Diskussion:Kien Nghi Ha
Experte und Fachautor ist Geschwurbel, daher in Fachautor geändert.--84.171.49.113 07:35, 24. Feb. 2008 (CET)
Kommunist?
[Quelltext bearbeiten]Liest man seiner Buchtitel durch kommt er mir als Kommunist vor. weiß jemand mehr über seinen Werdegang, weil der ist etwas seltsam: Seine Eltern fliehen als vermutliche Anhänger der antikommunistischen Republik Vietnam oder vor dem Kommunismus alllgemien und der wird selbst einer...?--Antemister 21:32, 25. Dez. 2011 (CET)
Woraus schließen Sie, dass er *Kommunist* sei? Steht dazu konkret etwas in seinen Büchern? Oder stehen Sie politisch so weit rechts, dass jeder Linke für Sie "Kommunist" ist? Und wieso soll er nicht andere politische Ansichten entwickelt haben als seine Eltern, zumal er ja auch komplett andere Lebenserfahrungen gemacht hat als diese? --94.223.9.134 13:08, 26. Aug. 2012 (CEST)
Debatte über IASLonline-Rezension
[Quelltext bearbeiten]Der Ausführungen zu der Debatte über die Rezension sind sehr einseitig und lassen viele wichtige Aspekte der Debatte weg. Sie entsprechen in der jetzigen Form weder den Qualitätsstandard von Wikipedia noch lassen sie sich belegen. So wird in keinerlei Weise versucht darzulegen, warum diese Rezension aus der Sicht des betroffenen Autors mangelhaft ist und an vielen Stellen faktische wie inhaltliche Mängel aufweisen (Ha listet 20 faktische und 14 inhaltliche Fehldarstellungen nach Quellenabgleich auf), die vor allem dazu geeignet sind dieses Buch und den Autor zu diskreditieren. Auch gibt es keinerlei Belege dafür, dass wie im Artikel behauptet, auf der Dokumentationsseite - die die komplizierten Hintergründe dieses Falls für Interessierte transparent macht - der Rezensent "inzwischen öffentlich persönlich" angegriffen wird. Diese Darstellung ist absurd und höchstens eignet für die Rufschädigung, denn nach dieser Logik wäre jede Diskussion mit dem Austausch von Gegenargumenten ein persönlicher Angriff. Wenn man eine solche weitreichende Behauptung auch noch anonym aufstellt, sollte man zumindest sagen können worin der "persönlicher Angriff" GENAU besteht und das mit einem Zitat im Kontext belegen. Der angegebene Link führt zur Definition von institutionellen Rassismus der britischen Macpherson-Kommission. Ist es wirklich ein persönlicher Angriff, wenn man diese Definition zitiert und über die Bedeutung der Macpherson-Kommission berichtet?
Auch ist es ncht nachvollziehbar, warum der eigentliche Ausgangspunkt für die Publikation der Dokumentationsseite verschwiegen wird. Nachdem Ha sich am 15.4.2012 an die IASLonline-Redaktion mit einer umfangreichen Begründung seiner Beschwerde bezüglich der seiner Meinung nach mangelhaften Rezension wandte, wurde im offensichtlich ohne eine inhaltliche Prüfung seiner Beschwerde pauschal versichert: "Wir können Ihnen versichern, dass die Rezension durch die Fachreferentin und die Herausgeber mit der bei IASLonline üblichen Sorgfalt und nach den bei uns geltenden wissenschaftlichen Standards betreut worden ist." <ref>https://colonialdisgust.wordpress.com/2012/09/19/schreiben-der-iaslonline-vom-17-04-2012/</ref> Am 23.5..2012 stellte Ha fest, dass trotz dieser Zusicherung inhaltliche und faktische Fehler in der Rezension entgegen einer wissenschaftliche Arbeitsweise ohne Änderungs- oder Korrekturnotiz retuschtiert wurden. <ref>https://colonialdisgust.wordpress.com/2012/09/19/nachtragliche-und-intransparente-retuschierung-der-inkriminierten-rezension-23-05-2012/</ref>
Solange keine faire und ausgewogene Darstellung diese Kontroverse möglich ist, ist besser auf eine krasse Fehldarstellung zu verzichten, die die Persönlichkeitsrechte und das Recht auch eine faire Behandlung (möglicherweise) missachtet. Daher schlage ich vor diesen Teil zunächst zurückzunehmen. Die einseitige und fehlerhafte Darstellung in der Kontroverse um die IASLonline Rezension wurde von anonym erstellt und dann von dem Wikiuser namens "Antemister" freigeschaltet. Der Wikiuser "Antemister" hatte in der Diskussionseite am 25.11.2011 Kien Nghi Ha in einem merkwürdigen Beitrag als "Kommunist" verdächtig. Ich weiß nicht, ob hier die Gefahr der Voreigenommenheit besteht. (nicht signierter Beitrag von 178.0.182.225 (Diskussion) 12:45, 12. Okt. 2012 (CEST))
In the Mix. Postkoloniale Streifzüge durch die Kulturgeschichte der Hybridität
[Quelltext bearbeiten]Das soll der Titel einer Dissertation sein??? Das hört sich mehr nach Essay an, und grenzt schon fast an Satire. Und die wird auch noch ausgezeichnet! Was ist der Hintergund dieser Geschichte bzw. was ist denn das für ein Typ?--Antemister (Diskussion) 13:47, 18. Apr. 2013 (CEST)
Fehlerhaftes und Auslassungen
[Quelltext bearbeiten]da die das Wiki-Prinzip und die Schwarmintelligenz Defizite aufweisen, stelle ich diese Informationen zur Verfügung. Da ich nicht legitimiert bin in meinem Wiki-Eintrag Korrekturen vorzunehmen, weise ich auf folgende Fehler hin:
Falsch: Postkoloniale Migration, Rassismus und die Frage der Hybridität. In: Hito Steyerl und Encarnación Gutiérrez Rodríguez (Hg.): Spricht die Subalterne deutsch?. Migration und postkoloniale Kritik. Münster 2003.
Dies war lediglich der Titel meiner Lecture in der Vortragsreihe „Postkoloniale Kritik“, Neue Gesellschaft für Bildende Kunst in Kooperation mit interflugs (Universität der Künste), Berlin, 05.02.2002. Für das Buch wurde ein anderes Thema ausgearbeitet.
Richtig: Die kolonialen Muster deutscher Arbeitsmigrationspolitik. In: Encarnación Gutiérrez Rodriguez/Hito Steyerl (Hg.): Spricht die Subalterne deutsch? Postkoloniale Kritik und Migration. Münster: Unrast, 2003, S. 56-107
Fehlende Monografie und IASL-Kontroverse
Neben einigen Herausgeberschaften fehlt auch die Angabe zu dieser Monografie, was besonders erstaunlich ist, weil im Wikieintrag auf die Kontroverse über die einseitige und fehlerhafte IASL-Rezension von Thomas Schwarz eingangen wird. Was im Eintrag komplett fehlt, sind die intransparenten wie nachträglichen Korrekturen nach Erstveröffentlichung in der IASLonline. Die IASLonline ist eine wissenschaftliche peer-review Onlinezeitsschrift, die eine sogenannte "Qualitätsgarantie" auf ihre Veröffentlichungen gibt, so dass Probleme der (un)wissenschaftlichen Arbeitsweise und Zitierfähigkeit involviert sind. Meine Zusammenfassung: http://colonialdisgust.wordpress.com/about/
- Unrein und vermischt. Postkoloniale Grenzgänge durch die Kulturgeschichte der Hybridität und der kolonialen “Rassenbastarde”, Postcolonial Studies, Bd. 6, Bielefeld: transcript, 2010, 317 S.
Angaben zum Lebenslauf
Ich arbeite seit 1999 als wissenschaftlicher Referent und Publizist mit Veröffentlichungen auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Baskisch, Türkisch, Koreanisch und Vietnamesisch. Vorträge in Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Slovenenien, Schweiz, Türkei und den USA bei akademischen Konferenzen, zeitgenössischen Kunstprojekten und öffentlichen Veranstaltungen u.a. im Haus der Kulturen der Welt (Berlin), Projekt Migration/Kölnischer Kunstverein, Münchener Kammerspiele/Goethe Institut, Alexander von Humboldt Stiftung, Ballhaus Naunynstrasse Berlin, Staatstheater Braunschweig, 3. Berlin Biennale/Kunst-Werke, Dahlem Humanities Center (FU Berlin), Maison de l’Europe (Paris), steirischer herbst (Graz), City Museum Ljubljana, Theater Oberhausen, Frankfurter Kunstverein, Jüdisches Museum (Berlin), Berliner Stadtbibliothek, Hauptbücherei am Gürtel (Wien), Naturkundliches Museum (Bern), Neue Gesellschaft für Bildende Kunst (Berlin), Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (Potsdam), Stiftung Schloss Genshagen, Werkstatt der Kulturen (Berlin), .HBC-Berlin/Bundeszentrale für politische Bildung, Zentrum für Designforschung (Universität Zürich), Rotes Rathaus (Berlin), Goldenes Rathaus (Augsburg), Landtag von Nordrhein-Westfalen, Jahrhunderthaus (Bochum), Haus der Region Hannover, Bahnhof Langendreer Bochum/RuhrTriennale 2003, Stadttheater Bremerhaven/Deutsches Auswandererhaus (Bremerhaven) und Theaterhaus Stuttgart.
2009: Visiting Scholar am Asian/Pacific/American-Institute, New York University
2009-2010: Research Fellow am Graduate Program For Transcultural Studies (GPTS), Cluster of Excellence “Asia and Europe in a Global Context. Shifting Asymmetries in Cultural Flows”, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
2010: Kurator des Programms “Vietnamesische Diaspora and Beyond” am Hebbel am Ufer Theater (Berlin) im Rahmen des Dong Xuan Festivals - Vietnamensen in Berlin
2010: Gastherausgeber der Sonderausgabe “Ein schöner Land" (7.12.2010) der tageszeitung zusammen mit Hatice Akyün, Mo Asumang, Imran Ayata, Sevim Dagdelen, Pegah Ferydoni, Dunja Hayali, Jeannine Kantara und Feridun Zaimoglu.
2011: Gastprofessor am Asien-Orient-Institut der Eberhard Karls Universität Tübingen
2011: Kurator des Programms “Cultural Practices of Eating. Asian Food between Staging, Exoticism and Marketing”, Haus der Kulturen der Welt (Berlin) im Rahmen der Asien-Pazifik-Wochen
seit Juli 2011: Fellow des Institute für Postcolonial and Transcultural Studies, Universität Bremen
seit Feb. 2012: Vorstand des asiatisch-deutschen Netzwerks korientation
2012: Kurator des Programms „Metro: Facetten der asiatisch-deutschen Diaspora in Berlin“, Bundeszentrale für politische Bildung
2012-2013: Leitender Gastredakteur des Gesellschafts- und Kulturmagazin freitext für die Ausgabe "auftauchen - Empowering Asian Germany" in Kollaboration mit dem asiatisch-deutschen Netzwerk korientation
Letzter Hinweis: Da ein gewisser Wiki-User "Antemister" sich mehrmals mit inkompetenten und unseriösen Bemerkungen in die Diskussion diese Wiki-Artikels eingebracht und redaktionell eingegriffen hat, wäre es gut, wenn andere Wikipedianer-innen im Sinne der Wikipedia-Standards korrigierend eingreifen und für eine ausgewogene und faire Darstellung sorgen. Dieser Artikel wurde in der Vergangheit bereits zu Diffamierungsversuchen meiner Person missbraucht.
Kien Nghi Ha
Auswahl an Publikationen
Monografien (peer-reviewed):
1. Ethnizität und Migration; Einstiege: Grundbegriffe der Sozialphilosophie und Gesellschaftstheorie, Bd. 9, Münster: Westfälisches Dampfboot, 1999, 212 S. Reihenhausgeber: Prof. Dr. Hans Günter Thien (Soziologie, Universität Münster)
Reviews: > Thomas Krüger: Weil nicht sein kann, was nicht sein darf. Zwei neue Bücher zu den dominierenden soziokulturellen Themen „Rassismus“ und „Ethnizität“. Frankfurter Rundschau, 19.02.2000 > Jochen Becker: MigrantInnen Selbst. Kunstforum International. Bd. 150., 4/2000, S. 500 > Dominik Bloedner: Postkolonialismus in Deutschland. iz3w, 1/2000, S. 49 > Die Brücke. Forum für antirassistische Politik und Kultur, Nr. 111, 1/2000 > Hans Blüher, epd-entwicklungspolitik, 3/2000, S. 54-55 > Tobias J. Knoblich, Kulturpolitische Mitteilungen, Nr. 88, 1/2000 > Albert Scharenberg, Berliner Debatte Initial, 3/2002, S. 124-125 > Anke Schwarzer: Anspruchsvoller Einstieg; der überblick, 4/2001 > Dario N. Azzellini, Arranca!, Nr. 19, Feb./2000 > Joachim Brüß, Journal für Konflikt- und Gewaltforschung, 2/2003, S. 161-162 > Burkhard Schröder (Journalist und Autor): Deutsches Standardwerk!, amazon.de-Rezension, 25.06.2000
2. Hype um Hybridität. Kultureller Differenzkonsum und postmoderne Verwertungstechniken im Spätkapitalismus; Cultural Studies, Bd. 11. Bielefeld: transcript, 2005, 130 S. Reihenhausgeber:Prof. Dr. Rainer Winter (Kultur- und Medienwissenschaft, Alpen Universität Klagenfurt).
Reviews: > Udo Wolter: “Werden sie hybrid!” Kien Nghi Has kritische Bestandsaufnahme des “Hype um Hybridität. In: iz3w, Nr. 294, S. 21. > Nausika Schirilla, polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, Nr. 15, 2006, S. 115-117. > Jens Kastner: Hybridkulturen im Stellungskrieg. Warenform oder emanzipatorische Waffe? Zwei neue Bücher zu Fragen kollektiver Identität, Malmoe (Österreich), Nr. 30, 15.12.2005 Wiederveröffentlicht in überarbeiteten Fassungen:
> Peripherie. Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt, Nr. 103, 09/2006, S. 389-391 > testcard. Anthologie zur Popgeschichte und Poptheorie, Nr. 15, 3/2006, S. 267-268. > graswurzelrevolution, Nr. 308, 4/2006.
> Die Brücke. Forum für antirassistische Politik und Kultur, Nr. 139, 1/2006. > Hans Leneis, Forum Interkultur, 11.06.2006.
3. Unrein und vermischt. Postkoloniale Grenzgänge durch die Kulturgeschichte der Hybridität und der kolonialen “Rassenbastarde”, Postcolonial Studies, Bd. 6, Bielefeld: transcript, 2010, 317 S.
Reviews: > Kunst: Lesen, gucken, denken. Letzte Bücher vor dem Fest: 13 Neuerscheinungen zu Kunst, Geld, Diskurs und Liebe. In: Zitty Berlin, Nr. 26, 2010. > Thomas Schwarz: Hybridität - ein Abriss. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Deutschen Literatur Online, 10.03.2012. > David Johannes Berchem. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde. Nr. 57 (2012), S.191-194. > Johnny Van Hove: Hybridität Revisited: Karriere, Kritik und Alltag eines Starkonzepts. In: KULT_online – Magazin des Gießener Graduiertenzentrums Kulturwissenschaften, Nr. 34, 2013.
Monografien (ohne peer-review)
4. Ethnizität und Migration Reloaded. Kulturelle Identität, Differenz und Hybridität im postkolonialen Diskurs. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin, überabeitete und erweiterte Edition, 2004, 237 S.
Reviews: > Cornelia Kogoj: Ein Standardwerk wurde neu aufgelegt. In: Stimme von und für Minderheiten, Wien-Innsbruck-Klagenfurt, Nr. 55, Sommer 2005, S. 30. > Markus Schmitz, Neue Politische Literatur, Jg. 50, 2005, S. 478-480.
5. Vietnam Revisited: Demokratisierung, nationale Identität und adoleszente Arbeitsmigration. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin, 2005, 189 S.
Herausgeberschaften und Dossiers
6. Co-Herausgeber von IFADE (Hg.): Insider – Outsider. Bilder, ethnisierte Räume und Partizipation im Migrationsprozess. Bielefeld: transcript, 2005, 247 S.
Reviews: > Frank Keil: Innen- und Außenansicht: Deutsch-türkische Geschichte. In: Frankfurter Rundschau, 26.04.2006. > Peter Bommas, Augsburger Volkskundliche Nachrichten, Nr. 23, Juli 2006. > Soraya Levin. Rezension vom 21.03.2006, In: socialnet Rezensionen, http://www.socialnet.de/rezensionen/3567.php > Die Brücke. Forum für antirassistische Politik und Kultur. Nr. 143, 01/2007.
7. Kien Nghi Ha/Nicola Lauré al-Samarai/Sheila Mysorekar (Hg.): re/visionen. Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland. Münster: Unrast, 2007, 456 S.
Reviews: > Beate Hinrichs: Gesellschaft überdacht. “re/visionen” entlarven untergründige Vorurteile, Radio WDR 3, 11.09.2007. > Sara Lennox: Review, Wasafiri, Special Issue “African Europeans”, Nr. 56, 2008, p. 80-81. > Alexandra Janda: Rezension. Abschied von der “weißen Norm”, E+Z, 11/2008, S.422-423 / Alexandra Janda: Review: Forget about the “white norm”, D+C, 11/2008/11, S. 422-423. > Philipp Dorestal: Wechselspiel der Differenzen. Eine Anthologie versammelt postkoloniale Perspektiven von People of Color. In: Jungle World, Nr. 40, 04.10.2007. > Gudrun Rath: Vielstimmige Gegenwart, Malmoe (Österreich), Nr. 40, 10.03.2008 > Andrea Ploder, Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 4, 2008, S. 266-268. > Aischa Ahmed: Einschreiben - Weiterschreiben, Migrationsportal der Heinrich Böll Stiftung, 06/2008. http://www.migration-boell.de/web/migration/48_1690.asp > Die Brücke. Forum für antirassistische Politik und Kultur, Nr. 146, 04/ 2007. > Kuno Rinke: Selbst- und Fremdbilder – Orient, Islam und People of Color. In: Politisches Lernen. 26. Jg., Heft 1/2. 2008, S. 98-102. > Tobias Fassmeyer: Re-Visionen in Deutschland. In: Zeitschrift antirassistischer Gruppen (ZAG), Nr. 52, 2008, S. 28-29. > Birgit v. Criegern, trend onlinezeitung: Hintergründe & Gegenstandpunkte, 10/2008 > SOS Mitmensch Wien: Gazette für Menschenrechte, 2/2007, S. 43.
8. Herausgeber des Online-Dossiers „Der Nationale Integrationsplan auf dem Prüfstand“. Referat für Migration and interkulturelle Demokratie, Heinrich-Böll-Stiftung, November 2007 http://www.migration-boell.de/web/integration/47_1305.asp
9. Gastredakteur der Sonderausgabe „Ein schönes Land“ für „die tageszeitung“, 07.12.2010.
10. Kien Nghi Ha (Hg.): Asiatische Deutsche. Vietnamesische Diaspora and Beyond. Berlin-Hamburg: Assoziation A, 2012,. 344 S.
Reviews > Tobias Rüther: Wie würdest du deine Herkunft beschreiben? Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), Sachbuch der Woche. 27.08.2012, S. 26 > Johnny Van Hove: Hybridität Revisited: Karriere, Kritik und Alltag eines Starkonzepts. In: KULT_online – Magazin des Gießener Graduiertenzentrums Kulturwissenschaften, Nr. 34, 2013. > Rosaly Magg: Diaspora in Deutschland. In: iz3w, Nr. 334, 2013, S.46. > Buchempfehlung: „Asiatische Deutsche – Vietnamesische Diaspora and Beyond“. In: Kyoposhinmun, 20.06.2012. > Buchtipp zum Wochenende, MIGAZIN – Migration in Germany. 21.09.2012. > Anke Schwarzer: Aufgeblättert. In: analyse & kritik - zeitung für linke Debatte und Praxis. Nr. 577, 16.11.2012. > Deutschlandradio Kultur, Lesart, 02.12.2012.
11. Leitender Gastredakteur des Sonderausgabe „auftauchen“ des Kultur- und Gesellschaftsmagazins freitext über asiatisch-deutsche Kulturproduktion, April 2013.
Buchkapiteln und Aufsätze in akademischen Zeitschriften (Auswahl)
1. Die fragile Erinnerung des Entinnerten. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Themenheft „Kolonialismus“. Nr. 44-45/2012. 29.10.2012. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, hg. Bundeszentrale für politische Bildung, S. 50-54.
2. Koloniale Paradoxien: Hybridität als Zeichen der „Rassenvermischung“ und des kulturellen Widerstands. In: Christine Meyer (Hg.): Kosmopolitische „Germanophonie“? Postnationale Perspektiven in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012, S. 65-78.
3. Rassismus Sucks – Eine Einleitung. In: Kien Nghi Ha (Hg.): Asiatische Deutsche. Vietnamesische Diaspora and Beyond. Berlin-Hamburg: Assoziation A, 2012, S. 9-22
4. Selbstorganisation und (pan-)asiatische Identitäten: Community, People of Color und Diaspora. Ein Gespräch mit Urmila Goel, Jee-Un Kim, Nivedita Prasad und Kien Nghi Ha. In: Kien Nghi Ha (Hg.): Asiatische Deutsche. Vietnamesische Diaspora and Beyond. Berlin-Hamburg: Assoziation A, 2012, S. 72-92
5. Jenseits des Multikulturalismus. Herausforderungen für die Einwanderungsgesellschaft. Ein Gespräch zwischen Mark Terkessidis, David Hollinger, Kien Nghi Ha und Wilfried N’Sondé. In: Susanne Stemmler (Hg.): Multikultur 2.0: Willkommen im Einwanderungsland Deutschland. Göttingen: Wallstein, 2011, S. 250-259
6. Postkoloniale Kritik als politisches Projekt. In: Julia Reuter/Paula-Irene Villa (Hg.): Postkoloniale Soziologie: Theoretische Anschlüsse ¬– Empirische Befunde – politische Interventionen, Bielefeld: transcript, 2009, S. 259-280
7. The White German’s Burden. Multikulturalismus und Migrationspolitik aus postkolonialer Perspektive. In: Sabine Hess/Jana Binder/Johannes Moser (Hg.): No integration?! Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Integrationsdebatte in Europa. Bielefeld: transcript, 2009, S. 51-72
8. „Bastarde“ als Problem der Eugenik und „Rassenhygiene“ im 20. Jahrhundert. In: AG gegen Rassismus in den Lebenswissenschaften (Hg.): Gemachte Differenz. Kontinuitäten biologischer „Rasse“-Konzepte. Münster: Unrast, 2009, S. 202-238
9. Paradoxe Lebenswelten: Migrantische Communities zwischen kultureller Aufwertung und sozialer Marginalität. In: Susanne Stemmler/Sven Arnold (Hg.): New York – Berlin. Kulturen in der Stadt. Göttingen: Wallstein, 2008, S. 42-49
10. The Fascination of Hybridity. Difference and Cultural Commercialization in the Age of Postmodern Capitalism. In: Christine Engel, Peter Holzer, Sylvia Hölzl (Hg.): Akteurinnen der Kulturvermittlung: TranslatorInnnen, Philologisch-kulturwissenschaftliche ForscherInnen und FremdsprachenlehrerInnen. Innsbruck: Innsbruck University Press, 2008, S. 19-31
11. Einleitung. In: Kien Nghi Ha/Nicola Lauré al-Samarai/Sheila Mysorekar (Hg.): re/visionen. Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland. Münster: Unrast, 2007, S. 9-21
12. People of Color – Koloniale Ambivalenzen und historische Kämpfe. In: Kien Nghi Ha/Nicola Lauré al-Samarai/Sheila Mysorekar (Hg.): re/visionen. Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland. Münster: Unrast, 2007, S. 31-40
13. Postkoloniale Kritik und Migration – Eine Annäherung. In: Kien Nghi Ha/Nicola Lauré al-Samarai/Sheila Mysorekar (Hg.): re/visionen. Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland. Münster: Unrast, 2007, S. 41-54
14. Deutsche Integrationspolitik als koloniale Praxis. In: Kien Nghi Ha/Nicola Lauré al-Samarai/Sheila Mysorekar (Hg.): re/visionen. Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland. Münster: Unrast 2007, S. 113-128 > Wiederabdruck: Deutsche Integrationspolitik als koloniale Praxis. In: Gabriele Dietze/Claudia Brunner/Edith Wenzel (Hg.): Kritik des Okzidentalismus. Transdisziplinäre Beiträge zu (Neo )Orientalismus und Geschlecht. Bielefeld: transcript, 2009, S. 137-150 > Gekürzte Fassung: Unterordnen und Bestrafen – Die kolonialisierenden Effekte des deutschen Integrations¬regimes. In: Robert Reithofer/Maruša Krese/Leo Kühberger (Hg.): Gegenwelten. Rassismus, Kapitalismus & soziale Ausgrenzung. Graz: Leykam, 2007, S. 111-117 >Erweiterte und überarbeitete Fassung: Integration as Colonial Pedagogy of Postcolonial Immigrants and People of Color. In: Encarnación Gutiérrez-Rodríguez/Manuela Boatcă/Sérgio Costa (eds.): Decolonising European Sociology. Transdisciplinary Approaches. Farnham: Ashgate, 2010, p. 161-177 Portugiesische Edition vereinbart mit Editora UFMG, Belo Horizonte (Brasilia) Spanische and Rumänische Editionen geplant > Erweiterte und überarbeitete Fassung: Aufklärung, Bildungszwang oder Kolonialpädagogik? Eine Fundamentalkritik der verpflichtenden Integrationskurse für muslimische und postkoloniale Migrant/-innen. In: Bülent Ucar (Hg.): Zur Bedeutung der Religion in der Integrationspolitik. Die deutsche Islamdebatte. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, 2010, S. 403-424
15. represent what? Identität, Differenz und die Frage der Selbst-Repräsentation. In: Robert Reithofer/Maruša Krese/Leo Kühberger (Hg.): Gegenwelten. Rassismus, Kapitalismus & soziale Ausgrenzung. Graz: Leykam, 2007, S. 583-595
16. Transdifferenz und postkoloniale Hybridität – Kritische Anmerkungen. In: Lars Allolio-Näcke/Britta Kalscheuer (Hg.): Kulturelle Differenzen begreifen.Das Konzept der Transdifferenz aus interdisziplinärer Sicht. Frankfurt a. M.: Campus, 2007, S. 41-57
17. Der nationalpädagogische Impetus der deutschen Integrations(dis)kurse im Spiegel post-/kolonialer Kritik. In: Paul Mecheril/Monika Witsch (Hg.): Cultural Studies und Pädagogik, Bielefeld: transcript, 2006, S. 226-266 (mit Markus Schmitz)
18. Die schöne neue Welt der Hybridität: Epistemologischer Wertewandel und kulturindustrielle Vermischungslogik im Spätkapitalismus. In: Peter Merz-Benz/Gerhard Wagner (Hg.): Kultur in Zeiten der Globalisierung. Frankfurt a.M.: Humanities Online/Velbrück Wissenschaft, 2005, S. 93-161
19. Das hippe Verlangen nach Otherness. Ein Email-Gespräch mit Fatima El-Tayeb, Encarnación Gutiérrez Rodriguez, Hito Steyerl und Kien Nghi Ha. In: Projekt Migration. Kölnischer Kunstverein „Die Brücke“ (Hg.): Dumont, 2005, S. 226-235
20. Macht(T)raum(A) Berlin - Deutschland als Kolonialgesellschaft. In: Maisha Eggers/Grada Kilomba Ferreira/Peggy Piesche/Susan Arndt (Hg.): Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. Münster: Unrast, 2005, S. 105-117
21. Hybridität und ihre deutschsprachige Rezeption. Zur diskursiven Einverleibung des Anderen. In: Karl H. Hörning/Julia Reuter (Hg.): Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. Bielefeld: transcript, 2004, S. 221-238 > Wiederabdruck: Kolonial-rassistisch - subversiv - postmodern: Hybridität bei Homi Bhabha und in der deutschsprachigen Rezeption. In: Rebekka Habermas/Rebekka von Mallinckrodt (Hg.): Interkultureller Transfer und nationale Auslegung. Europäische und anglo-amerikanische Positionen der Kulturwissenschaften. Göttingen: Wallstein, 2004, S. 53-69
22. Hybride Bastarde. Identitätskonstruktionen in kolonial-rassistischen Wissenschaftskontexten. In: Eva Kimminich (Hg.): Kulturelle Identität. Konstruktion und Krise. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2003, S. 107-160
23. Sprechakte – SprachAttakken: Rassismus, Konstruktion kultureller Differenz und Hybridität in einer TV-Talkshow mit Feridun Zaimoglu. In: Margrit Fröhlich/Astrid Messerschmidt (Hg.): Migration als biografische und expressive Ressource, Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel, 2003, S. 123-149 > Übersetzung: Liberal Racism? The German Construction of Race und Turkish Ethnicity in a Television Talk Show with Feridun Zaimoglu. In: IFADE (Hg.): Insider – Outsider. Bilder, ethnisierte Räume und Partizipation im Migrationsprozess. Bielefeld: transcript, 2005, S. 182-200
24. Die kolonialen Muster deutscher Arbeitsmigrationspolitik. In: Encarnación Gutiérrez Rodriguez/Hito Steyerl (Hg.): Spricht die Subalterne deutsch? Postkoloniale Kritik und Migration. Münster: Unrast, 2003, S. 56-107 > Gekürzte Fassung: „Erdarbeiter“ – „Gastarbeiter“ – „Computer-Inder“: Arbeitsmigrations¬politik und innere Kolonialisierung. In: Bilhan Doyuran Kartal (Hg.): Bati Avrupa'da Türk diş göç sürecinin güncel boyutlari. Eskişehir: Anadolu Üniversitesi, 2006, S. 1-24 > Wiederabdruck: „Erdarbei¬ter“ – „Gastarbei¬ter“ – „Computer-Inder“: Arbeitsmigrationspolitik und innere Kolonialisierung. In: Nadine Golly/Stephan Cohrs (Hg.): deplaziert! Interventionen postkolonialer Kritik. Berlin: wvb, 2008, S. 16-36
25. Identität und antirassistische Identitätspolitik unter den Bedingungen kolonialer und rassistischer Präsenzen. In: Ljubomir Bratic (Hg.): Landschaften der Tat. Vermessung, Transformationen und Ambivalenzen des Antirassismus in Europa. St. Pölten: Sozaktiv, 2002, 33-46
26. Nationalismus und ethnische Minderheitenpolitik in Vietnam. In: Jörg Becker (Hg.): Wege des Wasserbüffels. Kunst, Kultur und Medien in Vietnam. Tagung der Evangelischen Akademie Iserlohn. Iserlohn: Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen, 2002, S. 147-162
27. Ethnizität, Differenz und Hybridität in der Migration. Eine postkoloniale Perspektive. In: Prokla – Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Nr. 120, 3/2000, S. 377-397
Kürzere Artikeln und Beiträge in Katalogen und Lexika (Auswahl)
1. Transkulturelle Symbiosen. In: Vorwort zum Katalog „Festival der 1000 Töne 2012: Tradition und Postmoderne“, Kulturhaus Kresslesmühle Augsburg, 2012, S. 6-7.
2. Botschafter eines besseren Lebens. In: Stadt Augsburg/Projektbüro für Frieden und Interkultur (Hg.): Alle reden vom Frieden - Wir nicht! Rahmenprogramm Augsburger Hohes Friedensfest, Augsburg: Stadt Augsburg/Projektbüro für Frieden und Interkultur, 2012, S. 51-56
3. Zwischen Nationalgalerie und Dong Xuan Center – Eine Begegnung mit dem Künstler Danh Vo. In: Kien Nghi Ha (Hg.): Asiatische Deutsche. Vietnamesische Diaspora and Beyond. Berlin-Hamburg: Assoziation A, 2012, S. 226-227
4. Bastard (with Susan Arndt). In: Susan Arndt/Nadja Ofuatey-Alazard (Hg.): Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. Münster: Unrast, S. 2011, 624-628
5. Diaspora. In: Susan Arndt/Nadja Ofuatey-Alazard (Hg.): Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. Münster: Unrast, 2011, S. 584-587
6. hybrid/Hybridität. In: Susan Arndt/Nadja Ofuatey-Alazard (Hg.): Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. Münster: Unrast, 2011, S. 342-346
7. Postkolonialismus. In: Susan Arndt/Nadja Ofuatey-Alazard (Hg.): Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. Münster: Unrast, 2011, S. 177-184
8. Commentary on “Cultural Translation: An Introduction to a Problems” by Boris Buden und Stefan Nowotny. In: Translation Studies, Vol. 3, No. 3, 2010, Routledge, p. 349-353
9. People of Color: Empowerment und selbst-reflexive Identitätspolitik. In: metanationale (Hg.): Re/Positionierung - Critical Whiteness/Perspectives of Color. Berlin: Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, 2009, S. 38-44 English version: People of Color: Empowerment and Self-reflexive Identity Politics, S. 45-50 > Wiederadruck: People of Color. In: Antje Hornscheidt/Adibeli Nduka-Agwu (Hg.): Rassismus auf gut Deutsch: Ein kritisches Nachschlagewerk zu rassistischen Sprachhandlungen. Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel, 2010, S. 80-84
10. Kulturelle Grenzüberschreitung zwischen Dekonstruktion und Verwertung. In: Farida Heuck/Jae-Hyun Yoo (Hg.): DMZ Botschaft. Grenzraum aktiver Zwischenraum. Berlin: b_books, 2009, S. 54-57 Koreanische Version: S. 121-124
11. Deutsch Sprechen – Deutsch Benehmen: Integration, Nationalpädagogik und koloniale Analogien. Ein Kommentar von Kien Nghi Ha zu Farida Heuck: Zertifikat Deutsch, Video / Installation, 2005, im Rahmen der Ausstellung „Übersetzungsparadoxien und Missverständnisse“. In: Shedhalle Zeitung Zürich, Nr. 9, 2008, S. 18-19 Speak German – Act German: Integration, National Educational Practice and Colonial Analogies. A commentary by Kien Nghi Ha, S. 18-19
12. Koloniale Arbeitsmigrationspolitik im Imperial Germany. In: Kien Nghi Ha/Nicola Lauré al-Samarai/Sheila Mysorekar (Hg.): re/visionen. Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland. Münster: Unrast, 2007, S. 65-71
13. Chinesische Präsenzen in Deutschland bis 1945. In: Kien Nghi Ha/Nicola Lauré al-Samarai/ Sheila Mysorekar (Hg.): re/visionen. Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland. Münster: Unrast, 2007, S. 171-175 > Erweiterte und überarbeitete Fassung: Chinesische Präsenzen in Berlin und Hamburg bis 1945. In: Kien Nghi Ha (Hg.): Asiatische Deutsche. Vietnamesische Diaspora and Beyond. Berlin-Hamburg: Assoziation A, 2012, 280-287
14. Weißes Europa: Eine un/mögliche Diskussion zwischen einem Mitglied von Kanak Attak und Kien Nghi Ha. In: Kien Nghi Ha/Nicola Lauré al-Samarai/Sheila Mysorekar (Hg.): re/visionen. Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland. Münster: Unrast, 2007, S. 445-450
15. Politik in der ersten Person Plural: Identität, Differenz und Selbst-Repräsentation. In: Silvia Köchl/Radostina Patulova/Vina Yun (Hg.): fields of TRANSFER. MigrantInnen in der Kulturarbeit. Wien: IG Kultur, 2007, S. 128-131
16. Gespräch mit Marina Sorbello. In: Kunsthalle Nürnberg/Neue Gesellschaft für bildende Kunst (Hg.): This Land is My Land – Katalog. Berlin: vice versa, 2006, S. 98-101
17. Historische Dimensionen struktureller und institutioneller Diskriminierungen der deutschen Migrations- und Desintegrationspolitik. In: Antidiskriminierungsnetzwerk Berlin (Hg.): Besteht Handlungsbedarf? Strukturelle und institutionelle Diskriminierungen in Deutschland und Berlin. Berlin: Concept, 2005, S. 1-8
18. „Germany 12 Points!“ – Nationale Modernisierung und kulturelle Bemächtigung als Integration. In: Ljubomir Bratic/Ulla Schneider/Daniela Koweindl (Hg.): Allianzenbildung zwischen Kunst und Antirassismus: Annäherungen, Überschneidungen, Strategien, Reflexionen. Wien: SOHO IN OTTAKRING, 2004, S. 58-62 > Wiederabdruck: Germany 12 Points. In: Exotismus – Zwischen Sehnsucht nach dem Fremden und Heimatschutz: Texte und Materialien, AK „Heimat und Identität“. Nürnberg, 2008, S. 20-24
19. Hybrid Capitalism. In: Fundación Rodriguez/Arteleku (eds.): Tester. Nodes at Work, San Sebastian, 2004 S. 61-65. Capitalismo Hibrido (Spanish), S. 161-165 / Kapitalismo Hibridor (Basque), S. 218-223 Überarbeitete Fassung: Hybridity as Cultural Commodification and National Modernisation. In: Left Curve, special edition: PUBLICity edited by John Hutnyk, No. 29, Spring 2005, San Francisco, S. 125-126
Artikeln und Kommentare in Zeitungen und Magazinen (Auswahl)
0. Der hybridisierte „Kanake“ als anti-rassistische Allegorie / Sömürgecilik-Sonrası Bağlamda Melezleştirilmiş “Kanak”. In: Die Gaste, Nr. 27, Mai-Juni 2013, S.3 http://diegaste.de/gaste/diegaste-sayi2702almanca.html / http://diegaste.de/gaste/diegaste-sayi2702.html
1. Goodbye Jonny. Ein poetischer Dialog mit Mutlu Ergün, Kien Nghi Ha und Marianna Salzmann. In: freitext. Kultur- und Gesellschaftsmagazin. Nr. 21, 2013, S. 6-9.
2. Mittelweg. Zur Kritik am People of Color-Ansatz. In: freitext. Kultur- und Gesellschaftsmagazin. Nr. 21, 2013, S. 57-58.
3. Zwischen Grenzen – Vietnamesische Diaspora in Berlin. In: JMB: Jüdische Museum Berlin Journal. Nr. 7, 2012, S. 63-66. Between Borders – the Vietnamese Diaspora in Berlin. In: JMB: Jewish Museum Berlin Journal. Nr. 7, 2012, p. 63-66.
4. Sarrazin als gesellschaftliches Phantombild. In: korientation (Hg.): Bastarde der Globalisation. Yellow Press. Bd. 2, 2012, S. 78-79
5. Postkolonialismus: Deutsche Arbeitsmigrationspolitik als innere Kolonialisierung. In: iz3w, 291/2006, S. 15-18
6. Deutsche Integrationspolitik als kolonialanaloges Disziplinarsystem kultureller Unterordnung – Eine postkoloniale Kritik. In: Der Überblick. Zeitschrift des Informations- und Dokumentationsarchiv für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen (IDA-NRW), 2/2006, S. 3-8 (with Markus Schmitz)
7. Das Recht, nicht dermaßen integriert zu werden. Integrationspolitik und postkoloniale Politik. In: Analyse & Kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 508, 36. Jg., 18.8.2006, S. 11-12 (with Markus Schmitz)
8. Kulturelle Rückstandsgebiete. Über das mediale Dissen von Migranten und die dominante Integrationsdebatte als teutonischer Battle-Rap. In: Berliner Journalisten. Unabhängiges Medienmagazin aus Berlin, Schwerpunktthema: Neue Deutsche, 3/2006, 3. Jg., S. 22-23
9. Inside Out: Integration als Politik der postkolonialen Ausschließung. Shedhalle-Zeitung, Rote Fabrik Zürich, Nr. 2/2006, S. 14-15 Inside Out: Integration as the Politics of Postcolonial Exclusion, Shedhalle-Zeitung Rote Fabrik Zürich, Nr. 2/2006, S.16-17
10. Disziplinierungsinstrument Integration: Die kolonialisierenden Effekte des deutschen Integrationsregimes. nah&fern – Kulturmagazin für Integration und Partizipation, Nr. 34, 2006, S. 46-49 (with Markus Schmitz)
11. Verschleppte Geschichten: Arbeitsmigrationspolitik und koloniale Einschreibungen. In: Stimme von für Minderheiten, Nr. 51, Sommer 2004, Wien-Innsbruck, S. 16-18
12. Kanakische Identitätspolitik und post-/koloniale (Un-)Ordnung. In: Stimme von und für Minderheiten, Nr. 52, Herbst 2004, Wien-Innsbruck, S. 6-7
13. Hybridität ist hip. Zur Verwertung postkolonialer Kritik in der deutschen Wissenschaft. In: Jungle World, Dossier, 10.11. 2004, S. 28-31
14. Ethnizität und Migration Reloaded: Wer hat Angst vorm Kanakmän? – Interview mit Mona Motakef. In: SPEX – Magazin für Popkultur, Dez. 2004, Nr. 283, S. 58-59
15. Sklavenarbeit und Humankapital. Vom Reich zur Bundesrepublik: Migrationspolitik in Deutschland. In: Jungle World, 3.12.2003, S. D2-D4
16. Menace 2 the Groove: „Ghetto“, Gender und Gewalt im Gangsta-Rap. In: diskus – Zeitschrift der StipendiatInnen der Heinrich Böll Stiftung, H. 12, Juli/2002, S. 77-83
Interviews und Gespräche (Auswahl)
1. „Früher war es mir auch wichtig bloß kein Chinese zu sein“. Kien Nghi Ha im Gespräch über die Bedeutung von „Asiatische Deutsche“, Community und Coalition Work. In: In: freitext. Kultur- und Gesellschaftsmagazin. Nr. 21, 2013, S. 26-30. Vorveröffentlichung in MiGAZIN am 12.4.2013: http://www.migazin.de/2013/04/12/frueher-war-es-mir-auch-wichtig-bloss-kein-chinese-zu-sein/
2. Interview: Kontinuitäten und Paradoxien des NSU-Terrors. In: Wahrschauer. Magazin für Gegenkultur. Nr. 62, 2013.
3. Francesca Dziadek: Germany Grapples with Diversity. Inter Press Service. Journalism and Communication for Global Change. 07.12.2012 http://www.ipsnews.net/2012/12/germany-grapples-with-diversity/ Spanisch: http://www.plazapublica.com.gt/content/alemania-peleada-con-la-diversidad Portugiesisch: http://envolverde.com.br/ips/inter-press-service-reportagens/alemanha-peleja-com-a-diversidade
4. Interview with Daniel Bax: „Rostock ist ein Trauma“. die tageszeitung, 17.08.2012, S. 14 http://www.taz.de/!99846/ Langfassung: Rostock-Lichtenhagen – (K)ein Thema für die vietnamesische Community?. korientation, 23.08.2012. http://korientation.de/2012/08/rostock-lichtenhagen-kein-thema-fuer-die-vietnamesische-community/
5. NSU-Terror: „Ein Tiefpunkt in der rassistischen Dauerkrise“. Interview mit Johnny Van Hove. In: MiGAZIN, 22.12.2011 http://www.migazin.de/2011/12/22/ein-tiefpunkt-in-der-rassistischen-dauerkrise/all/1/ > Wiederveröffentlicht: NSU-Terror: Tiefpunkt der rassistischen Krise Neuen Rheinischen Zeitung, 28.12.2011 http://www.nrhz.de/flyer/beitrag.php?id=17328
6. Interview with Anna Polonyi: Integration und Rassismus: „Wir leben in einer vormodernen Gesellschaft“. In: The European - Das Meinungs- und Debattenmagazin, 13.10.2011 http://www.theeuropean.de/nghi-ha/8407-integration-und-rassismus English: We Live in a Premodern Society http://theeuropean-magazine.com/412-ha-k/413-migration-and-integration, 04.11.2011 Wiederabdruck: Kien Nghi Ha im Interview: „Wir leben in einer vormodernen Gesellschaft“. In: Der Überblick – Zeitschrift des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e. V. (IDA), 17.Jg., Nr. 4, Dez. 2011, S. 3-6 http://www.ida-nrw.de/html/Ueberblick_4_11.pdf
7. Interview with Tobias Rüther (Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung), Berlin, 07.11.2010. Tobias Rüther: Vietnamesen in Deutschland: Aus einem unsichtbaren Land, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 14.11.2010 http://www.faz.net/artikel/C30297/vietnamesen-in-deutschland-aus-einem-unsichtbaren-land-30003216.html
8. „Kultur, die nicht mehr nationalkulturell gedacht werden muss“. Ein Interview mit Kien Nghi Ha. In: Korso. Das nachhaltige Magazin für Graz und die Steiermark, Jg. 12, 12/2008, S. 13 http://korso.at/content/view/3505/110/
Online-Publikationen (Auswahl)
1. Boat People: Postkoloniales Überleben als global vernetzte Geschichte. In: „Wachsende Verpflechtungen zwischen Asien und Europa: Offene Gesellschaften trotz geschlossener Grenzen?“, conference proceedings of the Korea Verband, Berlin
2. Rostock-Lichtenhagen – Die Rückkehr des Verdrängten. Heinrich Böll Stiftung, September 2012. http://www.migration-boell.de/web/diversity/48_3467.asp http://diversity-boell.de/web/diversity/48_3467.asp
3. Zwischen Grenzen – Vietnamesische Diaspora in Berlin. In: JMB: Jüdische Museum Berlin Journal. Nr. 7, 2012, S. 63-66. Between Borders – the Vietnamese Diaspora in Berlin. In: JMB: Jewish Museum Berlin Journal. Nr. 7, 2012, p. 63-66. http://diacritics.org/2013/the-vietnamese-in-germany-part-i http://diacritics.org/2013/the-vietnamese-in-germany-part-ii
4. Decolonializing Germany – On the need for a postcolonial shift in perspective. In: Dossier “Presence of the Colonial Past”, Festival Theaterformen 2010 of the program „Die Gegenwart des Anderswo im Jetzt“ (Kulturstiftung des Bundes/Staatstheater Braunschweig), 11/2010 http://www.theaterformen.de/pdf/TF-PresenceOfTheColonialPast-englisch.pdf Deutsch: http://www.theaterformen.de/pdf/TF-PresenceOfTheColonialPast-deutsch.pdf
5. Postkoloniales Signifying – Der „Kanake“ als anti-rassistische Allegorie?. In: Dossier: Migrations¬literatur in Deutschland, Heinrich Böll Stiftung, 02/2009 http://www.migration-boell.de/web/integration/47_1996.asp
6. Postcolonial Criticism and Migration. In: Dossier “Postcolonial Migration” of the project MIGRATION CITIZENSHIP EDUCATION by the Network Migration in Europe, 12/2008 http://www.migrationeducation.org/51.1.html?&rid=121&cHash=c13424af20 http://www.migrationeducation.org/fileadmin/uploads/Kien_Nghi_Ha__2008_01.pdf
7. „Integration kann nicht verordnet werden“. Ohne gleiche Rechte und Selbstbestimmung keine Integration. In: Dossier „Der Nationale Integrationsplan auf dem Prüfstand“, Heinrich Böll Stiftung, 11/2007 http://www.migration-boell.de/web/integration/47_1307.asp
8. Über das Dossier. In: Dossier „Der Nationale Integrationsplan auf dem Prüfstand“, Heinrich Böll Stiftung,11/2007 http://www.migration-boell.de/web/integration/47_1305.asp
9. Partizipation und Sichtbarkeit von MigrantInnen und Minderheiten in Kunst, Kultur und Medien, In: Dossier Medien & Diversity, Heinrich Böll Stiftung, 08/2007 http://www.migration-boell.de/web/diversity/48_1229.asp
10. A Black Thang? Globaler Rap, kulturelle Hybridisierung und Kommodifizierung. In: Dossier „HipHop: Zwischen Mainstream und Jugendprotest“, Heinrich Böll Stiftung, 11/2006 http://www.migration-boell.de/web/integration/47_930.asp
11. Crossing the Border? Hybridity as Late-Capitalistic Logic of Cultural Translation and National Modernisation. In: Dossier “polture and culitics”, European Institute for Progressive Cultural Policies (Wien), 11/2006 http://eipcp.net/transversal/1206/ha/en Französisch: http://eipcp.net/transversal/1206/ha/fr Deutsch: http://translate.eipcp.net/transversal/1206/ha/de (nicht signierter Beitrag von 94.223.133.78 (Diskussion) 11:11, 22. Jun. 2013 (CEST))
Bitte Artikel als korrektur- und erweiterungsbedürftig markieren
[Quelltext bearbeiten]Angesichts der von mir in der Diskussionseite zur Verfügung gestellten Infos, die auch gut im Internet nachrecherchierbar sind, bitte ich die Wiki-Redaktion zu prüfen, ob nicht eine Kennzeichung als "wartungsbedürftig", erweiterungsbedürftig", "verbessungsbedürftig" oder ähnliches angemessen ist, da wesentliche Informationen im Artikel fehlen. Im Englischen würde man sagen: "This article is a stub. You can help Wikipedia by expanding it"
Kien Nghi Ha (nicht signierter Beitrag von 94.223.133.78 (Diskussion) 15:03, 22. Jun. 2013 (CEST))