Diskussion:Julius Hirsch (Fußballspieler)
Glaubensgenossen
[Quelltext bearbeiten]Der im Text verwendete Begriff Glaubensgenossen ist mißverständlich, da die Verfolgung von Juden nicht religös begründet war. Nach der NS-Rasseideologie und den Nürnberger Gesetzen entschied allein die Herkunft darüber, wer als Jude verfolgt wurde. Es wurden christliche und atheistische Juden von NS-Regime genauso ermordet wie religiöse Juden. Daher würde ich Glaubensgenossen schlicht durch Juden ersetzen. (nicht signierter Beitrag von 85.180.145.98 (Diskussion) 12:09, 29. Dez. 2012 (CET))
Defekte Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.bzpf.ka.bw.schule.de/lmg/events/hirsch/halle.htm
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://www.dfb.de/die-nationalmannschaft/statistik/alle-spieler-von-a-bis-z/?spieledb_path=/teams/479/national_player/47710
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://fussball-kultur.org/v01/de/pub/index.html?poolID=&artikelID=906&navID=944&&IDS=S72m2KnV
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
– GiftBot (Diskussion) 12:16, 4. Dez. 2015 (CET)
Ungereimtheiten
[Quelltext bearbeiten]Folgende Dinge fallen hier auf:
1. Laut Zusammenfassung wurde Hirsch "wahrscheinlich nach Auschwitz-Birkenau deportiert und ermordet." Im Abschnitt "Verfolgung und Tod" ist dann von "wahrscheinlich" keine Rede mehr, stattdessen ist zu lesen, er sei "am 2. März gemeinsam mit 1500 Personen" in Auschwitz angekommen. Gleich im nächsten Satz heißt es aber, Hirsch sei im Eingangsbuch des KZ nicht zu finden. Da die Buchführung bekanntermaßen genau war, gibt es doch eigentlich nur zwei Möglichkeiten: Entweder ist Hirsch in Auschwitz nicht angekommen (jedenfalls nicht mit diesem Transport), oder er wurde sofort zur Vergasung selektiert.
2. ist von einer Postkarte die Rede, die Hirsch in Dortmund "aus dem Zug geworfen" habe. Dass eine auf der Straße oder dem Bahnsteig liegende Postkarte den Weg zum Briefkasten findet, ist nicht besonders wahrscheinlich. Von wem wurde diese Vermutung in die Welt gesetzt? Beleg fehlt jedenfalls (wie auch sonst überwiegend).
3. heißt es im gleichen Abschnitt, er habe sich von seiner Frau scheiden lassen, "um diese und die gemeinsamen Kinder Heinold und Esther vor Verfolgung zu schützen". Unter diesem Link liest sich das ganz anders, nämlich: "Um die Kinder zu retten, reicht Ellen Hirsch am 2. Januar 1942 die Scheidungsklage ein." (nicht signierter Beitrag von 178.8.79.210 (Diskussion) 15:48, 6. Apr. 2017 (CEST))
- Der Text wurde anhand der aktuellen Literatur überarbeitet. --Fränks (Diskussion) 20:36, 7. Apr. 2017 (CEST)
Todesdatum
[Quelltext bearbeiten]Die heutige Literatur geht also davon aus, dass nur die Juden registriert wurden, die nicht mit Giftgas umgebracht wurden, also in die "Gaskammern" gebracht wurden. Julius Hirsch erreichte am 02.03.43 Auschwitz und wird nicht registriert. Mag ja sein, dass man 1950 nicht so genau zu wissen meinte, wann er gestorben ist, aber was spricht angesichts des heute bekannten und genannten Ablaufs gegen 02.03.43? oder dem Satz "da keine Registierung erfolgte ist davon auszugehen, dass Julius Hirsch am 02.03.43 gleich nach der Ankunft in Auschwitz in der Gaskammer umgebracht wurde"? --Emmabrown (Diskussion) 00:10, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Dagegen spricht, dass auch dieses Datum nur Spekulation ist, solange wir keinen belastbaren Beleg haben. --Mogelzahn (Diskussion) 19:31, 12. Aug. 2022 (CEST)