Diskussion:Kaffer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Bertramz in Abschnitt Überarbeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kaffer = Ungläubige oder Schwarze?

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist nach Lektüre des Artikels unklar, ob Kaffer Menschen schwarzer Hautfarbe bezeichnet oder Ungläubige (Anhänger einer anderen Religion als der eigenen oder Atheisten) bezeichnet, wie die Referenz an das arabische Kafir/Kufr vermuten lässt.--Soylentyellow 23:47, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sehe ich jetzt ebenso, und ich halte es für unmöglich, dass die weißen Südafrikaner Buren (Boeren = Bauern) das als Schimpfwort verwendet hätten, wo sie sich selbst so bezeichneten. Ich streiche daher die Passage. --88.69.126.42 20:46, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Kaff als abwertendes Wort fuer ein Dorf

[Quelltext bearbeiten]

Kaff wird in einigen Gegenden als Bezeichnung fuer eine rueckstaendige Ortschaft verwendet, da duerfte es auch einen Zusammenhang geben. Ich komme aus Suedhessen, die Bezeichnung "Kaffer" fuer Bauern ist mir dort noch nie untergekommen. -- 194.8.205.24 21:04, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ja klar, die nächste Frage ist natürlich wie sich der Kefir und der Käfer davon ableiten.

Sie leiten sich gar nicht ab. --88.69.126.42 20:50, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Kaff kommt aus dem Slawischen. Cavce o.ä. bedeutet in versch. slaw. Sprachen "Kleines Haus, Hütte". (nicht signierter Beitrag von 62.178.132.107 (Diskussion) 17:23, 21. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Kaff kommt keineswegs aus dem Slawischen, sondern aus dem Rotwelschen, das den Begriff wiederum aus dem Romani übernommen hat, daher existieren auch direkte etymologische Entsprechungen in indoarischen Sprachen (Romani: gaw, Hindi: ga:v), alle mit der Bedeutung Dorf.
Gleichzeitig fällt aber auch auf, daß der hier im umseitigen Artikel als jiddisch bzw. hebräisch behandelte Begriff Kaffer von hebr. kāfār kommt, was ebenfalls Dorf bedeutet. Das sind mir alles ein bißchen viel Zufälle, zumal Jiddisch/Hebräisch auch schon immer eine wichtige Komponente des Rotwelschen war.
Ich denke, wir sollten den Artikel Kaffer aufspalten, da es hier offenbar um zwei Homonyme mit jeweils verschiedener Etymologie geht.
  • Der arabische Begriff Kaffer existiert seit dem 15./16. Jahrhundert als Beleidigung speziell für Schwarzafrikaner und geht offensichtlich auf den damals von arabischen Handlungsreisenden aufgenommenden Handel mit dem Königreich Kaffa zurück (woher die Araber auch den Kaffee übernahmen). Dieses arabische Wort Kaffer gelangte dann (ähnlich wie das ebenfalls arabische Wort Kaffee) über die Sprachen der in Afrika aktiven europäischen Kolonialherren Spanier, Portugiesen und Engländer ins Deutsche.
  • Separat davon existiert der rotwelsche Begriff Kaffer als Bezeichnung für einen ungebildeten Dörfler oder Bauern. Die davorliegende Geschichte des rotwelschen Begriffs ist unklar. Es fällt aber auf, daß in zwei wichtigen Ursprungssprachen des Rotwelschen, dem Jiddischen/Hebräischen und dem indoarischen Romani (ebenso wie in anderen indoarischen Sprachen) direkte etymologische Entsprechungen mit der Bedeutung Dorf und entsprechenden Ableitungen für ungebildeter Dörfler gibt; Hebräisch: kāfār, Romani: gaw, Hindi: ga:v. --2003:DA:CF22:D700:BD68:9A59:D520:BA18 21:47, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Kaffer im Deutschen

[Quelltext bearbeiten]

Agathe Lasch, Berlinisch, 1928, weist darauf hin, dass "Kaffer" als Bezeichnung für einen "Bauern" oder "Tölpel" aus dem Rotwelsch stammt und indirekt aus dem Hebräischen (kaphri). Die früheste ihr zugängliche Quelle sei von 1714. Das deutsche Schimpfwort ist also weiterhin kein Kompliment für den damit Benannten, hat aber nichts Rassistisches an sich. BerlinerSchule 05:19, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Allerdings sollte beachtet werden, dass sich Kaffer als Beleidigung für Deutsche in Deutschland verbreitung findet, hauptsächlich unter "Menschen mit Migrationshintergrund". (nicht signierter Beitrag von 94.134.203.119 (Diskussion) 11:06, 12. Mär. 2013 (CET))Beantworten

„Verwendung in Film und Fernsehen“

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt erscheint mir reichlich irrelevant. Ich weiß nicht, was das zur Erklärung des Begriffs beitragen soll, wäre deshalb für löschen. Einwende? --Erschaffung 00:54, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Der "Artikel" vermischt sinnfrei das jiddisch/rotwelsche (auf das auch Kaff zurückgeht) mit dem spanisch/arabischen. s.a. obige Einwände. Bei Film und Fernsehen (aus en. Wikipedia?) wird dann auch noch der angelsächsische Sprachgebrauch (oder doch Übersetzungen/Synchronisationen?) reingemischt ... Hafenbar 20:04, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Als konkretes Beispiel für die immer noch vorhandene Vermischung: "Bei den Sprechern (in Südafrika) wurden bald die Bedeutungen „dummer Kerl“ und „Barbar“ gleichgesetzt. "Es wird also postuliert, dass Ausdrücke aus dem im deutschen Sprachraum verbreiteten Rotwelsch irgendwie nach Südafrika gelangt ist. Abenteuerlich. Übrigens glaube ich mich zu erinnern, dass früher der Ausdruck Kaffer als Verwendung für das offizielle "Bantu" vor allem von Afrikaans-sprechenden Menschen verwendet wurde. Das geht hier schon mal unter.
Egal. Was mich hier interessieren würde, ist die Frage, ob der Ausdruck "les cafres" auf Le Réunion eine abwertende Bedeutung hat. Das müsste dann allerdings belegt werden.--Harald Sachse (Diskussion) 18:43, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ad 1: Es geht um die ins Deutsche übersetzte Wortbedeutung. Ad 2: Offenbar speziell dort nicht. Sonst würde cafre nicht in geografischen Namen wie fr:Plaine des Cafres vorkommen. Negativ ist auf Le Réunion das mit cafre Bezeichnete ("ehemaliger schwarzer Sklave"), aber nicht das Wort selbst. -- Bertramz (Diskussion) 19:46, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma sollte auf die Plural-WL verschoben werden.--Mehlauge (Diskussion) 16:48, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Du meinst "Kaffern" statt "Kaffer"? Der Singular existiert aber doch? Etwas anderes: "Mohammedaner" und "heidnisch" sind unpassende Begriffe für ein heutiges Lexikon. Den Satz "Kaffern und Bantu gelten heute als quasisynonym" habe ich entfernt. Die DNB belegt nur, dass in der Literatur einschließlich der älteren nach beiden Begriffen zum selben Inhalt gesucht werden kann. Der gesamte Artikel beschreibt jedoch, dass beide Begriffe heute eben nicht quasisynonym sind und man den einen davon tunlichst nicht verwenden sollte. -- Bertramz (Diskussion) 17:23, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die Änderungen und die Rückmeldung. Der DNB-Eintrag war mir auch nicht ganz geheuer und das hätte ich nachsehen können; aber die Völker werden doch im Plural lemmatisiert: [1] [2] [3] [4] [[5]] usw.. Liege ich falsch?--Mehlauge (Diskussion) 18:52, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Du stellst die grundsätzliche Frage nach dem Thema des Artikels. Wenn das ein Artikel über ein Volk sein soll, geben dir die verlinkten Beispiele natürlich Recht. Wenn es aber um die Erklärung eines Begriffs in seinen verschiedenen Bedeutungen geht, dann steht das Lemma im Singular. Der bisherige (schlechte) Artikel versuchte sich an der Begriffsbeschreibung. Diese ist auch Thema sämtlicher anderer WP-Sprachversionen. Mit deiner Bearbeitung hast du einen Zwitter zwischen Begriffsbeschreibung und Artikel über ein (welches?) Volk erzeugt. Das macht sich schon im ersten Satz Kaffern ist ein vom arabischen Kāfir abgeleiteter Name... seltsam bemerkbar, weil da das Wort "Kaffer" im Singular stehen müsste. Ich würde nicht mit Rassekundeliteratur aus dem 19. Jh ein Volk von "Kaffern" einteilen, sondern schlicht darstellen, was wer zu welcher Zeit unter dem Wort verstanden hat. Also komm bitte auf die Begriffsbeschreibung zurück.
Meine Güte, was sehe ich da Haarsträubendes: ...kaukasische Rasse...Hottentotten...Neger...aufgeworfene Lippen.... Mach bitte schnell den Absatz "Lebensraum und Aussehen" weg. Das ist nicht mehr zeitgemäß. -- Bertramz (Diskussion) 19:45, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Achgottachgott. Ich glaub, der Brockhaus war weniger „zeitgemäß“ als die Wikipedia. Und bis auf die aufgeworfenen Lippen sind das alles WP-Artikel. Die kannst Du gleich mit einem LA bedenken. Dass die Beschreibungen dem Brockhaus entstammen, ist doch deutlich genug. Lösch, mach und ändere, was Du willst. Ich bin raus.--Mehlauge (Diskussion) 21:32, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
PS: Die Kaffern (Plural) sind dem Brockhaus eine ganze Seite wert.--Mehlauge (Diskussion) 21:35, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Kaffern waren dem Brockhaus von 1838 eine ganze Seite wert. Hieraus stammt dein Text, den du unkommentiert offensichtlich als heutige Erkenntnis in den Artikel gebracht hast. Die verlinkten Artikel (Kaukasische Rasse, Hottentotten, Neger) sind alles Beschreibungen historischer Begriffe, wie ich oben gesagt habe. In diese Reihe gehört auch der Artikel Kaffer. "Der Brockhaus von 1838 beschrieb die Kaffern als..., während XY sie für ... hielt." usw. -- Bertramz (Diskussion) 08:06, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ergenzungsvorschlag: zur Begriffsverwendung

[Quelltext bearbeiten]

Mahatma Gandhi bezeichnete Schwarze als „Kaffer“

http://www.focus.de/wissen/mensch/rassistische-zuege-und-frauenfeindlichkeit-heldenbild-broeckelt-gandhi-sah-vergewaltigte-frauen-nicht-mehr-als-menschen-an_id_7345145.html

https://en.wikipedia.org/wiki/Mahatma_Gandhi

Kaffa

[Quelltext bearbeiten]

Hmm, vieleicht ist es eine Koinzedenz, aber die äthipoische Ethnie und die Provinz Kaffa, die dem Kaffee den Namen geschenkt hat, hat nicht mit dem begriff "Kaffer" zu tun? https://de.wikipedia.org/wiki/Kaffa_(Volk) https://en.wikipedia.org/wiki/Kaffa_Province (nicht signierter Beitrag von 2a02:8109:10bf:cca8:8c60:8269:af14:d8dd (Diskussion) 17:03, 9. Feb. 2018‎)

Hier im Artikel ist zu lesen, dass "Kaffer" aus dem Arabischen kommt und von Europäern eingeführt wurde. Das Wort wird also erst ab dem 15./16. Jh. für Volksgruppen in Südafrika verwendet. Das Königreich Kaffa (andere Schreibweisen "Kefitsho, Kafa") existiert seit dem 14. Jh., ist damit älter und hat eine andere Sprache und andere Wortherkunft. -- Bertramz (Diskussion) 17:54, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Der Kaffee heißt so, weil ab dem 15./16. Jahrhundert arabische Handlungsreisende Bohnen und Pulver aus dem Königreich Kaffa erhielten, woraus der arabische Getränkename qahwa entstand. Zeitgleich entstand der ebenfalls arabische Schimpfname für Schwarzafrikaner, der dann von den Europäern ähnlich über arabische Vermittlung übernommen wurde wie der Kaffee. Zeitlich kommt das also ziemlich gut hin. --2003:DA:CF22:D700:BD68:9A59:D520:BA18 21:21, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten