Diskussion:Kinetik (Chemie)
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 90 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Reaktion 2. Ordnung Fehler
[Quelltext bearbeiten]Die angegeben Formel ist bezüglich der Konzentration der Komponent A nicht korrekt, da sich die von Papula integrierte Form auf dx/dt bezieht und nicht dc_A/dt.
Für die Konzentration gegen die Zeit einer Komponente bei einer Reaktion 2. Ordnung mit C_A0 <> C_B0 gilt:
k t C_A0 (C_B0/C_A0-1) = ln (C_B C_A0 / C_B0 / C_A)
für C_A0 <> C_B0
(aus Levenspiel, Chemical reaktor Omnibook, Seite 2-3) (nicht signierter Beitrag von 132.180.185.48 (Diskussion) 17:54, 10. Jan. 2011 (CET))
- Kann ins Archiv. Habs nicht mit der damaligen Artikelversion verglichen. x (alias \xi ?) kann durchaus identisch mit c_A gewählt werden. Auch habe ich die angegebene Formel nicht mit der Quelle verglichen, aber sie ist sicher falsch: kt, die Klammer links und der Logarithmus sind dimensionslos, bleibt links C_A0. --Rainald62 (Diskussion) 17:39, 7. Sep. 2024 (CEST)
Molekularität vs. Ordnung
[Quelltext bearbeiten]Leider wird im Abschnitt über die Reaktionsordnung fälschlicherweise die Teilchenzahl die sich treffen müssen als Reaktionsordnung beschrieben. Tatsächlich ist es aber die Molekularität die die Zahl der sich gleichzeitig stoßenden angibt, die Reaktionsordnung hingegen gibt an wie viele Moleküle in einem Schritt geschwindigkeitsbestimmend sind (ohne Aussage was wann in einem Übergangszustand gleichzeitig vorhanden sein muss).
Quelle hierzu z.B. Wedler, Lehrbuch der physikalischen Chemie --JSchoeck 21:18, 20. Jun. 2007 (CEST)
Reaktionen Nullter Ordnung?
[Quelltext bearbeiten]Für mich macht eine Reaktion 0. Ordnung wenig Sinn (höchstens scheinbar 0. Ordnung wie katalytische Prozesse an Oberflächen oder Enzymreaktionen bei grossem Reaktandenüberschuss). Immerhin ist doch auch das Photon ein Teilchen und die Reaktion hängt dann in 1. Ordnung von der Konzentration der Photonen ab, oder etwa nicht? Somit handelt es sich doch auch hier um eine Reaktion scheinbar erster Ordnung, da, wenn man die Photonkonzentration (Lichtquelle) vermindert, auch hier eine Abhängigkeit gemessen werden kann. Was meint ihr? --hroest 17:24, 17. Feb. 2007 (CET)
- Ganz recht. Wenn man die Größe der Oberfläche bzw. die Konzentration des Enzyms nicht variiert, sondern ignoriert, erhält man die scheinbare Ordnung 0, falls sie sonst 1 wäre, weil durch Edukt-Überschuss die Oberfläche voll bzw. die Enzym-Bindungsstellen alle besetzt sind. In beiden Fällen sind die Elementarreaktionen des Edukts von 2. Ordnung. Sollte so formuliert werden.--Rainald62 (Diskussion) 17:39, 7. Sep. 2024 (CEST)
Relaxation und Relaxationszeit
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt "Relaxation und Relaxationszeit" wird die Zeitkonstante τ nicht erklärt, das sollte nachgetragen oder die Zeile entfernt werden. --Phrood 22:41, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Kommt nicht mehr vor.--Rainald62 (Diskussion) 17:39, 7. Sep. 2024 (CEST)
Faustformel der Reaktionsgeschwindigkeit
[Quelltext bearbeiten]In Chemie behandeln wir gerade dieses Thema. man sollte zur Faustformel (je 10 K wärmer = 3-4 fache Geschwindigkeit) hinzufügen, das diese nur bis 100 grad noch einigermaßen reelle Ergebnisse liefert.(nicht signierter Beitrag von 84.186.221.84 (Diskussion) März 2009)
- ... und nur für physiologische Reaktionen. Die Faustformel kommt nun nur im Geschichtsteil vor.--Rainald62 (Diskussion) 17:39, 7. Sep. 2024 (CEST)
Isotopeneffekt
[Quelltext bearbeiten]fehlt – Rainald62 21:27, 11. Jun. 2009 (CEST)
- @Rainald62: Hauptartikel ist Isotopeneffekt, willst du ihn verlinken? biggerj1 (Diskussion) 23:17, 8. Mär. 2021 (CET)
Ergänzen, aber vorher aufräumen
[Quelltext bearbeiten]Es fehlen noch viele experimentelle Techniken. Damit die Übersicht nicht verloren geht, sollte man die Methoden zur Anregung (Blitz- oder Laserphotolyse, Pulsradiolyse, mischen, erhitzen usw.) trennen von den Trennverfahren und den Messmethoden/Signalumformung (Massenspektroskopie ist ein Trennverfahren, der Detektor kann verschieden ausfallen). Dabei lieber verlinken als Redundanzen erzeugen.
Nebenbei, einige Aussagen zum Anwendungsbereich sind zu pessimistisch.
– Rainald62 18:27, 14. Jun. 2009 (CEST)
Stoffmengenänderung
[Quelltext bearbeiten]Am Anfang des Artikels fehlt noch der wichtige Hinweis, dass die Definition der Reaktionsgeschwindigkeit nur gilt, solange sich das Volumen bei der Reaktion konstant ist! Die Konzentration kann sich Beispielsweise durch Verdünnen mit der Zeit ändern, ohne dass was reagiert... Also eigentlich r = dn/dt, falls Volumen konstant dc/dt. (nicht signierter Beitrag von 129.13.72.198 (Diskussion | Beiträge) 17:53, 27. Aug. 2009 (CEST))
Bestimmung des Reaktionsgeschwindigkeitskoeffizienten --> falscher Verweis
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt "Bestimmung des Reaktionsgeschwindigkeitskoeffizienten"
wird auf die Seite (Arrhenius-Plot)verwiesen. Das ist in diesem Zusammenhang irreführend, denn bei den beschriebenen Auftragungen handelt es sich nicht um Arrhenius Plots (es geht nicht um Temperaturabhängigkeiten, für Arrhenius-Plots muss k außerdem bereits bestimmt sein).
Ich schlage daher vor den link an dieser Stelle zu entfernen und in den Abschnitt
"Bestimmung des Arrhenius-Faktors und der Aktivierungsenergie"
hinter den Satz
"Bei Einsetzen der Wertepaare k(T) und graphischer Auftragung von ln(k) gegen 1/(R \cdot T) erhält man eine Gerade."
zu setzen. --Flotos 13:05, 10. Nov. 2010 (CET)
3. Reaktionsordnung Fehler
[Quelltext bearbeiten]Meiner Meinung nach befindet sich in der integrierten Form des Geschwindigkeitsgesetzes 3. Ordnung ein Fehler: es müsste "= -2*k*t" heissen, statt "= -4*k*t" vgl hierzu: Seite 12 von: http://fh-nürnberg.de/aw/profs/rupp/Vorlesungen-%C3%9Cbungen/%C3%9CbungAC1/PCV04-019_Geschwindigkeitsgesetze.pdf --Prostetnik42 13:24, 18. Mär. 2011 (CET)
- Inzw. keine expliziten Formeln mehr für die 3. Ordnung. Zeitgesetz für n. Ordnung in der Tabelle hat den Faktor (n-1)\nu_A, also 2\nu_A für 3. Ordnung. War in der kritisierten Version \nu_A = 2? --Rainald62 (Diskussion) 17:39, 7. Sep. 2024 (CEST)
compartments
[Quelltext bearbeiten]Ich würde es hilfreich finden, wenn man auch kurz einen Absatz zu Reaktionen in verschiedene Compartments, und dadurch verschiedenen Volumen finden würde. Falls es einen solchen Artikel schon gibt, sollte vielleicht ein Verweis eingefügt werden. (Beispiel: A befindet sich im Cytosol, B ist ein Molekül fest auf einer Oberfläche (Zellkern) gebunden, A bindet an B; dann richtet sich die Konzentration von A nach einem anderen Volumen, als die von B) Vielen Dank =) -- 141.35.14.159 09:58, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Wieso Volumen? Das ist doch nur ein gekoppeltes Makrokinetik-, also Reaktions-/Transportproblem. IMHO ein Spezialfall, der hier eher irrelevent ist. "In diesem Artikel soll nur auf die Mikrokinetik eingegangen werden".--Zivilverteidigung 22:00, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Wahrscheinlich ist eher so etwas gemeint: en:One compartment kinetics. Gruss, Linksfuss 22:36, 9. Jun. 2011 (CEST)
Dritte Reaktionsordnung
[Quelltext bearbeiten]Ich habe eine Frage zur dritten Reaktionsordnung: Ist es tatsächlich notwendig, folgendes zu schreiben:
3 A --> A_2 + A ?
Es reicht doch schon
2 A --> A_2
. Damit wäre eine dritte Reaktionsordnung als Elementarreaktion gar nicht notwendig, welche ohnehin sehr unwahrscheinlich ist. (nicht signierter Beitrag von Pcfriedel (Diskussion | Beiträge) 14:01, 20. Aug. 2014 (CEST))
- Ja, ist notwendig, wenn A ein Atom ist und die Bindungsenergie nicht durch Emission eines Photons fortgetragen wird. Dann ist ein dritter Stoßpartner nötig, meist aber nicht auch A.--Rainald62 (Diskussion) 12:38, 6. Sep. 2024 (CEST)
Variablen für Konzentrationen
[Quelltext bearbeiten]Konzentrationen werden mit zwei verschiedenen Bezeichnungsschemata angegeben. Es wird zwar im Text erwähnt, aber wer nur an einer Stelle liest, der übersieht den Hinweis in anderen Abschnitten schnell. Verwendet werden "" und "[A]". Ich weiß nicht, was gebräuchlicher ist. Persönlich würde ich die erste Form bevorzugen, aber die zweiten ist einfacher zu schreiben. --Flynx (Diskussion) 10:55, 21. Apr. 2015 (CEST)
- "" ist eine veraltete Schreibweise. Heutzutage wird der Parameter mit einem Buchstaben angegeben und als Index oder in Klammern dahinter die Substanz spezifiziert. Das geschieht nach dem Muster der Funktionsbezeichnungen der Mathematik: "", also "Funktion von x". Beispiel Stoffmengenkonzentration von Schwefelsäure: "".Gruß, KD - (Diskussion) 21:46, 22. Dez. 2017 (CET)
- Zwei Gegenbsp. zu "veraltet": ACSElsevier.--Rainald62 (Diskussion) 17:39, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Eines dieser Probleme (Definitionsgleichung von r) wurde bearbeitet. Hoffentlich bleibt es auch so.
- Grüße
- Michael --176.6.177.196 22:11, 6. Mär. 2024 (CET)
Überarbeitung Artikel
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
nachdem es Jahre eher ruhig um diesen Artikel war und doch auf vielen Ebenen erheblicher Verbeserungsbedarf besteht, habe ich den Artikel grundlegend überarbeitet. Dies erfolgt auch aus professionellem Interesse, da ich Dozent für physikalische Chemie an einer deutschen Universität bin und die Studierenden sich teilweise sehr auf Wikipedia verlassen. Die einzelnen Punkte, für die Verbesserungsbedarf besteht, aufzuzählen, würde dieses Posting sprengen. Kernpunkte der Überarbeitung sind unter anderem:
- Ergänzung von bislang nicht erwähnten, aber wesentlichen Fachbegriffen und Konzepten, deren Erläuterung beziehungsweise Verlinkung auf die entsprechenden Wikipedia-Artikel; - Konsistentere Gliederung; - Einheitliche Formatierung von Größensymbolen, Gleichungen etc.; - Entfernung beziehungsweise Überarbeitung einiger in fachlicher Hinsicht zweifelhafter Ausagen; - Sprachlich-stilistische Überarbeitung; - Entfernung von Bullet-Point-Listen.
Die Beta-Version befindet sich hier: Benutzer:Espresso_robusta/Chemische_Kinetik. Es kann, wenn sich jemand dafür interessiert, auch gerne an der Beta-Version gearbeitet werden. Ich würde diese jedoch, da die Klausurenphase an der Uni naht, bis zum 1. Juli aus dem Benutzerraum in den Artikelraum transferieren.
Viele Grüße
Espresso_robusta
--Espresso robusta (Diskussion) 13:11, 24. Jun. 2020 (CEST)
- Überarbeitete Version wurde jetzt in den Artikelraum überführt. Leider habe ich vergessen, die Änderung zu beschreiben. Ich hoffe, dieser Beitrag tut es auch.
- Viele Grüße
- Espresso_robusta
- --Espresso robusta (Diskussion) 12:31, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Plot Konzenztations-Zeit-Profile für Reaktionen 1. Ordnung ergänzt und zwei kleinere Zeichensetzungs-Formatierungsfehler beseitigt. Leider habe ich wieder auf Veröffentlichen geklickt, bevor ich diese Erklärung in das dafür vorgesehene Feld eingetippt habe - ich bin manchmale etwas hastig... Ich hoffe es geht auch so.
- Viele Grüße
- Espresso_robusta
--Espresso robusta (Diskussion) 11:05, 4. Jul. 2020 (CEST)
- Vielen Dank für deine Arbeit @Espresso robusta:. Großer Lob! Ich finde der Artikel ist deutlich besser geworden! Vielleicht schaffst du es ja ein paar mehr Kollegen dazuzubringen auf Wikipedia Artikel zu verbessern! Ich erinnere mich an die Diskussion mit meinen Kollegen, die konnte ich leider nicht überzeugen :( Um so mehr freut es mich, dass du die Wichtigkeit von Wikipedia erkannt hast. Unser aller Arbeit hier hat unschätzbaren Wert - stell die vor wie vielen Menschen du hilfst Wissenschaft zu verstehen und das auch noch in den kommenden Jahrzehnten und Jahrhunderten (?... *träum*)! LG biggerj1 (Diskussion) 23:28, 8. Mär. 2021 (CET)
Die Beschreibumg der experimentellen Bestimmung von Reaktionsordnung und die Geschwindigkeitskonstante
[Quelltext bearbeiten]fehlt auf Wikipedia biggerj1 (Diskussion) 11:00, 15. Jun. 2021 (CEST)
Reaktand oder Reaktant?
[Quelltext bearbeiten]War ja klar, dass dieser Fehler in einem Reaktionsartikel kommen muss. Vom Lateinischen her müsste es Reaktant mit hartem t heißen. Wie schreiben es die chemischen Autoritäten? (Den Unterschied müsste es auch im Englischen geben: reactands vs. reactants.) --Stefan Neumeier (Diskussion) 11:37, 19. Jun. 2023 (CEST)
Fortschreitungsgrad (Reaktionslaufzahl) hier leider vermisst
[Quelltext bearbeiten]Die Kinetik war für mich ein Haßfach. Ich erinnere mich aber das unsere Professorin immer auf den Fortschreitungsgrad zurückgriff. Dieser war meiner Meinung nach der Quotient von irgendetwas und dem stöchiometrischen Koeffizienten des betrachteten Stoffes in der Reaktionsgleichung. Alle Substanzen müssten zu einer Zeit den gleich großen Fortschreitungsgrad gehabt haben ! Ersetzte man die üblichen Terme wie Umsatz U durch den Fortschreitungsgrad, konnte man recht leicht Integrieren und falls nötig danach Rücksubstituieren. Als ich am Ende des Studiums die Zusammenhänge endlich begriff (zig Prüfungen verschoben), legte ich einen tollen Hefter mit allen wichtigen Reaktionsordnungen und Gleichungstypen an. Leider wohl verliehen und nie wieder bekommen. Danach habe ich fast alles dazu vergessen, da nie angewendet. Nicht mal meine guten DDR-Bücher beinhalten den Fortschreitungsgrad. Er hatte wohl als Formelzeichen ein griechisches Xi. Hat jemand Infos dazu? --176.6.200.218 17:07, 1. Feb. 2024 (CET)
Ob der Fortschreitungsgrad der Quotient von Stoffmengenkonzentration und stöchiometrischer Konstante ist? (nicht signierter Beitrag von 176.6.200.218 (Diskussion) 17:17, 1. Feb. 2024 (CET))
Noch eine Anmerkung dazu. Es gibt den Fortschreitungsgrad und den Volumenbezogenen Fortschreitungsgrad. Der erstere hat ein kleines Xi als Formelzeichen. Der Volumenbezogene hat ein kleines Chi als Formelzeichen. Jedenfalls gibt es diese Größen einmal mit Zeitbezug (Punkt darüber) und einmal ohne Zeitbezug. Der Fortschreitungsgrad ist entweder die Stoffmengenänderung pro Betrag des stöchiometrischen Faktors - hier ohne Volumenbezug, oder die Konzentrationsänderung pro Betrag des stöchiometrischen Faktors, hier mit Volumenbezug. Immer für eine Komponente in der Reaktionsgleichung betrachtet. Hat aber Gültigkeit für alle Reaktionsteilnehmer!
Im aktuellen hiesigen Artikel ist der (nicht-volumenbezogene) Fortschreitungsgrad bereits als Formelzeichen in einer Gleichung drin. Als kleines Xi: ξ . Nur nicht benannt. Nämlich im Kapitel "Definition" (der Reaktionsgeschwindigkeit r) in der längeren Gleichung. Er existiert bei wiki bereits als Artikel Umsatzvariable.
Grüße Michael (nicht signierter Beitrag von 176.6.194.126 (Diskussion) 02:05, 3. Mär. 2024 (CET))
- Ist verlinkt.--Rainald62 (Diskussion) 17:39, 7. Sep. 2024 (CEST)
Dem Artikel fehlen elementare Grundlagen
[Quelltext bearbeiten]Als elementare Grundlagen (die hier garnicht angesprochen werden) sind zu nennen:
- molare Stoffmenge n
- molare Stoffmengenkonzentration c
- stöchiometrische Koeffizienten, deren Vorzeichen in der Reaktionsgleichung und in der Kinetik und die Anwendung dessen Betrags in der Kinetik
- Reaktorvolumen Vr
- Volumenstrom V (mit Punkt darüber)
- Verweilzeit Tau: τ
- Umsatzvariable, Fortschreitungsgrad (Reaktionslaufzahl) kleines Xi: ξ
- volumenbezogener Fortschreitungsgrad, kleines Chi: χ
- beide Fortschreitungsgrade jeweils ohne und mit Zeitbezug (letztere mit Punkt über dem Symbol)
- Umsatz X (oder U), einmal mit und einmal ohne Zeitbezug. Der mit Zeitbezug hat einen Punkt über dem Symbol.
- Ausbeute und Selektivität. Mindestens eine dieser Größen gibt es mit und ohne Zeitbezug. Bei der mit Zeitbezug ist wieder ein Punkt über dem Symbol.
Anmerkungen zu Fließbetrieb (Kontinuierlicher Rührkessel, Rührkesselkaskade oder Strömungsrohr) und Satzbetrieb Diskontinuierlicher Rührkessel, Batch-Reaktor genannt) fehlen. Da man nicht Äpfel mit Birnen vergleichen kann ist klar zwischen Satzbetrieb und Fließbetrieb zu unterscheiden. Daher benötigt man zeitbezogene sowie auch nicht-zeitbezogene Größen (Definitionen). Diese haben verschiedene Einheiten, sind also nicht direkt miteinander vergleichbar. Grüße Michael --176.6.191.11 19:09, 3. Mär. 2024 (CET)
Definitionsgleichung der Reaktionsgeschwindigkeit (Lob und Anregung)
[Quelltext bearbeiten]Gut ist, daß diese Gleichung (Definition) auf der Definition der Umsatzvariable (Fortschreitungsgrad) beruht. Leider ist sie verallgemeinert hingeschrieben worden. Es sollten die umgesetzen Stoffmengen n rein anstelle nur [A], [B] etc. Evtl. zusätzlich die Stoffmengenkonzentrationen. Und wir kommen noch zu dem Problem, daß offenbar zwei verschiedene Formelzeichen für die Umsatzvariable oder deren volumenbezogene Modifikation üblich sind, nämlich das kleine Chi und das kleine Xi (oder umgekehrt), je nach Definition.
Dann sollte man die Benennung hier so handhaben wie im Artikel Umsatzvariable. Schön daß jemand diese Gleichung/Definition hier nutzte. Zeigt die Bedeutung der Umsatzvariable (Fortschreitungsgrad).
Wenn ich nochmal gründlich drüber nachgedacht habe, find ich vielleicht Muße und Mut die nötigen Änderungen an der Definitionsgleichung der Reaktionsgeschwindigkeit vorzunehmen. Grüße Michael --176.6.177.196 18:22, 6. Mär. 2024 (CET) So ich hoffe das ist so genehm. Das Problem mit der "korrekten" Benennung von Umsatzvariable und volumenbezogener Umsatzvariabler konnte ich nicht lösen. Dafür müsste wikipedia im Artikel Umsatzvariable deren Symbol auf das kleine Chi ändern, statt bisher kleines Xi. Also die Nomenklatur von Professor Reschetilowski über nehmen. Die Reaktionsgeschwindigkeit ist nämlich das zeitliche Differential der volumenbezogenen Umsatzvariable, die bei Reschetilowski mit dem kleinen Xi betitelt ist. Bei wiki ist dieses aber bereits für die Umsatzvariable vergeben. (nicht signierter Beitrag von 176.6.177.196 (Diskussion) 20:10, 6. Mär. 2024 (CET))
- Hallo, vielen Dank für die Bearbeitung. Allerdings hätte ich einige Anmerkungen: Für die zu verwendende Nomenklatur ist das Green Book der International Union of Pure and Applied Chemistry maßgeblich (Download-Link). Die IUPAC-Konventionen gelten in der Chemie und angrenzenden Bereichen als Standard. Stoffmengenkonzentrationen werden demnach entweder durch ein kleines c dargestellt, wobei der Verbindungsname oder ein allgemeines Symbol für einen Stoff wie "A" tiefgestellt beigefügt wird (cA; c wird als Symbol einer physikalischen Größe kursiv gesetzt). Alternativ lassen sich eckige Klammern verwenden, wobei die eckigen Klammern die Summenformel einer Verbindung, ein Elementsymbol oder ein allgemeines Symbol für chemische Stoffe wie "A" einfassen. Die Umsatzvariable wird mit einem \xi dargestellt (siehe jeweils IUPAC Green Book, 3. Aufl. S. 48). Das Stoffmengensymbol n und das Stoffmengenkonzentrationssymbol c werden NIEMALS in die eckigen Klammern geschrieben (bitte auch in Prüfungen beachten...). Die Reaktionsgeschwindigkeit wird auch im Green Book definiert (3. Aufl., S 63). Das Green Book ist generell eine sehr hilfreiche Referenz, dem auch entnommen werden kann, wann etwa Symbole kursiv zu setzen sind und das auch in vielen anderen Zusammenhängen nützlich ist. Ansonsten ist die Ergänzung zu volumenveränderlichen Reaktionen sehr wichtig, da diese im Labor und in der Technik ja eigentlich das Standard-Szenario darstellen. Ich würde vorschlagen, das Definitionskapitel in Abschnitte "Reaktionen bei konstantem Volumen" und "Reaktionen bei variablem Volumen" aufzuteilen; letzterer Teil könnte noch ausgebaut werden. Den Abschnitt zur Definition der Reaktionsgeschwindigkeit unter isochoren Bedingungen würde ich aber gerne wieder in einen IUPAC-kompatiblen Zustand bringen. Viele Grüße Espresso robusta (Diskussion) 01:11, 24. Mär. 2024 (CET)
- Habe in diesem Kontext gesehen, dass wir r als Symbol für die Reaktionsgeschwindigkeit wohl durch v austauschen müssen (siehe ebenfalls IUPAC Green Book , 3. Aufl., S. 63)... --Espresso robusta (Diskussion) 02:42, 24. Mär. 2024 (CET)
- Ob da am Ende noch jemand durchblicken wird. --176.6.176.89 00:47, 9. Apr. 2024 (CEST)
- Habe in diesem Kontext gesehen, dass wir r als Symbol für die Reaktionsgeschwindigkeit wohl durch v austauschen müssen (siehe ebenfalls IUPAC Green Book , 3. Aufl., S. 63)... --Espresso robusta (Diskussion) 02:42, 24. Mär. 2024 (CET)
Bestimmung der Reaktionsordnung
[Quelltext bearbeiten]Hallo, da ich mich zunächst mit dem Artikel Stöchiometrie und der Umsatzvariable (privat) auseinandergesetzt habe, nämlich erfolgreich, könnte ich hier ein Kapitel zur Konstantenermittlung der Reaktionsgeschwindigkeit beisteuern. Dafür hätte ich aber keine Quelle, da selbst hergeleitet. Dennoch ist es völlig logisch und mathematisch korrekt. Daher würde ich es einstellen, sobald meine Zeit das zuläßt. Es könnte vielen Schülern und Studenten hilfreich sein.
Ich bin selbst froh einige Sachverhalte nun erstmals verstanden zu haben. Viele Studenten haben Probleme mit der Reaktionstechnik, weil die Bücher viel zu theoretisch an die Sachverhalte rangehen. Auch ein typisches Wikipedia-Problem.
grüße Michael, Dipl.Ing.(FH) --176.6.176.89 01:25, 9. Apr. 2024 (CEST)
So für heute reicht es. Quellen hatte ich leider nur für den ersten Teil. Besonders aufschlußreich wird aber der dritte Teil, für den es leider keine Quellen geben wird. Der aber dennoch schlüssig und nachvollziehbar sein wird. (nicht signierter Beitrag von 176.4.142.62 (Diskussion) 20:43, 10. Apr. 2024 (CEST))
- Nein, nicht wieder so ein undurchschaubares Chaos anrichten wie schon in Stöchiometrie. Änderungen bitte hier und/oder im Portal:Chemie vorstellen. --Roger (Diskussion) 13:27, 11. Apr. 2024 (CEST)
- Bitte bei Ergänzungen zu Artikeln auch auf folgendes achten: 1) Formatierungskonventionen sollten eingehalten werden. Hierfür sind im Zweifelsfall die IUPAC-Empfehlungen heranzuziehen. 2) Die Ergänzungen sollten formal mit dem Rest des Artikels kompatibel sein. Es sollten insbesondere einheitliche Symbole für physikalische Größen verwendet werden - also bitte nicht in einem Artikel, in dem Konzentrationen durchgehend mit eckigen Klammern gekennzeichnet werden, plötzlich andere Konzentrationssymbole wie c verwenden. 3) Die Ergänzungen sollten inhaltlich mit dem Rest des Artikels kompatibel sein. Die Information, dass Zeitgesetze linearisiert und auf diese Art und Weise Geschwindigkeitskontanten und Halbwertszeiten ermittelt werden können, ist im Artikel bereits an anderer Stelle ("Kinetik (Chemie)#Zeitgesetze") enthalten. Die linearisierten Formen der Zeitgesetze finden sich in tabellarischer Form in Abschnitt "Kinetik (Chemie)#Reaktionen nullter bis dritter Ordnung#Übersicht". Es handelt sich um eine etablierte Vorgehensweise, die in allen PC-Lehrbüchern ausführlich diskutiert wird. Diese Problematik an anderer Stelle zusammenhangslos nochmal einzufügen, ist nicht zielführend. 4) Auf alle Formen der Theoriefindung sollte verzichtet werden. Wenn zum Beispiel behauptet wird, dass eine Mindestzahl von Messpunkten erforderlich ist, muss hierfür eine Quelle genannt werden, in der dies plausibilisiert wird. Es ist in diesem Zusammenhang insbesondere nicht sinnvoll, Vorgehensweisen und Lösungswege für Praktikumsversuche oder Kinetik-Übungsaufgaben oder Vorgehensweisen im Zusammenhang mit Regressionsanalyse in einem enzyklopädischen Artikel in aller Ausführlichkeit darzustellen - zumal wenn diese nur teilweise nachvollziehbar sind und am Schluss nicht deutlich wird, wie man jetzt eigentlich zu einer Geschwindigkeitskonstante kommt. Viele Grüße --Espresso robusta (Diskussion) 13:46, 20. Apr. 2024 (CEST)