicht die Hippies und die FlowerPower-Bewegung auch zur "Jugendbewegung"? Es heißt ja in der Überschrift nicht "Jugendbewegungen in Deutschland" und die Artikel sollen doch internationalisiert werden, habe ich mal gelesen. -- Gast, 15:22, 25. Sept 2006
- Der Begriff "Jugendbewegung" bezieht sich der Regel auf die im Artikel beschriebenen Punkte. Hippies, etc. werden zwar oft auch als Jugendbewgung bezeichnet, sind aber unter anderen bezeichnungen geläufiger. --jergen ? 20:46, 26. Nov. 2006 (CET)
- Irgendwie ist es ein bisschen komisch... unter Wandervogel und hier stehen verschiedene Infos, wenn man ein Referat darüber schreiben möchte muss man beide benutzen. Okay, das ist kein Problem, aber wäre es nicht besser beide besser mit einander zu verknüpfen?
Literatur von Kliemannel
[Quelltext bearbeiten]Wieso steht denn der Titel "Mädchen und Frauen in der deutschen Jugendbewegung im Spiegel der historischen Forschung" von Christiane Kliemannel in der Literaturliste? Das ist doch nicht zu empfehlen. Die Frau ist keine überzeugende Wissenschaftlerin (geboren 1981!). Ich würde Sabine Andresen, Rosemarie Schade oder Marion deRas empfehlen. LG Lotte
- Weil das irgendjmand reingesetzt hat. Die anderen Titel habe ich (wie diesen) aber auch nicht, könntest du da etwas mehr zu sagen? --jergen ? 22:39, 8. Mai 2007 (CEST)
Das hat jetzt etwas gedauert mit der Antwort. Sorry. Das Andresen Buch ist am aktuellesten und legt den Schwerpunkt auf die Konstruktion weiblicher (bürgerlicher) Jugend, dabei bezieht sie sich auch auf de Ras und Irmgard Klönne und bewegt sich zwischen deren Positionen bzw. verbindet sie, da in der neueren Forschung kein ausschließender Gegensatz zwischen weiblicher Selbst- und Fremdkonstruktion gesehen wird. Daher würde ihr Buch eigentlich ausreichen. Mit der Entstehung und Entwicklung von Mädchengruppen im WV und der Jugendbewegung und ihren Ideologien beschäftigt sich Rosemarie Schade. Sie gibt einen sehr guten und fundierten Überblick zum Thema. Die beiden wären also meine Empfehlung.
Phasen 1-4
[Quelltext bearbeiten]Stammt diese Einteilung nach Phasen aus irgendeiner ernstzunehmenden Quelle oder ist das einfach nur private Theoriefindung ... musste erstmal an Phase IV denken ... Hafenbar 18:13, 6. Dez. 2007 (CET)
- Keine einfach zu beantwortende Frage, da sowohl die Abgrenzung sowohl begrifflich als auch zeitlich umstritten ist. Erschwert wird eine Antwort dadurch, dass es keine umfassende wissenschaftliche Darstellung der Jugendbewegung gibt.
- Die Unterteilung in "Wandervogelzeit" und "bündische Zeit" wird zB von der Dokumentation der Jugendbewegung verwendet, muss aber älter sein, da der Begriff der "dritten Phase" (oder Welle?) mW schon von Koebel/tusk eingeführt wurde; damit wäre dies primär eine Selbstbeschreibung gewesen. Diese Dreiteilung wird zB von Helwig aufgegriffen; bei ihm kann das aber auch ein literarisches Stilmittel sein, Die blaue Blume ist erzählend angelegt. Dass aber die "dritte Phase" wie hier mit HJ und Untergrund gleichgesetzt wird, findet sich mW nirgends in der Literatur.
- Eine "vierte Phase" taucht lediglich bei Malzacher/Daenschel auf. Dass sie hier eingeführt wird, sehe ich sehr kritisch, da in der Literatur fast durchgehend davon ausgegangen wird, dass die JB mit 1933/38/45 zu Ende war. Die Kontinuitäten und Brüche zwischen Weimarer Republik und Nachkriegszeit bzw die jugendbewegten Gruppen der Nachkriegszeit werden erst in den letzten Jahren erforscht.
- Sollte man die Nachkriegszeit mit einbeziehen, müsste diese mE (aber das ist wohl Theoriefindung) noch mehrfach untergliedert werden, da es kein Kontinuum gab. Erkennbare Brüche traten in den frühen 60ern und in den 70ern auf, wahrscheinlich wäre ein weiterer Bruch um 1990/95 zu verorten, aber das ist zu nahe, um dies aus meiner subjektiven Position zu beurteilen.
- Eigentlich müsste der ganze Artikel neugeschrieben werden. Er ist nicht so schlecht wie Hitler-Jugend, hat aber viele Mängel und Lücken und betont andere Punkte zu sehr. --jergen ? 19:54, 6. Dez. 2007 (CET)
- Findet man die Phasen I - III nicht auch bei Laqueur und von Hellfeld? LARS 20:10, 6. Dez. 2007 (CET)
- Abgesehen davon sind die Weltkriege und das Verbot nun recht einfach nachvollziehbare Einschnitte für die Bünde. LARS 20:12, 6. Dez. 2007 (CET)
- Für Laqueur muss ich leider auf die Bibliothek; Hellfeld beschäftigt sich ausschließlich mit der "Bündischen Jugend", sieht diese aber nicht als Phase, sondern als Millieu. --jergen ? 20:22, 6. Dez. 2007 (CET)
- Wissenschaftliche Quelle für die oben genannte Dreiteilung (Wandervogel/Freideutsche Jugend, Bündische Jugend, Jungenschaft) wäre bspw. Klönne, Jugend im Dritten Reich, S. 96ff. --jergen ? 10:02, 7. Dez. 2007 (CET)
Literatur
[Quelltext bearbeiten]Der Titel zu Bernfeld und Benjamin hat einen konkreten Bezug zur Jugendbewegung, da beide an der Zeitschrift "Der Anfang" mitgewirkt haben. Bernfeld war führend in der Wiener Jungendbewegung. Die Jugendkulturbewegung als über den Wandervogel hinausgehende Bewegung der Vorkriegszeit ist zwar im Artikel noch nicht dargestellt, aber wenn man keine Ahnung hat sollte man Änderungen auch nicht rückgängig machen! --88.74.1.181 16:35, 28. Jan. 2008 (CET)
- WP:KPA. Literatur zum Anfang gehört dorthin und nicht in einen nur über konstruierte Bezüge zu nebensächlichen Personwn ausgewählten Artikel. Das hier ist auch nicht der Artikel Jugendkulturbewegung, den du gerne noch schreiben darfst. --jergen ? 16:49, 28. Jan. 2008 (CET)
Überarbeitung der Einleitung als Auftakt zu einer Gesamtrevision
[Quelltext bearbeiten]Die soeben eingestellte wesentliche Erweiterung der Einleitung ist als Auftakt für die in Aussicht genommene Gesamtrevision des Artikels zu verstehen, für die ich um Unterstützung bitte. Wiewohl für die beiden Hauptphasen der Jugendbewegung mit Wandervogel und Bündische Jugend bereits spezifische Lemmata existieren, wird nach meiner vorläufigen Planung eine auf beide Zeitabschnitte gründlich eingehende Zusammenschau angestrebt. Den auf Einzelheiten bezogenen Redundanzabgleich möchte ich erst nach Beendigung der Arbeit auf dieser Baustelle angehen. Diskussionsbeiträge zu Schwerpunktsetzungen und Illustrationshilfen sind mir willkommen und sollten gern eingebracht werden. -- Barnos -- 16:43, 14. Nov. 2008 (CET)
- Ich begrüße das Vorhaben eine Gesamtüberarbeitung, die tatsächlich auch bitter notwendig ist. Die neue Einleitung hat auch schon deutlich gewonnen. Erlaube mir trotzdem einige Anmerkungen:
- Die Erwähnung der Pfadfinderbewegung ist so mMn reichlich unmotiviert. Die anderen in diesem und dem folgenden Satz genannte Aspekte (Reformpädagogik, FKK, Lebensreform, Jugendherbergswesen) hatten Wechselwirkungen mit der JB bereits vor dem Ersten Weltkrieg, die Pfadfinderbewegung erst danach. Die Pfadfinderbewegung gehört natürlich erwähnt, aber das sollte im Zusammenhang mit der Bündischen Jugend geschehen.
- Auffällig ist natürlich, dass du den Zeitrahmen der JB sehr vage definiert hast; vermutlich ist das auch gewollt, da es da ja sehr unterschiedliche Ansätze gibt. Hinweisen möchte ich aber darauf, dass inzwischen das "Ende" der Jugendbewegung von einigen Autoren (zB Reulecke) Richtung 1968 geschoben wurde. Das dürfte nicht der zeitlich letzte Endzeitpunkt sein; die Datierungsproblem dürften vor allem darin begründet sein, dass die JB hauptsächlich von ihren eigenen Angehörigen wissenschaftlich bearbeitet wird und diese aufgrund ihrer Zeitzeugenschaft große Umbrüche gleichzeitig als Epochenende definieren. Ich weiß nicht, ob und wie sich das einarbeiten lässt. Eventuell ließe sich ja ein Abschnitt zur Forschungsproblematik einbauen, falls es dazu ausreichend Quellen gibt?
- Ergänzend fällt hier auf, dass du das Epochenende der bündischen Phase auf das Jahr 1933 setzt. Das steht natürlich in der klassischen Forschungstradition, berücksichtigt aber a) nicht die vielfältigen Sonderregelungen innerhalb des NS-Regimes und die widerständigen Gruppen der JB und schränkt b) den Blickwinkel stark auf das Deutsche Reich ein, was mMn eine Verkürzung ist, da es vor dem Zweiten Weltkrieg jugendbewegte Gruppen in fast allen deutschen Siedlungsgebieten gab.
- Die Formulierung Die nach dem Zweiten Weltkrieg gegründeten Nachfolgeorganisationen haben hinsichtlich Mitgliederzahl und Einfluss die frühere Bedeutung nicht wiedererlangt. gefällt mir nicht recht, weil sie einen wesentlichen Teil der von JB beeinflussten Gruppen ausblendet. Wenn man nämlich die deutsche Pfadfinderbewegung hinzunimmt, die mit Ausnahme von PSG und DPSG deutliche Einflüsse der JB zeigt, stimmt mindestens die zahlenmäßige Betrachtung nicht; auch ohne die großen katholischen Verbände sind innerhalb der deutschen Pfadfinderbewegung schon 1960 (und natürlich heute auch) mehr Mitglieder zu verzeichnen, als die JB vor 1933 hatte.
- Ich schreibe mal nicht weiter, sonst sieht das zu sehr nach einem Verriss der acht Sätze aus. Das soll es aber nicht sein. Sieh darin bitte Denkanstöße für die Artikelfortentwicklung. Ich begrüße deinen Mut und deine Absicht und hätte mich wahrscheinlich selbst nicht an das Vorhaben gewagt. --jergen ? 19:28, 14. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Jergen, Deine prompte Begleitung meiner Einstiegsbemühungen begrüße ich sehr, hatte sogar darauf gehofft. In vielen Einzelaspekten weißt Du ganz bestimmt mehr, als mein bisheriges Literaturstudium hergibt. Darum bitte ich Dich, bei Korrekturen und Nachbesserungen keine Umstände zu machen, sondern gleich in den Text reinzugehen und ggf. in der Zusammenfassung einen Hinweis zu geben. Sollte ich dann Diskussionsbedarf sehen, melde ich mich. Auf große Textmengen in kurzer Zeit brauchst Du nicht zu rechnen; ich werde mich da so nach und nach durcharbeiten.
- Hinsichtlich der Epochenzuordnung würde ich zur Erstorientierung in der Einleitung schon gern an der gewissermaßen klassischen Zäsur 1933 festhalten wollen, auch wenn das, was danach von der Jugendbewegung geblieben ist und fortgewirkt hat, nicht außer Acht bleiben soll. Bei der Neuverortung der Pfadfinder und der Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg wäre es wohl gut, wenn Du selbst die Dir passend erscheinende Korrektur vornimmst. Mit dankbaren Grüßen -- Barnos -- 20:16, 14. Nov. 2008 (CET)
Meißnertreffen
[Quelltext bearbeiten]solte nicht erwähnt erden,dass es bald weider zu einem Treffen kommen wird(2013)?--El Nico 00:03, 4. Dez. 2008 (CET)
- Nach meiner POVigen Sichtweise: Nein, braucht es nicht bzw. sollte noch nicht erwähnt werden. Jedoch abwarten, was Kollege Jergen dazu meint! --Manuel Heinemann 00:12, 4. Dez. 2008 (CET)
- Das ist eine in der Zukunft liegende Veranstaltung, bei der noch nicht einmal endgültig klar ist, ob sie tatsächlich stattfinden wird. Auch die kalkulierte Teilnehmerzahl ist zu klein, um eine eigenständige Relevanz zu begründen. Und warum das Treffen hier erwähnt werden soll, weiß ich auch nicht; wenn, dann in Erster Freideutscher Jugendtag oder im noch zu schreibenden Artikel Freideutsche Jugend. --jergen ? 09:24, 4. Dez. 2008 (CET)
2013 (mittlerweile 4 Jahre her) hat es erneut ein Meißnertreffen mit ca. 3000 Teilnehmern gegeben. 2017 fand erneut ein großes, überbündisches Treffen mit ca. 2000 Teilnehmern statt (http://www.uet2017.de). -- schneewittchen, (bündische) Pfadfinderschaft Grauer Reiter (nicht signierter Beitrag von 46.252.142.235 (Diskussion) 11:48, 4. Okt. 2017 (CEST))
Arbeiterjugendbewegung
[Quelltext bearbeiten]Fehlt in diesem Artikel nicht etwas? Die Arbeiterjugendbewegung ist parallel zur bürgerlichen Jugendbewegung entstanden. Beide Bewegungen haben sich gegenseitig beeinflusst... WP hat leider noch keinen eigenen Artikel dazu (wer schreibt ihn?). Ich finde es bezeichnend, dass „jugendbewegt“ sich nur auf die bürgerliche Richtung beschränkt.--129.70.98.247 18:54, 12. Dez. 2008 (CET)
- Wie du selbst schreibst, ist die Arbeiterjugendbewegung an sich eigenständig und hat lediglich Berührungspunkte zur "bürgerlichen" Jugendbewegung. Die Einflüsse und Kontakte fallen zeitlich vor allem in die Zeit der Weimarer Republik und das Kapitel hat Barnos noch nicht geschrieben ;-) Da sollten wir vielleicht noch etwas abwarten. --jergen ? 20:57, 12. Dez. 2008 (CET)
- Danke für die Geduld, schneller hab ich's leider nicht. Die Arbeiterjugendbewegung gehört als Teilaspekt hier schon am besten in die Weimarer Phase, verträgt aber gewiss ein eigenständiges Lemma, dessen sich jemand annehmen sollte; ich selbst komme dafür nicht in Betracht. Fortgesetzt frohes Schaffen allerseits -- Barnos -- 10:53, 13. Dez. 2008 (CET)
- Es ist wohl richtig, die Arbeiterjugendbewegung zeitlich im Bereich Weimarer Republik zu behandeln. Notwendig ist aber auch eine Neubearbeitung der Einführung mit einer Darstellung der parallelen Entwicklung (Kinderfreunde Österreich ab 1908 als Anfang,...) von bürgerlicher und „proletarischer“ Jugendbewegung.--129.70.96.250 12:05, 14. Dez. 2008 (CET)
- Danke für die Geduld, schneller hab ich's leider nicht. Die Arbeiterjugendbewegung gehört als Teilaspekt hier schon am besten in die Weimarer Phase, verträgt aber gewiss ein eigenständiges Lemma, dessen sich jemand annehmen sollte; ich selbst komme dafür nicht in Betracht. Fortgesetzt frohes Schaffen allerseits -- Barnos -- 10:53, 13. Dez. 2008 (CET)
- Das halte ich für falsch. Wissenschaftlich wird sehr klar zwischen Jugendbewegung und Arbeiterjugendbewegung getrennt (so sammelt zB das Archiv der deutschen Jugendbewegung keine Materialien der AJB - und umgekehrt auch das Archiv der Arbeiterjugendbewegung keine der JB) und auch die Zuordnung der JB als "bürgerliche" Bewegung ist eindeutig. Das Begriffskonstrukt "bürgerliche Jugendbewegung", das einige Jahre gepflegt wurde (insbesondere von aus der DDR stammenden Forschern), ist aus der wissenschaftlichen Diskussion weitgehend verschwunden; es wurde vor allem deshalb eingeführt, weil sozialistisch geprägte Forscher den Begriff JB schwerpunktmäßig auf die sozialistischen Verbände (und die AJB als Vorläufer) bezogen haben und deshalb eine andere Kategorie für nicht-linke Gruppierungen benötigten.
- Ich bin mir nicht ganz sicher, was du erreichen möchtest. Auf mich wirken deine Beiträge so, als wolltest du den Begriff Jugendbewegung anders als der Mainstream der Wissenschaft definieren, also unter Einschluss der AJB, die von den nahezu allen Wissenschaftlern als eigenständige, von der JB weitgehend getrennte Bewegung verstanden und dargestellt wird. Das aber wäre Theoriefindung. Gibt es denn aktuelle Fachbücher, die die AJB als Element der JB behandeln? Ich selbst kenne keine entsprechenden Veröffentlichungen, weiß aber, dass dieses Konstrukt zB auf der Leuchtenburg noch bis etwa 2000 vertreten wurde; inzwischen ist es (wie nahezu alle Aussagen zum Sozialismus) aus der Ausstellung und der Publikationsmuseum der Burg verschwunden. --jergen ? 12:31, 14. Dez. 2008 (CET)
Diese klare Trennung besteht, und der Einwand Theoriefindung (im von Dir genannten Zusammenhang) ist nachvollziehbar. Man muss jedoch in einer allgemeinen Einführung diesen Begriff zunächst definieren und die Parallelität zur AJB darstellen, die immerhin ebenfalls eine „Jugendbewegung“ ist. Und gegenseitige Beeinflussungen zeitlich in der Weimarer Republik und auch später müssen beschrieben werden. Als Übersicht gibt es die Liste von Jugendorganisationen in Deutschland. Erklärungsbedürftig ist auch die Erwähnung polit. Organisationen (Falken) als „Sonderfall“, gehören diese demnach auch zur (bürgerlichen) JB? Und die hier erwähnte Christliche Arbeiterjugend?--129.70.6.88 10:39, 15. Dez. 2008 (CET)
- Mantra: Der Artikel ist in Arbeit. Schreib doch bitte eine "Wunschliste", die nach Abschluss der Neufassung bearbeitet werden kann. --
- Auch ich halte von einem gesonderten Abschnitt zur Arbeiterjugendbewegung in der Einleitung nichts, zumal in der eingestellten Version der gedankliche Zusammenhang erheblich gestört wurde. Jergen hat oben deutlich gemacht, dass es sich gemäß Forschungsstand tatsächlich um eine ganz anders geartete Jugendorganisation handelte und dazu wird im Kontext der Weimarer Zeit auch noch einiges auszuführen sein. In der Einleitung ist es aber doch wohl nicht nötig darzustellen, was zur Jugendbewegung im gemeinten Sinn gerade nicht gehörte. -- Barnos -- 17:32, 18. Dez. 2008 (CET)
Zum Stand nach der Überarbeitung
[Quelltext bearbeiten]Was für den Artikel mit meinen Mitteln zu bewirken war, liegt nun vor. Für eine ausführlichere Behandlung der Zeit nach 1945 sind mein Einblick und meine Literaturbasis zu spärlich. Die bloße Listung von Organisationen in Westdeutschland zur Zeit der Zweistaatlichkeit sollte bei kommender Gelegenheit durch zusammenhängendere Ausführungen ersetzt werden. Weitere Literatur zu dieser Phase wäre hilfreich. -- Barnos -- 16:53, 11. Jan. 2009 (CET)
Handhabung von Verweisen auf benachbarte Spezialartikel
[Quelltext bearbeiten]Die heute eingetragenen „Hauptartikel“-Verweise habe ich im Falle von Wandervogel und Erster Freideutscher Jugendtag in Richtung „Spezialartikel“ modifiziert und den für Bündische Jugend (in der Einleitung immerhin verlinkt) ganz herausgenommen. Mehr scheint mir nicht sinnvoll, schon gar nicht im letzteren Fall, da der Artikel Jugendbewegung auf die bündische Phase sehr viel präziser eingeht als das gleichnamige Lemma. Der Wandervogel ist im Spezialartikel nach Redundanzabgleich mit entsprechend anderen Akzenten inhaltlich wohl gleichwertig gestaltet, aber vergleichsweise nicht als „Hauptartikel“. Ähnliches gilt auch für das Meißner-Treffen der Freideutschen Jugend 1913. Auf diesen Sachstand sollte also m.E. auch der Wikipedia-Nutzer durch das Verweissystem vorbereitet werden, wo das wie hier möglich ist. -- Barnos -- 17:48, 5. Feb. 2009 (CET)
- Na ja, das könnte man ja auch so sehen, dass die Haupt/Spezialartikel ihr spezielleres Thema eigentlich entsprechend tiefer behandeln sollten. In dem Sinne sollten sie zu ihrem Thema Haupt- und Spezialartikel sein. (Daher halte ich diese Unterscheidung auch für eine zu vermeidende unnötige Komplexität.) Dass sie es noch nicht sind, mag ja sein, wäre aber kein Grund zu verschweigen, dass sie es eigentlich sein sollten. LARS 17:24, 6. Feb. 2009 (CET)
- Im Einzelfall ist das Schema-F-Verfahren eben unangebracht. Deshalb rate ich auch vor dessen Anwendung an anderer Stelle zu entsprechender Eignungsprüfung. Mitunter kann man aus der inhaltlichen Befassung mit den Artikeln auch für sich etwas mitnehmen. Auf gutes Vorankommen also! -- Barnos -- 18:17, 6. Feb. 2009 (CET)
Quellenbasierte Nachjustierung von Korrekturen
[Quelltext bearbeiten]Hallo BurghardRichter, danke für Deine gründliche Durchsicht des Artikels, bei der sicher die „Schauplätze“ (der Übernachtungen) einigermaßen merkwürdig hervorstachen. An drei Stellen habe ich Deine Korrekturen rückgängig gemacht, weil da die Aussageakzente gegenüber der Literaturbasis von Dir verändert wurden:
- Laqueurs Aussage zur Verstrickung in politisches Unheil bei mangelndem politischem Interesse (S. 61) zielt nicht allein auf das konkrete historische Phänomen, sondern auf einen zeitübergreifenden Horizont („Seit geraumer Zeit hat man jedoch erkannt, daß mangelndes Interesse an öffentlichen Angelegenheiten keine Bürgertugend ist und daß die Unfähigkeit, in politischen Kategorien zu denken, niemanden davor bewahrt, in politisches Unheil verstrickt zu werden.“); dabei sollte es in der Wiedergabe folglich auch bleiben.
- Die von Dir vorgenommene (und logisch mögliche) konsekutive Verknüpfung von Gehorsam im Gruppenrahmen und der Verfolgung “höherer“ Ziele der Bünde habe ich so nicht gefunden, vielmehr ein (nicht unplausibles) additives Nebeneinander.
- Der Hinweis auf Burg Ludwigstein war schon speziell an den mit seinen Wandervogel-Interessen nicht hinter dem Berge haltenden Enno Narten gerichtet.
Erholsames Wochenende wünscht -- Barnos -- 10:57, 28. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Barnos, Ein wesentlich grösserer Dank gebührt dir für die umfassende und insgesamt sehr gelungene Neufassung des Artikels in den letzten Monaten. Dagegen sind meine kleinen Änderungen sehr unbedeutend. Die drei von dir revertierten Änderungen halte ich nach wie vor für sinnvoll; ich akzeptiere aber auch den von dir wiederhergestellten Wortlaut.
- Ein Punkt, der mir noch nicht ganz gefällt, ist die Ortsangabe im Abschnitt Teilung und Ausbreitung der Bewegung: „das in weitem Umkreis von Eisenach und der Wartburg gelegene Gebiet, wo die drei Länder Thüringen, Hessen und Niedersachsen zusammentreffen“. Da es die Länder Thüringen und Niedersachsen vor dem Ersten Weltkrieg noch gar nicht gab und das Gebiet um Kassel auch nicht zum Grossherzogtum Hessen (sondern zu Preussen) gehörte, habe ich es gestern vorläufig geändert in „... wo die drei heutigen Länder ...“ Aber auch so befriedigt es mich noch nicht. Das Dreiländereck liegt doch nicht bei der Wartburg, sondern 18 km südlich von Göttingen, 30 km östlich von Kassel und rund 50 km nordwestlich von Eisenach. Ich schlage statt dessen die kürzere Formulierung vor: „Ein Kerngebiet wurde der Raum Eisenach – Kassel – Göttingen“. Damit ist die Stadt der Wartburg genannt, und in dem von den drei Städten gebildeten Dreieck liegen der Hohe Meissner und die (nahe dem Dreiländereck gelegene) Burg Ludwigstein. Auch wenn Laqueur es so beschrieben hat, wie es im Artikel steht, so bezeichnet die von mir vorgeschlagene Formulierung dasselbe Gebiet, so dass sie mit der Quellenangabe im Einklang stehen müsste.
- Auch dir einen schönen Sonntag! --BurghardRichter 19:23, 28. Feb. 2009 (CET)
- Alle Achtung für Dein genaues Hinsehen! Da lasse ich Dir nun gern den Vortritt. Bei Laqueur steht (übrigens nicht auf S. 22, sondern gegenüber auf S. 23):
„Das Kerngebiet des Wandervogels bildete sich dort, wo Niedersachsen, Thüringen und Hessen aneinandergrenzen. Die meisten Meilensteine in der Geschichte der Jugendbewegung liegen geographisch im Umkreis von rund hundert Kilometern um Eisenach in Thüringen: der Hohe Meißner, Burg Ludwigstein, Kronach, Hofgeismar, Jena, Göttingen und so weiter.“
Ändere diesbezüglich also bitte nach Deinem Dafürhalten. Mit frühmärzlichen Morgengrüßen -- Barnos -- 07:08, 1. Mär. 2009 (CET)
- Alle Achtung für Dein genaues Hinsehen! Da lasse ich Dir nun gern den Vortritt. Bei Laqueur steht (übrigens nicht auf S. 22, sondern gegenüber auf S. 23):
Beckers Buch :Vom Barette schwankt die Feder (deutsch Wiesbaden 1949) scheint für viele ein Reibebaum (gewesen) zu sein. Dennoch und gerade deshalb darf dieses Werk des amerikanischen Soiologen über die Geschichte der deutschen Jugendbewegung in der Literataurliste nicht fehlen. Robert Schediwy 05:54, 20. Nov. 2009 (CET)
- Howard Becker ist inhaltlich hoffnungslos veraltet und entspricht deshalb nicht WP:LIT#Auswahl, da es weder maßgeblich ist/war, noch eine aktuelle seriöse Einführung bietet. --jergen ? 09:12, 20. Nov. 2009 (CET)
Becker hat offensichtlich den "Jugendbewegten" nicht geschmeckt und er mag auch manches überspitzt dargestellt haben, man braucht aber nur die Zitierungen der unter Google Books einsehbaren Fachlliteratur anschauen um festzustellen, dass dieses Buch aus 1946 bzw 1949 immer noch die Gemüter erhitzt. Hier dürfte aber leider wieder einmal ein Beispiel für ein "gemeindebildendes" Thema vorliegen. Unter dem Gesichtspunkt NPOV ein Jammer. Robert Schediwy 13:11, 20. Nov. 2009 (CET)
P.S. Nur umklarzustellen, worum es geht - siehe hier [4] Robert Schediwy 13:18, 20. Nov. 2009 (CET)
- Bei Reulecke steht nur, dass das Buch bis etwa 1960 wirksam war - also ziemlich genau für die Phase, bis bessere Literatur vorlag. Was soll das also belegen? Hast du denn Becker mal gelesen? Mit zwei oder drei Ausnahme kenne ich das gesamte Literaturverzeichnis - und Becker ist bei weitem der uninteressanteste Titel. Das ist so Zeit geprägt, dass man das Buch heute eigentlich kaum mehr lesen will. --jergen ? 13:34, 20. Nov. 2009 (CET)
- Bei meiner relativ gründlichen Befassung mit der gängigen Literatur zum Thema ist mir Becker nicht als irgendwie bedeutsam untergekommen. In pragmatischer Hinsicht ergibt sich für den ggf. Interessierten auch die Schwierigkeit, dass das Buch auf den ersten Blick nicht ganz leicht zu beschaffen ist, sodass es als Literaturempfehlung einem breiteren Kreis Interessierter sicher nicht zugänglich wäre. Sollten nun aber bestimmte Inhalte oder Thesen zur Abrundung des Gesamtbildes unverzichtbar sein, dann sei doch bitte so gut, Robert, und zitiere sie hier auf der Diskussionsseite einmal mit genauer Stellenangabe. Dann hätten wir bei Deinem Vorstoß etwas mehr Boden unter den Füßen. Falls Du Dich dazu nicht in der Lage siehst, kann allein Jergens Position überzeugen, der ich mich bis auf Weiteres anschließe. -- Barnos -- 15:57, 20. Nov. 2009 (CET)
Becker wurde von mir natürlich nicht als aktuell ernst zu nehmende Fachliteratur zum Thema angeführt sondern als historisch relevanter Zeitzeuge von außen, der sich - gottlob - in seiner Einschätzung der deutschen Jugend nach 1945 geirrt hat. Siehe dazu hier [5] Es ist eben trotz der quantitativ massiven Erfassung der Jugend in den NS-Organisationeen nicht dazu gekommen, dass "harmlos ausssehende Burschen der Nazi-Untergrundbewegung als eifrige Handlanger gedient" hätten und "Mädchen mit Zöpfen und sanften Gesichtern unachtsamen Posten zu plötzlichem Tod verholfen hätten",wie Becker das 1946 mutmaßte. Seine These, dass der Nationalsozialismus auf den nationalistischen Strömungen der Jugendbewegung aufbauen konnte (auch wenn er diese natürlich nach der Machtergreifung brutal gleichschaltete) wird aber offenbar in der Literatur bis heute so ernst genommen, dass das Buch vielfach und ausführlich zitiert wird. Auch die Fehleinschätzungen eines bekannten Soziologen und Vertreters einer Besatzungsmacht haben übrigens eine gewisse Bedeutsamkeit.
Ich selber will den Spezialisten des Themas Jugendbewegung nicht ins Handwerk pfuschen, habe aber nach wie vor das Gefühl, dass die Kontroverse um Beckers Buch (und damit auch die offenbar fundiertere Gegenposition von Michael Jovy) hier nicht totgeschwiegen werden sollte. Ganz so aberwitzig waren Beckers Befürchtungen ja nicht, wenn man heute etwa an die Taliban denkt, nur dass die Politreligionen des 20. Jahrhunderts offenbar doch erheblich weniger Durchhaltekraft hatten als etwa die nationalreligiöse Mobilisierung durch einen fundametalistischen Islam.
P.S.:Eigentlich wollte ich bloß, im Rahmen einer kleinen Serie über politisches Liedgut des 19. und 20. Jahrhunderts, ein paar Grundinformationen über das Lied Vom Barette schwankt die Feder recherchieren und bin dabei auf Beckers Buchtitel gestoßen. Wer das bekannte "Landsknechts"-Lied geschrieben hat, weiß ich aber immer noch nicht...Robert Schediwy 07:38, 21. Nov. 2009 (CET) korr. Robert Schediwy 10:19, 21. Nov. 2009 (CET).P.P.S.:Heinrich Reder war's. Dank an Google. Robert Schediwy 19:39, 21. Nov. 2009 (CET)
- Interessanter Diskussionsbeitrag, der wegen der hier bisher nicht nötigen Archivierung auch weiterhin anzutreffen sein mag, bis sich in der Sache eventuell noch Weiteres ergibt. Mit kollegialen Grüßen -- Barnos -- 10:57, 21. Nov. 2009 (CET)
Emigration
[Quelltext bearbeiten]Es fehlt auch ein Abschnitt über die (freideutschen) Jugendgruppen, die sich in der Emigration, insbesondere in Frankreich und Großbritannien ab Mitte der 1930er Jahre gebildet haben. – Osika 06:58, 19. Jan. 2010 (CET)
- Hast du dazu zufälligerweise Literatur? Ich kenne dazu nur wenige Randnotizen, die äußerst mühsam auszuwerten sind. --jergen ? 09:16, 19. Jan. 2010 (CET)
- Randnotizen trifft es recht deutlich, aber die machen hinreichend neugierig: Dabei geht es auch um den konzeptionellen Bezug der Freien Deutschen Jugend 1936 in Frankreich zur Freideutschen Jugend vor dem 1.Weltkrieg; eigentlich sind das noch offene Fragen aus der Recherche zum Artikel Roman Rubinstein, die jetzt bei der Recherche zu Simon Guttmann wieder in Erinnerung gekommen sind. – Osika 10:05, 19. Jan. 2010 (CET)
- Mindestens bei Guttmann muss man weiter zurückgreifen als 1933. Die Freideutsche Jugend (noch so ein Desiderat) war nach 1913 teilweise vereinsmäßig um die gleichnamige Zeitschrift organisiert; Grundlage war die "Meißner-Formel". Während und stärker noch nach dem Ersten Weltkrieg zerbrach diese Organisation in einen nationalen und einen sozialistisch-pazifistischen Flügel, die endgültige Trennung fiel ins Umfeld des Meißner-Treffens 1923. Der nationale Flügel bildete in Teilen den Grundstock der Bündischen Jugend, der sozialistisch-pazifistische ging in wesentlichen Teilen in die sozialistischen Jugendverbände in ihrer ganzen Bandbreite - darunter bspw. auch Alfred Kurella. Zu diesem Flügel dürfte auch Guttmann gehört haben.
- Die (Pariser) FDJ dürfte in ihrer Bezeichnung zum einen an die "Freideutsche Jugend" anknüpfen (obwohl "freideutsch" 1913 sehr national interpretiert wurde), zum anderen in der Abkürzung auch an die dj.1.11 als charismatischesten Jugendbund in der Endphase der Weimarer Republik. Deren Gründer tusk unterstütze ja aus dem Londoner Exil die FDJ und es gab Versuche über seine Person die bündische Jugend in den WBDJ zu holen.
- Vielleicht trägt das zur Aufhellung bei? --jergen ? 10:58, 19. Jan. 2010 (CET)
- Ja ein wenig heller isset nun. Ein eigenständiger Artikel Freideutsche Jugend und hier im Artikel ein Kapitelchen zur Emigrationsgeschichte wären aber natürlich auch sehr schön. – Osika 13:00, 19. Jan. 2010 (CET)
Kandidatur-Diskussion vom 19. - 29. 1. 2010 (keine Auszeichnung)
[Quelltext bearbeiten]Mittlerweile ist dieser Artikel erschöpfend, gut geschrieben, belegt und bebildert, was bei dem Thema wirklich eine Leistung darstellt. Großen Dank an die Hauptverfasser. Vielleicht will die Wiki-Gemeinde das ja anerkennen. LARS 12:21, 19. Jan. 2010 (CET)
- ein lemma (sinngemäß) deutsche jugendbewegungen bis 1945 bekommt von mir mindestens ein lesenswert, aber ich wage zu bezweifeln, daß dieser deutschlandlastige artikel, die ereignisse die weltweit unter jugendbwegung bzw. auch nach 45 in deutschland als jugendbewegung gesehen und verstanden werden/wurden annährend beschreibt. ☆ Bunnyfrosch 20:02, 19. Jan. 2010 (CET)
- Bunnyfrosch hat es sehr gut auf den Punkt gebracht. --Catfisheye 20:06, 19. Jan. 2010 (CET)
- Die Frage des Lemmas haben wir zuletzt in Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/November/21#Kategorie:Person der Jugendbewegung (bleibt) diskutiert. Hilfreich wäre es, wenn ihr als Kritiker dieses Lemmas andere soziale Bewegungen nennen könntet, mit denen Verwechslungsgefahr besteht. Falls euch etwas einfällt, düften das mit guter Wahrscheinlichkeit jedoch Fehlübersetzungen von "Youth movement" (= Jugendverband oder -organisation) sein. Also mal her mir den Verwechslungskandidaten.
- Bunnyfroschs Vorschlag einer Pluralbenennung ist allerdings weit jenseits von jeder fachlichen Debatte. Das fachlich zuständige Archiv nutzt den Singular: Archiv der deutschen Jugendbewegung - und natürlich jedes enstzunehmende Lexikon. --jergen ? 20:23, 19. Jan. 2010 (CET)
- der vorschlag war ein vorschlag und der grundgedanke dürfte im singular wie im plural rausgekommen sein :-) ☆ Bunnyfrosch 20:45, 19. Jan. 2010 (CET)
- (BK) Ich muss mich entschuldigen, der Plural war mir entgangen. Beipiel für die Verwendung »Jugendbewegung« für Organisationen außerhalb des deutschen Sprachraums: [6], zweiter Ausschnitt movimento giovanile: [7], nämliches im ersten Abschnitt: [8], hier nochmal was auf Deutsch: [9]. Entschuldige, ich habe im Moment keine Zeit für eine bessere Recherche. Ansonsten sollte in die Einleitung, dass man hierunter zumeist die deutsche Jugendbewegung versteht. Lieber Gruß --Catfisheye 20:47, 19. Jan. 2010 (CET)
- In deinen Beispielen wird "Jugendbewegung" aber nicht als Eigenname benutzt, sondern als Übersetzung eines fremdsprachlichen Ausdrucks, der üblicherweise mit "Jugendorganisation" wiedergegeben wird (siehe Balilla). Das ist doch genau das was ich beschrieben habe: Ein Übersetzungsproblem und keine weitere Bedeutung. --jergen ? 20:54, 19. Jan. 2010 (CET)
- Ähm, dass beispielsweise im faschistischen Italien eine Organisation für sich in Anspruch genommen hat, eine ganze Bewegung zu repräsentieren, liegt doch auf der Hand, oder? Und somit ist Jugendbewegung durchaus nicht nur ein Übersetzungsproblem, dass man da als unpassend empfunden ausgeblenden kann. Wenn man Jugendbewegung ausschließlich als Fachterminus hier gebrauchen will, kein Problem, nur sollte es in der Einleitung auch explizit gemacht werden. --Catfisheye 21:02, 19. Jan. 2010 (CET)
- Jugendbewegung(en) ist (sind) meines erachtens deutlich mehr als die im artikel dargestellten bündischen jugendverbände. die den begriff für die ersten jahrzehnte des letzten jahrhunderts prägten. doch übersetzungsproblem hin oder her, jugendbewegungen waren, wie schon der artikel im völlig unzureichenden abschnitt nach 1945 deutlich macht in deutschland einige gruppen mehr und auch weltweit muß man diese frage stellen. auch wenn man die studentenunruhen nicht als jugendbewegung charakterisieren will, die die westeuropa ab mitte der 60er prägten oder die jugendbewegungen in den usa, gegen rassismus und vietnamkrieg, oder auch die roten garden in china, die hausbesetzerbewegung ab den 80er in westeuropa, verschiedene christliche, antifaschistische, faschistische, ökologische in europa und jugendbewegungen nach 90 und nach 2000 in europa/usa und sonstwo. waren die proteste zur iranwahl von einer jugendbewegung getragen?? ??? wenn ein stehender begriff wie jugendbewegung sprachlich soviel vereinnahmt, dann muß das irgendwie herausgearbeitet werden, das geht durchs lemma (auch nur ein vorschlag) bündische jugendbewegung bis 1945 oder durch deutliche einarbeitungen. ☆ Bunnyfrosch 22:01, 19. Jan. 2010 (CET)
- Zusätzlich zum Lemmaproblem kommt noch die Deutschlandlastigkeit hinzu. So wurde bereits im Dezember 2007 auf der Disk. darauf hingewiesen, dass es auch in Österreich solcherlei Vereinigungen gab. Darauf ist allerdings (bis auf eine Kurzantwort) nicht weiter eingegangen worden. Der sprachlich sicher nicht hundertprozentig korrekte, aber mit nur kurzer Überlegung durchaus verständliche Hinweis (vierter Beitrag) eines offensichtlich niederländischsprachigen Nutzers, dass es auch in Belgien (und den Niederlanden) solcherlei Vereinigungen gab, wurde mit einer Fehlübersetzung aus dem Niederländischen von Benutzer:jergen abgebürstet, der sich dann leider auch noch zur unnötigen Bemerkung "Eigentlich wollte ich dir ja vorschlagen, einen fundierten Artikel Niederländische Jugendbewegung anzulegen, aber ich fürchte, das scheitert an deinen dafür zu geringen Deutschkenntnissen" hinreißen ließ. Kurzum: deutschlandlastig trotz Verbesserungsvorschlägen. Und erneut ein Beispiel, dass die Autoren ihre Scheuklappen anscheinend gerne tragen. Gruß, Frisia Orientalis 14:03, 21. Jan. 2010 (CET)
- Jugendbewegung(en) ist (sind) meines erachtens deutlich mehr als die im artikel dargestellten bündischen jugendverbände. die den begriff für die ersten jahrzehnte des letzten jahrhunderts prägten. doch übersetzungsproblem hin oder her, jugendbewegungen waren, wie schon der artikel im völlig unzureichenden abschnitt nach 1945 deutlich macht in deutschland einige gruppen mehr und auch weltweit muß man diese frage stellen. auch wenn man die studentenunruhen nicht als jugendbewegung charakterisieren will, die die westeuropa ab mitte der 60er prägten oder die jugendbewegungen in den usa, gegen rassismus und vietnamkrieg, oder auch die roten garden in china, die hausbesetzerbewegung ab den 80er in westeuropa, verschiedene christliche, antifaschistische, faschistische, ökologische in europa und jugendbewegungen nach 90 und nach 2000 in europa/usa und sonstwo. waren die proteste zur iranwahl von einer jugendbewegung getragen?? ??? wenn ein stehender begriff wie jugendbewegung sprachlich soviel vereinnahmt, dann muß das irgendwie herausgearbeitet werden, das geht durchs lemma (auch nur ein vorschlag) bündische jugendbewegung bis 1945 oder durch deutliche einarbeitungen. ☆ Bunnyfrosch 22:01, 19. Jan. 2010 (CET)
- Ähm, dass beispielsweise im faschistischen Italien eine Organisation für sich in Anspruch genommen hat, eine ganze Bewegung zu repräsentieren, liegt doch auf der Hand, oder? Und somit ist Jugendbewegung durchaus nicht nur ein Übersetzungsproblem, dass man da als unpassend empfunden ausgeblenden kann. Wenn man Jugendbewegung ausschließlich als Fachterminus hier gebrauchen will, kein Problem, nur sollte es in der Einleitung auch explizit gemacht werden. --Catfisheye 21:02, 19. Jan. 2010 (CET)
- In deinen Beispielen wird "Jugendbewegung" aber nicht als Eigenname benutzt, sondern als Übersetzung eines fremdsprachlichen Ausdrucks, der üblicherweise mit "Jugendorganisation" wiedergegeben wird (siehe Balilla). Das ist doch genau das was ich beschrieben habe: Ein Übersetzungsproblem und keine weitere Bedeutung. --jergen ? 20:54, 19. Jan. 2010 (CET)
- Bunnyfrosch hat es sehr gut auf den Punkt gebracht. --Catfisheye 20:06, 19. Jan. 2010 (CET)
- Ein Artikel, der auf jeden fall das Potenzial zu keine Auszeichnung hat. Aber zur Zeit reichts noch nicht. Der Absatz Die Ära der Teilung Deutschlands und Europas ist mir zu dünn. Für Westdeutschland (alte BRD) nicht mehr als die Aufzählung der Vereine und Verbände und für Ostdeutschland (DDR) nicht mehr als zwei knappe Sätze. Das steht in keinen Verhältnis zu der Zeit davor. -- LesenswertJvB1953 20:13, 19. Jan. 2010 (CET)
- Die gründliche Einleitung macht deutlich, worum es sich bei ExzellentJugendbewegung handelt; er gibt auch im hinteren Teil einen hinreichenden Ausblick auf gegenwärtige Nachwirkungen dieser Bewegung. Ansonsten habe ich den Artikel mit Genuss gelesen und fand ihn in seinem Informationsgehalt, Stil und auch der Belegform deutlich mehr als lesenswert, sprich exzellent! --Freimut Bahlo 20:17, 19. Jan. 2010 (CET)
- Der Artikel ist mit Tendenz zu exzellent. -- LesenswertMorten Haan 00:17, 20. Jan. 2010 (CET)
- Der Abschnitt von '45 bis '90 ist in dieser Form sicher nicht einmal lesenswert. JvB1953 hat's bereits angesprochen. Außerdem stellt sich mir die Frage, warum Gewerkschaftsjugend überhaupt nicht verlinkt ist und die Falken einen "Sonderfall" darstellen sollen. Die Falken übrigens stehen der SPD schon längst nicht mehr so nahe, wie der Artikel offenbar suggerieren will. Dazu muss man sich übrigens nur einmal den Wiki-Artikel zu den Falken durchlesen. Ob das Lemma korrekt gewählt ist, bleibt als andere Frage. Unter Jugendbewegung verstehe ich mehr als das hier nur Beschriebene. Vllt. mal über Änderung des Lemmas nachdenken. Sonst drängt sich mir nämlich der Eindruck auf, jemand wolle sich das Lemma zueigen und zunutze machen, um vor allem den hier beschriebenen Teil (!) der Jugendbewegung darzustellen. "Bündische Jugendbewegung" wäre möglicherweise besser, wenn sich der Artikel dann auf diesen Teil der Jugendbewegung fokussiert und das Lemma hinreichend inklusiv ist. Daneben noch extrem POV-verdächtige Glaskugeleien wie bspw. Zumindest bei Teilen der eingesessenen Wandervogel-Mitglieder dürften auch homoerotische Neigungen die anhaltenden Vorbehalte gegenüber weiblichen Mitgliedern gefördert und der Forderung Nachdruck verliehen haben, in Organisationen mit Mädchenbeteiligung Wanderungen nur nach Geschlechtern getrennt durchzuführen. Fazit: Offensichtlich stark POV-belastet und im Abschnitt '45 bis '90 definitiv zu dünn. Auf andere Sätze (wie den zitierten) sollte man hingegen verzichten. Nicht auszeichnungswürdig, eher ein Fall für die Qualitätssicherung. Gruß, keine AuszeichnungFrisia Orientalis 00:35, 20. Jan. 2010 (CET)
- Es gibt keinen Artikel Gewerkschaftsjugend. LARS 19:32, 20. Jan. 2010 (CET)
- Korrekt, aber es gibt einen Artikel DGB-Jugend. Und der ist hier anscheinend ganz "zufällig" "vergessen" worden. Vernünftige Recherche sieht anders aus. Oder lag's an anderen Gründen? Frisia Orientalis 01:12, 21. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe meine Zweifel, ob es inhaltlich korrekt wäre, die DGB-Jugend hier zu verlinken. Übersehen habe ich den Artikel nicht. Schon gar nicht "zufällig". LARS 10:15, 21. Jan. 2010 (CET)
- Was wäre denn Deiner Meinung nach eine "inhaltlich korrekte" Beschreibung der Gewerkschaftsjugend? Über die seltsame und auch inkonsequente Unterscheidung zwischen eher linksorientierter und eher bürgerlich orientierter Jugendbewegung ist ja bereits 2008 diskutiert worden. Allerdings wurde das aufgeworfene Problem der Inkonsequenz schlicht ausgesessen. Scheint bei diesem Artikel Methode zu haben. Gruß, Frisia Orientalis 12:48, 21. Jan. 2010 (CET)
- Die Inkonsequenz musst du dann der Forschung vorwerfen und nicht den Artikelbearbeitern, die nur abbilden können, was publiziert ist. Und die Behauptung, das Thema sei ungeklärt ausgesessen worden, ist eine - nun ja - recht eigensinnige Interpretation der Diskussion. --jergen ? 13:03, 21. Jan. 2010 (CET)
- Was wäre denn Deiner Meinung nach eine "inhaltlich korrekte" Beschreibung der Gewerkschaftsjugend? Über die seltsame und auch inkonsequente Unterscheidung zwischen eher linksorientierter und eher bürgerlich orientierter Jugendbewegung ist ja bereits 2008 diskutiert worden. Allerdings wurde das aufgeworfene Problem der Inkonsequenz schlicht ausgesessen. Scheint bei diesem Artikel Methode zu haben. Gruß, Frisia Orientalis 12:48, 21. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe meine Zweifel, ob es inhaltlich korrekt wäre, die DGB-Jugend hier zu verlinken. Übersehen habe ich den Artikel nicht. Schon gar nicht "zufällig". LARS 10:15, 21. Jan. 2010 (CET)
- Korrekt, aber es gibt einen Artikel DGB-Jugend. Und der ist hier anscheinend ganz "zufällig" "vergessen" worden. Vernünftige Recherche sieht anders aus. Oder lag's an anderen Gründen? Frisia Orientalis 01:12, 21. Jan. 2010 (CET)
- So? In der Disk. wurde doch schon damals darauf hingewiesen, dass die Einbeziehung/Nicht-Einbeziehung der Arbeiterjugend inkonsequent gehandhabt wird. Für die Zeit der Weimarer Republik wird ein Abschnitt "Ein Zweig für sich" eingeführt. Für die NS-Zeit reklamieren die Autoren zwar, dass die Edelweißpiraten "bündischen Anspruch" gehabt haben sollen. Zwei Sätze weiter heißt es jedoch, dass die EWP "vorwiegend aus Arbeiterjugendlichen" bestanden. Und im ohnehin dürftigen Abschnitt "Nach 1945" wird dann die Christliche Arbeiterjugend als "(geistiger) Nachfolger" erwähnt, andere Arbeiterjugendverbände hingegen nicht bzw. werden als "Sonderfall" abgetan. Das dünkt mir arg POV-ig. Und zwar von den Autoren, die diesen Artikel geschrieben haben. Gruß, Frisia Orientalis 14:11, 21. Jan. 2010 (CET)
- keine Auszeichnung. Begründung in weiten Teilen wie Vorredner, vor allem was den Verdacht des POV angeht. Leider sind auch andere Artikel des Bereichs der Jugendbewegung von diesen Problemen behaftet; eine konstruktive Arbeit ist dort nicht möglich. --Anna 06:46, 20. Jan. 2010 (CET)
- , aber Potential zum Lesenswerten klar vorhanden ist. Das Lemma bereitet auch mir ein wenig Bauchweh, ich möchte nochmals Deutsche Jugendbewegung wie in der keine Auszeichnungenglischen WP ins Gespräch bringen. Ansonsten fiel mir als erstes ins Auge, wie zitatlastig der Artikel ist. Man muss nicht immer POV schreien, wenn das Thema den Verdacht nahe legt, aber der Schwerpunkt auf den Zitaten hilft sicher auch nicht dagegen, und auch die ein oder andere Formulierung dazwischen sollte überdacht werden. Schlechtes oder Kritisches bzgl. des Themas ist hier wenig zu lesen. Wie meistens bei schlechten oder Wackelkandidaten sehen die Einzelnachweise schrecklich aus (vgl. WP:EN), wenngleich sie hier immerhin recht dicht gestreut sind – was aber auch an der Vielzahl der Zitate liegen könnte. Der sprachliche Stil ist imho nicht überragend, aber auch nicht tragisch. Ein Blick in wikilint zeigt viele Füllwörter, die entfernt werden sollten. Je näher die Beschreibung an die Gegenwart rückt, desto schlechter wird der Artikel imho. Spätestens mit 1945 bis heute sind wir, da stimme ich den Vorrednern zu, klar von einer Auszeichnung entfernt. --Wikiroe 13:49, 20. Jan. 2010 (CET)
- - Der Artikel besteht (gefühlt) zur Hälfte aus Zitaten. Von enzyklopädischer Verdichtung keine Spur. Das bearbeite Lemma ist sehr schwammig definiert ( keine AuszeichnungJugendbewegung in der DDR?) und ein Trend zu tendenzösen Aussagen leider nicht zu übersehen. --Succu 18:35, 20. Jan. 2010 (CET)
- Das Thema ist notorisch schwer konkret zu fassen. (Wer mir das nicht glaubt, möge ein wenig Literatur lesen.) Daher muss man entweder zitieren oder interpretieren. Ihr kritisiert das eine wie das andere. Die Benennung als die "Jugendbewegung" folgt ebenfalls der Literatur. Ihr fordert hier eine neue Begriffsbildung durch Wikipedia. Schade, ich kenne keine bessere Übersicht dieser Länge über das Thema. LARS 19:32, 20. Jan. 2010 (CET)
- Hallo LARS, mal abgesehen davon, dass ein »ihr« mir fehlplaciert scheint, ist Deine Behauptung so nicht korrekt. Es wird auch eine Definition gefordert, die präzise ist. Gruß --Catfisheye 19:40, 20. Jan. 2010 (CET)
- Es überrascht mich natürlich keinesfalls, dass die Bündische Jugendbewegung (und um die geht es hier ja schwerpunktmäßig) den Begriff Jugendbewegung für sich reklamiert und andere Jugendbewegungen gerne ausschließen möchte. Das ist genau der Ausschließlichkeitsanspruch, der den Artikel ins POV treibt. Für gewöhnlich werden für Lemmata in solchen Fällen BKLs erstellt und einfach mehrere Artikel geschrieben. Darauf wurde hier verzichtet, stattdessen lese ich ein "Die nennen sich halt selbst so". Auf den Vorschlag, den Artikel entweder in Bündische Jugendbewegung umzubenennen und sich darauf zu konzentrieren (wohl der einfachere Weg) oder aber den Artikel so auszubauen, dass er sich nicht bloß auf die bündische Jugendbewegung konzentriert und andere Jugendbewegungen marginalisiert (eine anspruchsvollere Aufgabe), wird hier leider nicht eingegangen. Im derzeitigen Zustand klarer Fall von POV-Verstoß. Der Artikel ist tendenziös und gehört dringend überarbeitet, aber sicher nicht bebapperlt. Gruß, Frisia Orientalis 21:52, 20. Jan. 2010 (CET)
- Wie schon oben geschrieben: Ich fände es hilfreich, wenn du einige der anderen Jugendbewegungen nennen könntest, die in den Sozialwissenschaften als solche bezeichnet werden - ich bin gespannt. Das oben genannte Beispiel einer ausländischen Organisation, die sich in ihrer Herkunftssprache so bezeichnet hat, aber niemals auf deutsch, halte ich für wenig überzeugend.
- Was die Auszeichnungswürdigkeit angeht, gebe ich dir recht - aber aus anderen Gründen: Zum einen war der Artikel vor der Kandidatur nicht im Review, zum anderen enthält er - obwohl angenehm lesbar - deutlich zu viele ausführliche Zitate aus Primärquellen. --jergen ? 09:01, 21. Jan. 2010 (CET)
- Was die Bezeichnung angeht, findet sich (bloße Internetrecherche) insbesondere etwas zur Jugendbewegung in der DDR, die im Artikel leider völlig zu kurz kommt. Bsp. für Bezeichnungen etwa bei der Konrad-Adenauer-Stiftung (hier). Für einen generelleren Einsatz des Begriffs siehe hier. Beispiel für die Bezeichnung Jugendbewegung außerhalb D.s hier. Ich habe mich dabei auf Beiträge von Wissenschaftlern und lediglich einige Minuten der Recherche beschränkt. Dass Medien den Begriff "Jugendbewegung" deutlich weiter fassen als im Artikel beschrieben, lässt sich mit bloßem Googlen schnell erfassen. Aber darum ging's ja wunschgemäß nicht. Deshalb hatte ich auch den Tipp gegeben, es einfach mit Bündische Jugendbewegung zu probieren. Das würde vieles einfacher machen und wirkt etwas weniger "begriffsvereinnahmend". Gruß, Frisia Orientalis 11:42, 21. Jan. 2010 (CET)
- Ziemlich unsauber recherchiert. Beispiel 1 ist Teil des übersetzten Eigennamen "Kommunistische Jugendbewegung Frankreichs", Beispiel 2 bezieht sich ausdrücklich auf den Gegenstand des hiesigen Artikels, Beispiel 3 nennt die Bezeichnung "Kommunistische Jugendbewegung", die nie ohne Attribut genannt wird.
- Ziel einer möglichen Verschiebung könnte übrigens lediglich Deutsche Jugendbewegung sein und nicht "Bündische Jugendbewegung". Allem Anschein nach hast du den Artikel nicht einmal teilweise gelesen. --jergen ? 12:44, 21. Jan. 2010 (CET)
- Beispiel 2 ist schlecht recherchiert? "Zu den zentralen Mythen der Jugendbewegung gehören entsprechend das filmisch dokumentierte Woodstock-Festival..." Frisia Orientalis 14:54, 21. Jan. 2010 (CET)
- <ironie>"Deutsche" Jugendbewegung dürfte damit immerhin die Deutschlandlastigkeit des Artikels erklären.</ironie> Siehe Einwand weiter oben. Wenn man "Bündische Jugendbewegung" verwendete, könnte man die Zeit der Wandervogel-Ära bspw. unter "Vorläufer" subsumieren. Was Deine Vermutungen betrifft: Es hat nicht nur für die Lektüre des Artikels gereicht, sondern sogar für die Disk. Aber trotzdem Dank für den konstruktiven Beitrag. Gruß, Frisia Orientalis 14:16, 21. Jan. 2010 (CET)
- Deutsche Jugendbewegung scheint mir auch geeigneter zu sein. Auch die Literaturtitel benutzen ja in der Regel entweder diese Bezeichnung oder sie definieren "Jugendbewegung" durch einen erklärenden, definierenden Untertitel, sofern sie sich nicht ganz auf bündische oder bürgerliche Jugendbewegung oder Wandervogel beschränken. Etwas überrascht war ich, die Jüdische Jugendbewegung nur unter "siehe auch" und die Naturfreundejugend gar nicht verlinkt zu finden. Letzteres war doch wohl ein bedeutendes sozialistisches Gegenmodell mit teilweise gleichen Anliegen. Nikita 15:18, 21. Jan. 2010 (CET)
- <ironie>"Deutsche" Jugendbewegung dürfte damit immerhin die Deutschlandlastigkeit des Artikels erklären.</ironie> Siehe Einwand weiter oben. Wenn man "Bündische Jugendbewegung" verwendete, könnte man die Zeit der Wandervogel-Ära bspw. unter "Vorläufer" subsumieren. Was Deine Vermutungen betrifft: Es hat nicht nur für die Lektüre des Artikels gereicht, sondern sogar für die Disk. Aber trotzdem Dank für den konstruktiven Beitrag. Gruß, Frisia Orientalis 14:16, 21. Jan. 2010 (CET)
- Beispiel 2 ist schlecht recherchiert? "Zu den zentralen Mythen der Jugendbewegung gehören entsprechend das filmisch dokumentierte Woodstock-Festival..." Frisia Orientalis 14:54, 21. Jan. 2010 (CET)
- Was die Bezeichnung angeht, findet sich (bloße Internetrecherche) insbesondere etwas zur Jugendbewegung in der DDR, die im Artikel leider völlig zu kurz kommt. Bsp. für Bezeichnungen etwa bei der Konrad-Adenauer-Stiftung (hier). Für einen generelleren Einsatz des Begriffs siehe hier. Beispiel für die Bezeichnung Jugendbewegung außerhalb D.s hier. Ich habe mich dabei auf Beiträge von Wissenschaftlern und lediglich einige Minuten der Recherche beschränkt. Dass Medien den Begriff "Jugendbewegung" deutlich weiter fassen als im Artikel beschrieben, lässt sich mit bloßem Googlen schnell erfassen. Aber darum ging's ja wunschgemäß nicht. Deshalb hatte ich auch den Tipp gegeben, es einfach mit Bündische Jugendbewegung zu probieren. Das würde vieles einfacher machen und wirkt etwas weniger "begriffsvereinnahmend". Gruß, Frisia Orientalis 11:42, 21. Jan. 2010 (CET)
- Es überrascht mich natürlich keinesfalls, dass die Bündische Jugendbewegung (und um die geht es hier ja schwerpunktmäßig) den Begriff Jugendbewegung für sich reklamiert und andere Jugendbewegungen gerne ausschließen möchte. Das ist genau der Ausschließlichkeitsanspruch, der den Artikel ins POV treibt. Für gewöhnlich werden für Lemmata in solchen Fällen BKLs erstellt und einfach mehrere Artikel geschrieben. Darauf wurde hier verzichtet, stattdessen lese ich ein "Die nennen sich halt selbst so". Auf den Vorschlag, den Artikel entweder in Bündische Jugendbewegung umzubenennen und sich darauf zu konzentrieren (wohl der einfachere Weg) oder aber den Artikel so auszubauen, dass er sich nicht bloß auf die bündische Jugendbewegung konzentriert und andere Jugendbewegungen marginalisiert (eine anspruchsvollere Aufgabe), wird hier leider nicht eingegangen. Im derzeitigen Zustand klarer Fall von POV-Verstoß. Der Artikel ist tendenziös und gehört dringend überarbeitet, aber sicher nicht bebapperlt. Gruß, Frisia Orientalis 21:52, 20. Jan. 2010 (CET)
- Na, "deutsche Jugendbewegung" ist sicherlich genauso unglücklich, weil noch immer vereinnahmend. Mein voriger Post war da eher ironisch gemeint wg. der Fixierung auf D (hab's jetzt mal deutlich gemacht). Wenn "Bündische Jugendbewegung" aus inhaltlichen Gründen nicht akzeptiert wird, könnte man es evtl. auch mit "Jugendbewegung (Vereinigung)" oder - bei weiterer Konzentration auf D - mit "Jugendbewegung (deutsche Vereinigung)" o.ä. probieren. Gruß, Frisia Orientalis 15:27, 21. Jan. 2010 (CET)
- Angesichts der Vielzahl von Büchern mit die deutsche Jugendbewegung im Titel würde ich das keineswegs abwegig finden. Nikita 15:40, 21. Jan. 2010 (CET)
- Gute Idee! Mit dem Artikel "Die" davor ist das noch am ehesten gangbar, weil es sich von allgemein gehaltenenen Begriffen (Bsp. Neue Soziale Bewegungen) unterscheidet. en-Wiki nennt's in der Übersetzung auch so. Gruß, Frisia Orientalis 15:56, 21. Jan. 2010 (CET)
- Angesichts der Vielzahl von Büchern mit die deutsche Jugendbewegung im Titel würde ich das keineswegs abwegig finden. Nikita 15:40, 21. Jan. 2010 (CET)
- Eine Frage: Ist das hier die Disk- oder Review-Seite zum Artikel oder eine KALP ??? Was soll das ganze HickHack hier. Ich meine es ist besser diese Kandidatur abzubrechen und den Artikel in das Review zu bringen !!! Gegenwärtig fünf contra zu zwei positiv. Es ist wohl kaum zu erwarten, daß in den nächsten Tagen noch mindesten sechs Postivstimmen kommen (Stand heute). Also doch lieber das Trauerspiel beenden. --JvB1953 21:01, 21. Jan. 2010 (CET)
Die Kandidatur für den Artikel in dieser Version ist gescheitert. --Vux 02:44, 29. Jan. 2010 (CET)
Freischartage von 1923 bis 1928
[Quelltext bearbeiten]Im Nachlass meines Vaters fand ich viele Fotos zu Freischartagen und deren Teilnehmer aus den Jahren 1923 bis 1928. Mein Vater studierte in Göttingen Physik und war Assistent von Max Born, bevor er 1927 eine Professur in Rostock erhielt. Würden einige der Fotos interessieren? Nach welchen in der damaligen Zeit und heute noch bekannten Personen soll ich suchen? Auf dem Lauenstein 1928 waren zum Beispiel: A. Stampa, R. Berthold, M. Bondy, E. von Hattingberg, H. und W. Fischer, U. und H. Burdach, K. Ahlborn, Ehepaar Mommsen, M. Heynacher und K. Schadendorf.--GFHund 11:43, 13. Aug. 2010 (CEST)
Religiös orientierte Jugendbewegung
[Quelltext bearbeiten]Es gibt übrigens auch noch eine religiös orientierte Jugendbewegung, die fast genau so alt ist wie die übrige.--sauerteig (Diskussion) 08:47, 3. Apr. 2012 (CEST)
Europäische Jugendbewegung
[Quelltext bearbeiten]Die Jugendbewegung ist nicht nur eine nationale deutsche (deutsch als kulturelle Entität und nicht im Sinne des heutigen Nationalstaates Bundesrepublik Deutschland) Entwicklung, sondern eine europäische gewesen. Starke Impulse kamen aus Großbritannien, insbesondere aus England aus den Industriestädten. Der britische Offizier Lord Robert Baden-Powell hat mit seiner Schrift "Scouting for Boys" eine enorme Entwicklung ausgelöst. Bereits 1907 fand das erste historisch nachgwiesene Pfadfinder - Lager im Sinne des Fahrtengedankens auf der Insel Brownsea unter seiner Leitung statt. Ein wesentlicher Bestandteil der Jugendbewegung war auch die Gesundheit: kein Alkohol, keine Drogen, kein Nikotin, Bewegung an frischer Luft, Körperkultur und Hygiene (nicht signierter Beitrag von 91.115.205.102 (Diskussion) 17:20, 29. Nov. 2015 (CET))
Link zur Mappe Jugendbewegung in Deutschland im Pressearchiv 20. Jahrhundert
[Quelltext bearbeiten]Hallo @Jergen: Gestern hatte ich den Link
eingefügt. Du hast ihn wieder gelöscht, weil diese Pressemappe "unsinnig und themenfremd" sei. Das kann ich nicht nachvollziehen. In einem Konvolut von 628 Artikeln aus der Zeit von 1911 bis 1945 enthält die Mappe alles, was zum Thema Jugend (minus "Jugendfürsorge") aus einer bürgerlich-wirtschaftsnahen Archivarssicht für sammelnswert erachtet wurde. Das schließt die bündische Jugendbewegung ein, aber auch Pfadfinderschaft im allgemeinen, die Eröffnung einzelner Jugendherbergen, ein Räsonnement der NZZ zum "Wesen" der deutschen Jugendbewegung (Dok 121), den katholischen Bund Neudeutschland (Dok 102ff) ebenso wie eine "Kinderrepublik" der "Roten Falken" (Dok 108). Ab 1933 beschäftigen sich die Ausschnitte ganz überwiegend mit der HJ, auch mit dem Andienen an die NS-"Jugendbewegung" (Dok 310), aber z.B. die Verbotsverfügung Heydrichs gegen Fortführungsbestrebungen - u.a. "Weitergeben von Liederbüchern" - vom 20. Juli 1939 (Dok 615) spiegelt eben auch weiterexistierende nicht- oder antifaschistische Aktivitäten.
Der "Zuschnitt" der Pressearchiv-Dossiers folgt einer allgemeinen Systematik. (Mit demselben breiten Rahmen wurde auch für andere Länder gesammelt, wobei die - viel magereren - Mappeninhalte etwa zur Jugendbewegung in Japan oder Argentinien dann sehr unterschiedlich aussehen.) Als Quelle für das Thema dieses Artikels ist die Mappe m.E. klar relevant. Da das Ludwigstein-Archiv nicht digital zugänglich und der Link auf das Marburger Archiv tot ist, finde ich auch einen Eintrag unter Weblinks weiterhin sinnvoll, überlasse die Entscheidung aber gerne den regelmäßigen BearbeiterInnen des Artikels.
-- Caroca2 (Diskussion) 17:14, 3. Jan. 2018 (CET)
- Mehr als 50 % der Fundstellen beziehen sich auf die Hitlerjugend und deutlich mehr als die Hälfte des Rests nicht auf die "bürgerliche Jugendbewegung", sondern allgemein auf Fragen der Jugendarbeit/-fürsorge, die Parteijugendorganisationen oder die Arbeiterjugendbewegung. Von den 628 Einträgen bleiben vielleicht 100 oder 150 thematisch passende. Das ist viel zu wenig, um als weiterführend durchzugehen, zumal es sich, wie du selbst einräumst, um Quellenmaterial handelt, und das in einem Bereich, zu dem der Artikel dreizehn (!) Literaturtitel nennt und zu dem die Zahl der Publikationen in die Tausende geht.
- Was soll denn der Leser mit dem Link und seinen Inhalten anfangen? Ihm wird etwas präsentiert, was er sich selbst erschließen muss und was mehrheitlich themenfremd ist, zudem in einem Interface, das - vorsichtig gesagt - gewöhnungsbedürftig ist. Auch für die "Pressemappe" gelten die Regeln von WP:WEB; ich sehe da hinsichtlich Qualität, thematischem Bezug und schlechter Zugänglichkeit Probleme.
- Den von dir bemängelten toten Link zum Digam habe ich mit geringem Aufwand geflickt, den zum AdJ aktualisiert. Dass das AdJ seine Bestände nicht digital bereitstellt, ist keine Besonderheit und erst recht kein Mangel; die "Pressemappe" kann das nicht ersetzen, weil sie unter der Überschrift "Jugendbewegung" hauptsächlich Inhalte umfasst, die nicht zum Sammelgebiet des AdJ gehören und auch nicht von den üblichen, wissenschaftlichen Definitionen des Begriffs Jugendbewegung erfasst werden. --jergen ? 18:59, 3. Jan. 2018 (CET)
- OK, das Problem, dass ab 1933 Jugendbewegung weitgehend mit HJ gleichgesetzt wird und dass das LeserInnen überstrapazieren könnte sehe ich auch. Die über die bündische Jugendbewegung hinausgreifenden Ausschnitte würde ich persönlich eher als Plus ansehen, aber wie gesagt: Die Bewertung und Entscheidung liegt bei euch. Danke jedenfalls fürs Reparieren der Links! Caroca2 (Diskussion) 20:06, 4. Jan. 2018 (CET)
- Eine Grundproblem dürfte sein, dass sich die Bedeutung des Begriffs "Jugendbewegung" gewandelt hat. Als mit der Ausschnittsammlung begonnen wurde, hatte JB noch keinen verfestigte Bedeutung, sondern wurde - wie noch heute engl. youth movement - sowohl für Organisationen als auch für jugendkulturelle Strömungen verwendet. Ab 1933 wurde der Begriff dann meist als Synonym für die HJ verwendet. Erst in den 1950/60er Jahren, also nach Ende des Sammlungszeitrums, hat sich die Bedeutung auf die im Artikel beschriebene Jugendkultur verfestigt und es wurde in größerem Umfang dazu publiziert. Und gerade jetzt kommen in der aktuellen Forschung Teile der 68er Bewegung dazu.
- Nur mein Erklärungsversuch ... --jergen ? 10:30, 5. Jan. 2018 (CET)
- OK, das Problem, dass ab 1933 Jugendbewegung weitgehend mit HJ gleichgesetzt wird und dass das LeserInnen überstrapazieren könnte sehe ich auch. Die über die bündische Jugendbewegung hinausgreifenden Ausschnitte würde ich persönlich eher als Plus ansehen, aber wie gesagt: Die Bewertung und Entscheidung liegt bei euch. Danke jedenfalls fürs Reparieren der Links! Caroca2 (Diskussion) 20:06, 4. Jan. 2018 (CET)
"Forschungsansätze"
[Quelltext bearbeiten]Vielleicht braucht es einen eigenen Absatz zu den Forschungsansätzen? Dort sollte dann aber nicht Niemeyers Hinweise zu Historisierung und NS-belasteten Personen als einziges Thema auftauchen, sondern genauso Weber-Rappes These zum Fortbestehen der JB (ausführlicher als derzeit) oder Ahrens vielbeachtete Dissertation. Außerdem die "Spezialthemen" wie "Mädchen und Frauen in der JB", "Jüdische Jugendbewegung", "Jugendbewegter Orte/Jugendburgen" und die biographische Forschung. Das Forschungsfeld ist weit. --jergen ? 14:51, 22. Feb. 2023 (CET)
- @Jergen Finde ich gut. Bezüglich des Textes aus der Versionsgeschichte würde ich dafür plädieren, eher Ahrens als Niemeyer zu paraphrasieren, da Niemeyer nicht ganz unumstritten in der Forschung ist.
- Die beiden aktuell existierenden Grundlagenwerke der Jugendbewegungsforschung sind die beiden Dissertationen von Rüdiger Ahrens bzw. Antje Harms.
- Bei Ahrens finden sich dezidiert auch Thesen zum Fortbestand der JB. --Apfelpfluecker (Diskussion) 21:02, 27. Mär. 2024 (CET)
Warum die Beschränkung auf die deutsche Jugendbewegung?
[Quelltext bearbeiten]Natürlich, der Wandervogel ist allgemein bekannt und auch mir fällt er als erstes zum Stichwort Jugendbewegung ein. Aber die Pfadfinder sind ja auch recht bekannt und nicht deutschen Ursprungs. Schon deutlich vor 1900 wurde 1886 in Gent eine sozialistische Jugendgruppe gegründet, 1887 folgte die zweite in La Hestre, als junge Garden breiteten sie sich aus, die Sozialistische_Jugend_Österreich wurde 1894 gegründet, in Bulgarien folgten welche in den 1890er Jahren, in Italien 1898, in Dänemark und Norwegen 1899, in Lettland 1903 (Quellen dazu z.B. W. Münzenberg und E. Frobenius, die - so eng ihr Horizont gewesen sein mag - in Mit uns zieht die neue Zeit. Eine Geschichte der deutschen Jugendbewegung, auf S.101 noch einige mehr benennt und auch die USA dabei nicht übergeht. Die englischsprachige Wikipedia verweist auf das Lemma Youth movement hin auf eine kaum überschaubare Zahl von Organisationen hin und Youth movement (Laos) ist ihr sogar ein eigenes Stichwort wert. Der Artikel Studentenbewegung beschränkt sich mitnichten auf Deutschland, auch wenn uns die 68er-Bewegung näher steht als die Bewegung des vierten Mai, die die Wikipedia als "erste politische Massenbewegung der chinesischen Geschichte" bezeichnet. Ob unter siehe auch oder als Verlinkung eines kleinen Übersichtsartikels sollte doch deutlich werden, dass die Jugendbewegung an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert kein rein deutsches Phänomen ist.
Wer mir den Artikel aufs Auge drücken will, den muss ich freilich warnen. Spätestens seit der Erfahrung, dass der Artikel Das Klima-Buch zwar inzwischen in 13 Sprachsektionen vorhanden ist und und in einem anderen Wiki knapp 70 000x abgerufen worden ist, hier aber verkümmert, bin ich bei meinem Engagement in der deutschen Wikipedia vorsichtig, nehme es aber auch niemandem übel, wenn er sich auch zurückhält. Dann bleibt in der deutschen Wikipedia die Jugendbewegung eben deutsch, warum auch nicht? --Cethegus (Diskussion) 23:41, 1. Mai 2024 (CEST)
- Weil wir a) der Fachliteratur folgen, die im deutschsprachigen Raum primär das umseitig Dargestellte unter "Jugendbewegung" versteht, und b) "youth movement" fast immer eben nicht "Jugendbewegung" bedeutet, sondern "Jugendverband" oder "Jugendorganisation". Bitte sitze nicht falschen Freunden auf. [Man könnte auch annehmen, dass die Verwechslung absichtlich geschieht, immerhin sind ja en:Youth movement und en:Youth Movement (Laos) nicht verlinkt, weil dann der Irrtum sofort aufgeflogen wäre.] --jergen ? 10:01, 2. Mai 2024 (CEST)
- Offenbar hat sich der Blickwinkel inzwischen verengt. An Eurozentrismus hat man sich ja auch längst gewöhnt. Danke für die Info. --Cethegus (Diskussion) 12:30, 2. Mai 2024 (CEST)