Diskussion:Kanton (Schweiz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Carobrecht in Abschnitt Bad Bertrich: "27. Kanton der Schweiz"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liste der Schweizer Kantone mit ihren Eckdaten

[Quelltext bearbeiten]

Sicher lässt sich doch auch für den letzten Eintrag (Bundesstadt Bern) eine Karte mit einem Punkt für die Lage erstellen. Die svg-Datei (vielleicht existiert sie ja schon) könnte dann auch im Beitrag der Stadt Verwendung finden. --FkMohr 19:32, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kann jemand, der gut formatieren kann, das Verzeichnis anlegen? Habe dazu die derzeit wichtigsten deutschsprachiger Titel gefunden>>>>

Man kann das Nachprüfen auf www.buchhandel.de dort findet man alle derzeit lieferbaren Titel... es sind aktuelle und eine vergriffene, aber lesenswerte Literatur zum Thema KANTON (Schweiz). Diese Bücher sind alle von Fachleuten, die eine Ahnung haben und geben einen allgemeinen Einblick, so dass auch Deutsche die Komplexität des kleinen Landes besser zu sehen vermögen...


Kurt Müller (Hrsg.): Bausteine der Schweiz. Porträts der 26 Kantone. Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 1987. ISBN 3-85823-178-9

Die Schweizer Kantone unter der Lupe. Behörden, Personal, Finanzen (Diverse Autoren). Haupt Verlag, Bern 2005. ISBN 978-3-258-06887-9

Stefan Reider: Kantone im Wandel. Reformaktivitäten der Schweizer Kantone zwischen 1990 und 1999: Ursachen, Ausgestaltung und Konsequenzen (Aus der Reihe: Public Management). Haupt Verlag, Bern 2007. ISBN 978-3-258-07249-4

Die Schweiz und ihre 26 Kantone. Eine (differenzierte) Landeskunde in Regionen, Traditionen und Wappen. Verlag Bär, Niederuzwil 2007. ISBN 978-3-9523212-0-1 (Studienbuch) ISBN 978-3-9523212-1-8 (Taschenbuch)

Was unterscheidet Urkantone von Kantonen? -- Fgb 27. Aug. 2002

Die Urkantone schlossen sich Zwölfhunderthastenichgesehn beim Rütli-Schwur zur Schweiz zusammen. Die übrigen Kantone sind erst später beigetreten. -- Flups 27. Aug. 2002

Italienisch als offizielle Sprache im Wallis??? Ich habs mal rausgenommen. Ein Tippfehler, oder hat jemand einen Beleg dafür? Zumbo 11:15, 26. Feb 2004 (CET)

  • Der "Tippfehler" stammt von mir. Habe Italienisch reingetan, da südlich des Simplonpasses italenisch gesprochen wird (z.B. in Grono). Ok, eine Amtssprache im Wallis ist es nicht, das stimmt... Habe mich eher an die Sprachen, die das Volk spricht, orientiert. Reinlassen oder entfernen? Filzstift 13:44, 26. Feb 2004 (CET)
    • Halbwissen trifft sich mit Halbwissen! Südlich des Simplonpass spricht das "Volk" auf dem walliser Kantonsgebiet deutsch als Muttersprache (ich bin selber aus dem Kanton Wallis, also Wissen aus erster Hand ;-)). Ausserdem guck mal in welchem Kanton die Gemeinde Grono liegt ... Du meintest wohl Gondo - aber auch die sprechen als Muttersprache deutsch ;-). --Radio 24 14:06, 25. Sep 2006 (CEST)

Reihenfolge der Kantone

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia ist eine moderne Enzyklopädie. Wir sollten also den alten Zopf aufgeben und die Kantone in alphabetischer Reihenfolge aufführen. GK 29.10.2004

Finde ich auch. Zudem sollte man konsequent sein und für die beiden Tabellen in diesem Artikel hier die selbe Reihenfolge benutzen.
Im Übrigen hatte ich eigentlich vor, die Reihenfolge im Portal zu ändern, bin dann aber auf das hier gestossen und habs sein gelassen. Damit sich niemand die Arbeit ein zweites Mal machen muss:
Aargau - Appenzell Ausserrhoden - Appenzell Innerrhoden - Basel-Landschaft - Basel-Stadt - Bern - Freiburg - Genf - Glarus - Graubünden - Jura - Luzern - Neuenburg - Nidwalden - Obwalden - St. Gallen - Schaffhausen - Schwyz - Solothurn - Thurgau - Tessin - Uri - Waadt - Wallis - Zug - Zürich
(dabei habe ich St. Gallen als Sankt Gallen interpretiert, weshalb es vor den anderen steht).
mfG, gnome 26.2.2006

Also die Reihenfolge ist in der Bundesverfassung vom Jahr 2000 so festgelgt worden. Ist somit eigentlich recht aktuell.--Blauer Heinrich 13:42, 4. Jun 2006 (CEST)

Für Google ist doch nicht die Bundesverfassung massgebend, sondern der Leser- und Benutzerfreundlichkeit! -- L. Maurer 22:16, 28. Jul 2006 (CEST)

Und was sucht hier Google? Oder meinst du doch die Wikipedia? und wenn da eine Auflistung ist, so ist die übliche Reihenfolge die Richtige. Guck Dir mal die handelsüblichen Fähnchengirlanden an, die sind auch in der Reihenfolge wie in der Verfassung, denn Fahnen sind ein traditionelles Objekt und da gelten gewisse Regeln, die der Heraldik. Ich weiss, viele belächeln dies, aber richtig ist es deswegen noch nicht. --Blauer Heinrich 00:26, 29. Jul 2006 (CEST)

Hier wird eine sortierbare Tabelle benutzt - da kann jeder nach Bedarf diejenige Reihenfolge nach seinem Wunschkriterium einstellen, wie ihm beliebt. Somit hat die Grunddabelle ohne irgendwelche Nachteile in offizieller Reihenfolge zu sein. NB: die alphabetische Reihenfolge wird so gut wie nirgends angewandt - und Google ist nun überhaupt kein Kriterium hier! Wer es dennoch alphabetisch haben will, klickt auf das Sortiersymbol. --ProloSozz 01:11, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Gebärdensprache

[Quelltext bearbeiten]

Woher wird eigentlich abgeleitet, dass die Gebärdensprache im Amtsverkehr auf Verlangen eingesetzt werden muss?

Eigentlich gar nichts; nehme es raus.
In der Zürcher Kantonalverfassung Art. 12 steht folgendes: "Die Sprachenfreiheit umfasst auch die Gebärdensprache.". Das heisst, es hat den gleichen rechtlichen Status wie Englisch oder !Xóõ. Mehr nicht. Von Amtes Wegen müssen ja eh Dolmetscher bestellt werden. Der Erfolg liegt hier darin bloss, dass die Gebärdensprache "endlich" in einer Verfassung wortwörtlich erwähnt wird und jetzt keine (Rest-)Zweifel darin bestehen, dass Gebärdensprache auch zu einer Sprache im Sinne der Sprachenfreiheit gehört und somit Dolmetscher wenn nötig eingesetzt werden müssen. --Filzstift 07:26, 22. Jun 2005 (CEST)

Müsste nicht irgendwo stehen, dass der Begriff Kanton erst sehr viel später entstanden ist als die Kantone? Angeblich hiessen die Kantone früher auch Orte, ich meine sie hiessen früher überhaupt nicht Kantone sondern nur Orte. Erst die Franzosen haben 1798 den Begriff Kanton mitgebracht. 84.74.131.196 13:45, 19. Feb 2006 (CET)

Richtig, man sagte Orte oder Stände. Ich suche schon länger nach einer glaubwürdigen Herleitung des Wortes und, es gibt auch andere Kantone (Gliedstaaten), so in Belgien und ich glaube fast auch in Frankreich wird der Ausdruck hie und da mal verwendet, siehe http://fr.wikipedia.org/wiki/Canton -- Blauer Heinrich 13:40, 4. Jun 2006 (CEST)

Bad Bertrich: "27. Kanton der Schweiz"

[Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen der Fussballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland wurde der Wohnort der schweizerischen Fussballnationalmannschaft in Bad Bertrich zum "27. Kanton der Schweiz" erklärt.-- 195.49.87.226 12:42, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das war ein WM-Witz und Fussballerfurz, mehr nicht - und das hat hier auch nicht erwähnt zu werden (hier in der Diskussion ist das schon mehr als genug). Zudem wären die Auslandsschweizer noch eher Anwärter für diesen "Titel" (mal abgesehen davon, dass Deutschland manchmal scherzhaft als "grosser Kanton (im Norden)" bezeichnet wrd. --ProloSozz 01:15, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Inzwischen wird manchmal auch Kosovo als weiterer "Kanton" genannt (nicht nur im Fußball). Hintergrund ist die große Exilgemeinde in der Schweiz, die vieles nach Kosovo mitgebracht hat. --ProloSozz (Diskussion) 22:40, 25. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Tatsächlich bezeichnen sich die Auslandschweizer als 27. Kanton
Dies ist tatsächlich von Bedeutung, da sie ja auch kandidieren und abstimmen dürfen und damit ein politisches Gewicht haben. --Carobrecht (Diskussion) 11:55, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Namen in anderen Sprachen

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde die Auflistung der Kantonsnamen überflüssig. Sie nimmt zu viel Platz weg und ist relativ uninteressant. --KUrt 12:53, 19. Jun 2006 (CEST)

Ich finde, die Namen in Deutsch, Franz, Italienische und Rätoroman. sind Okay, die anderen nicht. -- Hufmensch 19:06, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Einverstanden. Wikipedia ist kein Wörterbuch, und wer die Information trotzdem braucht, kriegt sie via Interwiki. --Zumbo 15:47, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 04:15, 3. Okt 2006 (CEST)

Liste nach Einträgen sortieren?

[Quelltext bearbeiten]

Wie kann man die Einträge in der Tabelle in der Art wie bei ISO-3166-1-Kodierliste sortieren? - Markus

Kantone nach grösse sortieren

[Quelltext bearbeiten]

Die Liste kann man zwar sortieren, funktioniert aber bei der Einwohnerzahl nicht

Sortierung und Markierung eines letzten Kantons bestimmter Teilmengen

[Quelltext bearbeiten]

Die Tabelle in Kanton (Schweiz)#Liste der Schweizer Kantone mit ihren Eckdaten ist mittlerweile sortierbar. Da macht es doch keinen Sinn, Fußnoten wie 8 und 13, Die acht alten Orte usw. zu vergeben, da diese Info bei Umsortierung völlig sinnentleert wird. Siehe auch #Reihenfolge der Kantone.

Entweder muss diese Info aus der Tabelle entfernt werden, oder alle Elemente der entsprechenden Teilmengen gehören so gekennzeichnet. gruß --Herzi Pinki 17:20, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Selbständige Staaten?

[Quelltext bearbeiten]

Jemand ergänzte im Abschnitt Geschichte: Die Voll-Kantone des eidgenössischen Staatenbundes galten damals im europäischen Staatensystem noch als selbständige Staaten. Das stimmte in den ersten Jahrhunderten des Bestehens des Bundes eben nicht. Sie wurden von anderen Staaten nicht anerkannt und bildeten unter anderem auch deshalb ein Schutzbündnis. Ausserdem war ein europäisches Staatensystem gar nicht definiert. -- Centre 00:05, 28. Aug. 2007 (CEST) Aber ein Frage bleibt:Beantworten

Woher kommt das wort "Kanton"?

[Quelltext bearbeiten]

Woher kommt das wort "Kanton"?

Währe noch interessant

Das Wort stammt aus dem Französischen. Es ist seit dem 16. Jahrhundert nachgewiesen. Das französische Wort canton bedeutet: Ecke, Winkel, Landstrich, Bezirk. Dieses Wort stammt vom italienischen Wort cantone, einer Vergrößerungsbildung zu canto, das Winkel, Ecke bedeutet. Dies wiederum stammt vom lateinischen Wort cantus mit der ursprünglichen Bedeutung eiserner Radreifen, Radfelge. Das deutsche Wort Kante ist mit dem Wort Kanton verwandt. Q.: Duden, Band 7: Etymologie. Harry8 00:25, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wappen der Kantone

[Quelltext bearbeiten]

Die Grafiken der Kantonswappen sehen zwar schick aus, sind allerdings aus wappenkundlicher Sicht unglücklich gestaltet. Die einzelnen Elemente des Wappens sollten nicht durch dünne schwarze Linien getrennt sein, das ist eher Comic-Stil. Auch der Helligkeitsgradient oben links, welcher wohl die schlecht gephotoshoppte Imitation einer Lichtreflektion darstellen soll, ist chichi und hat in einer korrekten Darstellung nichts zu suchen. Mein ästhetisches Empfinden mag es zwar grob beleidigen - das ist mein persönliches Problem; ich finde hier sollte jedoch auf eine möglichst stilsichere Form geachtet werden. HMX 00:43, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Karte

[Quelltext bearbeiten]

fände ich geschickter inkl. Herisau, Appenzell und Liestal.--Zenit 00:21, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nomenklatur

[Quelltext bearbeiten]

"Ort", "Stand", "Kanton", "Staat" - Sollte vielleicht in der Einleitung noch klarer benannt werden, in wie weit die Begriffe austauschbar sind. Insbesondere die Überraschende Verwendung von "Staat" unter "Politisches System" hat mich verwirrt. --BjKa 11:55, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Es ist wahr, die Sache scheint reichlich kompliziert. Aber lass dich nicht verwirren. Die Bezeichnung Ort für Stand oder Kanton ist vor allem historisch (vgl. etwa die Verwendung des Begriffs Ort in den Lemmata Acht Alte Orte, Die Dreizehn Alten Orte oder Zugewandter Ort). Der Begriff Stand wird im Alltag ebenfalls kaum mehr verwendet, abgesehen von Komposita wie Ständerat, Ständemehr oder Standesweibel.
Im Selbstverständnis der Kantone sind sie auch Staaten, was sich etwa in der französischen Übersetzung des Begriffs Stand (état = Staat) manifestiert. (Nur nebenbei: Bei den Gliedstaaten der USA ist das ja nicht anders.) Die Kantone Waadt, Wallis und Freiburg bezeichnen sich selber als Staat (Etat), dementsprechend heisst die Kantonsregierung in diesen Kantonen Conseil d’Etat (Staatsrat). Dieser Begriff Staatsrat ist in den zweisprachigen Kantonen Wallis und Freiburg auch die offizielle Bezeichnung in deutscher Sprache für die jeweilige Kantonsregierung.
Und um die Sache noch komplizierter zu machen: Die Kantone Genf, Neuenburg und Jura nennen sich nicht Staat, sondern Republik (eigentlich: Republik und Kanton – République et Canton de Genève, République et Canton de Neuchâtel bzw. République et Canton du Jura).
Mir scheint, das sind ein bisschen viel Informationen für den Ingress eines Artikels. Aber vielleicht bringt es jemand fertig, dies in knapper Form auf den Punkt zu bringen.
--B.A.Enz 21:29, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Reihenfolge der Kantone (2.)

[Quelltext bearbeiten]

Wer sagt, dass wir uns an die Reihenfolge der Bundesverfassung halten müssen? Keiner. In der Wikipedia wollen wir Informationen sachlich und vor allem verständlich wiedergeben. Wer die amtliche Reihenfolge sehen möchte, die im Artikel erwähnt wird, kann die Website der Bundesbehörden aufrufen und nach der Bundesverfassung suchen. Ein Unwissender bzw. Nicht-Schweizer, der sich mit dem Land zuvor noch nicht befasst hat, kann mit der offiziellen Reihenfolge zunächst nichts anfangen, daher ist eine alphabetische Sortierung angemessener. An dieser Stelle sei erwähnt, dass ich sämtliche Navigationsleisten, die Kantons-Auflistungen betreffen, nach dem Alphabet sortiert habe. Schade, dass meine Bearbeitung rückgängig gemacht wurde. – PsY.cHo, 14:15, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Vielleicht sollte man das in einem grösseren Rahmen auf Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Schweiz ansprechen bzw. diskutieren? Ich glaube nämlich mich zu erinnern, dass es dazu schon eine grössere Diskussion gab, vielleicht irre ich mich aber auch. --Filzstift  14:30, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Die Änderung hat er auf mein Anregen gemacht, wozu ich auch stehe. Wobei es mir in erster Linie um die Reihenfolge der Kantone in den Navigationsleisten ging, nicht für diesen Artikel. Nun mal ein ganz pragmatischer Ansatz: Zusätzliche Spalte "# nach BV" und gut ist. Dann kann jeder sortieren je nachdem wie ihm lustig ist. Standartsortierung sollte jedoch auf Beitrittsdatum liegen. Einen zusätzlichen Vermerk direkt über/unter der Tabelle könnte man auch noch hinzufügen. Herrgott, Zürich wird ja jetzt schon von allen Ausländern als Hauptstadt gesehen, mit der BV-Sortierung unterstützen wir noch ein solches Bild bei dem es an erster Stelle steht ;-). --Nightwish62 (Diskussion) 16:10, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten
@Filzstift die Disk war wohl Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Schweiz/Archiv#Kriterien Sortierung der Schweizer Kantone. Zum Problem: In der Einleitung zur Liste ist die Tatsache, dass die Aufzählung so in der Verfassung steht und nicht dem Alphabet entspricht erwähnt, also erwartet man eine anderst geordnete Liste. Die Liste selber ist sortierbar also keine grosse Barriere zu einer A-Z Liste. Was wäre die Alternative? Die Liste nach Alphabet sortiert zu haben würde bedingen entweder lässt man den Fakt (Aufzählung in der BV) ganz weg, das wäre auch keine grosse Sache, oder man muss durch eine Aufzählung nach BV ergänzen, was mir eher eher hölzern vorkommt. Oder wir lassen es beim Schweizer Lokalkolorit. --Horgner (Diskussion) 16:18, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Vielleicht bin ich ja furchtbar altmodisch. Aber die offizielle Reihenfolge ist in der Schweiz unverändert gang und gäbe und keineswegs exotisch, weshalb ich sie auch in der Wikipedia beibehielte. Dass einE NichtschweizerIn dann halt vielleicht etwas suchen muss, ist ihm/ihr doch zuzutrauen. Will man aber die Reihenfolge ändern, dann sollte man auch die anderen relevanten WP-Artikel im Auge haben, die dann sinnvollerweise wohl ebenfalls zu ändern wären. --Freigut (Diskussion) 16:54, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich, als Nicht-Schweizer, würde empfehlen, einfach mal den Grund für diese Sortierung im entsprechenden Abschnitt zu erwähnen... --darkking3 Թ 17:35, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Der ist im Vorabschnitt erwähnt, sollte aber natürlich in den Abschnitt in der Tabelle rein. --Filzstift  17:58, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Metadaten

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe vorhin versucht die Zahlenangabe der Einwohner auf Metadaten umzustellen, dabei geht aber die Swissness (') verlohren :-). Hat jemand da mehr Erfahrung mit dem Einfügen? und gibts auch Metadaten für die anderen Tabellenzahlen? Ausländer, Fläche usw.? --Horgner (Diskussion) 08:24, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Horgner, für die Metazahlen kannst du {{FormatZahl|xxx|LAND=CH}} benützen. D.h. aus {{FormatZahl|12345|LAND=CH}} wird 12'345. Ist es das, was du meintest? --Filzstift  09:27, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Genau! Natürlich wird es dann so lesbar wie hier {{FormatZahl|{{Metadaten Einwohnerzahl CH-ZH|CH-ZH}}|LAND=CH}} aussehen. Es lebe die Wikisyntax.. --Horgner (Diskussion) 11:05, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Erwähnung der amtlichen Kantons-Namen («Staat», «Republik»)?

[Quelltext bearbeiten]

Sollte im Artikel erwähnt werden, dass einige wenige Kantone z. B. Staat oder Republik, Republik und Kanton bzw. Eidgenössischer Stand heissen? Dies weicht ja von der Norm (Kanton X) ab. – PsY.cHo, 19:32, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Woher kommt das Wort "Stände"

[Quelltext bearbeiten]

Ich konnte in Wikipedia keine Erklärung finden, wieso die "Kantone" auch "Stände" genannt werden. Ich meine das sollte unbedingt in diesem Artikel erklärt werden.
Ich behaupte, daß der Begriff der "Stände" aus den mittelalterlichen Reichs- und Länderparlamenten übernommen wurde, wo er die stimmberechtigten Parlamentarier bezeichnete. Insbesondere die Freien Städte und Reichsstädte wurden auf den Reichstagen des HRR in ähnlicher Weise vertreten, wie die "Orte" im schweizer Ständerat.
Was wißt Ihr dazu? --BjKa (Diskussion) 12:24, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Nicht verzagen, Schweizerisches Idiotikon fragen: Stand, wo die ganze Bedeutungsentwicklung aufgebrösmelet wird: "Das Stehen an sich" > "die Umstände des Stehens" ("Zustand" > "Stellung" > "Gesellschaftsklasse" > "politisches Gemeinwesen") > "Ort, Einrichtung zum Stehen". "Stand" für "Kanton" ist also Bedeutung 2cβ2 (Band XI Spalte 965/6). Mit andern Worten: So wie Staat von lateinisch stāre kommt, kommt Stand von deutsch stehen. Ich gebe den Link auch im Artikel. --Freigut (Diskussion) 14:40, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Schweizerdeutsche Bezeichnungen

[Quelltext bearbeiten]

Ich kenne statt Bäärn eher die Schreibweise Bärn sowie Lozärn statt Lozäärn. Im Weiteren ist mir bisher Uri nur als solches bekannt und nicht als Ü(ü)ri oder gar Ürnerland. Wird der Kanton Zug nicht als Zoog bezeichnet? Und bei Gämf könnte noch Gänf hinzugefügt werden. – PsY.cHo, 01:10, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich nehme an, du kennst die Diskussion hier, wo es u.a. auch um Bärn/Bäärn und Lozärn/Lozäärn ging. Offensichtlich also ein Dauerbrenner... --B.A.Enz (Diskussion) 10:53, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist definitiv Murks. Schweizerdeutsch ist die Obermenge der deutschschweizer Dialekte. Da könnte man die deutschsprachigen Kantone so benennen wie es ihre Einwohner tun ("Zuri"); im Nachbarkanton spricht man es oft schon wieder ganz anders. Und spätestens beim Tessin beisst das aus, denn da sagen die Einwohner "Ticino" (sprechen ja italienisch). Vorschlag: Aus der Spaltenüberschrift "Schweizerdeutsch" einfach "Schweizer Hochdeutsch" machen; dann gibt das alles wieder Sinn ! (nicht signierter Beitrag von 109.43.46.18 (Diskussion) 22:43, 15. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

"Alemannischer" schreibt man "Bäärn"...die zwei ä zeigen eher, mit welcher Stärke der Dialekt gesprochen wird. Zwei ä versprechen starkes alemannisch. Weiterhin wird durch die Schreibweise klar, dass nicht Hochdeutsch kommuniziert wird. Die Verdoppelung von Konsonanten und Umlauten generell zeigt das, wobei lustigerweise das schweizer Alphabet ja keine deutschen Umlaute kennt... Schweizer Hochdeutsch gibt es nicht, mit Schweizerdeutsch habe ich auch ganz große Probleme, mit Schwyyzerdütsch dagegen keine... Fakt ist, dass der deutsche alemannische Dialekt kaum von dem jenseits des Rheines zu trennen ist. Bleibt die Frage, weshalb man aus politischen oder ideologischen Gründen eine Trennung durchführen will, die es im praktischen Sprachgebrauch kaum gibt...

Kantonsnummer

[Quelltext bearbeiten]

ProloSozz, du hast hier einen Hinweis auf Kantonsnummern eingefügt mit dem Hinweis auf die ehemaligen Velovignetten. Dann hast du hier Kantonsnummern in die Tabelle eingefügt. Hast du einen Beleg, dass dies tatsächlich offizielle Nummern sind? --Alpöhi (Diskussion) 12:23, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Mach' doch mal eine Volltextsuche auf der admin.ch-Website nach "Kantonsnummer": die kommt in vielen Dokumenten und allen möglichen Themenbereichen vor, z.B. hier bei der Volkszählung, da sind auch gleich die Bezirksnummern aufgeführt! --ProloSozz (Diskussion) 19:58, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hier auf Seite 14 steht's schwarz auf weiß und ausgedeutscht; Zitat: 4.3 Kantonsnummern: Die Schweizerische Eidgenossenschaft besteht aus 26 gleichberechtigten Gliedstaaten, den Kantonen oder «Ständen». Gemäss Bundesverfassung können 20 Vollkantone und sechs Halbkantone (Basel-Stadt und Basel-Landschaft, Ob- und Nidwalden, Appenzell Ausserrhoden und Innerrhoden) unterschieden werden. Die Kantone sind seit 1848 die föderativen Glieder des Bundesstaates und geniessen bis heute eine im internationalen Vergleich weit ausgebaute Autonomie. ... Die Kantone sind seit je her und bis heute die weitaus wichtigsten Raumeinheiten für die Bundesstatistik geblieben. In der Regionalstatistik von EUROSTAT entsprechen die Kantone seit 1998 der Stufe 3 der sog. NUTS (Nomenclature des unités territoriales sta-tistiques). ... Die Kantone sind von 1 bis 26 in einer nach Grösse, Bedeutung und in der Regel nach ihrem Beitritt zur Eidgenossenschaft bzw. dem Zeitpunkt ihrer Gründung bestimmten Reihenfolge nummeriert. Halbkantone werden gleich wie Vollkantone behandelt. In den als Bestandteile der generalisierten Gemeindegrenzen angebotenen Geodaten sind allen Gemeinden, Spezialgebieten und Bezirken Kantonsnummern zugeordnet. Und auf Seite 15 ist dazu die Tabelle mit der Durchnumerierung; und damit ist auch die Reihenfolge ihrer Nennung definiert (und das ist die bekannte Reihenfolge nach §1BV). Reicht das? --ProloSozz (Diskussion) 03:29, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo ProloSozz, ein Blick auf die Vorderseite hätte dir gezeigt, dass das Problem seit gestern Abend gelöst ist und B.A.Enz den geschichtlichen Hintergrund noch korrigiert hat. Ich habe nun den Link von dir noch zusätzlich angegeben. --Alpöhi (Diskussion) 12:23, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ups, danke – hatte ich ganz übersehen, da ich direkt über die Diskussionsseite hergekommen war ... Gruß --ProloSozz (Diskussion) 21:24, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Binnenkanton

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte die Angaben zum neuen Abschnitt aus dem gelöschten Artikel Binnenkanton.In der LD hatten sich Filzstift, Ilja und ich für ein Einfügen hier ausgesprochen, andere wollten den Artikel behalten. Belege wurden in derLD genannt, kann ich auf Wunsch bei Gelegenheit hier noch einbauen. --Alpöhi (Diskussion) 18:41, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Aufspaltung Bern - Jura

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde, dieser heute von der IP149.172.245.126 eingefügte Abschnitt gehört schon in den Artikel. Lieber weitere Aufspaltungen und Zusammenführungen ergänzen. Oben im Abschnitt "Geschichte" steht ja auch schon etwas dazu. Eigentlich gehören die Abschnitte "Ehemalige Kantone" und "Aufnahme neuer Kantone" zusammen mit den Aufspaltungen/Zusammenführungen allesamt in den Abschnitt "Geschichte". P.S. Vorarlberg wäre wohl der 26. und nicht - wie im Text geschrieben - der 27. Kanton geworden, denn bis 1979 gab es nur 25 Kantone. --Alpöhi (Diskussion) 11:47, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Mag sein, dass eine Erwähnung angebracht wäre (evtl. zusammen mit früheren Aufspaltungen in Halbkantone). Eine saubere Einbindung in den Abschnitt «Geschichte» fände ich sinnvoller. In dieser Form und so singulär aber war der Eintrag auch sonst unbefriedigend:
  • Die Überschrift vermag von der Formulierung wie von der Typografie her nicht zu überzeugen.
  • Der Begriff «Aufspaltung» ist im Zusammenhange mit der Trennung des Kantons Jura vom Kanton Bern sehr unüblich; in jurapolitischem Kontext wird «Aufspaltung» eher als Klage für die nicht realisierte Einheit des ganzen frz.-sprachigen Teils des Kantons Bern in einem Kanton konnotiert. Üblicher ist «Abspaltung» – im Text wird denn auch das entspr. Verb verwendet.
  • Der Kanton Jura wurde nicht einfach irgendwann «im Jahr 1979» abgespalten, sondern war ab dem 1. Januar 1979 ein souveräner Kanton. Die Vorbereitungen hierzu reichten Jahre zurück. (Siehe etwa: François Kohler: Jura (Kanton), v.a. Kap. 4.1. In: Historisches Lexikon der Schweiz..)
  • Was heisst «als eigener Kanton neugegründet»? Existierte der Kanton schon einmal?
Ich freue mich auf gelungene Ergänzungen. --B.A.Enz (Diskussion) 12:49, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten
WP:SM ;-) P.S. den "27. Kanton" habe ich mal gestrichen. --Alpöhi (Diskussion) 13:50, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten
(BK) Ich bin nicht gegen eine Auflistung solcher Zusammenführungen sowie Aufteilungen, nur sollte das seriös abgehandelt werden, am besten, in einem eigenen Abschnitt im Geschichts-Bereich oder in einen eigenen Artikel analog Gemeindefusionen in der Schweiz - und nicht in einer Ebene-2-Überschrift "Aufspaltung Bern+Jura". Der Jura ist schliesslich schon im Abschnitt "Geschichte" erwähnt.
Allerdings ist das Ganze doch nicht ganz trivial, insbesondre wenn man noch die Kantone der Helvetischen Republik berücksichtigen möchte oder in wie weit man gehen möchte (auf historische Halbkantone beschränkt oder sollen auch die 8 Orte, 13 Orte, sonstige (vorübergehende) Gebietsveränderungen berücksichtigt werden, z.B. Berner Aargau, Kanton Ausserschwyz usw.). --Filzstift  13:56, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten
da sind wir uns einig, vielleicht habe ich es oben zu unklar gesagt: Mir ging es auch um den Inhalt, die Form war schlecht. Es einfach wegzulöschen war "suboptimal". --Alpöhi (Diskussion) 14:05, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Wieso wird es bei der Liste nicht richtig sortiert?

[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte die Anzahl Gemeinden sortieren (Grosse oben).

Freiburg hat 163 Gemeinden. Nach dem kommt plötzlich Graubünden mit 125. Dabei müsste noch Tessin (135) und Wallis (134) zuerst kommen.

Was ist hier los?? (nicht signierter Beitrag von David Krügel (Diskussion | Beiträge) 10:16, 24. Jul 2016 (CEST))

Die Reihenfolge war von Hand hart codiert im Quelltext. Ich habe den Fehler nun beseitigt, Danke für den Hinweis. --Alpöhi (Diskussion) 11:44, 24. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Gemeinden in Graubünden

[Quelltext bearbeiten]

Zufällig auch bei Graubünden und bei den Gemeinden. :-)

Es steht, Graubünden habe 125 Gemeinden. Wenn man nun die 125 anklickt, kommt man zu einer Seite mit allen Gemeinden.

Aber Graubünden habe 114 Gemeinden??

Was stimmt nun?

Ich weiss nicht, was ich verbessern soll.

Kennt sich jemand da aus?

--David Krügel (Diskussion) 13:55, 23. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hat sich erledigt, ich glaube, die 114 stimmen. --David Krügel (Diskussion) 14:01, 23. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Beitrittsjahr Kanton Baselland

[Quelltext bearbeiten]

Einfach so aus Neugierde: das Beitrittsjahr des Kantons Baselland wird mit 1501 angegeben, aber das Gründungsjahr ist 1832 und 1833 wurde der Kanton von der Tagsatzung anerkannt[[1]]. Warum wird hier das Beitrittsjahr des Kantons Basel (1501)[[2]] angegeben? Beim Kanton Jura wird ja auch 1979[[3]] als Beitrittsjahr aufgeführt? Gibt es dafür einen besonderen Grund?

Besten Dank für euere Erklärung! (nicht signierter Beitrag von Perplex13 (Diskussion | Beiträge) 22:08, 22. Dezember 2017)

Tatsächlich eine interessante Frage, die sich auch noch auf Appenzell ausdehnen liesse... --B.A.Enz (Diskussion) 10:55, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Nach meinem Verständnis wird für die sechs Halbkantone - wobei diese ja heute an sich Kantone mit halber Standesstimme sind - jeweils jenes Datum der Aufnahme in die Eidgenossenschaft gewählt, bei dem der jeweilige Kanton aufgenommen wurde. Der Kanton Jura ist wie übrigens der Kanton Waadt aus einem Untertanengebiet des Kantons Bern herausgelöst worden. Auch die Kantone Aargau und Tessin sind ja an sich aus Gebeiten entstanden, die schon länger von der Eidgenossenschaft beherrscht wurden. Insofern ist das Jahr 1501 aus der Tradition her schon korrekt. Politisch gesehen war ja für alle Kantone das Jahr 1848 ein Neustart als Mitglieder eines Bundesstaates, sprich mit dem Verlust von einiger Autonomie verbunden. mew 12:44, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Politisch war 1848 für die Kantone nicht eigentlich ein Neustart. Die schon vorher geltenden Verfassungen und Gesetze galten praktisch unverändert weiter, und an den Institutionen und Behörden änderte sich ebenfalls nichts. Die Bundeskompetenzen gemäss BV 1848 waren überdies aus heutiger Sicht sehr, sehr schwach, 99 % der Kompetenzen verblieben vorerst bei den Kantonen. Gruss, --Freigut (Diskussion) 23:45, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Weitere Anmerkung: Um ein eigentliches bernisches Untertanengebiet wie die Waadt (oder Teile des Aargaus) handelte es sich beim Kanton Jura nicht, gehörte das Gebiet zur Zeit des Anciens Régimes doch zum Fürstbistum Basel. Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 11:45, 24. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Kanton Vorarlberg

[Quelltext bearbeiten]

https://www.nau.ch/news/schweiz/neuer-kanton-vorarlberg-vorstoss-aus-dem-st-galler-kantonsrat-65586881 --Fonero (Diskussion) 10:26, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Staat Freiburg

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel ist das Wort "Staat" nicht zu finden und in der dortigen Diskussion wurde klargestellt, dass es eine amtliche Bezeichnung dieser Art nicht gibt. Daher beabsichtige ich, die hier vom Lemma abweichende Anzeige zu entfernen. --Friedo (Diskussion) 19:40, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

ja, kannst du sofort in Kanton Freiburg ändern, analog zu [4]. --Alpöhi (Diskussion) 19:50, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Liste sortieren nach Hauptort (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Die Liste mit den Kantonen lässt sich nicht richtig sortieren. Versucht man die Hauptorte alphabetisch zu sortieren, kommt einfach irgendeine zufällige Reihenfolge heraus, die keinen Sinn ergibt. --BigPig (Diskussion) 14:33, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe es rapariert (wofür immer man das auch braucht :-) --Alpöhi (Diskussion) 16:16, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Kantonsnummern (2)

[Quelltext bearbeiten]

Wäre es eventuell möglich, die Kantonsnummern im Artikel noch kurz zu erläutern - wie kam die Reihenfolge zustande? (Ich nehme an zu einem Zeitpunkt X nach Größe und ab da chronologisch, wenn ich den allgemeinen Text der ersten Disk zum Thema korrekt verstehe.) Hat die Nummer irgendeine Bedeutung außer, dass man so halt eine bestimmte Reihenfolge hat? Ansonsten steht da halt so eine Zahl, auch wenn sie offiziell ist und ihre Dastehberechtigung hat, ist das wenig hilfreich. --131Platypi (Diskussion) 12:28, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Wie die Reihenfolge der Kantone zustande kam, wird weiter oben im Artikel erklärt. Der Begriff der "Kantonsnummer" wird zwar auch vom Bundesamt für Statistik verwendet, ist aber in der Politik oder in den Medien kaum gebräuchlich – von mir aus könnte man hier auf diese Nummern verzichten. Sie könnten den grundfalschen Eindruck einer Rangfolge vermitteln. --Graf1848 (Diskussion) 13:35, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ah, danke, hatte "Reihenfolge" nicht gesehen, da es ein anderer Begriff war, fand ich auch nichts per Volltextsuche. Inhaltlich wäre mein Einwand damit hinfällig (das andere überlasse ich gerne denen, die sich mit der Bedeutsamkeit auskennen), wobei ich zumindest das Wort "Kantonsnummer" noch reinschreiben werde (eventuell sogar als Unterabschnittsüberschrift anstatt Reihenfolge, denn eine solche scheint es nicht zu sein?), damit man dann auch mit STRG+F zum Ziel gelangt. --131Platypi (Diskussion) 14:56, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten