Diskussion:Klemmbaustein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Naronnas in Abschnitt Riesenlegosteine aus Beton
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hersteller

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte mir vom Artikel Lego oder besser noch hier eine Liste von Herstellern erhofft. Das ist doch vmtl. eine endliche Anzahl, und kein Geheimnis - oder? Ich fang' erst mal hier auf der Disku-Seite damit an: --arilou (Diskussion) 15:50, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

  • Lego
  • Mega Bloks[1]
  • Best-Lock[1]
  • Cobi
  • XingBao
  • Brixtoys
  • CaDA
  • K9CK
  • MODBRIX
  1. a b Julia Bonstein: Noppe um Noppe. In: Der Spiegel. Nr. 51, 2005 (online).
Richtig, hier gehört das hin. Denn dies hier ist der deutsche Parallel-Artikel zum englischsprachigen Artikel zu https://en.wikipedia.org/wiki/Lego_clone. Noch mehr Anbieter als die zuvor bereits genannten findet man etwa hier: https://steinarium.de/, oder etwa hier: https://steingemachtes.de/: . --91.36.246.2 13:19, 8. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Hm, eigentlich gehört eine "Liste von Klemmbausteinherstellern" nicht in den Artikel Klemmbausteine - die Liste erklärt ja nicht, was man unter einem Klemmbaustein versteht. Eigentlich könnte/sollte man das mittels Extra-Artikel oder über das Kategoriensystem von WP lösen, oder?
--arilou (Diskussion) 10:27, 9. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Hiesiger Artikel ist nicht das Pendant zu "en:Lego clone", da hier allgemein erklärt wird, was ein Klemmbaustein ist. Der muss überhaupt nicht "Lego-kompatibel" sein. --arilou (Diskussion) 10:31, 9. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe bereits eine Liste von Klemmbausteinherstellern angefangen, einzusehen unter folgendem Link, aber aus vorgenannten Gründen wollte ich sie nicht in den Hauptartikel integrieren. Vielleicht mag sich ja jemand der Sache mal annehmen. --San Andreas (Diskussion) 21:29, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Erstelle doch aus diesem Abschnitt deiner Seite einen eigenen Arikel Liste von Klemmbausteinherstellern; vielleicht noch unterteilt in Kapitel "Lego-kompatibel" und "Eigene Systeme".
Im Klemmbausteine-Artikel verbleibt ein Abschnitt à la "Größter Hersteller von Klemmbausteinen ist die Lego Group, weitere siehe {{Hauptartikel|Liste von Klemmbaustein-Herstellern}}" o.ä.
--arilou (Diskussion) 10:11, 13. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Es gäbe da noch Wange, BlueBrixx und Sembo. --2001:16B8:24FD:7D00:CA:A8F:D9C7:A835 23:01, 31. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Unico fertigt die größeren Stein. --2001:16B8:2C17:A900:CA:A8F:D9C7:A835 15:05, 6. Jan. 2021 (CET)Beantworten
(Gemeint ist: Unico fertigt Duplo-kompatible Klemmbausteine. --arilou (Diskussion) 10:21, 7. Jan. 2021 (CET))Beantworten
Mega Construx von Mattel. --2001:16B8:2C17:A900:CA:A8F:D9C7:A835 15:26, 6. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Oder StricklyBriks. --2001:16B8:2C17:A900:CA:A8F:D9C7:A835 17:08, 6. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Es gäbe da auch noch die japanaischen Nanoblocks oder Diamond Blocks. --2001:16B8:2C72:7300:CA:A8F:D9C7:A835 22:03, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel Lego-Klone angelegt, wo diese Alternativhersteller aufgelistet sind. Ich bin aber noch nicht zufrieden mit dem Namen Lego-Klon. Der Begriff wird nämlich auch für Plagiate und für legale Kopien verwendet, und nicht nur für Alternativhersteller. In der englischen und französischen Version von Wikipedia sind diese "Lego-Klon-Seiten" aber auch so aufgebaut. Fingerspitzengefühl79 (Diskussion) 19:15, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Da ich die Diskussion hier erst jetzt sehe: Lego-Klon nutzt eine engere Definition (Kompatibilität zu Lego) als eine Liste von Klemmbausteinherstellern (alle Klemmbausteine), so dass trotz des neuen Artikel immer noch ein Bedarf nach so einer Liste besteht.--Naronnas (Diskussion) 23:03, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Existiert nun in Liste von Klemmbausteinherstellern als Abschnitt 'Lego-System-kompatible Hersteller'. Alle oben genannten und mehr kommen vor in dem Artikel.--Fingerspitzengefühl79 (Diskussion) 17:38, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Das Thema Lego-Klon wird im nächsten Diskussionsabschnitt behandelt.--Fingerspitzengefühl79 (Diskussion) 17:38, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Lego-Klon / Fake-Lego

[Quelltext bearbeiten]

Thematik wird nun in hiesigem Artikel behandelt. --arilou (Diskussion) 11:31, 8. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Existiert nun als eigenständiger Artikel, mit einem Abschnitt 'Lego-System-kompatible'. --arilou (Diskussion) 11:31, 8. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Formschluss und Kraftschluss

[Quelltext bearbeiten]

Wenn hier der Begriff Formschluss verwendet wird, sollte auch der Begriff Kraftschluss nicht fehlen, denn, wie in Verbindungstechnik#Kraftschluss (Reibschluss) richtig beschrieben wird: „Das Klemmen ist ebenfalls ein Kraftschluss.“ Gruß --85.22.21.154 17:54, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Die Reibung wird genannt und verlinkt; hab' jetzt bei 'Eigenschaften' noch explizit den Kraftschluss genannt und verlinkt.
--arilou (Diskussion) 09:20, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ich muss nochmal nachhaken: Klemmbausteine sind modulare Konstruktionselemente, die üblicherweise aus Kunststoff gefertigt sind und die sich formschlüssig zusammenbauen lassen. Ich finde das verwirrend. Wenn die Noppen zylindrisch sind ist es doch in Steckrichtung ein reiner Kraftschluss. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:58, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Bevor ein Stein auf den anderen mit fester Kraft angedrückt werden muss, um zu klemmen, haben sich vorher die abgerundeten Oberkanten des unteren Steins in die Innenkante der Hülle des oberen Steins gelegt. Insofern kann man das kraftlose Zusammenfinden der Steine auf Formschluss zurückführen. Helium4 (Diskussion) 14:48, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Meiner meinung nach treffen beide zu und sollten beide erwähnt werden: Formschluss in waagerechter Ausrichtung und Kraftschluss in Senkrechter Ausrichtung.--Fingerspitzengefühl79 (Diskussion) 17:38, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Noppen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Gibt es denn auch Klemmbausteine, bei denen die Noppen nicht rund, sondern viereckig oder so sind? Oder lassen sich solche nicht zusammenstecken? Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 16:15, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Spontan würde mir Everblock einfallen, allerdings sind die in einem Maßstab, in dem es eher um Möbel oder Messestände als um Spielzueg geht (auch wenn ich als Kind für eine Spielburg aus dem Zeug wohl diverse Körperteile eingetauscht hättte). --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 16:34, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hallo, Geist, der stets verneint :-) Ich hätte nicht erwartet, daß es Steine mit eckigen Noppen gibt. Gibt es denn auch welche mit sechs- oder achteckigen Noppen? --Tlustulimu (Diskussion) 16:57, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Gattungsbegriff "Legosteine"

[Quelltext bearbeiten]

Eine Frage: Im Kontext der aktuellen Geschichte um den "Held der Steine", Thomas Panke und die Verwendung des Begriffes "Legos" / "Legosteine" - siehe https://youtu.be/FpQF-YlXN0o - habe ich mich gefragt: Inwiefern werden Klemmbausteine schon als "Legosteine" oder "Legos" bezeichnet? Es ist mittlerweile glaube ich schon eine recht geläufige Bezeichnung. Sollte man das eventuell im Artikel irgendwie einbauen. Vlt. unter einem Reiter zur Begriffsgeschichte oder sogar am Anfang als Alias oder sogar Gattungsbegriff? Beste Grüße --79.252.222.50 00:27, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Es gibt so einige Klemmbausteine, die wohl sicher niemand als "eindeutig Lego" identifizieren würde, z.B.
  • Everblocks, der 1x1-Brick hat die Größe: 15cm Höhe, Breite x Tiefe 8x8 cm;
  • GIGI Blocks, ebenfalls recht groß - und aus Pappe, man faltet sich seine Blöcke erst selbst zurecht, bevor man damit bauen kann.
  • Produkte von Balody sind aus "Nanoblocks", die sind etwa (in jeder Richtung) 1/2 so groß wie Legosteine, haben aber ein etwas anderes Breite/Höhe-Verhältnis.
  • ...
Nur für Klemmbausteine "im Lego-System-Maßstab" (oder nahe daran) und mit ähnlichen Proportionen (z.B. BanBao) würde ich "Lego" als Gattungsbegriff als wahrscheinlich annehmen.
Für hiesigen Artikel kann man das erwähnen, es sollte aber mit Beleg auf eine entsprechende Studie geschehen.
--arilou (Diskussion) 09:23, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Der Gattungsbegriff „Legostein“ lässt sich in der Tat für Klemmbausteine im Rastermaß 8 mm eingrenzen. Denn bereits bei den 16 mm Steinen werden die meisten richtig von „Duplosteinen“ sprechen. Spätestens bei Klemmbausteinen aus alternativen Materialien und noch größeren Abmaßen wird kaum noch eine Assoziation zu Lego entstehen. Vermutlich werden sich ohnehin bald Gerichte mit dem Kontext auseinandersetzen. --San Andreas (Diskussion) 19:25, 3. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Nachhaltigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt greift zu kurz. Klemmbausteine aus Plastik haben auch gute Seiten weil sie aus ABS-Plastik sind:

  • Sie funktionieren gut und frustrieren nicht - und werden (zumindest aus diesem Grund) selten weggeworfen.
  • Sie sind sehr lange haltbar: kein Verziehen, wenig Abnutzung, bricht nicht leicht. Dadurch gelten sie eher als "Investition" im Kinderzimmer, und landen ebenfalls kaum je im Müll.

Die Bausteine werden fast immer "weitergegeben" oder "vererbt" und stellen somit - weil sie aus ABS sind - kaum eine Umweltbelastung dar! --arilou (Diskussion) 09:51, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Nachhaltigkeit bezieht in dem Kontext auf „biologische Nachhaltigkeit“, sprich Verwitterungsfähigkeit, und die Mikroplastikproblematik kennt ja wohl inzwischen jeder. Zum Thema „Material“ möchte ich nur kurz auf die potentielle Cadmium-Belastung älterer Legosteine verweisen.[1] Zum reinen ABS-Ausgangsstoff kommen ja immer noch Farbstoffe und Prozessstoffe der Fertigungsmaschinen. Lego unterstelle ich mal, dass die derartige Probleme inzwischen im Griff haben. Aber bei all den unzähligen Lego-Clonen aus Südostasien würde ich zumindestens berechtigte Zweifel anbringen. --San Andreas (Diskussion) 19:34, 3. Feb. 2021 (CET)Beantworten
"Lego unterstelle ich mal, dass die derartige Probleme inzwischen im Griff haben." Lego verlagert seine Baustein-Produktion nach Fernost, und hat mittlerweile wohl ähnliche Probleme wie die Konkurrenz - insbesondere was Farben betrifft.
"berechtigte Zweifel" - wieso 'berechtigt'? Einfaches Zweifeln kann jeder, für "berechtigte" Zweifel braucht man Hinweise und Indizien. Könnten Sie diese hier bitte einbringen, das würde mich interessieren.
Manche Lego-Konkurrenten haben eine lange Tradition in der Fertigung Lego-kompatibler Klemmbausteine. Ich hab' hier ein Cobi-Set von 1983, Mattel/Mega Bloks fertigt seit 1991 (30 Jahre), Enlighten/Q-Man seit 1994, das ist jetzt auch schon ein Vierteljahrhundert. Cada produziert zwar noch nicht so lange Lego-kompatibles, hat aber eine lange Geschichte mit anderem Kinderspielzeug aus Plastik - wie auch andere Firmen aus Fernost.
Zudem sind die EU-Einfuhrvorschriften für Kinderspielzeug scharf. Daher sehe ich keine "berechtigten" Zweifel.
--arilou (Diskussion) 10:49, 4. Feb. 2021 (CET)Beantworten
An der Wirksamkeit von EU-Einfuhrvorschriften kann man Zweifel haben, ich zitiere: „Gefahr im Kinderzimmer: Schadstoffe in 80 Prozent des Spielzeugs […] Selbst auf Prüfsiegel ist kein Verlass. […] Besonders häufig fanden die Tester polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Verunreinigungen von Weichmacherölen, Phthalate, zinnorganische Verbindungen und Nonylphenol. […] Leider können sich Verbraucher nach Meinung der Warentester nicht unbedingt auf Prüfsiegel verlassen. Alle Spielzeuge im Test trugen das CE-Siegel (Conformité Européenne). […] Die Warentester halten die bestehende EU-Spielzeugrichtlinie, die bis Mitte kommenden Jahres in den Mitgliedstaaten umgesetzt werden muss, für unzureichend.“[2] Jetzt ließe sich zwar mutmaßen, welche Fortschritte es in den letzten 10 Jahren seit diesem Artikel gab, aber der direkte Warenverkehr mit Südostasien hat sich in der gleichen Zeit vervielfacht, der Hamburger Zoll als Kontrollbehörde meines Wissens nicht. Deshalb schrieb ich von „berechtigten Zweifel“. --San Andreas (Diskussion) 13:45, 4. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Nunja, solche Berichte kann man so oder so lesen. Ich nutz' einfach mal dieselbe Quelle.
  1. 'CE' ist kein Prüfsiegel, sondern nur eine Zusicherung des Herstellers.
  2. "Am sichersten war im Test das Plastikspielzeug."
  3. Schadstoffbelastung:
    • "80 Prozent der Spielzeuge waren mit Schadstoffen belastet [...]" (also 40 Stück der getesteten 50);
      "Bei einigen wurden die Grenzwerte eingehalten [...]" ~~~~ "„Bis auf die sieben Spielzeuge [Anm: 5* verschluckbare Kleinteile, 2* Plüschtier_mit_verbotenem_Schadstoff] entsprechen alle den gesetzlichen Anforderungen und sind gesundheitlich unbedenklich“"
      D.h. "Bei einigen wurden die Grenzwerte eingehalten" bedeutet hier: Bei 38 der 40 beanstandeten. Ich nenn' das nicht "einige", sondern "fast alle".
  4. Nur bei einem Spielzeug mit Prüfsiegel (hier: "Tüv Süd", Schiebepferd von Selecta) gab es lösbare verschluckbare Kleinteile entgegen der Siegelvorschriften. Alle anderen mit Problemen hatten keine Prüfsiegel oder der (eine) Problemfall (nicht_brandhemmend) war z.Zt der Veröffentlichung der Quelle noch strittig.
Mein Fazit:
Auf Prüfsiegel scheint durchaus weitgehend Verlass zu sein. (Nicht auf 'CE', das aber auch kein Prüfsiegel ist.)
Bzgl. EU-Importvorschriften: Von 50 getesteten Spielzeugen verstießen 2 gegen Schadstoffgrenzwerte, was nicht sein darf. Bzgl. der Umwelt-Bio-Nachhaltigkeit von (ABS-)Hartplastik - beides waren Plüschtiere, keines Hartplastik-Spielzeug.
--arilou (Diskussion) 14:31, 4. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Klar gibt es schwarze Schafe, aber die haben in der Regel keine Korrelation zu dem Herkunftsland der Produkte. Da aber viele Firmen in China produzieren lassen, kommen viele der Spielzeuge mit zu hohen Schadstoffwerten logischerweise aus Südostasien. Man kann aber keinen Umkehrschluss ziehen und sagen, dass Spielzeuge, nur weil sie aus Südostasien kommen, eher zu hohe Schadstoffe enthalten als Europäische. Mattel hat z.B. auch eine ganze Reihe von Produkten gehabt die zurückgerufen werden mussten wegen zu hoher Schadstoffkonzentration.
Dann gibt es ja noch die europäische Norm EN71 für Kinderspielzeug. Dem müssen alle in der EU vertriebenen Spielzeugwaren entsprechen.
Außerdem haben die asiatischen Firmen oft diese gleichen Zulieferer vom ABS-Granulat wie Lego. Klar heißt das nicht automatisch, dass damit gesichert ist, dass keine sonstigen Stoffe hineingemischt werden, aber die "Rezeptur" von Lego ist gut und wird, vermute ich, nicht mehr geheim sein nach so vielen Jahren. Gerade, weil die Inhaltsstoffe von den gleichen Herstellern kommen und die EN71 erfüllt werden muss.--Fingerspitzengefühl79 (Diskussion) 01:03, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten
  1. Reinhard Wolff: Wo ist der grüne Klotz?. In: taz. 12.  Februar 2018.
  2. Jahel Mielke: Gefahr im Kinderzimmer: Schadstoffe in 80 Prozent des Spielzeugs. In: Tagesspiegel. 21. Oktober 2010.

Einleitungsbild

[Quelltext bearbeiten]

Hierher verschoben von meiner Disku-Seite, da Artikel-bezogen. --arilou (Diskussion) 11:30, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten


Hallo Arilou. Deinen letzten Revert im Lemma „Klemmbaustein“ kann ich nicht nachvollziehen. Das von Dir „zurückgeholte“ Bild der bemaßten Legosteine ist jetzt wieder zweimal im Artikel, einmal in der Einleitung und einmal im Abschnitt „Modelle und Hersteller“, wo es richtigerweise auch hingehört. Der Artikel handelt allgemein von Klemmbausteinen, was Du bereits bei Deinem Revert zum Gattungsbegriff „Legostein“ angefügt hast, deshalb sollte der Artikel auch nicht mit einem Bild von Legosteinen beginnen, die ja nur eine Baugröße und Materialauswahl von vielen repräsentieren. --San Andreas (Diskussion) 10:22, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Altes Bild: Doppelt braucht das Bild eigentlich nicht im Artikel zu stehen, richtig.
Neues Bild: Das Bild ist ungeeignet, weil: Ich hab' mich just gerade erst etwas in alternative Klemmbausteine vertieft, was es da so gibt, und das vom Lego-System gewohnte Rastermaß gibt es dort i.A. nur stark eingeschränkt.
  • Außer dem Lego- und dem Lego-Duplo-System hat niemand sonst unten Klemmröhren in den Bausteinen.
  • Bei Everblocks gibt's keine Platten (allerdings Fliesen); sie haben viereckige Noppen.
  • Im Nanoblock-Format gibt's ebenfalls keine Platten, und keine Fliesen (jedoch Steine ohne Noppen drauf als Fliesen-Ersatz).
  • Bei den Papp-Bausteinen von Gigi gibt's überhaupt nur 1x1 und 1x2 -Steine. Und sie haben viereckige Noppen.
  • Bei Lego Duplo haben Platten 1/2 Steinhöhe statt 1/3.
  • Bei Wader/Polesie 'XXL' gibt's keine Platten und nur 2-reihige Steine.
Dein Bild zeigt also praktisch genau das Lego-System und gerade nicht die "Vielfalt auch anderer Systeme".
--arilou (Diskussion) 11:48, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Die Bild-Dopplung hab' ich aufgelöst. --arilou (Diskussion) 12:04, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Danke. In der jetzigen Form zeigen nun alle Fotos Produkte der Lego Company. Idealerweise wäre ein Foto mit einem Konvolut all der von Dir zuvor aufgelisteten unterschiedllichen Formate von Nanoblocks bis Everblocks. Leider habe ich aber nichts dergleichen zum Abfotografieren. --San Andreas (Diskussion) 13:24, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Solange ich keine eigene Fotos schieße, bleiben v.a. diejenigen aus Wikipedia commons. Dort explizit Non-Lego zu finden, ist schwierig, evtl. unmöglich.
Wenn ich's nicht vergesse, könnte ich am Wochenende mal eMails an die Hersteller schicken, ob sie 1-2 gute Produktfotos in WP commons einbringen könnten. Ich nehm' an, die haben nichts gegen (fast) kostenlose Werbung.
--arilou (Diskussion) 13:36, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten

'Plagiat'

[Quelltext bearbeiten]

Nur zur Klarstellung:

Es ist ziemlich sicher für einen Klemmbausteinhersteller (der nicht Lego ist) nicht strafbar(!), eine Bauteilzusammenstellung zu verkaufen, mit der sich ein bestimmtes Lego-Set komplett nachbauen lässt. Sogar dafür werben müsste er wohl dürfen à la "Mit diesen Bausteinen kann das Lego(R)-Set xxxxx erbaut werden.". Er darf das fertig aufgebaute Set auch fotografieren und die Bilder für die Verpackung verwenden. Dafür wurde Lepin auch nicht verurteilt, sondern dafür, die Lego-Bauanleitung 1:1 kopiert zu haben, sowie die Bilder und Fotografien auf der Verpackung 1:1 übernommen zu haben. Das sind nämlich Urheberrechts-Verletzungen.

In der Fangemeinde wird als 'Plagiat' aber oft auch bezeichnet, wenn ein Hersteller ein Bausteinset auf den Markt bringt, mit dem man ein Konkurrenzset 1:1 nachbauen kann. Das mag den Fans unmoralisch und verwerflich erscheinen, ist aber wohl gänzlich legal.

Deshalb würde ich den Begriff 'Plagiat' vorsichtig verwenden, und insbesondere stets darauf achten, dass von Set-Plagiaten die Rede ist, nicht aber von Modell-Plagiaten. Bei einem Set gehören Verpackung und Bauanleitung dazu, das Modell meinst i.A. nur die zusammengebauten Bausteine.

--arilou (Diskussion) 10:03, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Also mir wäre es ja zu heiß, solche rechtlichen Hinweise hier öffentlich einzustellen. Noch dazu ist es rechtlich Quatsch, siehe hier ab Minute 2:50 auf Deutsch und hier im Original bzw. in englischer Übersetzung. Hinweis: Dies ist keine Rechtsberatung, sondern meine Privatmeinung.--Jack O'Neill ¿Å? ] 20:07, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten
  1. Solmeckes Video kenne ich freilich. Auch ab Minute 2:50 ist er nicht ausreichend präzise, um darauf aufbauend tatsächlich Schlüsse ziehen zu können.
  2. Ich beziehe mich auf EU-Recht, das Urheberrecht mitunter etwas anders auslegt und auffasst, als chinesisches Recht. Daher ist das chinesische Urteil für die EU nur eingeschränkt wertbar.
    Bei uns sind natürlich die Bauanleitung und die Verpackungsfotos urheberrechtlich geschützt - es wäre bei uns aber stark strittig, ob das eigentliche Lego-Modell geschützt sein kann, weil:
    1. Jeder Besitzer geeigneter Legosteine kann das Modell exakt 1:1 nachbauen, selbst ein 6-jähriges Kind. Im Gegensatz dazu kann nicht jeder Besitzer geeigneter Farben und Leinwand eine Mona Lisa so nacherzeugen, dass sein Produkt vom Original nicht zu unterscheiden ist. Die reine Anfertigung eines Lego-Modells nach Anleitung ist bar jeden künstlerischen Könnens.
    2. Die Bauanleitung dazu verbreitet Lego selbst, kostenlos, an jedermann. Sie wird nicht nur beschränkt an jene vergeben, die den Besitz eines "Original-Sets" nachweisen. Das kann als Zustimmung aufgefasst werden, dass jedermann Nachbauten errichten darf. Wenn ich aber zustimme, dass jedermann ununterscheidbare Nachbauten meines (vermeintlichen) "Kunstwerks" errichten darf - kann ich es dann einer Konkurrenzfirma überhaupt verbieten?
    3. Obendrein verkauft der Konkurrent nicht "das Lego-Modell xyz", sondern nur eine dazu geeignete Bauteil-Zusammenstellung.
      Es ist nicht illegal, Leinwand und Farben zu verkaufen, genau in der Größe und den Mengen, mit denen sich die Mona Lisa nachmalen ließe. Man darf auch damit werben: Mit diesen Farben und dieser Leinwand kann die Mona Lisa nachgemalt werden. (Wobei das grenzwertig sein könnte, nah' an Beihilfe zur Kunstfälschung.)
    4. Lego warb und wirbt damit, und es ist eine fundamentale Grundlage der gesamten Klemmbaustein-Lebenswelt, dass die Bausteine dafür vorgesehen sind, immer wieder neu kombiniert werden zu können - auch zu Modellen, die jemand anderes auch schon einmal erstellt hat, und sei's ein Klemmbaustein-Hersteller.
Ich würde folgern, dass (in der EU) der Verkauf durch einen Konkurrenzhersteller einer Baustein-Box, aus der sich ein bestimmtes (Lego/Cobi/...-)Set errichten lässt, nicht illegal ist. Er darf halt nicht Bilder oder Schriftstücke vom Originalhersteller einfach übernehmen/nachdrucken. Verpackung und Anleitung sind tabu.
Was natürlich stimmt: Dies ist keine Rechtsberatung, nur meine persönliche Meinung/Einschätzung. Ich bin kein Jurist!
--arilou (Diskussion) 10:19, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Du vermischst hier fröhlich Allgemeines Privatrecht mit Handelsrecht (Deutschland) bzw. Unternehmensrecht. Es macht aber eben einen großen Unterschied, ob du als Otto-Normal-Verbraucher die entsprechende Bausteinsammlung z. B. über Bricklink oder sonstige Quellen zum Nachbau erwirbst, oder ob ein Unternehmen genau passende Bausätze hierzu in Konkurrenz zu Lego anbietet. Ganz ehrlich: wenn doch die Konkurrenzhersteller so viel besser als Lego sein sollen - warum plagiieren diese dann immer wieder entsprechende Lego-Sets? Gerade dort sollte doch eigentlich Qualität überzeugen.--Jack O'Neill ¿Å? ] 10:50, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten
So einfach ist das alles nicht. Die Sets von Lepin waren definitiv Plagiate bzw. Produktpiraterie, da sind sich hoffentlich alle einig: zum Set gehören nähmlich nicht nur die Bausteine, sondern eben auch die Verpackung, die von Lepin definitv von der von Lego nachgemacht war. Mit Qualität hat das jetzt aber nicht unbedingt was zu tun, da Kunden nicht zwingend eine Marke aus Qualitätsgründe kaufen, sondern weil diese Marke bekannt ist. Produktpiraterie setzen darum auch hautpsächlich bei der Verwechslungsgefahr an. Ob jetzt eine reine Bausteinezusammenstellung zum Nachbauen ohne Anleitung mit einer neutralen Verpackung schützenswert ist, ist eine andere Frage. Sie ist aber sicher nicht einfach zu beantworten, da auch schon in der Zusammenstellung welche Steine für ein Set notwendigerweise sind eine gewisse geistige (und damit schützenswerte) Leistung ist, die der Fremdhersteller ja auch einfach kopiert. Der Schutz ist da sicher weniger stark wie bei Produkten mit Verwechslungsgefahr, ich wäre aber vorsichtig damit ihn ganz auszuschließen.--Naronnas (Diskussion) 11:20, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Bis das höchstrichterlich geklärt ist, ist die Diskussion darüber ohnehin müßig, jonglieren wir doch hier auf beiden "Seiten" allenfalls mit privaten Auffassungen von (Urheber-)Recht.--Jack O'Neill ¿Å? ] 11:23, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ich zitiere: Plagiate können, müssen aber nicht gegen das Gesetz verstoßen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:05, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Jup, unbelegt. Und nun?--Jack O'Neill ¿Å? ] 11:16, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Das ist ein richtig, zu Plagiat gibt es keine Legaldefinition und im allgemeinen Sprachgebrauch wird es häufig mit illegal assoziiert. Insofern wäre der Begriff Nachahmung zu bevorzugen, der zumindest in meinen Ohren neutraler klingt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:17, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Wie Naronnas schon schrieb: passender - zumindest für die Umtriebe des Lepin produzierenden Unternehmens - wäre wohl eher der Begriff Produktpiraterie. Dieser Begriff wird im zugehörigen Artikel - unbelegt - in vier Unterkategorien differenziert; eine davon sei das Plagiat mit der chinesischen Ausprägung des Shanzhai. Aber wie ich oben schon schrieb: wir drehen uns im Kreis, die Frage wird wohl vor Gericht Klärung finden. Zumindest der Begriff Plagiat wird in den entsprechenden Presseartikeln immer wieder im Zusammenhang mit der Marke Lepin und anderer verwendet.--Jack O'Neill ¿Å? ] 17:34, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Welchen Wert hat der Wikilink Plagiat, wenn der Artikel unbequellt ist? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 19:52, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich zitiere mich mal selbst: "Zumindest der Begriff Plagiat wird in den entsprechenden Presseartikeln immer wieder im Zusammenhang mit der Marke Lepin und anderer verwendet." Vgl. auch hier.--Jack O'Neill ¿Å? ] 00:29, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Um das klarzustellen: Wikipedia bildet ab was andere schreiben/sagen. Das heißt wenn eine Quelle davon spricht, dass die Produkte von Lepin Plagiate sind/waren, dann ist dass auch so darzustellen, egal wie schlecht belegt unser Wikipediaartikel Plagiat ist. Jack-ONeill55s Bezug zum Presseartikel ist damit vollkommen ausreichend um das Wort Plagiat im Artikel zu rechtfertigen.--Naronnas (Diskussion) 09:48, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Bildunterschrift "LEGO-Steine sind Thermoplaste"

[Quelltext bearbeiten]

Ich kann nicht erkennen, dass dieses Bild vermittelt aus welchem Material die Steine gemacht sind. Der Originaltitel lautet vielmehr „Two Duplo and one normal Lego bricks“. Meiner Meinung nach kann das Bild aus dem Abschnitt „Material“ entfernt werden. --130.180.18.14 14:24, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Du hast recht, ich habe es entfernt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:57, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Sind die Noppen eine Passung?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel gibt es eine Zeichnung mit den Abmessungen der Steine. Kann es sein, dass die angegebenen Durchmesser für die Noppen nur die halbe Wahrheit sind? Zumindest bei Metallen spricht man von einer Passung, wenn zwei zusammengefügte Bausteine klemmen. Im Prinzip weichen die klemmenden Bestandteile um kleine Nuancen von "geraden" Maßen ab. Hier könnte noch hinzukommen, dass die Noppen und deren Gegenstück mikroskopisch-konisch sein könnten, damit die Klemmkraft mit zunehmendem Zusammendrücken und somit abnehmendem Restspalt steigt. Quellen habe ich dafür nicht gefunden. Es liegt aber mit den Erfahrungen aus der Metallverarbeitung sehr nahe. Zudem war ich beruflich unter anderem befasst mit den Steuerungen von Kunststoff-Spritzgießmaschinen als auch den Maschinen, die Einsatz-Werkzeuge dafür herstellen. Letztere sind zwar nicht für die Herstellung von Legosteinen bestimmt, sondern für andere Kunststoff-Produkte. Die mikrokopisch-konische Form ist dabei aber ein alltägliches Gestaltungsmittel für Klemmungen und darüber hinaus schon deswegen erforderlich, um das gegossene Kunststoffteil leicht von dem Werkzeug lösen zu können. Mittels Funkenerodieren können die winzigen konischen Neigungen in den Werkzeugen exakt hergestellt werden. -- Tirkon (Diskussion) 18:31, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Riesenlegosteine aus Beton

[Quelltext bearbeiten]

Seit ein paar Jahren sehe ich gelegentlich Wegesperren, Einfassungen für Schüttgüter o.ä., die aus großen (vielleicht ein Meter langen) grauen (vermutlich aus Beton bestehenden) legosteinförmigen Bauelementen mit 4×2 Noppen zusammengesetzt sind. Da ich die in der Wikipedia nicht fand, dachte ich erst, dass das eine obskure Eigenheit der hiesigen Gegend sei. Aber es gibt sie offenbar auch in der Schweiz, wie im Vordergrund des vom Schweizer Rundfunk veröffentlichten Bildes https://www.srf.ch/static/cms/images/960w/3fad4a4.webp zu sehen ist. Die nach oben schmaler werdende Form der Noppen lässt vermuten, dass es sich nicht um Klemmbausteine im wörtlichen Sinn handelt, sondern die Konstruktionen nur durch Schwerkraft zusammengehalten werden (ich habe so ein Ding noch nicht von unten gesehen). Aber solange „Legostein“ auf diesen Artikel hier weiterleitet, sollten sie eigentlich auch darin vorkommen. Interessant wäre insbesondere, seit wann es das gibt, wie es fachgerecht heißt und ob es für die Maße einen Standard/Quasistandard gibt, unterschiedliche inkompatible auf dem Markt sind oder es sie vielleicht eh nur von 1 Hersteller gibt. --193.28.249.20 12:26, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ich finde im Internet dazu die Bezeichnungen "Noppenbetonsteine" [1] oder öfter "Betonblocksteine" [2][3]. Allgemein sieht natürlich alles was Noppen hat irgendwie wie ein Klemmbaustein aus (etwa auch Bodenleitsystem#Bodenindikatoren mit Noppen), eine extra Erwähnung hier im Artikel halte ich darum für nicht unbedingt geeignet. Aber vielleicht wäre stattdessen eine stärkere Betonung auf die Noppe in der Einleitung sinnvoll? --Naronnas (Diskussion) 21:43, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten