Diskussion:Kap Verde
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
"Kapverdier"
[Quelltext bearbeiten]Hallo von Santigao,
ich weiss nicht, wer auf die Idee gekommen ist generell in der Wikipedia von "Kapverdier" zu sprechen und dies dann auch überall dahingehend zu korrigieren. Die Kapverdianer nennen sich selbst "Caboverdiano/a" oder "Kauberdiano/a". Die korrekte Übersetzung ins Deutsche lautet also: Kapverdianer. --Derfu 15:09, 2. Nov. 2007 (CET)
- "Kapverdier" ist indertat eine drollige Erfindung. Aber: eine "korrekte Übersetzung" gibt es m.W. nicht. Ich selbst gebrauche "Kapverder". FWH --193.136.189.1 16:57, 5. Aug. 2008
- In der Terminologie des Auswärtigen Amtes heißt es "Kap-Verdier" bzw. "Kap-Verdierin". Das Adjektiv lautet "kap-verdisch". Man beachte jeweils die Bindestriche. Gruß! Henning Blatt 12:10, 19. Okt. 2008 (CEST)
- An dieser Stelle sei angemerkt, dass die aktuelle Version des Verzeichnisses der Staatennamen vom Auswärtigen Amt GAR KEINE Varianten für Kap Verde aufführt: Weder als Personenbezeichnung, noch als Adjektiv. Zu finden: Staatennamen --Velarion (Diskussion) 12:56, 23. Okt. 2014 (CEST)
- Der Duden erlaubt "Kapverdier" und "Kap-Verdier". (Was ist daran "drollig"? "Kapverder", "Kapverdianer" oder gar "Kauberdianer" gibt es im Duden nicht, und der sollte doch auch für die Wikipedia maßgebend sein!) Die Schreibung ohne Bindestrich wird empfohlen. Die Terminologie des Auswärtigen Amtes ist nicht immer sinnvoll, dort wird z.B. auch "Kirgisistan" verwendet, obwohl es von den drei Möglichkeiten (Kirgisien, Kirgisistan, Kirgistan) die sprachlich schlechteste ist. DIBA--193.138.91.175 10:50, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Das ist ja mal kompletter Unsinn, den du da faselst. Kirgisistan ist das Land der Kirgisen, Kirgistan wäre das Land der Kirgen, es gibt aber keine Kirgen, also heißt es Kirgisistan und das ist auch vollkommen richtig. Kirgistan wäre falsches Deutsch.--31.17.92.168 20:52, 23. Jan. 2013 (CET)
- Dies ist wieder einmal ein schönes Beispiel für den Verfall des Sprachgefühls. Die einfachste und der deutschen Sprachlogik am besten entsprechende Form ist ohne Zweifel "Kapverder". Stattdessen alle möglichen Variationen ins Spiel zu bringen, ist in der Tat gar nicht "drollig", sondern zeugt von der - ja ganz allgemein zu beobachtenden - Verunsicherung des Sprachgefühls. Der ja nicht zuletzt beim AA spürbar wird und gelegentlich auch vor dem Duden nicht Halt macht. Ich selbst bleibe ganz sicher bei "Kapverder". -- Aflis 11:43, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Warum nicht gleich "Grünkaper". Ich verstehe sowieso nicht, weshalb man Cabo Verde einfach Kap Verde nennt - ist doch unlogisch. Entweder man lässt den Namen wie er ist, nämlich Cabo Verde" oder man übersetzt ihn, aber dann bitte komplett und nicht nur halb, was "Grünes Kap" wäre. Und die Einwohner dort sind demnach Caboverdianos oder eben Grünkaper! --37.134.95.207 17:22, 24. Jul. 2013
- Ich wundere mich immer wieder über die Obrigkeitshörigkeit der Deutschen. Wenn irgendjemand mit einer Autoritätsstellung einen neuen Namen administriert, wie z.B. "Togoer", statt "Togolese", meinen genügend Leute, dass sie das, was da von oben angeordnet wurde, auch untertänigst durchdrücken zu müssen. Wenn der Führer das eben sagt... --Dan Holsinger (Diskussion) 18:42, 4. Mär. 2019 (CET)
Trocken oder feucht?
[Quelltext bearbeiten]Bin nicht der Experte, was die Kapverden angeht, aber der Artikel widerspricht sich selbst:
Unter "Flora und Fauna" steht folgendes: "Auf den Kapverdischen Inseln ist die Vegetation wegen der Trockenheit halbwüstenähnlich."
Ein paar Zeilen darunter steht bei Klima dies: "...und durch ganzjährig relativ hohe Luftfeuchtigkeit (um 70%) gekennzeichnet."
Was ist denn nun richtig? Feucht oder trocken? --89.166.148.102 00:11, 7. Mär. 2008 (CET)
- Klingt sonderbar, ist aber so.
- Ich war etwas über einen Monat auf den Inseln (Juni bis Juli) und bei meiner Ankunft dort hatte es bereits seit 4 Jahren nicht geregnet. Ein beständiger Nordwind (von den Azoren kommend) bringt relativ kühle, feuchte Luft zu den Inseln. Zugleich herrschen dort hohe Temperaturen - bin kein Meteorologe, würde aber behaupten, daß dies unter anderem der Grund dafür ist, daß es dort recht selten regnet (mir wurde gesagt: "im Schnitt alle 4-5 Jahre, aber dann sehr heftig"). Dies bestätigen die Inseln im Grunde auch selbst: Felsen und Berge sind dort von Wind und Sand schroff geschliffen, alles ähnelt sehr einer Marslandschaft (zumindest was die nördlichen Inseln betrifft). Fogo ist wegen des Kaffeeanbaus und der vulkanischen Ablagerungen recht fruchtbar, das Wetter der südlichen Inseln ist (aber das kann ich nicht wirklich selbst bestätigen) auch insgesamt milder (gefühlt).
- Vegetation gibt es dort tatsächlich wenig: nur ein paar vom Nordwind gedrückte Bäumchen (Holz ist teure Mangelware dort). WENN es aber regnet (uns wurden Fotos von Einheimischen gezeigt) dann ist dort dicht an dicht alles grün - die Wüste lebt, könnte man sagen. -- Reimson 13:40, 26. Mär. 2010 (CET)
Heiratsverbot
[Quelltext bearbeiten]Den Satz ...dass das portugiesische Recht und die katholische Kirche die Heirat unter Sklaven oder zwischen Sklaven und Freien nicht erlaubte halte ich für überprüfungsbedürftig. Solche Sätze, wenn sie einmal irgendwo stehen, werden gern geglaubt, je pauschaler, desto besser. Die Heirat zwischen Sklaven ist mW nirgends verboten gewesen, allenfalls faktisch unmöglich (gemacht), die zwischen Sklaven und Freien vielleicht durch staatliches, aber nicht durch Kirchenrecht. --Rabanus Flavus 05:47, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Die katholische Kirche wurde inzwischen aus dem Satz herausgestrichen. Ansonsten steht das nach wie vor da. Ohne Beleg, also zweifelhaft. Lektor w (Diskussion) 14:18, 10. Nov. 2015 (CET)
Geographie
[Quelltext bearbeiten]Im Text heißt es: "Es wird unterschieden zwischen den Inseln über dem Wind (Ilhas de Barlavento) und den Inseln unter dem Wind (Ilhas de Sotavento)...". Weiß jemand woher diese Bezeichnungen kommen? Was sie bedeuten? --Verpacker Ing. 14:40, 5. Jul. 2010 (CEST)
Gemeinsamer Staat?
[Quelltext bearbeiten]Aus dem Abschnitt "Geschichte" soll man wohl entnehmen, dass Kap Verde und Guinea-Bissau einen gemeinsamen Staat bildeten: "Erster Staatspräsident des gemeinsamen Staates wurde Aristides Pereira. […] In der Folge lösten sich sowohl die gemeinsame Partei als auch der gemeinsame Staat auf." Soweit ich weiß, war die Vereinigung zwar geplant, hat aber nie stattgefunden. Vielleicht könnte jemand die Fakten überprüfen. DIBA--193.138.91.175 11:41, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Unmittelbar nach dem Putsch im November 1980 in Guinea-Bissau hatten sich die Beziehungen zwischen Kap Verde und Guinea-Bissau angespannt, deshalb gaben die Kapverden die Hoffnung auf die Einheit mit Guinea-Bissau auf und bildete die Afrikanische Partei für die Unabhängigkeit von Kap Verde (PAICV). Probleme wurden seither gelöst und die Beziehungen zwischen den Ländern sind jetzt gut. Die PAICV und die Vorgängerpartei installierten ein Ein-Parteien-System und regierten Kap Verde von der Unabhängigkeit 1974 bis 1990.--Cruks 12:21, 28. Jul. 2011 (CEST)
Artikelinhalte importieren/Artikel zusammenführen
[Quelltext bearbeiten]Sollte der Artikel Kapverdische Inseln nicht mit diesem hier zusammengeführt werden? Sonst hat schließlich meines Wissens auch kein Inselstaat einen extra Artikel für die geographische Inselgruppe. Außerdem ist doch durchaus Redundanz gegeben. Es ist ja nicht so, dass dieser Artikel hier so lang wäre, dass man ihn damit überladen würde. --Römert (Diskussion) 18:17, 21. Jul. 2012 (CEST)
- Nicht zusammenführen, weil keine Deckungsgleichheit zwischen dem politischen Objekt (Kap Verde) und dem geogr. Objekt (Kapverdische Inseln) vorliegt. Das zwischen den Inseln liegende jeweilige Küstengewässer gehört nicht zur Inselgruppe, wohl aber zum Staat Kap Verde. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 21:54, 24. Jul. 2012 (CEST)
- Unbedingt zusammenführen: im Artikel zum Staat können alle geografischen Informationen untergebracht werden, wie bei den übrigen Inselstaaten auch. -- Aflis (Diskussion) 00:15, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Kollege, Dir ist aber schon klar, dass postwendend die Inselkategorie (etwa auf meinen Antrag) wiederhergestellt würde, oder? Es geht überhaupt nicht um die Frage, wo geogr. Infos hingehören (dürfen), sondern darum, ob eine Koexistenz zwischen einem Beitrag zur Inselgruppe und einem Beitrag zu einem dort gelegenen Teilstaat (politisches Geoobjekt) möglich ist. Im Geo- und speziell im Inselportal der WP besteht Einigkeit, dass zwischen diesen Formen getrennt wird. Und daran wird auch Kap Verde nichts ändern. --Zollwurf (Diskussion) 14:39, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Nein, das war mir nicht klar. Ich hatte mir nicht vorgestellt, daß es hier um einen Kampf mit harten Bandagen geht. - Natürlich darf es ein Nebeneinander der hier diskutierten Art geben: das ist nicht die Frage. Diese lautet vielmehr, ob so etwas Sinn macht. Im Interesse der Benutzerfreundlichkeit meine ich: nein, denn es ist (besonders für den Leser, der sich nicht bereits auskennt) evidenterweise praktischer, wenn er unter einem Stichwort all das findet, was zu den Kapverden enzyklopädisch wissenswert ist. -- Aflis (Diskussion) 14:58, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Diese Fragestellung ist freilich zulässig, und wurde übrigens schon x-fach andiskutiert - die Frage nach dem Sinn der Trennung von Geoobjekt und politischem Objekt. Sie gehört aber keinesfalls ins Hinterzimmer einer x-beliebigen Inselgruppe. Wenn Dir am Thema gelegen ist, dann wende Dich bitte an Portal:Geographie und/oder Portal:Inseln, um einer breiteren Öffentlichkeit über Deine Bedenken zu berichten. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 21:09, 25. Jul. 2012 (CEST)
Kann ein Befürworter des Nicht-Zusammenführens ein Beispiel in der Wikipedia nennen, bei dem das geographische Objekt vom politischen in zwei Artikeln getrennt behandelt wird? Denn wenn ich mich so umsehe: Jamaika, Malediven, Madagaskar, Seychellen, Philippinen – da gibt es immer nur einen Artikel. Und falls jemand Großbritannien als Beispiel nennen will, wo es in der Tat den Artikel Großbritannien (Insel) gibt, so sei vorweggenommen, da hier ein Unterschied besteht, da die politischen Objekte (sowohl England, Wales und Schottland, als auch das Vereinigte Königreich) nicht deckungsgleich mit der Insel sind, sondern entweder nur Teile derer einnehmen oder darüber hinausgehen. Was rechtfertigt also, dass bei den Kapverdischen Inseln offenbar einzig anders gehandelt wird? – Römert++ 23:10, 8. Sep. 2012 (CEST)
Cabo Verde
[Quelltext bearbeiten]Ich habe - in Analogie zur Elfenbeinküste/Côte d'Ivoire und weil ich, ohne das zu überprüfen, stark vermute, dass dort schon ausgiebig darüber diskutiert wurde - den (neuen) offiziellen Namen Cabo Verde jetzt mal eingefügt. Ich halte mich aus der Debatte raus, ob man den Artikel verschieben sollte oder nicht. Gruß. --EBB Disk. 09:54, 29. Mär. 2014 (CET)
- Wenn wir uns den Forderungen unterwerfen, die Elfenbeinküste in allen Sprachen "Côte d'Ivoire" zu nennen, und die Kapverden "Cabo Verde", dann müssen wir das logischerweise in allen ähnlichen Fällen tun: "Nihon" statt Japan, "Norge" statt Norwegen, "Sverige" statt Schweden, "Suomi" statt Finnland usw.usw. Und natürlich "Deutschland" statt Germany, Allemagne, Saksa usw. Was eie ziemliche Albernheit wäre und endlose Komplikationen schaffen würde....-- Aflis (Diskussion) 14:55, 29. Mär. 2014 (CET)
- Ich bin dafür hier die amtliche Bezeichnung Cabo Verde als Lemma zu benutzen, die auch der Fischer Weltalmanach benutzen. In Wikipedia sollten für Ländernamen die amtlichen Bezeichnungen genutzt werden....--Leif (Diskussion) 22:50, 14. Apr. 2018 (CEST)
- Genau! Nicht nur "Nihon", "Norge" und "Sverige", sondern am besten auch "Bharat", "Zhōngguó", "Misr" und was es sonst noch so gibt und alles andere als "eurozentrisch" verbieten. --Dan Holsinger (Diskussion) 18:56, 4. Mär. 2019 (CET)
Lemma
[Quelltext bearbeiten]Wieso heißt der Artikel Kap Verde, wenn im deutschen Sprachgebrauch Cabo Verde verwendet wird? --Elmedinfeta (Diskussion) 16:43, 16. Sep. 2017 (CEST)
- Cabo Verde ist nur im Amtsdeutsch gebräuchlich, normaler Sprachgebrauch ist wie im Lemma Kap Verde. --Icodense (Diskussion) 16:47, 16. Sep. 2017 (CEST)
- Ah, danke. --Elmedinfeta (Diskussion) 22:20, 16. Sep. 2017 (CEST)
- "Cabo Verde" verwendet außer einigen wenigen Behörden und woken Sprach-Ayatollahs niemand in Deutschland. Die Bundesbehörden tun dieses bei einigen Ländern auch nur, um nicht wegen einer Lappalie diplomatisch anzuecken.--2A02:8108:8080:EFC:9C98:60E3:8ECA:6D83 11:05, 5. Sep. 2023 (CEST)
Widerspruch
[Quelltext bearbeiten]"Wegen der Armut des Landes gibt es kaum Einwanderer" vs. "Die ehemalige portugiesische Kolonie zählt heute zu den stabilsten und wohlhabendsten Ländern Afrikas. "
- Das eine schließt das andere nicht aus. --79.238.233.56 12:19, 22. Sep. 2021 (CEST)
- Aber die Staatsverschludung beträgt 116% des BSP. DAS passt NICHT zu einem wohlhabenden Staat. --2A02:3035:A0A:8815:3E4B:9C79:818A:C34D 04:41, 24. Apr. 2024 (CEST)
- Japan hatte 2022 eine Staatsverschuldung von 261 % des Bruttoinlandsprodukts (s. Liste der Länder nach Staatsschuldenquote) und ist trotzdem ein wohlhabender Staat. --D3rT!m (Diskussion) 10:44, 24. Apr. 2024 (CEST)
- Man darf bei sollen wirtschaftlichen Dingen nicht nur alles rein nach Zahlen; genaugenommen muss man es genauer begründen – mit Daten und andere entwicklungstechnische Faktoren – warum ein Staat als „wohlhabend“ oder „nicht wohlhabend“ gilt. Beispielsweise halten der Großteils der Schulden in Japan die Japaner – spricht die Bevölkerung Japans – selber. Hingegen kommen zum Beispiel bei Griechenland (2008), der auch eine hohe Staatsverschuldung von über 100 Prozent (genauer siehe Liste der Länder nach Staatsschuldenquote) hat, den Großteil der Schuldner aus dem privaten Sektor im Ausland. Und dass die „Einwanderungszahlen“ (Einwanderungsgründen) mit dem „Wohlstand eines Landes direkt eins zu eins in Verbindung bringt, ist sachlich betrachtet, eine unzulässige Vereinfachung – wie viele „populistische“ und Politiker vom „Rechtsaußen“ gern machen. Es ist in der Realität immer viele verschiedene Faktoren, warum bei einem Land die Einwanderungszahlen höher sind als in einem anderen Land. Es ist vereinfacht gesagt immer zwei Seiten im Spiel (Pull- und Pushfaktoren). Nicht nur Wirtschaft, sondern die Politik (Innenpolitik, Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik, Außenpolitik), die auch auf die Wirtschaft Einfluss nimmt, von Bedeutung. Stichwort Stabilität und Sicherheit in einer Region (z. B. Krieg mit globaler Auswirkung und regionaler Konflikt z. B. um Ressourcen, ethnische Auseinandersetzung, Bürgerkrieg, etc.) und auch Klima – spielt regional eine gewisse Rolle. --Sailorsfriend (Diskussion) 11:36, 24. Apr. 2024 (CEST)
- Japan hatte 2022 eine Staatsverschuldung von 261 % des Bruttoinlandsprodukts (s. Liste der Länder nach Staatsschuldenquote) und ist trotzdem ein wohlhabender Staat. --D3rT!m (Diskussion) 10:44, 24. Apr. 2024 (CEST)
Wahlspruch
[Quelltext bearbeiten]Lt. der portugiesischsprachigen Wikipedia [1] (in Übereinstimmung mit der englischsprachigen, etc.) lautet der Wahlspruch tatsächlich "Unidade, Trabalho, Progresso". Ich werde das mal korrigieren. 188.96.172.69 10:23, 10. Nov. 2019 (CET)
Gewerkschaft
[Quelltext bearbeiten]Wieso hat die kapverdische Gewerkschaft einen französischen Namen? (nicht signierter Beitrag von 2003:C1:AF36:2500:E4C6:4D6C:5B8B:DF9E (Diskussion) 20:40, 15. Nov. 2020 (CET))
Hat sie natürlich nicht, ist wahrscheinlich einer Pressemitteilung o.ä. des im Text genannten luxemburgischen Kooperationspartners geschuldet. Der Korrekte Name ist União Nacional dos Trabalhadores de Cabo Verde – Central Sindical. Ich korrigiere das dann mal...
viertgrößter Kohlehafen ?
[Quelltext bearbeiten]"Englische Kohlehandelsgesellschaften machten aus ihm den viertgrößten Kohlehafen zur Versorgung der rasant wachsenden Dampfschifffahrt."
Viertgrößter Kohlehafen ... der damaligen Welt ? Quelle ? Wo kam die dort auf Schiffe verladene Kohle her ?
Im Artikel en:Porto Grande Bay steht nix von Kohle.
In en:Mindelo steht
- It became a coal deposit for ships of the British East India Company in 1838, followed by the Royal Mail Steam Packet Company in 1850.
--Präziser (Diskussion) 18:42, 24. Sep. 2021 (CEST)
Euro
[Quelltext bearbeiten]Laut Afro gibt es auf den Kapverden den langfristigen Plan den Euro einzuführen. Was steckt dahinter? --2A02:908:C38:D3A0:0:0:0:2637 16:50, 17. Dez. 2022 (CET)
- Den Hintergrund für hier kenne ich nicht, aber eine eigene Währung kostet halt auch Geld. Das ist anderswo u. U. besser angelegt, und für kleinere Staaten ist das kein Pappenstiel. Wechselkurse können natürlich auch eine Einnahmequelle ein, aber sie behindern wie Zölle eben den wirtschaftlichen Austausch. Das Nicht-EU-Mitglied Montenegro hat sogar den Euro als Währung ... --2A02:8108:8080:EFC:9C98:60E3:8ECA:6D83 11:13, 5. Sep. 2023 (CEST)
- Zumal keine neuen Escudos gedruckt werden (deshalb auch keine Ein- und Ausführung). --GießenerFloorballer (Diskussion) 14:46, 5. Sep. 2023 (CEST)
der Abschnitt Demografie ist
[Quelltext bearbeiten]undatiert (vieles im Präsens, aber wahrscheinlich fast 20 Jahre alt) und komplett unbelegt. --88.153.240.29 15:58, 12. Jan. 2024 (CET)