Diskussion:Katarakt (Medizin)
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 14 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
In der EN 62471 wird explizit die Gefahr des Infrarot-Katarakts erwähnt (durch LED/Laser). Das findet sich hier leider nicht wieder und einen Artikel dazu haben wir auch nicht. Die frei verfügbaren Beleuchtungen für den Consumer-Markt fallen immer in die freie Gruppe (=ungefährlich). Gefährliche LED und Laser geibt es dennoch und die Wirkung sollte hier beschreiben werden. Der Artikel zu EN 62471 ist in Vorbereitung, da würde ich gerne nachher hierher verlinken. --Wassertraeger (إنغو) 13:15, 20. Nov. 2017 (CET)
- Der Feuerstar ist erwähnt. Infrarote LED passieren ohne Absorption, Laser mit längeren Wellenlängen als etwa 1,5µm sind gefährlich, aber nicht im consumer bereich anzutreffen. --Ulf 00:07, 2. Jan. 2022 (CET)
2. Abschnitt in Ursachen
[Quelltext bearbeiten]Dort heisst es
Ionisierende Strahlung, insbesondere UV-Strahlung, kann die Augenlinse schädigen und so die Entwicklung einer Katarakt begünstigen.
Etwas scheint hier nicht korrekt. Denn es ist nur Licht mit <200nm ionisierend. Und dieses Licht wird großteils außerdem von der Ozonschicht absorbiert. Die Frage, die sich hier stellt, ist nun ob wirklich ionisierende UV Strahlung dafür verantwortlich ist. Diese wird auch, falls vorhanden, durch den vorderen Teil des Auges u.a. die Hornhaut absorbiert (Stichwort Schneeblindheit). Ist also vielleicht der langwelligere UV-Bereich, der von der Linse absorbiert wird verantwortlich?
- Photochemische Reaktionen der Retina treten bereits bei blauem Licht ein. Mit 245 nm habe ich mir mal eine mehrere Tage/Wochen dauernde Hornhauttrübung eingefangen, ob wirlich alles UV bereits in der Hornhaut absorbiert wird, hängt sicher von der Wellenlänge ab. 365 nm (LAL Justage) kommt jedenfallls in der Linse an.--Ulf 00:02, 2. Jan. 2022 (CET)
Lanosterin
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt https://de.wikipedia.org/wiki/Katarakt_(Medizin)#Ursache steht folgendes:
Auf molekularer Ebene besteht eine Katarakt in einer Störung der Anordnung der Kristallinproteine, die die Hauptsubstanz der Augenlinse darstellen. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass Lanosterin eine entscheidende Rolle beim Erhalt der lichttransparenten Struktur spielt. Hierin kann ein Ansatz für eine Prophylaxe und eine konservative Therapie liegen.
Der als Quelle für diesen Satz angegebene Artikel ist vom Juli 2015. Laut einem Artikel von Juni 2019 (siehe https://www.nature.com/articles/s41598-019-44676-4) konnte eine diesbzgl. Wirkung von Lanosterol nicht bestätigt werden. Ich habe auch beim Artikel Lanosterin darauf hingewiesen (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Lanosterin#Vorbeugung_und_Behandlung_von_Grauem_Star). Hallo Georg Hügler, da du der Hauptautor des Artikels Katarakt bist, könntest du vielleicht bei Gelegenheit mal überprüfen, was es mit Lanosterin auf sich hat. Danke im voraus. --Agentjoerg (Diskussion) 13:49, 18. Jul. 2021 (CEST)
- Wenn mans umformuliert, dürfte kein Problem mehr sichtbar sein: "Auf molekularer Ebene besteht eine Katarakt in einer Störung der Anordnung der Kristallinproteine, die die Hauptsubstanz der Augenlinse darstellen. Forschungsergebnisse zeigten, dass Lanosterin eine Rolle beim Erhalt der lichttransparenten Struktur spielen könnte." --Georg Hügler (Diskussion) 14:17, 18. Jul. 2021 (CEST)
- Na ja, ich bin kein Fachmann auf diesem Gebiet, aber der Artikel von Juni 2019 ist ziemlich eindeutig in seiner Aussage, dass Lanosterin keinerlei Effekt auf einen bestehenden Katarakt hat. Allerdings war das der einzige aktuellere Artikel, den ich zu Lanosterin gefunden habe, vielleicht gibt es ja andere aktuellere Studien, die einen Effekt zeigen. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 16:13, 18. Jul. 2021 (CEST)
- Hallo Georg Hügler, hallo Agentjoerg, da es an der stelle eh off topic ist, habe ich es soeben entfernt. Wenn die Spekulationsnebel sich etwas gelichtet haben, kann es ja an der passenden Stelle (Therapie und Prophylaxe) wieder hinein. Ich finde es (nicht zuletzt, weil ich betroffen bin) nicht hilfreich, hier unausgegorenes zu verbreiten und falsche Hoffnungen zu wecken.--Ulf 17:14, 1. Jan. 2022 (CET)
Erhebliche Folgen nach IOL-Implantation möglich
[Quelltext bearbeiten]Siehe meinen Beitrag zu Nebenwirkungen von IOL-Linsen, d.h., Blendungserscheinungen, Halos und Starburst, unter https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Intraokularlinse#Nebenwirkungen%3A_Halos_und_Starburst - Claudia Sofia Sörensen, am 26.09.2021
- Es tut mir leid - und so unerfreulich diese Behandlungsergebnisse auch sein mögen - WIKIPEDIA ist kein(!) Forum für die Betrachtung von Einzelschicksalen und individuellen Beschwerden. Da sind Sie hier leider falsch. Es gibt gleichwohl im Internet eine ganze Reihe entsprechender Portale, auf denen solche Fälle thematisiert werden, und die zu fachlichen Fragen ggf. Stellung nehmen können. Beste Grüsse --CV ∆ 10:53, 26. Sep. 2021 (CEST)
Antioxidanzien
[Quelltext bearbeiten]https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=36560
Melanopsin und Melatonin, „wide spectrum antioxadants“, gelangen via Kammerwasser zur Linse. Melatoninrezeptoren der Linse beeinflussen über Antioxidanzien Ionenströme und Elektrolyte sowie freie Radikale und verringern so die Gefahr der Kataraktogenese.
Vitamin C ist ein weiterer potenzieller Mitstreiter im Kampf gegen Linsentrübungen: Etwa 50-fach höher (!) als im Plasma ist die L- Ascorbat-Konzentration in der Linse und im Kammerwasser. Als physiologischer Sonnenschirm schützt es sowohl die Linse als auch weitere Strukturen vor photooxidativen (z. B. UV-) Schäden und erhöht die antioxidative Gesamtkapazität.
Im Alter sinkt die Vitamin-C-Konzentration in Linse und Kammerwasser, offenbar parallel mit einer höheren Kataraktinzidenz. Durch diätetische Vitamin-C-Gaben erhöhen sich die Vitaminkonzentrationen in Linse, Kammerwasser und Glaskörper
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4410744/
There is no evidence from RCTs that supplementation with antioxidant vitamins (beta-carotene, vitamin C or vitamin E) prevents or slows the progression of age-related cataract.
Schützen Antioxidanzien die Linse, Ja oder Nein? --Agentjoerg (Diskussion) 19:14, 3. Dez. 2022 (CET)
Objektive Bestimmung des Trübungsgrades?
[Quelltext bearbeiten]Gibt es objektive Messverfahren zur Bestimmung des Trübungsgrades, und werden sie angewandt, mit welchen Ergebnissen? 84.160.201.54 19:34, 12. Jul. 2023 (CEST)
Wie fortgeschritten?
[Quelltext bearbeiten]Das Bild "Katarakt im menschlichen Auge" rechts neben der Einleitung dürfte hier irreführend sein, denn lange vorher lässt man heute operieren. Ich halte es für nötig, es zumindest durch die Bilder "Sicht des gesunden Auges" und "Sicht des kranken Auges" zu ersetzen. – Nicht einmal so weit lässt man es kommen: Wenn ich meinem Augenarzt trauen darf, macht sich die Katarakt anfangs nicht durch einen Grauschleier bemerkbar, sondern durch verminderte Sehschärfe (und damit durch Verlangen nach mehr Beleuchtung, nach der "elektrischen Brille"). Er hält eine Operation schon bei völlig unverminderter Farbsättigung, ganz ohne Graustich im Gesehenen für angezeigt. – Mein Optiker misst einen Sehrest von 50 % links und 80 % rechts, der Augenarzt nannte keinen solchen, der Blindenverein hier verlangt ein Attest über den Sehrest (und das Gesichtsfeld), ich finde hier das Wort Sehrest gar nicht! — Kann bitte mal jemand, der etwas von der Sache versteht, im Blick auf diese drei Seltsamkeiten den Artikel überarbeiten und das Wichtigste über den Sehrest schreiben? --Wegner8 (Diskussion) 11:36, 24. Mai 2024 (CEST)
- Der Begriff "Sehrest" wird in der Regel nur bei hochgradigen Sehbehinderungen oder Blindheit verwendet, bei der es um die Beschreibung eines tatsächlich nur noch sehr geringen Rests an Sehschärfe geht. Bei einer Katarakt kann das zwar auch eintreten, wie Du jedoch selbst ausführst, kann sich hier schon bei objektiv geringer Einschränkung des Sehvermögens eine Behandlung anbieten, bei der jedoch noch nicht von einem "Sehrest" gesprochen wird. --Claudio Verfuerth ∆ 12:22, 24. Mai 2024 (CEST)
- Danke, das sollte in den Artikel Sehtest eingearbeitet werden mit einem Weiterleiter von "Sehrest" dorthin. Bleiben noch die ersten zwei Punkte. --Wegner8 (Diskussion) 15:58, 24. Mai 2024 (CEST)
- Der Begriff wird in den Beiträgen zu Sehbehinderung und Blindheit aufgeführt. Dort gehört er auch hin. Mit "Sehtest" hat dies nichts zu tun. Eine Weiterleitung zu Sehbehinderung ist eingerichtet. --Claudio Verfuerth ∆ 16:03, 24. Mai 2024 (CEST)
- Danke. Bleiben noch zwei Punkte. --Wegner8 (Diskussion) 17:04, 24. Mai 2024 (CEST)
- Ja, dann mal frisch ans Werk... --Claudio Verfuerth ∆ 17:18, 24. Mai 2024 (CEST)
- Die Reihenfolge und Intensität der subjektiven Anzeichen und Symptome kann durchaus sehr individuell und unterschiedlich sein. Insofern ist Deine Ergänzung leider nicht (oder eben nur ztw.) korrekt. --Claudio Verfuerth ∆ 12:01, 25. Mai 2024 (CEST)
- Du forderst mich auf, die genannten Fehler zu beheben und die vorgeschlagenen Änderungen einzuarbeiten, und wenn ich das tue, würgst du mir eine Zurücksetzung hinein? Das jetzt wieder erste Bild ist sicher nicht typisch für die Erkennung einer Katarakt. Was spricht gegen das Voransetzen der vergleichenden Bilder der Sicht? Bitte schreib auch die anfänglichen Symptome hinein, darunter die verminderte Sehschärfe. --Wegner8 (Diskussion) 17:37, 25. Mai 2024 (CEST)
- Das Bild sollte eine Darstellung des Lemmas sein, nicht dessen Auswirkung. Diese finden sich wieder im Abschnitt "Symptome", wozu u. a. auch die nachlassende Sehschärfe gehört. Die Katarakt ist eine wie auch immer geartete Trübung der Linse, nicht eine wie auch immer geartete Visusverschlechterung.... --Claudio Verfuerth ∆ 10:25, 26. Mai 2024 (CEST)
- Du forderst mich auf, die genannten Fehler zu beheben und die vorgeschlagenen Änderungen einzuarbeiten, und wenn ich das tue, würgst du mir eine Zurücksetzung hinein? Das jetzt wieder erste Bild ist sicher nicht typisch für die Erkennung einer Katarakt. Was spricht gegen das Voransetzen der vergleichenden Bilder der Sicht? Bitte schreib auch die anfänglichen Symptome hinein, darunter die verminderte Sehschärfe. --Wegner8 (Diskussion) 17:37, 25. Mai 2024 (CEST)
Nachstar
[Quelltext bearbeiten]Im umseitigen Artikel heißt es im Abschnitt Nachstar: „Geänderte Linsendesigns und Operationsverfahren haben die Nachstarrate jedoch im Durchschnitt auf weniger als 4 % gesenkt.“ Am 28. Mai 2007 wurde von einer IP folgender Satz eingefügt: „Moderne Operationsverfahren und Linsendesigns haben die Nachstarrate jedoch im Durchschnitt auf wenige Prozent reduziert.“ Wer das auf 4 Prozent änderte, vermochte ich nicht herauszufinden. Könnte jemand so freundlich sein und für diese Aussage (mindestens) einen Beleg einfügen, egal ob für wenige oder 4 Prozent? Ich las auf zahlreichen Augenklinik-Webseiten, dass die Nachstrarrate 25 bis 50 % beträgt. Klasse wäre, wenn sich jemand die Mühe machen wollte, einen eigenständigen Artikel über Cataracta secundaria schreiben könnte. MfG --Andrea (Diskussion) 09:14, 7. Jun. 2024 (CEST)
- (BK) Herzlichen Dank an Claudio Verfuerth für die Korrektur! --Andrea (Diskussion) 11:30, 7. Jun. 2024 (CEST)
- Habe mal etwas ergänzt. Die Quellen nennen jedoch sehr unterschiedliche Zahlen, sodaß man tatsächlich nicht wirklich sicher sein kann. Der BVA spricht in seinen Leitlinien bspw. von bis zu 50 %, deren Stand ist allerdings schon 12 Jahre alt.... Ein eigener Artikel wäre ggf. ganz nett. --Claudio Verfuerth ∆ 11:09, 7. Jun. 2024 (CEST)
Bitte Irreführung ausbauen
[Quelltext bearbeiten]Das Bild "Bereits ausgeprägte Katarakt im menschlichen Auge" am Anfang hat mich dazu verleitet, die Diagnose bei mir für völlig falsch zu halten, weil ich bei etwa zehn Operierten in meinem Bekanntenkreis vorher keinerlei Grauschleier überm Auge bemerkt habe. Ich habe deswegen das realitätsnähere Bildpaar "Sicht des gesunden Auges" und "Sicht des kranken Auges" voran gesetzt (was natürlich als Beispiel nicht schlagend ist). Das wurde leider sofort wieder zurückgesetzt. Ich halte es für absolut nötig, das irreführende Bild da vorn wegzunehmen. Bitte macht das! --Wegner8 (Diskussion) 09:03, 10. Jul. 2024 (CEST)
- Habe das mal allgemeiner ausgedrückt. Gleichwohl ist es hier notwendig darauf hinzuweisen, daß die medizinischen Inhalte in Wikipedia unter keinen Umständen zur Selbstdiagnose bzw. Beurteilung der eigenen Situation herangezogen werden sollten! Das steht in dieser Form auch in jedem Medizinartikel an dessen Textende:
- --Claudio Verfuerth ∆ 09:39, 10. Jul. 2024 (CEST)
- Das ist nur schlimmer geworden. Das Bild ist total untypisch und muss von der prominenten Stelle weg! Gibt es eine Wp:dritte Meinung?
- Die Kautel ist aus juristischen Gründen nötig, rechtfertigt aber keine Beibehaltung einer krassen Irreführung.
- --Wegner8 (Diskussion) 13:35, 10. Jul. 2024 (CEST)
- Ich weiß nicht, wieviele Katarakte Du in Deinem Leben gesehen hast, was Dir gestatten würde, diese Abbildung als "untypisch" zu bezeichnen. Es gibt zudem nicht DIE typische Katarakt! Das Bild passt und erfüllt seinen Zweck. Also bleibt es, wie es ist.... Im Übrigen könnte Dein bevorzugtes Bild mit der "Sicht des kranken Auges" alles mögliche sein. Es wäre also vollkommen unpassend und falsch, diese Darstellung ausschließlich mit einer Katarakt zu assoziieren. Ein Makulaödem bspw. könnte genau den gleichen Seheindruck vermitteln. Mich würde zudem interessieren, was Du an dem aktuellen Bild für "untypisch" hältst... --Claudio Verfuerth ∆ 13:51, 10. Jul. 2024 (CEST)
- Nicht "bevorzugtes Bild", sondern Notlösung, damit überhaupt ein Bild oben steht, und nur in der Historie erwähnt, nicht wieder vorgeschlagen. Lass das bitte hier raus! – Mein Petitum ist ein anderes, das habe ich deutlich gemacht. Bist du bereit, das Extrembild weiter nach unten in einen geeigneten Kontext zu verschieben? --Wegner8 (Diskussion) 09:56, 11. Jul. 2024 (CEST)
- Leider bist Du mit Deinem Petitum hier eine absolute Ausnahme. Es ist objektiv kein "Extrembild" erkennbar, und das aktuell verwendete als "extrem" zu betrachten liegt lediglich an der Fehlinterpretation eines Lesers, die hier auch noch sehr umfangreich korrigiert wird. Ansonsten zeigt das Bild sehr deutlich, um was es sich bei dem Lemma handeln soll, was auch durch die Verwendung in anders sprachigen Beiträgen zum Ausdruck kommt. Dieses an eine andere Stelle im Text zu verschieben, halte ich deshalb für kontraproduktiv und dem Artikel gegenüber als sehr nachteilig. Ich verstehe auch nicht, daß Du so ganz unkritisch an Deiner Begründung für das Verschieben des Bildes festhältst, obwohl ich doch nun wirklich ausdauernd und umfangreich versuche, Dir klar zu machen, dass Du hierbei völlig falsch liegst. Nimm doch deshalb einfach zur Kenntnis, dass Du mit Deiner Erklärung ("weil ich bei etwa zehn Operierten in meinem Bekanntenkreis vorher keinerlei Grauschleier überm Auge bemerkt habe") einfach daneben liegst und Deine zehn voroperierten Bekannten keinen hinreichenden Grund dafür bieten, Deine eigene Situation mit einer falschen Diagnose auszustatten, um damit an Deiner Fehlinterpretation der bildlichen Befunddokumentation festzuhalten - und auf der Basis dieser Fehlinterpretation eine nachteilige Veränderung des Artikels zu vollziehen. --Claudio Verfuerth ∆ 11:00, 11. Jul. 2024 (CEST)
- Welcher Nachteil? --Wegner8 (Diskussion) 11:37, 11. Jul. 2024 (CEST)
- Entfernen des Bildes von der Stelle, an die es eigentlich gehört. --Claudio Verfuerth ∆ 11:45, 11. Jul. 2024 (CEST)
- Genau dort halte ich es für irreführend -- das begründe ich die ganze Zeit! Warum soll es dorthin gehören? --Wegner8 (Diskussion) 15:57, 11. Jul. 2024 (CEST)
- Weil es das Lemma "Katarakt" sehr gut veranschaulicht und seinem Zweck als bildlichen Einstieg in den Artikel gerecht wird. Dafür sind solche Bilder nun mal da. Ich verstehe zudem immer noch nicht, was daran "irreführend" sein soll. Eine Begründung dafür kann ich nirgends erkennen... --Claudio Verfuerth ∆ 16:05, 11. Jul. 2024 (CEST)
- Es ist völlig untypisch: So weit lässt es im heutigen deutschsprachigen Raum kaum jemand mehr kommen. Wann und wo hast du so ein Auge gesehen? --Wegner8 (Diskussion) 08:31, 12. Jul. 2024 (CEST)
- Es macht doch überhaupt keinen Sinn einen Befund darzustellen, den man nur mit einer Spaltlampe erkennen kann. Und natürlich ist das nichts Untypisches, auch in der heutigen Zeit. Insbesondere in Dritte-Welt-Ländern sind mature Katarakte in Ermangelung adäquater Behandlungsmöglichkeiten sehr verbreitet. Die willst Du doch nicht wirklich außer Acht lassen und nur eine Katarakt aus dem deutschsprachigen Raum als "typisch" gelten lassen....??!--Claudio Verfuerth ∆ 09:21, 12. Jul. 2024 (CEST)
- Es geht nicht um ein anderes Bild am Anfang, sondern darum, dass dieses Bild aus der Einleitung verschwindet.
- Hier ist die deutschsprachige Wikipedia, keine für ein Dritte-Welt-Land.
- Kannst du bitte jetzt endlich das Bild von der maturen Katarakt in eins der Kapitel verschieben? --Wegner8 (Diskussion) 07:45, 13. Jul. 2024 (CEST)
- Das Bild bleibt, wo es ist. Wende Dich an die Redaktion Medizin, wenn Du hier etwas geändert haben möchtest. --Claudio Verfuerth ∆ 09:06, 13. Jul. 2024 (CEST)
- Es macht doch überhaupt keinen Sinn einen Befund darzustellen, den man nur mit einer Spaltlampe erkennen kann. Und natürlich ist das nichts Untypisches, auch in der heutigen Zeit. Insbesondere in Dritte-Welt-Ländern sind mature Katarakte in Ermangelung adäquater Behandlungsmöglichkeiten sehr verbreitet. Die willst Du doch nicht wirklich außer Acht lassen und nur eine Katarakt aus dem deutschsprachigen Raum als "typisch" gelten lassen....??!--Claudio Verfuerth ∆ 09:21, 12. Jul. 2024 (CEST)
- Es ist völlig untypisch: So weit lässt es im heutigen deutschsprachigen Raum kaum jemand mehr kommen. Wann und wo hast du so ein Auge gesehen? --Wegner8 (Diskussion) 08:31, 12. Jul. 2024 (CEST)
- Weil es das Lemma "Katarakt" sehr gut veranschaulicht und seinem Zweck als bildlichen Einstieg in den Artikel gerecht wird. Dafür sind solche Bilder nun mal da. Ich verstehe zudem immer noch nicht, was daran "irreführend" sein soll. Eine Begründung dafür kann ich nirgends erkennen... --Claudio Verfuerth ∆ 16:05, 11. Jul. 2024 (CEST)
- Genau dort halte ich es für irreführend -- das begründe ich die ganze Zeit! Warum soll es dorthin gehören? --Wegner8 (Diskussion) 15:57, 11. Jul. 2024 (CEST)
- Entfernen des Bildes von der Stelle, an die es eigentlich gehört. --Claudio Verfuerth ∆ 11:45, 11. Jul. 2024 (CEST)
- Welcher Nachteil? --Wegner8 (Diskussion) 11:37, 11. Jul. 2024 (CEST)
- Ich weiß nicht, wieviele Katarakte Du in Deinem Leben gesehen hast, was Dir gestatten würde, diese Abbildung als "untypisch" zu bezeichnen. Es gibt zudem nicht DIE typische Katarakt! Das Bild passt und erfüllt seinen Zweck. Also bleibt es, wie es ist.... Im Übrigen könnte Dein bevorzugtes Bild mit der "Sicht des kranken Auges" alles mögliche sein. Es wäre also vollkommen unpassend und falsch, diese Darstellung ausschließlich mit einer Katarakt zu assoziieren. Ein Makulaödem bspw. könnte genau den gleichen Seheindruck vermitteln. Mich würde zudem interessieren, was Du an dem aktuellen Bild für "untypisch" hältst... --Claudio Verfuerth ∆ 13:51, 10. Jul. 2024 (CEST)
Maßeinheit und Messwerte?
[Quelltext bearbeiten]Benutzer:Claudioverfuerth: Wie wird der Grauschleier gemessen, in welcher Maßeinheit wird derMesswert ausgedrückt, was sind übliche Messwerte bei Gesunden und bei welchen Messwerten ist OP angezeigt? --Wegner8 (Diskussion) 07:35, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Der "Grauschleier" wird nicht gemessen. Die Auswirkung einer Katarakt kann man allenfalls in der (verbliebenen) Sehschärfe zum Ausdruck bringen.--Claudio Verfuerth ∆ 09:48, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Kann man die Linsentrübung messen? (Die Frage wurde oben schon einmal gestellt.) Wenn nicht: Mit welcher Berechtigung kann man eine Minderung der Sehschärfe auf eine Linsentrübung zurückführen? Welche anderen Ursachen kommen in Frage, und wie kann man jede einzelne ausschließen? Der Artikel ist {{Lückenhaft|Es fehlt ...}}. --Wegner8 (Diskussion) 11:36, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Eine Möglichkeit ist die Messung mit einem Retinometer. --Claudio Verfuerth ∆ 11:56, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Solche Messung mag eine Linsentrübung ausschließen können, aber nicht belegen. -- Im Artikel fehlt ein Kapitel "Diagnose"! --Wegner8 (Diskussion) 09:49, 25. Okt. 2024 (CEST)
- Eine Linsentrübung diagnostiziert man mittels Inspektion der mittleren Augenabschnitte mit einer Spaltlampe, deren Auswirkungen mit einer Prüfung der Sehschärfe mittels Sehtest. Das Gesichtsfeld untersucht man an einem Perimeter und die Blendungsempfindlichkeit bspw. mittels Nyktometer. Mit einer Retinometrie schließt man keine Linsentrübung aus, sondern stellt fest, ob eine Kataraktextraktion überhaupt zu einer Verbesserung der Sehschärfe führen würde, ob also eine vorhandene Linsentrübung die Ursache einer Visusminderung ist. Im Übrigen muß der Nachweis einer Krankheit ja nicht zwangsläufig quantitativ erfolgen. --Claudio Verfuerth
- Solche Messung mag eine Linsentrübung ausschließen können, aber nicht belegen. -- Im Artikel fehlt ein Kapitel "Diagnose"! --Wegner8 (Diskussion) 09:49, 25. Okt. 2024 (CEST)
- Eine Möglichkeit ist die Messung mit einem Retinometer. --Claudio Verfuerth ∆ 11:56, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Kann man die Linsentrübung messen? (Die Frage wurde oben schon einmal gestellt.) Wenn nicht: Mit welcher Berechtigung kann man eine Minderung der Sehschärfe auf eine Linsentrübung zurückführen? Welche anderen Ursachen kommen in Frage, und wie kann man jede einzelne ausschließen? Der Artikel ist {{Lückenhaft|Es fehlt ...}}. --Wegner8 (Diskussion) 11:36, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Der "Grauschleier" wird nicht gemessen. Die Auswirkung einer Katarakt kann man allenfalls in der (verbliebenen) Sehschärfe zum Ausdruck bringen.--Claudio Verfuerth ∆ 09:48, 24. Okt. 2024 (CEST)
Danke. Gerade eben habe ich dasselbe entdeckt: „Augenuntersuchung“ in der englischen Wikipedia. Hier wartet viel Arbeit! --Wegner8 (Diskussion) 10:27, 25. Okt. 2024 (CEST)
- Oh, da habe ich noch einige interessante Seiten: Liste augenheilkundlicher Untersuchungsgeräte, Diagnostisches Hilfsmittel in der Augenheilkunde, Diagnostisches Verfahren in der Augenheilkunde --Claudio Verfuerth ∆ 10:44, 25. Okt. 2024 (CEST)
- Sieht stark zersplittert aus; mir scheinen Bausteine {{Redundanztext|...}} oder {{subst:Redundanz|Fehler|...}} nötig. — Und kannst du bitte in der von mir genannten Seite einen Interwiki-Link zu einer deutschsprachigen Seite setzen? Der fehlt dort noch, und vermutlich bei anderen auch. --Wegner8 (Diskussion) 11:34, 25. Okt. 2024 (CEST)
- Oh, da habe ich noch einige interessante Seiten: Liste augenheilkundlicher Untersuchungsgeräte, Diagnostisches Hilfsmittel in der Augenheilkunde, Diagnostisches Verfahren in der Augenheilkunde --Claudio Verfuerth ∆ 10:44, 25. Okt. 2024 (CEST)
Verzerrtes Sehen durch Cat-OP
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt "Komplikationen" fehlt meine: Ich habe vor der OP niemals gerade Linien verzerrt gesehen, sehe sie aber jetzt immer verzerrt. Dabei bewegt sich die Ausbuchtung mit der Ausrichtung des Auges. Es scheint, dass jetzt Zug auf die Netzhaut ausgeübt wird; Quelle: Nicht immer ist die AMD ursächlich. Benutzer:Claudioverfuerth: Kannst du bitte diese mögliche Komplikation dort einfügen? --Wegner8 (Diskussion) 16:43, 10. Dez. 2024 (CET)
- Eine Katarakt-Operation ist als Ursache solcher Komplikationen in Deiner Quelle nicht genannt. --Claudio Verfuerth ∆ 09:09, 11. Dez. 2024 (CET)
- wenn die Fensterscheibe geputzt ist, sieht man plötzlich auch draußen wieder.
- Das Verzerrtsehen war eventuell auch schon vorher, bloß durch die Linsentrübung nicht so wahrgenommen. --a (Diskussion) 15:13, 11. Dez. 2024 (CET)
- Gewiss nicht. (Schlimmer: Zwischen beiden Operationen waren Farbton, Farbsättigung und Helligkeit beim Sehen mit beiden Augen völlig gleich, keine Andeutung von Grauschleier; die Diagnose dürfte falsch gewesen sein.) – Wer findet eine bessere Quelle? --Wegner8 (Diskussion) 15:27, 11. Dez. 2024 (CET)