Diskussion:Karen Breece
Dieser Artikel wurde am 24. März 2018 im Rahmen des 3. Edit-a-thons „Frauen in Rot“ in Berlin ausgebaut – siehe dazu die Sammelkategorie und das WikiProjekt „Frauen in Rot“. |
Abschnitt Arbeitsweise des Artikels
[Quelltext bearbeiten]Seit dem Verschieben des Artikels in den ANR wurden mit dem Argument der Qualitätssicherung zahlreiche gravierende inhaltliche Änderungen gemacht, die ich hier diskutieren möchte. Zur besseren Übersichtlichkeit werde ich einzelne Abschnitte bilden, eine Textfassung des Abschnitts vorschlagen und Einzelheiten daraus begründen. Ich beziehe mich dabei auf einen Vergleich Fassung 1 mit Fassung 2 Die Quellen füge ich unten in diesem Abschnitt an. -- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 12:51, 29. Mär. 2018 (CEST)
Unterabschnitt Themenfelder
[Quelltext bearbeiten]Fassung 1:
Nach 2004 legte Karen Breece ihren Schwerpunkt auf die Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte und deren Aufarbeitung, speziell dem Nationalsozialismus.[1]
Seit 2015 beschäftigt sich die Regisseurin mit „Diskurse[n] und Fragestellungen der Interkulturalität und Identität, vor allem vor dem Hintergrund eines im Wandel befindlichen Europa“.[1]
Fassung 2:
Die Stücke von Breece handeln von der Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte und deren Aufarbeitung, speziell dem Nationalsozialismus[1], der Interkulturalität und Identität.[1]
- Der Satz der Fassung 2 ist unrichtig. Er führt die einzelnen Themen nicht für sich, sondern als spezielle Anwendungsfälle der übergreifenden Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte und deren Aufarbeitung auf. Das Thema der Identität, von Frau Breece etwa im Stück Don't forget to die behandelt, in dem es um die Auseinandersetzung mit dem Tod geht, taugt nicht als Beispiel für Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte und deren Aufarbeitung.-- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 12:51, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Durch die Änderungen blieben zwar die Themen erhalten, doch ging das Aufzeigen der Entwicklung der Regisseurin verloren. Eine Begründung dafür kann ich nicht sehen.-- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 12:51, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Zwar sind die Informationen - fast als einzige im ganzen Artikel übrigens! - dem Blog von Frau Breece entnommen, es handelt sich jedoch um eine sachliche Darstellung, für die keine andere Quelle zu finden war.-- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 12:51, 29. Mär. 2018 (CEST)
Unterabschnitt Textgrundlagen
[Quelltext bearbeiten]Fassung 1:
Karen Breece ist „bekannt für ihre ungewöhnlichen szenisch-dokumentarischen Recherchen“.[2]
Diese dienen nicht der Begründung vorgefertigter politischer Denkmuster, sondern bleiben in den daraus erarbeiteten Theatertexten erhalten, um die Ambivalenz und Widersprüchlichkeit menschlichen Handelns und Denkens zu zeigen.[3]
Die Texte und Szenen zu allen Stücken entstanden auf der Grundlage von Interviews und Gesprächen, die Breece und ihr Ensemble miteinander führten.[4]
Fassung 2:
Die Texte und Szenen zu allen Stücken entstanden auf der Grundlage von Interviews und Gesprächen, die Breece und ihr Ensemble miteinander führten.[4]
- Der erste Satz der Fassung 1 stellt, belegt mit einer Quelle, dar, dass die spezielle Arbeitsweise von Frau Breece sich in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit bereits mit ihrem Namen verbunden hat. Er ist daher zu erhalten.-- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 12:51, 29. Mär. 2018 (CEST)
- In der gekürzten Fassung 2 ist die Begründung für die von Frau Breece entwickelte Arbeitsweise nicht mehr vorhanden. Diese ist aber zur Begründung der Abweichung von der gängigen Arbeitsweise erforderlich.-- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 12:51, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Die Quellen sollen erhalten bleiben, es handelt sich nicht um Eigendarstellungen.-- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 12:51, 29. Mär. 2018 (CEST)
Unterabschnitt Die Bedeutung des Ortes
[Quelltext bearbeiten]Fassung 1:
Die Aufführungsorte ihrer Stücke spielen für Karen Breece eine große Rolle, und es sind nicht immer nur Theaterräume: „Sie will raus, hin zu den Leuten.“[5] Sie entwickelte in wenigen Jahren mehrere partizipative Site-specific-Projekte.[3]
In der Begründung für die Verleihung des Kron-Maus-Kulturpreises wurde gewürdigt, dass die Regisseurin zwei Un-Orte der Dachauer Zeitgeschichtstopografie erstmals für die Kunst geöffnet habe.[6] Für die Inszenierung von Die Blutnacht auf dem Schreckenstein oder Ritter Adolars Brautfahrt und ihr grausiges Ende oder Die wahre Liebe ist das nicht wurde 2012 „erstmalig die Industriebrache der ehemaligen MD-Papierfabrik für eine kulturelle Zwischennutzung geöffnet“. [6] Dachau // Prozesse konnte Karen Breece 2014 auf dem Gelände der ehemaligen SS-Garnison in Dachau zeigen, das heute das Gelände der Bayerischen Bereitschaftspolizei ist.[7] In der ehemaligen SS-Schneiderei auf dem Gelände, in der Uniformen genäht worden waren, fanden ab 1945 die Dachauer Prozesse gegen NS-Verbrecher statt, die mit 36 Todesurteilen endeten.[8][9]
Ihr Stück über Geflüchtete Welcome to Paradise wurde im Gemeindesaal der Sankt-Matthäus-Kirche am Sendlinger Tor in München aufgeführt: An dem „...passgenaue[n] Ort [...], weil dort in der jüngeren Vergangenheit Demonstrationen und Gegendemonstrationen stattfanden, Hungerstreiks, das Ganze vom Verkehr umtost, urban, mitten in der Stadt“.[5]
Fassung 2:
- nichts -
- In der aktuellen Version ist nichts über die Bedeutung des Ortes zu lesen. Die Aufführungen außerhalb von Theaterräumen sind jedoch von künstlerischer Bedeutung und für diese Regisseurin typisch, wie die Quellen zeigen. Es geht gerade nicht darum, beliebige Orte außerhalb der Theater zu bespielen, sondern Orte zu wählen, die einen Bezug zu der behandelten Thematik aufweisen. Deshalb sind in diesem Fall die Aufführungsorte relevant.-- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 12:51, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Die Quellen sind zu erhalten, es handelt sich nicht um Selbstdarstellungen.-- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 12:51, 29. Mär. 2018 (CEST)
Unterabschnitt Ensemble
[Quelltext bearbeiten]Fassung 1:
Der partizipative Ansatz spielt für die Arbeit der Regisseurin eine große Rolle.[3] Indem Karen Breece das Publikum mittels partizipativer Strukturen einbindet und site-specific arbeitet, also bewusst an konnotierten Orten des Öffentlichen Raums, schafft sie Reflexionsräume, die den Grenzbereich zwischen Kunst und Leben unscharf erscheinen lassen. Auf diese Weise werden Prinzipien des Dokumentarischen und das Genre des Dokumentartheaters in ihren Grundfesten reflektiert.
Die Kostümbildnerin Teresa Vergho war bei mehreren Theaterprojekten im Team von Karen Breece. Bei Oradour wurde ihre Arbeit von der Kritik lobend hervorgehoben.[10] Mit der Bühnenbildnerin Eva Veronica Born hat Karen Breece ebenfalls wiederholt erfolgreich zusammengearbeitet (unter anderem bei Die Perser, Die Blutnacht auf dem Schreckenstein oder Ritter Adolars Brautfahrt und ihr grausiges Ende oder Die wahre Liebe ist das nicht, Dachau // Prozesse, Welcome to Paradise und Don't forget to die[11]). Für die Musik in Oradour wählte Karen Breece den Komponisten und Musiker Beni Brachtel aus.
Diese Arbeitsweise ist bei einigen ihrer Projekte gekoppelt an die Arbeit mit Menschen, „die nicht zu Schauspielern umerzogen oder auf der Bühne ausgestellt werden, sondern in ihrem So- und Dasein zur Grundlage für Beobachtungen über die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen unseres gegenwärtigen Miteinanders werden“.[3]
In den Projekten der Regisseurin wirkten und wirken bekannte Schauspieler mit, so etwa Walter Hess (Dachau // Prozesse), Sebastian Mirow (Dachau // Prozesse und Welcome to Paradise), Hildegard Schmahl (Dachau // Prozesse), Ursula Werner (Don't forget to die), Katja Bürkle (Oradour) und Benny Claessens (Oradour).
Fassung 2:
In den Projekten der Regisseurin wirkten und wirken bekannte Schauspieler mit, so etwa Walter Hess (Dachau // Prozesse), Sebastian Mirow (Dachau // Prozesse und Welcome to Paradise), Hildegard Schmahl (Dachau // Prozesse), Ursula Werner (Don't forget to die), Katja Bürkle (Oradour) und Benny Claessens (Oradour).
- Die Inhalte, die in der Fassung 2 fehlen, wurden - siehe Quelle - immerhin von Fachleuten für relevant für die Förderung des Projekts gehalten.-- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 12:51, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Die Passage über Bühnenbildnerin, Kostümbildnerin und Komponist fehlt in der Fasssung 2. Eine Kostümbildnerin und eine Bühnenbildnerin sind jedoch ebenso Teil des künstlerischen Teams wie ein Komponist und die Schauspielerinnen und Schauspieler. Die Kritik hat ja diese Ensemblemitglieder auch durchaus erwähnt.-- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 12:51, 29. Mär. 2018 (CEST)
Unterabschnitt Intentionen
[Quelltext bearbeiten]Fassung 1:
Theater ist für Karen Breece „in erster Linie eine spezielle Form, Fragen zu stellen, etwas zur Sprache, ins Spiel oder auch nur ins Bewusstsein zu bringen, von dem man sich sonst keine genaue Vorstellung macht“.[2]
Bei Dachau // Prozesse beabsichtigte Karen Breece eine Partizipation des Publikums: Die Zuschauer sollten Teil des Prozesses werden.[8] „Wir wollen jedem die Möglichkeit geben, seine Haltung zur Geschichte und zur Gegenwart zu untersuchen und zu reflektieren.“, so Karen Breece.[8] Die Zuschauer erkundeten zunächst eine halbe Stunde in Bussen das Gelände, während sie Erinnerungen von Weiß' Ehefrau Lisa (Hildegard Schmahl) hörten, die die Zeit in Dachau im Jahr 1943 als ihre schönste beschrieb. Diesen wurden Texte des US-Amerikaners Walter J. Fellenz (Walter Hess) gegenübergestellt, der bei der Befreiung des Konzentrationslagers am 29. April 1945 dabei war.[12] Das Publikum erlebte einen neuen Dachauer Prozess mit einer Grundsatzdebatte über individuelle Schuld.[12] Am Ende war es aufgerufen zu urteilen, der übliche Schlussapplaus war nicht vorgesehen.[8][12] Auf der Rückfahrt des Busses hörten die Zuschauer, was Weiß nach seiner Verurteilung an Frau und Kinder schrieb: „Mein liebstes Müggelein, ich darf nicht daran denken, was wir alles verloren haben. Unsere schöne Wohnung, dazu all die herrlichen Geschenke. Feine Wäsche, Kleider, Gardinen. Es war wirklich nur ein kurzer Traum.“[9]
Bei Don't forget to die war Karen Breece wichtig, „dass der Abend zwischen Performance und biografischer Erzählung nicht Betroffenheit schüren, sondern Lust machen soll, sich auf andere Perspektiven und fremde Welten einzulassen“.[13] Die Regisseurin möchte „nicht über Senioren und das Sterben erzählen, sondern die Betroffenen selbst sprechen lassen“.[3]
Fassung 2:
Bei Dachau // Prozesse beabsichtigte Karen Breece eine Partizipation des Publikums.[14]
- Die Intentionen von Theaterschaffenden sind die Grundlagen ihrer Arbeit und als Motive für ihre Arbeit relevant.-- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 12:51, 29. Mär. 2018 (CEST)
- In der Fassung 2 wird die Arbeitsweise auf ein einziges Stück verkürzt dargestellt. Außerdem wird nur der Begriff Partizipation nur genannt, die Verlinkung fehlt, das site-spezifische Arbeiten und die Erklärung (also bewusst....) wurden ebenso herausgenommen wie der Bezug zum Dokumentarischen.-- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 12:51, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Auch die Fassung 2 spricht von der Partizipation des Publikums, erklärt diese jedoch nicht. Partizipation ist bei einer Aufführung auf vielfältige Weise möglich, diese hier ist sehr speziell und für die Leser keinesfalls aus dem Begriff zu erschließen. Daher ist die Erklärung nötig, außerdem mit Fremdquellen belegt.-- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 12:51, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Hallo @NellsPort:, Du hast als Begründung für die Löschung des Abschnitts Intentionen aufgeführt, dass diese für eine Enzyklopädie nicht relevant seien. Ich bin anderer Meinung, lass uns das hier diskutieren. Bei Künstlern sind die Intentionen wichtig - hier mal ein prominentes Beispiel: https://de.wikipedia.org/wiki/Bertolt_Brecht#Episches_Theater. Und Aussagen aus einem Interview in einer renommierten Zeitung sind durchaus als Quelle anerkannt, nicht zu vergleichen mit einem Blog. Wie soll man Absichten eines Menschen anders belegen können als durch das, was er äußert?-- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 20:11, 17. Apr. 2018 (CEST)
Belege
[Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d KAREN BREECE. In: karenbreece.blogspot.de. Abgerufen am 9. April 2017.
- ↑ a b »Don’t forget to die«: Was Sie schon immer über das Sterben wissen wollten - Münchner Feuilleton. In: muenchner-feuilleton.de. 26. Januar 2017, abgerufen am 8. April 2017.
- ↑ a b c d e Begründung für die Förderung (PDF-Datei)
- ↑ a b Kultur & Tv: Was nach dem Leben kommt (zu: Don't forget to die). In: ovb-online.de. 31. Januar 2017, abgerufen am 8. April 2017.
- ↑ a b Wartesaal der Angst. In: sueddeutsche.de. 19. Juni 2015, abgerufen am 8. April 2017.
- ↑ a b Kron-Maus-Kulturpreis für Karen Breece. In: sueddeutsche.de. 8. Februar 2017, abgerufen am 9. April 2017.
- ↑ Szenische Lesung: DACHAU // PROZESSE - Kalinka. In: kalinka-m.org. 23. Mai 2014, abgerufen am 8. April 2017.
- ↑ a b c d Lokales: Theaterprojekt: Ein neuer Dachauer Prozess – Dachau. In: merkur.de. Abgerufen am 8. April 2017.
- ↑ a b Oberpfalz Medien - Der Neue Tag: Karen Breeces Theaterprojekt im Konzentrationslager in Dachau: Der Musterschüler und sein "Müggelein". In: onetz.de. 23. Mai 2014, abgerufen am 9. April 2017.
- ↑ Sabine Leucht: Strafarbeit für zwei Engel. Oradour – Im Münchner HochX untersucht Karen Breece mit Katja Bürkle und Benny Claessens Mechanismen des Gedenkens. www.nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=15011:oradour-die-deutsch-amerikanische-regisseurin-karen-breece-untersucht-im-muenchner-hochx-mechanismen-des-gedenkens&catid=38&Itemid=40, 15. Februar 2018, abgerufen am 5. März 2018.
- ↑ Eva Veronica Born's Portfolio. In: evaveronicaborn.de. Abgerufen am 8. April 2017.
- ↑ a b c Anna Schultes: Denk-Prozesse. In: sueddeutsche.de. 26. Mai 2014, abgerufen am 9. April 2017.
- ↑ München:. In: donaukurier.de. 8. April 2017, abgerufen am 8. April 2017.
- ↑ Premiere auf dem Gelände der Bepo - Denk-Prozesse 26. Mai 2014
Generell
[Quelltext bearbeiten]Vielleicht darf ich mich mal mit einer Antwort versuchen? Der Artikel handelt von einer Regisseurin, die auf einer relativ kleinen, regionalen Bühne inszeniert. Mit ein, zwei Ausnahmen. Die Relevanz zum Artikel ist generell gegeben. In der ersten und (vor Beendigung der QS) abschließenden Bearbeitung wurden die überlangen Beschreibungen, irgendwelche subjektiven Kritiken etc von demjenigen, der vor Beendigung der QS final bearbeitet hat, herausgestrichen. Ich denke, der Artikel war damit gut bearbeitet und auch das Wesentliche dargestellt. Wenn die Artikelerstellerin mal Artikel betrachtet, die von Künstlern/Regisseuren mit weitaus größerer Bekanntheit handeln, und deren Ausmaß und das darin Erwähnte zum Maßstab nimmt und zudem deren Lebenswerk im Ganzen betrachtet, wird sie ggf. feststellen, dass Karen Breece mit einem Artikel von dieser Länge und mit diesem konzentrierten Inhalt bereits sehr, sehr gut wegkommt. Ich lebe übrigens in der besagten Region, in der Karen Breece wirkt. Und obwohl kunstinteressiert, habe ich noch nie namhaft von ihr gehört. Also auch hier bei uns: keine wirklich exponierte Künstlerin. Soviel von meiner Seite, die ich an Kleinigkeiten dieses Artikels mitbearbeitet hatte. --NellsPort (Diskussion) 18:35, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Ob Schreibende bereits von Karen Breece gehört haben oder nicht, spielt keine Rolle für den Artikel; maßgeblich sind Fachleute. Tatsache ist, dass von den in der Fassung 2 (siehe oben) immer noch aufgelisteten Stücken, die bereits Premiere hatten, nur zwei nicht in einer überregionalen Zeitung (SZ) rezensiert wurden, vier dagegen schon, eines davon zusätzlich in der renommierten Theater heute; Don't forget to die hatte letzten Monat ausverkaufte Vorstellungen in den Kammerspielen und wurde an die Schaubühne Berlin zum F.I.N.D-Festival (Festival Internationale Neue Dramatik) eingeladen, was eine Auszeichnung ist. Der pauschale Vergleich mit anderen (in dem Diskussionsbeitrag ohnehin nicht näher bezeichneten) Artikeln ist kein stichhaltiges Argument. Es geht hier vielmehr um inhaltliche Details, die für die Darstellung der Arbeit dieser Regisseurin von Bedeutung sind und in der Fassung 2 fehlen. Mit deren Auflistung habe ich oben begonnen. Außerdem geht es um die Erhaltung der in der Fassung 1 aufgeführten Quellen. Weiter dann bitte im vorausgehenden Abschnitt, wo sich die Einzelheiten finden.-- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 08:27, 1. Apr. 2018 (CEST)
Abschnitt Theaterprojekte des Artikels
[Quelltext bearbeiten]Seit dem Verschieben des Artikels in den ANR wurden mit dem Argument der Qualitätssicherung zahlreiche gravierende inhaltliche Änderungen gemacht, die ich hier, wie oben begonnen, diskutieren möchte. Ich beziehe mich dabei auf einen Vergleich Fassung 1 mit Fassung 2.
Vorschlag:
- Der in Fassung 2 sichtbare Abschnitt Theaterprojekte bleibt bestehen, wird aber chronologisch absteigend sortiert und um das fehlende Stück Was wir liebten (2013) (siehe Fassung 1) ergänzt.
- Zusätzlich wird ein Abschnitt Entstehungsgeschichte und Rezeption eingefügt, der den Text aus dem Abschitt Theaterprojekte der Fassung 1 enthält. So hat man beim Lesen in Theaterprojekte eine knappe Auflistung der Werke, in Rezeption Angaben zu Entstehungsgeschichte, Inhalt, Reaktionen der Kritik, Förderungen sowie Gastspielen und weiteren Aufführungen der Stücke. All dies ist relevant.
- Da der Text mit anerkannten Quellen belegt ist, ist der Vorwurf der Selbstdarstellung, der als Begründung für die Löschungen genannt wurde, nicht haltbar.-- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 07:18, 8. Apr. 2018 (CEST)
Abschnitt Auszeichnungen des Artikels
[Quelltext bearbeiten]Seit dem Verschieben des Artikels in den ANR wurden mit dem Argument der Qualitätssicherung zahlreiche gravierende inhaltliche Änderungen gemacht, die ich hier, wie oben begonnen, diskutieren möchte. Ich beziehe mich dabei auf einen Vergleich Fassung 1 mit Fassung 2.
Vorschlag:
Die Fassung 1, die einen kurzen Auszug aus der Begründung der Jury für die Preisvergabe enthält, wird wiederhergestellt. Diese zeigt, dass das Engagement der Regisseurin für Auseinandersetzung mit der Zeitgeschichte, die ein wesentliches Merkmal ihrer Arbeit ist, gewürdigt wird und ist daher relevant.-- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 07:18, 8. Apr. 2018 (CEST)
Einleitung des Artikels
[Quelltext bearbeiten]Seit dem Verschieben des Artikels in den ANR wurden mit dem Argument der Qualitätssicherung zahlreiche gravierende inhaltliche Änderungen gemacht, die ich hier, wie oben begonnen, diskutieren möchte. Ich beziehe mich dabei auf einen Vergleich Fassung 1 mit Fassung 2.
Vorschlag:
Die Fassung 1 wird wiederhergestellt.
Begründung: Einleitungen sollen einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und das Lemma in Grundzügen erklären. Es empfiehlt sich (vor allem bei Personenartikeln) nach Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Begriffsdefinition_und_Einleitung, bereits an dieser Stelle die Bedeutung hervorzuheben. Die Fassung 2 ist hierfür zu knapp. Es fehlen Informationen über die bevorzugten Inhalte und die Arbeitsweise der Regisseurin, die in enger Verbindung mit ihrer Bedeutung für die deutsche Theaterlandschaft stehen.-- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 07:34, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Die Einleitung enthält per definitionem „Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts“ (Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Begriffsdefinition_und_Einleitung). Daher ist es kein Grund für eine Löschung, wenn in der Einleitung Elemente enthalten sind, die im Artikel enthalten sind.-- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 08:47, 19. Apr. 2018 (CEST)
Zum Kommentar: "siehe Diskussion - bitte hier nur Änderungen bei Formatierung/Grammatik/RS, zum Inhalt bitte erst auf der Disk. Stellung nehmen!"
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel ist wieder an der Stelle, bevor er in die Qualitätssicherung geschickt wurde mit der Anmerkung, zu lang, zu sehr Selbstdarstellung, und in der Folge von einigen bearbeitet wurde. Im Grunde ist er jetzt wieder auf den ursprünglichen Stand vor der QS und Bearbeitung. Ich habe jetzt sprachlich nochmals neutralisiert.--NellsPort (Diskussion) 17:13, 17. Apr. 2018 (CEST)
- Hallo @NellsPort:, ich freue mich über Dein Interesse an dieser Regisseurin! Die Änderungen, die Du heute am frühen Nachmittag im Artikel gemacht hast, trage ich mit, habe sie auch gesichtet. Aber wenn es um Inhalte/Kürzungen etc. gehen sollte, dann kläre das bitte vorab hier, dafür die die Diskussionsseite da und ich habe mich hier dazu schon vor längerem und ausführlich geäußert, ohne Reaktionen auf die einzelnen Argumente zu bekommen. -- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 17:30, 17. Apr. 2018 (CEST)
- Es wurde seinerzeit - um die Qualitätssicherung - darüber diskutiert, dass der Text zu lang, zu langatmig, zu detailliert etc. sei. Demzufolge wurde er von einigen Nutzern bearbeitet und gekürzt. Es erschließt sich mir nicht, warum Du ihn nun wieder auf den ursprünglichen Zustand bringst. Genau diese Langatmigkeit und der Schwerpunkt auf Fremdzitate wurde doch bereits bemängelt. --NellsPort (Diskussion) 17:42, 17. Apr. 2018 (CEST)
- Hallo @NellsPort:, diese Vorwürfe wurden pauschal erhoben, mehr nicht. Ich war mit den Zurücksetzungen nicht einverstanden, siehe oben, und habe meinen Widerstand detailliert inhaltlich begründet - bis heute ohne differenziertes Echo. Lass uns über die Veränderungen, die Du Dir wünschst, diskutieren, aber im Detail, falls diese über das Maß hinausgehen, das Du beispielhaft in den Änderungen heute Nachmittag angelegt hast. Passagen über die Rezeption von Theaterstücken (die durch Fremdzitate aus Kritiken zu belegen ist, sonst handelt es sich ja um bloße Behauptungen) sind im Artikel über eine Regisseurin durchaus angebracht, auch Hinweise zur Finanzierung. Und um nicht einseitig zu wirken, müssen mehrere Quellen aufgenommen werden.-- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 19:04, 17. Apr. 2018 (CEST)
- Es wurde seinerzeit - um die Qualitätssicherung - darüber diskutiert, dass der Text zu lang, zu langatmig, zu detailliert etc. sei. Demzufolge wurde er von einigen Nutzern bearbeitet und gekürzt. Es erschließt sich mir nicht, warum Du ihn nun wieder auf den ursprünglichen Zustand bringst. Genau diese Langatmigkeit und der Schwerpunkt auf Fremdzitate wurde doch bereits bemängelt. --NellsPort (Diskussion) 17:42, 17. Apr. 2018 (CEST)
- Kritiken, die den Schauspielern gelten, müssen sicherlich nicht auch noch empirisch breit behandelt werden. Es ist keine Homepage von Karen Breece. Ich werde den Artikel nochmal in die QS geben. Dort war er zwar bereits, aber wie ich schon schrieb: jetzt ist er von Dir wieder auf den Zustand der Artikelerstellung gebracht worden, was einhellig angenahmt wurde und sodann verändert. Dann schauen wir mal, was mehrere Augen da sehen. --NellsPort (Diskussion) 20:19, 17. Apr. 2018 (CEST)
Ein Artikel - oder Zusammenfassung von Rezensionen?
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel besteht nunmehr (wiederum) in nahezu jedem Satz aus wörtlichen Zitaten von Rezensionen bzw. Theaterkritikern. Besser wäre es mMn, am Ende des Artikels einige wenige Rezensionen zu erwähnen ... unter der Überschrift: "Rezensionen". So ist der Artikel keine Darstellung im Sinne der Neutralität einer Enzyklopädie. Die Bearbeitung von Nutzern während der Qualitätssicherung im März wurde zudem vollständig durch Bearbeitung rückgängig gemacht und der Artikel auf die ursprüngliche Version zur Zeit der Artikelerstellung zurückgebracht. Damit wurde die Bearbeitung und Mitarbeit von Dritten und das im März im Rahmen der QS Beanstandete völlig ignoriert. Ich denke, es ist grundsätzlich zu überdenken, ob dies ein Artikel sein soll - oder durchgängig eine Rezension und eine Darstellung von Meinungen der Rezensenten. --NellsPort (Diskussion) 08:08, 19. Apr. 2018 (CEST)
- @NellsPort: mMn sollte ein Kompromiß gefunden werden zwischen dem vandalistischen Kahlschlag eines völlig fach- und themenfremden fremden QS-Accounts + den überbordenden Darstellungen aus dem Umfeld. Ihre Bearbeitung ging mMn in die richtige Richtung. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 21:42, 19. Apr. 2018 (CEST)
- Ich schrieb es bereits, @Brodkey66: einer Meinung nach dient es weder der neutralen Darsteller innerhalb des Artikels, noch einem enzyklopädischen Artikel, wenn der Artikel nahezu ausschließlich aus wörtlichen Zitaten von Rezensenten besteht. Ich denke, das ist der erste Punkt, an dem man den Artikel verbessern müsste/sollte. --NellsPort (Diskussion) 09:16, 20. Apr. 2018 (CEST)
- Hallo zusammen,
- Da ich ein Stück der Regisseurin in der Berliner Schaubühne wahrgenommen habe, was mich sehr beeindruckt hat, würde ich eine verbesserte und mindestens in Teilen erweiterte Artikelversion bevorzugen. Der aktuelle Artikel wird ihrem Wirken nach meiner Ansicht jedenfalls nicht gerecht. Mit etwas Abstand zu Beidem ich mir den Artikel samt Diskussionsseite nun noch mal in Ruhe angeschaut.
- Es macht auf mich den Eindruck, als gäbe es durchaus die Bereitschaft zu einem Kompromiss, auch wenn sich mir noch nicht erschließt, wie dieser ohne Kommunikation gefunden werden kann. Ein (erneuter) Eintrag auf der QS scheint mir unsinnvoll angesichts des Verlaufs der bisherigen Einträge. Ich schaue jetzt mal in die einzelnen Abschnitte nach der geäußerten Kritik und prüfe auf einen sinnvollen Kompromiss. Ich stimme dabei Reisen8 zu, dass umfangreiche Änderungen wie üblich erst auf der Disk besprochen werden. Der von NellsPort weiter oben in diesem Abschnitt vorgeschlagene separate Abschnitt zu Rezensionen fehlt bisher. Wer baut ihn ein? Ich? Grüße von Iva 16:09, 13. Mai 2018 (CEST)
- Ich möchte den Abschnitt zur Rezeption der Stücke gern schreiben. Da die Rezeption sich in Theaterkritiken niederschlägt, werden diese die Textgrundlage für den Abschnitt sein; besonders prägnante Einschätzungen würde ich gern wörtlich zitieren (mit Quellenangabe), weil auf diese Weise deutlich wird, dass die Formulierung nicht etwa auf meine Zusammenfassung der Kritik zurückgeht. Am Wochenende kann ich beginnen.-- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 18:25, 17. Mai 2018 (CEST)
- Ich schrieb es bereits, @Brodkey66: einer Meinung nach dient es weder der neutralen Darsteller innerhalb des Artikels, noch einem enzyklopädischen Artikel, wenn der Artikel nahezu ausschließlich aus wörtlichen Zitaten von Rezensenten besteht. Ich denke, das ist der erste Punkt, an dem man den Artikel verbessern müsste/sollte. --NellsPort (Diskussion) 09:16, 20. Apr. 2018 (CEST)
Danke für´s Beginnen - ich habe mir erlaubt, Ausführungen zur Berliner Aufführung von don´t forget to die mit unterzubringen. Es WIRD. Schön. Grüße von Iva 21:27, 28. Mai 2018 (CEST)
Beruflicher Werdegang
[Quelltext bearbeiten]Zum beruflichen Werdegang gibt es bisher keinen Eintrag hier, auch er wurde jedoch gekürzt und enthält dadurch in der aktuellen Fassung im letzten Satz zwei Fehler, die ich zunächst mal direkt korrigieren werde - es scheint mir unnötig, darüber zu diskutieren. Ich lege natürlich dennoch hier einen separaten Abschnitt an und schaue mal, wie wir insgesamt weiter kommen.
Der berufliche Werdegang enthält keine Rezensionen. Die Klammerangaben zu Münchner Einzelprojekten scheinen mir allerdings problematisch, weil ich keine Entsprechung im Artikel der Münchner Kammerspiele finde. Auch im Artikel zu der bayrischen Kaserne finde ich keinen Hinweis, der eine Verlinkung rechtfertigen würde. Ob die "Einladung" des Regisseurs relevant ist, vermag ich nicht zu beurteilen - auch dafür fehlt ein Einzelnachweis. Also so lassen, wie er demnächst aussieht, wenn ich die beiden Korrekturen vorgenommen habe, bis es Einzelnachweise gibt? Nachdenkliche Grüße von Iva 16:09, 13. Mai 2018 (CEST)