Diskussion:Klimadiagramm/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von PjotrC in Abschnitt Climograph
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Projekt Klimadiagramme

Also frage ich halt mal an dieser Stelle. Wie wäre es mit einem Projekt Klimadiagramme? Man müsste sich mal zusammensetzen und einen "Wikipedia-Stil" vereinbaren, denn ein einheitliches Format hilft beim verstehen und ermöglicht einen schnelleren Überblick. Auch wäre für alle Interessierten eine Seite schön, bei der alles relevante zu Klimadiagrammen dargelegt wird und auch eine Anleitung bzw. Programm zu deren Erstellung vorliegt. Passend dazu wäre auch eine Commons-Kategorie für Klimadiagramme und auch die komplette Übertragung aller Klimadiagramme der WP dorthin wäre denkbar, wodurch jedoch obiger Stil "international" werden müsste. Könnte man alles mal diskutieren. Auch das Ganze in den anderen WPs vorzubringen wäre wichtig, so dass jedes irgendwo erstellte Klimadiagramm in einem einheitlichen Stil und sprachenkompatibel bei den Commons eingebracht wird. Geht man das systematisch an, könnten wird schon innerhalb von ein paar Monaten ein Klimadiagramm für fast jeden wichtigen Ort haben und das wäre schon wichtig, wenn man bedenkt wieviele Orts- und Länderartikel wir haben (gerade auch in den Exzellenten und auch dort oft ohne Klimadiagramme). Wenn ich gerade dabei bin werbe ich doch gleich für die Qualitätsoffensive Klima. --Saperaud [@] 01:03, 22. Mai 2005 (CEST)

Wenn ich mal Zeit finde werde ich einen Text hierzu initieren und eine Kategorie anlegen, das kann aber auch noch zwei Monate dauern und es wäre schön wenn mir jemand die Einarbeitung abnehmen könnte, insbesondere da ich vorher noch Verdunstung und klimatische Wasserbilanz entprechend als Artikel vorbereiten will. --Saperaud  00:53, 1. Jun 2005 (CEST)
Da bin ich auch dafür! Theoretisch müsste es eigentlich irgendwie möglich sein, nur die Daten in die Wikipedia einzugeben; das Klimadiagramm könnte dann ähnlich wie die Formeln, etc. direkt generiert werden. Dann könnte automatisch eine dem Ausgabegerät angemessene Aufbereitung erfolgen. Vielleicht gibt es ja eine Möglichkeit, in den Diagrammen das Thema Verdunstung und Wasserbilanz noch etwas zu detaillieren. Die Klimadiagramme sollten ferner eine Quellenangabe mit Erfassungszeitraum haben. --Tobias 22:09, 1. Jun 2005 (CEST)
Als Anregung: sehr Euch 'mal das Diagramm unter València an. Es ist nicht perfekt (da fehlen noch einige Angaben), es unterscheidet sich aber stilistisch etwas von den anderen. --Tobias 22:10, 1. Jun 2005 (CEST)
Als Feature für die Wikisoftware eine etwas zu spezielle Sache und vor allem: Die Klimadiagramme würden dann nicht frei kopierbar sein. Eine externe Lösung verbunden mit dem Upload bei den Commons würde ich bevorzugen. Die Klimadiagramme nach obigen Typ hätten das Problem das man das nicht im Überblick hat. Ein Überblick sollte bei einer Bildergröße wie im Artikel Malaysia möglich sein ohne die Bilder weiter zu vergrößern (Länderartikel haben sehr leicht eine große Anzahl verschiedener Klimadiagramme). --Saperaud  23:17, 4. Jun 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 21:30, 11. Feb. 2014 (CET)

Format

Ohne die Tabelle ist die Lebarkeit wirklich besser? Bei mir verrutscht das jetzt irgendwie ineinander. Saperaud  23:17, 4. Jun 2005 (CEST) (nachgetragen)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 21:30, 11. Feb. 2014 (CET)

Dieses Link sollte entfernt werden. Ich habe 10 Minuten gewartet, Datenfluss etwa 1 KBit, wie lange man warten muss (Stunden oder Tage) bei dieser Rate unklar, da Dateigrösse nicht erkennbar. Bitte an Autor: klären. Grüsse --Ruedi Walt 02:12, 21. Jul 2005 (CEST)

Der Link funtkioniert fehlerfrei und ohne Verzögerung. ---Saperaud  04:13, 21. Jul 2005 (CEST)
Stimmt, habe vermutlich die Auszeit des Rechners erwischt. --Ruedi Walt 02:42, 23. Jul 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 21:30, 11. Feb. 2014 (CET)

Klimadiagramm Rom

Habe ich gelöscht, weil...ja ahmmm das ist noch net ganz raus...

  1. werden die Niederschläge nicht als Balken dargestellt, wie im Text korrekterweise beschrieben.
  2. "beginnen" sie erst oberhalb der Temperatur bzw. während Juli und August sieht es so aus, als ob es dort negative Niederschläge gebe. --Marsupilami04 14:19, 1. Jul 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 21:30, 11. Feb. 2014 (CET)

Klimadiagramme, neuer Ansatz

Moin! Könnte man sich evtl. auf einen Standard einigen? Die vielen verschiedenen Diagrammarten finde ich teilweise (meins eingerechnet) recht daneben. Vielleicht ein Standard auf Excel/Open Office Basis? Oder vielleicht kann ja das Online-Tool (Homeruniverse....) ein wenig erweitert werden. Ideen? --Hedwig in Washington (Post) 13:16, 21. Sep 2006 (CEST) Habe gerade einen Link dazu auf die Seite gesetzt, Excel-Diagramme als JPG speichern. --Hedwig in Washington (Post) 13:23, 21. Sep 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 21:30, 11. Feb. 2014 (CET)

Gilt ein Klimadiagramm für 24 Stunden?

Hallo,

der Temperaturmittelwert für Düsseldorf im April beträgt 8Grad, bezieht sich dies nur auf den Tag oder sind die Tiefstwerte in der Nacht auch mit eingerechnet. Denn trotz Klimawandel wird der Tagesmittelwert auch in den letzten Jahren nicht nur bei 8Grad gelegen haben, oder? 80.132.159.202(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.132.159.202 (DiskussionBeiträge) 19:22, 4. Apr 2007) -- Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 07:25, 5. Apr. 2007 (CEST)

Moin! Die Temperaturangaben stammen von anscheinend vom Deutschen Wetterdienst. Die Temp. ist immer der Mittelwert des Monats ueber einen Zeitraum von 30 Jahren, dh. 1961-1990 oder 1971-2000 (Normal- oder besser Referenzperiode, ganz genau klimatologische Referenzperiode) Naeheres kannst Du hier erfahren. Gruss, --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 07:25, 5. Apr. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 21:30, 11. Feb. 2014 (CET)

Hallo Jbo166,

nachdem Sie auf meine Email (24.8.09, 8:33) nicht geantwortet haben, komme ich hier noch einmal auf mein Anliegen zurück. Der Text wird jetzt allerdings etwas länger. Sie hatten im Klimadiagramm den Weblink auf http://www.harz-seite.de/foto-klima.php gelöscht; offensichtlich aufgrund der Diskussion auf meiner Wiki-Seite. Zum einen ist der Diskussionsinhalt längst überholt und zum anderen handelt es sich um ein online Tool, nicht um die Diagramme. Ich hatte Sie gebeten den Link wieder zu setzten. Soweit zu meiner Email.

Anstatt mir zu antworten (auch nicht in meinem Spam-Ordner oder einer Diskussionsseite), haben Sie dann in der Mittagszeit weiter Weblinks von unten nach oben herausgenommen. Blieben die letzten stehen, weil es die obersten waren, oder weil die Zahlen 1400 bzw. 3500 Eindruck machen? Dann hätte ich wohl „meine“ 4710 Datensätze notieren sollen! Mit der Aktion sind auch die Hinweise auf die freien DWD-Daten verschwunden - schade -.

Sie verweisen bezüglicher der Löschaktion auf WP:WEB . Gleich der zweite Satz sagt, dass es dem Leser ermöglicht werden soll, weitere Informationen zu erhalten. Weiter unten wird um Sparsamkeit und dem Feinsten gebeten. Wir haben hier einen naturwissenschaftlichen Text vorliegen; danach habe ich die Websites der Links nach Ihrem Löschen angesehen.

  • Noch vorhanden: http://www.iten-online.ch
    • Von den angegebenen 1400 weltweiten Diagrammen stammen 26 aus Deutschland; aus meiner Region weder Brocken noch Braunschweig oder Braunlage.
    • Diverse Klimadaten als Zahlen und im Diagramm; keine Niederschlagsmenge
    • Keine Info von wann die Daten stammen. Die Quelle ist www.wetter.com. Die liefern kostenlos nur Vorhersagewerte, keine Messwerte (darum auch keine Niederschlagsmenge)
  • Noch vorhanden: http://www.globalbioclimatics.org/ weitergeleitet zu http://www.ucm.es/info/cif/plot/diagram.htm
    • Von den angegebenen 3500 weltweiten Diagrammen stammen 10 aus Deutschland; aus meiner Region weder Brocken noch Braunschweig oder Braunlage
    • Standarddiagramm mit Temperatur und Niederschlagsmenge
    • Keine Info von wem oder wann die Daten stammen.
  • Gelöscht : http://homeruniverse.nögel.de/Programmieren/Klimadiagramm/ Klimadiagramm.php
    • Ein Archiv ist angelegt, man kann man auch seine eigenen Daten mitbringen und eintragen. So ist es offensichtlich entstanden; aus meiner Region: Brocken nicht vorhanden, Braunschweig merkwürdig ( Ausgust-Niederschlag extrem hoch), Braunlage ohne Daten.
    • Keine Info von wem oder wann die Daten stammen.
  • Gelöscht: http://nightlab.ch/climate leitet auf http://climatediagrams.com/
    • Sehr viele weltweite Datensätzte, auch für Deutschland, auch meine Region
    • Balken-Liniendiagramm für Temperatur und Niederschlagsmenge.
    • Keine Info von wem oder wann die Daten stammen; für D sieht es nach den DWD-Daten aus.
    • Bei einigen Orten gibt’s einen "404 Not Found error".
  • Gelöscht: http://www.harz-seite.de/foto-klima.php
    • Über 4700 Diagramme nur für Deutschland, auch meine Region
    • Variable Liniendiagramme für Niederschlagsmenge, Temperatur und zusätzlich die theoretische und tatsächliche Sonnenscheindauer und alles mit Mittelwert und Standardabweichung über Deutschland.
    • Freie Daten des DWD aus dem Zeitraum von 1961 bis 1990 gemittelt.
  • Gelöscht: http://www.lern-staroffice.de/cms/de/Materialien/unterrichtsvorschlaege/Unterrichtsvorschlaege.html
    • Die Webseite hilft Klimadiagramnme mit einer Tabellenkalkulation zu erstellen. Auch daran wird Interesse bestehen.
  • Gelöscht: http://www.klima-analyse.de.vu
    • Auf der Webseite gibt es ein kostenloses Programm (für DOS und Windows), das Klimatabellen automatisch auswertet und analysiert (Klimazone, Vegetation etc.). Das Programm bietet sich für den Erdkundeunterricht eigentlich an, ich habe eben gesehen, dass der Link kurz auf der Seite existiert hat. Warum er gelöscht wurde, weiß ich nicht (OK, das Programm ist etwas altmodisch, läuft dafür aber schon auf alten (Schul)-DOS-PCs. Ich habs mal angeschaut und finde es nicht so schlecht! (nicht signierter Beitrag von 80.153.201.133 (Diskussion | Beiträge) 10:02, 27. Nov. 2009 (CET))


Meines Erachtens decken aus dieser Auswahl die Weblinks 2(o.4),5,6 den weiterführenden Informationsbedarf der Leser am besten ab. Wenn Sie dem Leser die eine oder andere Quelle vorenthalten wollen, sollte es begründet sein. Ich habe die Links entsprechend gesetzt.

Mit freundlichen Grüßen Dirk Lübker --Harz-Seite 12:30, 25. Aug. 2009 (CEST)

Das hatte durchaus nichts mit der Disk. auf deiner Benutzerseite zu tun. Wozu sollen hier 4 verschiedene Weblinks gelistet werden, mittels derer man sich jeweils verschiedene Klimadiagramme anschauen kann ? Da reicht doch ein einzelner um den Leser zu zeigen wie Klimadiagramme beispielsweise aussehen können. Es bringt für den Leser keinen zusätzlichen Wissensgewinn. Das du deine eigene Seite hier gerne unter den Weblinks hinzufügen möchtest kann ich zwar nachvollziehen aber ehrlich gesagt ist mir das ziemlich wurscht.--Jbo166 Disk. 13:01, 25. Aug. 2009 (CEST)
Hi Jbo166! Bin auf diese Diskussion über Wikipedia 3. Meinung aufmerksam geworden. Hierzu meine "3.Meinung": Nur einer der drei Links verweist auf die private Seite von Dirk, die restlichen gelöschten jedoch nicht. Ich finde die angegebenen Links wie auch Dirks Seite durchaus interessant. Klar, Werbung in eigener Sache, aber für Interessierte durchaus von Interesse. Ich bin nicht Wikipedias letzte Instanz, würde hier jedoch nicht päpstlicher als der Papst sein wollen. Da halte ich diese Verzerrung, auf der "Freund Poli" immer noch steht, für eine bedeutsameren Diskussionsgegenstand. Viele Grüsse -- hg6996 20:33, 25. Aug. 2009 (CEST)
Hehe der Wink mit dem Zaunpfahl ist angekommen. Basteln wir uns also einen Kompromiss. Ich habe mir die Links jetzt nochmal angeschaut und halte folgende Links für sinnvoll:
Nicht akzeptabel sind für mich:
Die Sache mit Poli hab ich im Auge, konnte mich aber wegen chronischer Faulheit leider noch nicht weitergehend damit auseinandersetzen. Kommt aqber noch.--Jbo166 Disk. 20:54, 25. Aug. 2009 (CEST)
:-) ACQ -- hg6996 20:58, 25. Aug. 2009 (CEST)
Hallo an beide, damit kann auch ich leben. Die .../Unterrichtsvorschlaege.html übernehme ich auf meine eigene Website. Und Dank an hg6996 für die 3. Meinung. --Harz-Seite 15:43, 26. Aug. 2009 (CEST)
Hab ich mir gedacht, dass du das gut findest ;). Erl.--Jbo166 Disk. 16:42, 26. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe den Eindruck, daß es sich hier um eine interne Abstimmung gehandelt hat, die man archivieren kann. Falls ich mich irren sollte, einfach wieder aus dem Archiv holen. Lektor w (Diskussion) 21:31, 11. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 21:31, 11. Feb. 2014 (CET)

Climograph

Nachdem Du jetzt nach hier und hier an einem einen Dritten Ort diskutieren willst und einen halben Edit-War vom Zaun brichst hier also noch mal die Gründe, warum Dein Projekt "Climograph" meiner Meinung nicht in Wikipedia verlinkt werden sollte: Bitte Wikipedia nicht mit Links auf halbfertige Programmier-Übungen vollmüllen. Schlechte Klimadiagramme gibts schon mehr als genug, Generatoren dafür auch. Bitte mach dich doch erst mal über den Grund für und den Aufbau von Klimadiagrammen kundig. Bitte entferne Dein Link auf Climograph wieder. --Rknbg (Diskussion) 01:10, 27. Jun. 2014 (CEST)

Halten wir fest: Es ist gut möglich, dass jemand, der sich über Klimadiagramme informiert, selbige auch erstellen möchte. Es wäre daher recht hilfreich, wenn auf der Artikelseite eine Möglichkeit dazu gegeben wird.
Zu Cliomograph im speziellen: Was genau stört dich daran? Was findest du schlecht? Was unfertig? Ehrlich gesagt finde ich meine Diagramme besser als die von GEOKLIMA, weshalb ich die App auch erstellt habe. --PjotrC (Diskussion) 13:03, 27. Jun. 2014 (CEST)
Hier ist zwar nicht die Auskunft, aber falls Du tatsächlich einen ordentlichen, freien Walter-Lieth-Klimadiagramm-Generator schreiben würdest, würde ich den hier sofort mit Dank akzeptieren, speziell wenn es in die Vorlage:Klimatabelle integriert wäre. Ich hatte Dir ja bereits ein Link auf eine x-beliebige Klimadiagramm-Erklärungsseite gegeben. Von den dort beschriebenen 11 Punkten (nicht vollständig, der Bezugszeitraum fehlt z.B.) erfüllt Dein Diagramm-Beispiel zur Zeit gerade mal einen Punkt ("Linke Y-Achse mit Auftragung der Temperatur in °C"). Da wäre sogar ein Link auf die Google Chart API hilfreicher für den Leser. --Rknbg (Diskussion) 11:08, 29. Jun. 2014 (CEST)
Nun, du musst schon sagen, was dir nicht passt, sonst kann ich es ja nicht verbessern… Dass die Google Charts API für den nicht programmierenden Normalanwender hilfreicher ist, dass mag ich zu bezweifeln. Aber gut, ich habe mittlerweile auch noch etwas an meinem Projekt gearbeitet, und möchte nun auf deine erwähnten 12 Punkte eingehen:
1. Name bzw. Ort der Messstation mit geografischer Lage und ungefährer Höhe in m über NN.
Den hatte ich absichtlich weg gelassen, da z. B. der Fall bestehen könnte, das ein Lehrer die Zuordnung von Klimadiagramm zum Standort fordert – in diesem Fall sollte der Standortname natürlich nicht im Diagramm stehen. Da man das Eingabefeld dafür auch leicht leer lassen kann, habe ich dies für Standort, Land und Höhenlage nun eingebaut. Nicht enthalten sind Koordinatenangaben, da ich mir hier über das Format noch nicht im Klaren bin.
2. Rechte Y-Achse mit Auftragung der Niederschlagsmenge in mm. Der Wertebereich 0 bis 100 mm wird dabei im Verhältnis 2:1 zur Temperatur (linke Y-Achse) aufgetragen, also 20 mm zu 10°C, 40 mm zu 20°C usw. Bei hohen Monatsmitteln (> 200 mm) wird dieses Verhältnis ab 100 mm aufgegeben und die Skalierung gestaucht.
Bis auf die Stauchung hatte ich das ja so – und die ist laut diesem Artikel ja nur optional (Ab 100 mm Niederschlag wird N in der Regel 5-fach überhöht dargestellt – die Formulierung „überhöht“ ist hier auch sehr missverständlich und der Link zudem noch falsch). Aber da diese Funktionalität sowieso geplant war, habe ich sie für dich gleich umgesetzt. :) Dabei wird umso stärker gestaucht desto höher die Niederschlagsmengen sind. Dies wird zudem noch farblich verdeutlicht: je stärker gestaucht wird, desto dunkler wird der Bereich unter der Kurve (dies dürfte bei GEOKLIMA nicht der Fall sein).
3. Tabelle mit Monatsmitteln für Temperatur (in °C) und Niederschlag (in mm Wassersäule) für die Monate Januar bis Dezember.
Dies gehört meiner Ansicht nach nur optional zum Diagramm. Die meisten Klimadiagramme, welche man so findet, haben keine Tabelle. Ich habe auch darauf verzichtet, weil es den Flächenbedarf der Ausgabe um einiges erhöht und ein Bild meiner Meinung nach nicht das optimale Format für eine Tabelle ist.
4. Aufsummierung der Messwerte zu Jahresmitteln für Temperatur und Niederschlag.
Das ist falsch formuliert. Es sollte heißen: Angaben zu Jahresdurchschnitts-Temperatur und zum (akkumulierten) Jahresniederschlag. Das ist kein Problem, ich bin mir nur noch nicht so ganz schlüssig, wo der beste Platz dafür ist. Hast du da Präferenzen?
5. ‘Die blau schraffierte Fläche kennzeichnet den Bereich humider Verhältnisse: Die blaue Niederschlagskurve liegt über der roten Temperaturkurve.
Ok, ich habe es nicht schraffiert. Gelernt habe ich auch, dass hier diagonal (und nicht senkrecht wie in GEOKLIMA) schraffiert wird. In meiner Desktopanwendung, wo pixelgenau arbeite habe ich das auch so, aber bei Vektorgrafik macht es sich besser mit einem Rechteck zu arbeiten, als mit vielen Linien (dies bedeutet auch kleinere Dateigröße). Zudem finde ich, dass vollflächige Füllung moderner aussieht und zur ariden Füllung passt.
6. Die dunkelblaue Fläche kennzeichnet den Bereich humider Verhältnisse, zeigt aber zusätzlich den gestauchten Bereich (> 100 mm) der Niederschlagswerte auf der rechten Y-Achse an.
Das ist auch falsch: wenn die Temperaturen hoch genug wären, so könnte auch dieser Bereich arid werden. Eine dunklere Füllung biete ich ja nun auch (dynamisch, je nach Stauchungsgrad).
7. X-Achse mit den (Anfangsbuchstaben der) Monate Januar bis Dezember. Bei Klimastationen auf der Südhalbkugel werden die Monate ab Juli (bis Juni) aufgetragen, da dort die Jahreszeiten genau umgekehrt gegenüber denen der Nordhalbkugel verlaufen. So sind die Sommermonate auf der Südhalbkugel Dezember bis Februar.
Was stört dich hier bei meinem Diagramm? Ich zeige die 3 ersten Buchstaben der Monate an (Englisch), weil dies besser lesbar ist. Eine automatische Anpassung bei Standorten auf der Südhalbkugel mache ich nicht, da dies unter Umständen nicht erwünscht ist (z. B. für oben erwähnte Zuordnungsaufgaben für Schüler). Dafür gibt es die manuelle Checkbox „Southern Hemisphere“.
8. Die gelben Flächen kennzeichnen die Bereiche arider Verhältnisse: Die blaue Niederschlagskurve liegt unter der roten Temperaturkurve.
Ist GEOKLIMA dein Standard? Ich zeichne diesen Bereich eben rötlich. Ich finde dies eben nahe liegend:
Niederschlagskurve ist blau -> hoher Niederschlag bedeutet potentiell humid -> humid ist bläulich
Temperaturkurve ist rot -> hohe Temperatur bedeutet potentiell arid -> arid ist rötlich
9. Die rote Kurve stellt den Temperaturverlauf dar.
Das macht mein Diagramm doch auch!
10. Die blaue Kurve stellt den Verlauf der Niederschlagsmengen dar.
Dies finde ich bei GEOKLIMA gerade so schlecht: die Balkendarstellung, wie ich sie gelernt habe, halte ich für besser. Deren Vorteile sind ja in diesem Artikel erwähnt. Den Nachteil der suggerierten Vergleichbarkeit der Monate halte ich für minimal, da die Monatslängen nur um 1/30 (Februar 1/10) variieren.
11. Linke Y-Achse mit Auftragung der Temperatur in °C.
Habe ich so und hast du als einzigen Punkt ja auch nicht beanstandet. (Wobei ein Vertauschen der Achsen für Temperatur und Niederschlag hinsichtlich Ausrichtung der Skalenbeschriftung sinnvoll wäre)
12. Bezugszeitraum
So etwas habe ich bei noch keinem Klimadiagramm gesehen. Was meinst du mit Bezugszeitraum genau? Eine Kommentarzeile wo der Nutzer beliebige Informationen wie Messzeitraum, Quelle o. ä. angeben kann ist zwar recht einfach realisierbar, ich bin mir aber nicht sicher, ob dies wirklich nötig ist, da man diese Infos in jedem Dokument, wo meine Diagramme verwendet werden, auch über oder unter dem Diagramm angeben kann.
Zum Punkt Integration in Vorlage:Klimatabelle
Ich hatte schon im Auge die Klimadiagramme auf Wikipedia zu verbessern – das Ersetzen der Bilder von GEOKLIMA durch Vektorgrafik wäre auch denkbar gewesen. Aber bei der Formatvorlage bin ich mir da nicht so sicher. Noch sehe ich da nicht ganz durch… Die Diagramme, wo die Temperatur über dem Niederschlag dargestellt werden (in diesem Artikel fälschlicherweise mit „Balken-Säulen-Klimogramm (gemitteltesBoxplot)“ bezeichnet) werden automatisch generiert nehme ich an? Bei meiner Anwendung wird per JavaScript eine svg-Datei erzeugt. Angenommen der Code ließe sich in die Formatvorlage einarbeiten, dann wäre es nicht optimal, wenn bei jedem Laden einer Wikipedia-Seite das Diagramm neu erstellt werden würde. Und ich weiß nicht, ob bei solch einer Formatvorlage eine einmalige Scriptausführung möglich ist. --PjotrC (Diskussion) 19:31, 30. Jun. 2014 (CEST)

Hi PjotrC,
eine Menge Stoff, aber da Du Dir die Mühe machst, es zu schreiben versuche ich dir auch so gut es geht zu antworten. Ich lagere das bewusst nicht auf eine andere Seite aus, da ich die Klimadiagramm-Seite eher dürftig finde und dieser Text vielleicht Anstöße bringt.
Erst mal zu den 13 Punkten, dann zu neuen Anmerkungen:
zu 1) Als Koordinatenangaben werden oft Grad und Gradminuten in der Schreibweise lat°mmH,lon°mmH gewählt. Bei der Eingabe ist das eine beliebte Fehlerquelle, da dabei "gefühlt" x und y vertauscht sind und Gradminuten für Dezimalstellen gehalten werden. Lösungsansatz: Benutzer zur Eingabe von Dezimalgrad zwingen, dann Selber rechnen. Die Checkbox "Southern hemisphere" erübrigt sich mit Angabe der Koordinaten. Es fehlt die Kenneichung des Jahreswechsels. Statt Altitude ist in der Geographie der Begriff Elevation gängiger.
zu 2) Der Begriff Überhöhung ist in der Geographie die gängige Bezeichnung für so ein Vorgehen. Der Überhöhungsfaktor ist nicht starr vorgegeben 1/5, 1/10, sollte vorwählbar und nachvollziehbar sein, um vergleichbare Diagramme zu erzielen.
zu 3) Tabelle brauchts imho nicht, wäre aber eine nice-to-have-Zusatzoption. Macht keinen Spaß, genaue Daten aus einem Diagramm rauszulesen, muss man aber gelegentlich zur Kontrolle.
zu 4) Jahresdurchschnitt-Plazierung: Rechts oben hinter Stationsinfo: http://wwwuser.gwdg.de/~aibrom/ppoek/konzept/Klima_Goettingen.html
zu 5) Schraffierung humid: Standard ist senkrecht, Schraffen waren drucktechnisch bedingt, geht halt auch in schwarz-weiß und überlebt das Fotokopieren/Fax. Speziell für solche Fälle wurden eigene, speicherplatzsparende Postscript-Schraffenfüllungen erfunden, gibts vom Ansatz her in SVG u.U. auch.
zu 6) Theoretischer Fall. Der überhöhte Bereich war ursprünglich schwarz: http://www.uni-koeln.de/sfb389/e/e1/download/klimadiagramme/hinweise.htm
zu 7) X-Achse: Falls unbedingt gewollt nur ein statt drei Buchstaben (internationaler), dadurch kann man größere Buchstaben wählen und muss sie nicht drehen. Die Diagramm-Schriftart ist wegen Lesbarkeit allgemein serifenlos. Eine X-Achsen Beschriftung ist aber nicht vorgesehen, die Kenneichung des Jahreswechsels schon.
zu 8) Arid ist für mich gepunktet, bei der Farbe hab ich keine Präferenz. Ich sehe Walter-Lieth und Fachbücher als Standard, GEOKLIMA hatte ich bisher gar nicht bewusst wahrgenommen, mich aber schon oft über unvollständige Eigenbau-Klimadiagramm geärgert (Schade um die verwendeten Daten). Ich hoffe, dass Du Geduld und Methoden hast, da mal was für den "gehobenen" Anspruch zu bauen. :-) Deinen Ansatz mit SVG finde ich sehr gut, fehlt noch ein expliziter Hinweis darauf, dass dein Skript das kann (bin eher drüber gestolpert).
zu 9) Temperaturverlauf: hast recht, also ursprünglich nur noch 9 von 11 falsch. ;-)
zu 10) Niederschlagskurve: Das ist ein Knackpunkt bei den Walter-Lieth-Klimadiagramm: Natürlich sind Balken naheliegend, es handelt sich ja um diskrete Werte. Der Kniff bei der Niederschlagskurve ist aber, dass sie die 12 diskreten Monatsniederschlagssummenwerte zu 25 Werten hochinterpoliert. Beispiel: Der "linke" Mai-Wert ist der Mittelwert aus April und Mai, der "mittlere" Mai-Wert ist der "eigentliche" Mai-Wert, der "rechte" Mai wert ist der Mittelwert aus Mai und Juni. Dadurch wird einen Monatstendenz angezeigt, Wendepunkte werden auffälliger und es erfolgt ein Anschluss von Dezember zu Januar (Juni zu Juli für Südhalbkugel). Wird oft übersehen, da man in Tabellenkalkulations-Arbeitsweisen denkt. Walter-Lieth waren aber ziemlich sicher noch mit Tusche unterwegs.
zu 11) War geklärt
zu 12) Bezugszeitraum: Das ist Standard, gehört oben links hin. Mittlerweile wäre es auch angebracht aufzuzeigen, um welche 30 Jahresperiode es sich handelt (Strichwort Klimawandel), das wurde aber leider damals nicht festgelegt, hier müsste das Format erweitert werden
zu 13) Vorlage:Klimatabelle : Ja, die Diagramme werden automatisch anhand der Tabelle erzeugt, es war also schon ein "Diagramm-Erzeuger" auf der Seite :-). Die Tabelle finde ich ok, leider sind die Diagramme für mich eher ein Proof-of-Concept, aber keine Augenweide. Der Vorteils dieser Vorlagenlösung gegenüber einer statischen Grafik ist, dass man die Werte leicht nachvollziehen, korrigieren, kommentieren und revisionssicher Belegen kann.
Anmerkung 14) Ist wohl eher Gewohnheit, keine Vorgabe, aber ich erwarte Walter-Lieth-Klimadiagramme immer eher quadratisch bis querformatig, nicht im Hochformat.
Anmerkung 15) Klima-Diagramme sind dafür gedacht, sie schnell vergleichen können (ohne dabei allzu viel Meta-Infos zu verlieren), dafür ist Standardisierung einfach notwendig. "Auto Scale" finde ich deswegen eine ganz schlechte Idee. :-(
Gruss, --Rknbg (Diskussion) 12:34, 5. Jul. 2014 (CEST)

Hi Rknbg,
zu 1) Das mit den Koordinaten muss ich mir nochmal anschauen. Zuvor bräuchte ich noch eine rechteckige svg Weltkarte, welche nicht zu groß ist.
Bzgl. "Southern hemisphere": Was ist wenn jemand die Koordinaten grade nicht parat hat, oder jemand auch von einem Ort auf der Südhalbkugel eine Jan bis Dez Darstellung wünscht?
zu 2) "Überhöhung" kenne ich von Profilkarten, da macht der Begriff ja auch Sinn. Beim Klimadiagramm finde ich, dass stauchen eher vermittelt, was wirklich gemacht wird. Im Code verwende ich jedenfalls als Bezeichner "clinching". Nachvollziehbar ist der Faktor ja durch die Niederschlagsskale. Einfluss darauf kann nehmen, indem man den Maximalwert verändert (bei deaktiviertem AutoScale).
zu 3) Ich habe das Diagramm nun breiter gemacht, da will ich nicht noch mehr Platz für eine Tabelle opfern. Aber ich habe dafür eine Tooltip-Funktion implementiert, welche beim überfahren des jeweiligen Monats den genauen Wert liefert.
zu 4) Ich habe zur Probe zwei Varianten für die Beschriftung gemacht. Ich ziehe dabei die zentrierte vor, da diese weniger Probleme bei sehr langen Bezeichnern wie "Bandar Seri Begawan" in "Demokratische Republik Kongo" macht.
zu 5) Gut, ich gebe zu: alles was ich bisher gesehen habe ist senkrecht – aber diagonal sieht besser aus. :) In svg gibt es Patterns welche für solch einen Zweck geeignet sind.
zu 7) Naja, international ist der erste Buchstabe auch nicht. So würde z. B. im polnischen nur das M für den Mai passen. Aber da man beim Englischen von der Weltsprache reden kann, sind auch 3 Buchstaben international. Da das Diagramm aber nun breiter ist, sah die gedrehte Schrift etwas verloren aus und ungedreht wiederum zu voll. Daher stelle ich nun nur noch einen Buchstaben dar, diesen aber fett.
Ich habe bisher keinen Schrifttyp definiert, das Diagramm sollte eigentlich den Font der Webseite übernehmen. Das hatte bei mir lokal nicht geklappt, aber übers Netz schon. Keine Ahnung, was der Browser da genau macht. Jetzt füge ich das Diagramm inline ein, die Schrift müsste jetzt auf jeden Fall serifenlos sein. Ich denke, ich setze die Font aber auch noch im svg, damit auch nach dem Herunterladen serifenlos bleibt.
Kennzeichnung für Jahreswechsel ist auch dabei.
zu 8) Ja, in meiner Desktopanwendung habe ich den ariden Bereich auch gepunktet. Dank Patterns ist das jetzt auch bei Climograph dabei. Und dank clipPath wird dieser Bereich jetzt auch immer korrekt markiert – vorher konnten Ecken weiß bleiben.
Du erwähntest Fachbücher, da müssten ja auch die Diercke Atlanten darunter fallen. Da werden die Diagramme aber noch etwas anders dargestellt: es gibt da eine Landschaftsverdunstung, welche auch höher sein als der tatsächliche Niederschlag, was mir noch nicht ganz einleuchtet. Sieht aber zumindest wissenschaftlicher aus…
Heruntergeladen wird das Diagramm nun über den Link "save as svg file", das sollte als Hinweis reichen. Ich verwende auch ein Script, welches die svg in ein png konvertieren kann, bei dem alten Diagramm hat das auch funktioniert. Nun klappt es leider nicht mehr. Ich hoffe der Entwickler kann das noch fixen.
zu 9) Temperaturverlauf: der wird jetzt übrigens auch gesmootht. Da musste ich selber etwas basteln, weil es da bei svg keine Funktion für gibt.
zu 10) Niederschlagskurve: mit Interpolation sieht es zumindest natürlicher aus, erschwert aber auch das Ablesen des Wertes für einen Monat. Habe das jetzt so umgesetzt, aber bei den Diagrammen, welche du verlinkt hattest, gab es keine Balken.
zu 12) Bezugszeitraum: die zwei Zahlen versteht keiner, der sich nicht eingehend damit befasst hat. Auch dieser Artikel schweigt sich darüber aus. Für mich gehören diese Angaben mit zur Quelle. Ich denke, ich werde in einer Kommentarzeile unterhalb des Diagramms eine Möglichkeit bieten, diese anzugeben.
zu 13) Vorlage:Klimatabelle: die Diagramme selber sind auch nur eine Tabelle. Auf der englischen Seite ist da zur Zeit auch gerade etwa verschoben. Ich denke, dass das Erstellen der svg auch nicht aufwendiger ist, als das Rendern einer Webseite. Eine Einbindung sollte daher evtl. sogar möglich sein. Ich habe allerdings keine Ahnung, an wen man sich da wenden muss.
Anmerkung 14) Die Höhe hatte ich gewählt, um die Skaleneinteilung feiner machen zu können und damit die Temperaturkurve nicht so flach ist. Die Breite hatte ich so gewählt, damit sie möglichst platzsparend ist. Meine Oma meinte aber, das quatratisch besser aussieht, habs daher auch so gemacht. :)
Anmerkung 15) Um bei der Eingabe des ersten Wertes überhaupt etwas darstellen zu können bedarf es einer unteren und oberen Grenze. Man kommt also nicht um ein AutoScale herum, wenn man es nutzerfreundlich gestalten will. Für die Standardisierung bzw. Vergleichbarkeit habe AutoScale ja gerade als Option eingeführt: damit man es ausschalten kann.
Was sollte deiner Meinung nach passieren, wenn das Niederschlagsmaximum bei 144mm liegt, der Nutzer aber 100mm festlegt? --PjotrC (Diskussion) 15:17, 13. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PjotrC (Diskussion) 21:02, 13. Nov. 2014 (CET)