Diskussion:Kohlenhydrate/Archiv
Definition
Die Zuckerdefinition (Hydroxycarbonyle, min. 3 C-Atome, min. ein Stereozentrum) ist meiner Kenntnis nach nicht richtig. Laut Bayer/Walter: Lehrbuch der organischen Chemie wurden Zucker von Karl Schmidt (1844) als Stoffe mit der Summenformel CnH2nOn definiert. Dies gilt heute jedoch nicht mehr für alle Zucker. Bayer/Walter definieren Monosaccharide als Oxidationsprodukte mehrwertiger Alkohole. Glykolaldehyd (die Aldobiose) ist der einfachste Zucker als Oxidationsprodukt des Glykols. Er widerspricht der bisher genannten Definition gleich doppelt: nur zwei Kohlenstoffe und kein Stereozentrum. Ich korrigierte den Artikel entsprechend. Aber vielleicht findet jemand noch eine bessere Definition. --Habubi 18:43, 9. Dez. 2008 (CET)
- "2-Carb-1.1. Carbohydrates
- The generic term 'carbohydrate' includes monosaccharides, oligosaccharides and polysaccharides as well as substances derived from monosaccharides by reduction of the carbonyl group (alditols), by oxidation of one or more terminal groups to carboxylic acids, or by replacement of one or more hydroxy group(s) by a hydrogen atom, an amino group, a thiol group or similar heteroatomic groups. It also includes derivatives of these compounds. The term 'sugar' is frequently applied to monosaccharides and lower oligosaccharides. It is noteworthy that about 3% of the compounds listed by Chemical Abstracts Service (i.e. more than 360 000) are named by the methods of carbohydrate nomenclature.
- Note. Cyclitols are generally not regarded as carbohydrates. Their nomenclature is dealt with in other recommendations [8,9].
- 2-Carb-1.2. Monosaccharides
- Parent monosaccharides are polyhydroxy aldehydes H-[CHOH]n-CHO or polyhydroxy ketones H-[CHOH]n-CO-[CHOH]m-H with three or more carbon atoms.
- The generic term 'monosaccharide' (as opposed to oligosaccharide or polysaccharide) denotes a single unit, without glycosidic connection to other such units. It includes aldoses, dialdoses, aldoketoses, ketoses and diketoses, as well as deoxy sugars and amino sugars, and their derivatives, provided that the parent compound has a (potential) carbonyl group." Zitat IUPAC Nomenclature of Carbohydrates Carbohydrate Research 297 (1997), 3-92.
Die vorherige Definition war also richtig. Glycolaldehyd ist also kein Kohlenhydrat. Darüber hinaus zählen auch Alditole dazu. Eine Carbonylgruppe muß also nicht zwingend vorhanden sein. Sie muß lediglich relativ leicht gebildet werden können. Sonst wären ja die Halbacetale auch keine Zucker. --DrAlchemie 16:11, 8. Feb. 2009 (CET)
Etymologie
Wenn der Begriff "Kohlenstoffhydrate" heißt, dann sollte man diesen auch so verwenden, mit "n" - da gebe ich dir Recht. Aber die Begründung hierfür halte ich für zweifelhaft und unnötig. Okay, also das Wort Kohlenhydrate ist semantisch abgeleitet von Kohlenstoff und nicht von Kohle, sagst du. Mag sein, aber ist der Begriff Kohlenstoff semantisch nicht abgeleitet von dem Wort Kohle?
Die Menschen kannten die Kohle lange bevor ein Chemiker entdeckt hat, dass es sich dabei hauptsächlich um ein Element handelt, das er deshalb mit Kohlenstoff bezeichnet hat. Mein Vorschlag wäre also, den Begriff richtigzustellen (mit "n"), wie das in dem Artikel schon geschehen ist, aber die überflüssige Begründung hierfür wegzulassen.
Gruß Jackie72
Die Stoffklasse heisst Kohlenhydrate oder Saccharide. Der Begriff Kohlenstoffhydrate existiert hingegen nicht. Mag sein, dass eventuell in der einen oder anderen alten Veröffentlichung auch der Begriff Kohlehydrate verwendet wurde. Unbedingt erwähnenswert ist das aber eigentlich nicht und verwirrt nur. Ich werde die Einleitung daher überarbeiten. --DrAlchemie 22:39, 23. Apr 2006 (CEST)
Wieso spielt denn da die Etymologie auf einmal eine Rolle? Im Duden heisst es Kohlehydrate, ist das Regelwerk der deutschen Sprache im Mutterland nicht mehr ausschlaggebend?
- Da hast Du in der Tat Recht, wenn auch mit Verweis auf Kohlenhydrate. Ich hab es gerade noch mal nachgeschlagen. Kohlehydrate ist Duden-offiziell und somit nicht irrelevant (was ich aber auch gar nicht bestritten habe ;-) ). Ich werde es also wieder einfügen. Danke für den Hinweis. Dennoch kann man den Begriff als veraltet ansehen. Es ging hier auch vor allem um das grundfalsche Kohlenstoffhydrate. --DrAlchemie 14:59, 17. Mai 2007 (CEST)
Kohlenhydrate
Wie viel kohlenhydrate Braucht der Mensch ?
bei 50%-60% liegt der Tagesbedarf oder in Gramm 4-6g pro Kg täglich.
Ich finde, man sollte auch erklären, wie sich die Kohlenhydrate im Stoffwechsel verhalten.
Hierzu ein Ausschnitt aus dem Buch "Besser Haushalten- gesund Ernähren":
Kursiver TextIn der Leber wird der überschüssige Traubenzucker zum Vielfachzucker umgebaut. Ist der Glykogenspeicher gesättigt (70-80g), wird ein Teil des überschüssigen Traubenzuckers in den Fettzellen als Fett abgelagert. An dieser Steuerung sind die Hormone Insulin und Glukagon beteiligt. In den Zellen erfolgt der Energiestoffwechsel: Energie (Wärme, Kraft) wird stufenweise freigesetzt. Wasser und Kohlenstoffdioxid werden ausgeschieden.
Das Buch erschien im Oldenbourg Verlag und hat die Bestellnummer 00034-9
70-80g? Der Glykogenspeicher beträgt doch beim gesunden, erwachsenen Menschen ca. 400g?
Zucker
@Benutzer:Olenz Vandalismus? Kein Mensch weiß, was mit Kohlenhydrate gemeint ist und unter allgemeinen wird darunter Zucker verstanden. Diese einfache hinweis erläutert mehr als die Formelbeschreibung. Als ich den Artikel sah, war ich mir erst nicht sicher, ob ich mich was Kohlenhydrate betrifft irre. Mit der Formelsammlung ist man als nicht experte erschlagen, daher halte ich es für wichtig, dass schon recht früh klar wird, bei was es sich um Kohlenhydrate im allgemeinen um Zucker handelt. gruß--shidata 17:10, 17. Mai 2006 (CEST)
Kann mir vielleicht mal jemand erläutern, warum der eine ergänzende Satz rückgängig gemacht wird?--shidata 17:15, 17. Mai 2006 (CEST)
- Weil Du dabei einen Großteil des Artikels gleich mitlöscht. Siehe hier. Viele Grüße, —mnh·∇· 17:24, 17. Mai 2006 (CEST)
Das muss ein technisches Problem sein, das war keine absicht, sorry.--shidata 17:25, 17. Mai 2006 (CEST)
- Ok, kein Problem. :) Viele Grüße, —mnh·∇· 17:27, 17. Mai 2006 (CEST)
Ich hatte der ergänzenden Satz gar nicht gesehen, sondern nur, dass der Grossteil des Artikels gelöscht war. Sorry, wenn ich auf diese Weise den Satz mit rückgängig gemacht habe. --Olenz 10:41, 18. Mai 2006 (CEST)
- Hallo, ich hatte leider beim Speichern nicht bemerkt, dass nicht alles gespeicht worden ist und war erst perplex. Ich bin froh, dass es dir aufgefallen ist. Ansonsten wäre es schon sehr fatal gewesen. Auf gute Zusammenarbeit--shidata 19:55, 18. Mai 2006 (CEST)
Hallo! Die von mir überarbeitete Einleitung ist in der Tat ziemlich Chemie-lastig geworden. Ich habe sie daher noch einmal umgearbeitet, um den biologischen Aspekt und die Bedeutung für die Ernährung stärker hervorzuheben. --DrAlchemie 15:50, 20. Mai 2006 (CEST)
- @DrAlchemie Hallo, ich finde die Überarbeitung sehr gelungen, gruß --shidata 15:13, 21. Mai 2006 (CEST)
- Danke! ;-)) --DrAlchemie 15:46, 21. Mai 2006 (CEST)
von Gast am 10.08.09 hinzugefügt: Kohlenhydrate beschreibt nicht nur das Molekül Zucker sondern es ist das Wort für die allgemeine Formel von Cn_H2n_On n=Zahl (nicht signierter Beitrag von 188.192.110.123 (Diskussion | Beiträge) 02:38, 10. Aug. 2009 (CEST))
Tiere und der Mensch können keine Einfachzucker synthetisieren
Die Behauptung "Tiere und der Mensch können keine Einfachzucker synthetisieren" ist nicht zutreffend. Glucose (Traubenzucker) wird im menschlichen Organismus aus Aminosäuren synthetisiert. So wird der Glucosspiegel aufrechterhalten, wenn keine Nahrungszufuhr erfolgt und das Leberglykogen abgebaut ist. Der Fachbegriff dafür lautet Gluconeogenese.
Thomas Hollenstein, Arzt
62.47.250.238 13:38, 14. Jun 2006 (CEST)
Danke für den Hinweis. Ich habe diesen Abschnitt korrigiert. --DrAlchemie 14:43, 15. Jun 2006 (CEST)
Nahrung
[...]Stand 10/2006: Kohlenhydrate sind doch wesentlicher für den menschlichen Körper als angenommen. Nach neueren wissenschaftlichen Studien ist bekannt,[...] Gibt es da irgendwelche genaueren Angaben zu? Gruß --Roo1812 14:46, 14. Nov. 2006 (CET)
http://de.wikipedia.org/wiki/Low_Carb#Kritik_an_Low-Carb
ich finds doch relativ dreist das aus dem ursprünglichen satz jetzt einfach gemacht wurde: anders als bisher angenommen ist eine kohlehydratfreie diät möglich, das ist definitiv nicht der fall. zumindest nicht gesund. ich weiss das ist kein quellenbezug aber mein ernährungsberater erzählte man könne in extremfällen an kohlehydratemangel sogar sterben. es kommt aber praktisch kaum noch vor in der heutigen zeit. anyway, oben ist ein kritischer quellenbezug zum ersten teil meines postings.
Im Deutschen werden Adjektive kleingeschrieben. Also muss es heißen: "Eine kohlenhydratfreie Ernährung ist ..." (klein!)
Es findet sich hier ein Rechenfehler. Ein Gramm Kohlenhydrate hat 17,2 Kilojoule. Hieraus folgt ein Gehalt von 4,2 Kcal/g (*0,239), nicht ein Gehalt von 72 Kcal/g (/0,239). (nicht signierter Beitrag von 77.177.30.202 (Diskussion | Beiträge) 03:47, 11. Apr. 2010 (CEST))
- Korrekt, ist mittlerweile wieder richtig (Revert der Falschänderung). Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:57, 12. Apr. 2010 (CEST)
Quellenangaben
Hallo,
ich habe zu einem Absatz, der sich auf zahlreiche neue Erkenntnisse und wissenschaftliche Studien beruft, mit einer Bitte um Quellennachweis versehen und möchte den Autor oder andere, die diese Studien bestätigen können, bitten, entsprechende Quellenangaben in den Artikel aufzunehmen. So wie der Absatz jetzt ist, müsste er ansonsten gestrichen werden, da dies allzu sehr nach Apothekerzeitschrift und anderem Hausfrauenkitsch klingt. Viele Grüße --Mkleine 22:34, 3. Jan. 2007 (CET)
- Der anonyme Beitrag wurde mit einer ganzen Reihe von Quellen belegt. Die Quellen sind unter dem Abschnitt Literatur (zur Ergänzung 10/2006 Kohlenhydrate) zu finden. Allerdings könnte der Abschnitt durchaus etwas verbessert werden und u.a. die Quellen als Fußnoten eingebunden werden. Ich werde mich dem bei Gelegenheit mal annehmen. Zu letzterem müßte ich mir allerdings erst einmal einen Überblick über die Publikationen verschaffen. Kann also etwas dauern. Beste Grüße, --DrAlchemie 15:26, 5. Jan. 2007 (CET)
- Hallo, ich habe mir das mal angesehen. Die beiden angegebenen Quellen stammen aus den Jahren 1995 und 2000. Warum ist dann also von "neueren wissenschaftlichen Studien" die Rede? Auch ist der ganze Absatz voll von Sätzen, die unverständlich formuliert sind, um nicht zu sagen, dass sie keinen Sinn ergeben. Beispiele:
- "Aus diesem Grund können unsere Immunzellen Fehler in der Erkennung und Warnung der Angriffe von Eindringlingen machen." - Eindringlinge?
- "Studien bestätigen, dass die acht wichtigsten biologisch aktiven Zuckerformen signifikante Ergebnisse erreichen" - Welche Ergebnisse?
- Neben den syntaktischen Mängeln ist dieser Absatz also schwer verständlich bis unverständlich, bezieht sich auf alte Quellen, spricht aber von neuen, und verwendet fragwürdige Begriffe wie "Glycowissenschaft" und unbelegte Zahlen wie "20.000 Studien jährlich". Das ist für meinen Geschmack in der Summe der Fragwürdigkeiten nicht mehr vertretbar, weshalb ich diesen Absatz jetzt aus dem Artikel entfernt habe (ebenso wie die Quellen). Wenn jemand freilich nachvollziehbare Quellen findet, welche die Kernaussage belegen (nämlich die Bedeutung von Kohlehydraten in der Nahrung), können wir gerne wieder einen entsprechd verständlicheren Absatz aufnehmen. Viele Grüße --Mkleine 22:51, 5. Jan. 2007 (CET).
- Hallo, ich habe mir das mal angesehen. Die beiden angegebenen Quellen stammen aus den Jahren 1995 und 2000. Warum ist dann also von "neueren wissenschaftlichen Studien" die Rede? Auch ist der ganze Absatz voll von Sätzen, die unverständlich formuliert sind, um nicht zu sagen, dass sie keinen Sinn ergeben. Beispiele:
- 06.01.2007 Hallo DrAlchemie und Mkleine, wie Ihr richtig bemerkt habt klingt die Schreibe weniger akademisch, wie Ihr es wohl :::gewohnt seit. Ich akzeptiere das und denke auch, dass ich kein guter Schreiber für wikipedia bin. Um so mehr würde es mich freuen, wenn Ihr meine Einwände überprüft und so einstellt, dass sie Euren Anforderungen entsprechen. Neuere Literaturhinweise habe ich keine aufgeführt, da ich des Englischen nur sehr eingeschränkt mächtig bin und heute kaum noch wissenschaftliche Erkenntnisse in Deutsch verbreitet werden. Nachstehend eine Ergänzung der Literaturhinweise:
- Literaturhinweise Glycostoffe.
- Dr.Emil Mondoa & Mindy Kitei:
- Verlag: Nietsch; Auflage: 1 (September 2004), ISBN-10: 3934647669, ISBN-13: 978-3934647664
- Buch "Gesunde Zucker" als deutsche Übersetztung: „Glykonährstoffe“ (glyko griechisch für süß) sind wichtige Zellbausteine und für die Gesundheit unseres Körpers entscheidend. Sie stärken unser Immunsystem, schenken uns Vitalität und geistige Frische. Allerdings versorgt unsere übliche Nahrung uns nicht ausreichend damit. Diese Zucker sind so grundlegend wichtig, dass unser Körper ein Nofallprogramm entwickelt hat, um die in unserer Nahrung fehlenden Zuckerstoffe selbst herzustellen. Dies kostet unserem Körper jedoch viel Energie! Allein der Umbau von Galactose zu Fucose erfordert 15 Enzymaktivitäten!“
- Dr.Josef Pies:„Heilende Zucker“
- Verlag: Vak-Verlag; Auflage: 1 (15. Juni 2004), Sprache: Deutsch, ISBN-10: 3935767455, ISBN-13: 978-3935767453
- Deutsches Büchlein: "Zucker können heilen! Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse belegen, dass es tatsächlich Zucker gibt, die gesundheitsfördernde Wirkungen haben. Diese Zucker sind unersetzlich für unzählige Stoffwechselvorgänge, stärken unser Immunsystem, die Infektabwehr, sind wirksam bei Bakterien-, Viren- und Pilzinfektionen, helfen bei chronischem Erschöpfungssyndrom, haben einen positiven Einfluß bei Diabetes, Krebs, rheumatischen Beschwerden, Neurodermitis u.v.a.
- Februar 2003: Massachusetts Institute of Technology:
- "Glycobiologogy ist eine der zehn Technologien, die die Welt verändern werden.“ „In der Tat arbeitet eine Gruppe von mehr als 40 Akademikern aus einer Anzahl von Wissensbereichen, unterstützt durch einen Zuschuss von 34 Millionen Dollar vom Nationalen Gesundheitsinstitut daran, den "Zuckercode", die Funktion der Zucker in unserem Körper zu entschlüsseln.
- Juli 2002: Scientific American:
- "Zucker modifizieren Proteine und Fette auf den Zelloberflächen und haben Anteil an biologischen Prozessen wie dem Immunsystem und der Zell-zu-Zell-Kommunikation.“ „Sie spielen eine wichtige Rolle an einer Reihe von Krankheiten, von viralen Infektionen bis Krebs.“
- März 2001: Science Magazine – Fachzeitschrift derStanford University :
- “Circa 200 Einfachzucker (Kohlenhydrate) finden sich in der Natur.“ “8 Zucker werden benötigt für perfekte Zell-zu Zell-Kommunikation". „Zell-Kommunikation durch Zuckerstoffe ist das Grundsystem unseres Organismus.“
- Februar 1995: „Nature“
- Zelloberflächen-Kohlehydrate (= Zucker) dienen der Zelle als Verknüpfungspunkte zu anderen Zellen, infektiösen Bakterien, Viren, Toxinen, Hormonen und vielen anderen Molekülen.“
- 1998: Acta Anatomica, int. Fachjournal für Anatomie und Zellbiologie:
- „Das letzte Jahrzehnt war Zeuge vom raschen Auftauchen des Begriffes “Zuckercode als biologische Information”. Monosacharide (=Zucker) repräsentieren ein Alphabet von biologischer Information, ähnlich der Aminosäuren und Nukleinsäuren, aber mit unübertroffer Kodierungskapazität
- 1. Murray RK. Glycoproteins. In: Murray RK, Granner DK, Mayes PA, and Rodwell VW, editor(s). Harper’s Biochemistry. Appleton and Lange,2000: 677.
- 2. Berger V, Perier S, Pachiaudi C, et al. Dietary specific sugars for serum protein enzymatic glycosylation in man. Metabolism. 1998;47(12):1499-1503.
- 3. Murray RK. Glycoproteins. In: Murray RK, Granner DK, Mayes PA, and Rodwell VW, editor(s). Harper’s Biochemistry. Appleton & Lange,1996: 648-666.
- 4. Koide N, Nose M, Muramatsu T. Recognition of IgG by Fc receptor and complement: effects of glycosidase digestion. Biochem.Biophys.Res.Commun. 1977;75(4):838- 844.
- 5. Tao MH, Morrison SL. Studies of aglycosylated chimeric mouse-human IgG. Role of carbohydrate in the structure and effector functions mediated by the human IgG constant region. J.Immunol. 1989;143(8):2595-2601.
- 6. Lund J, Tanaka T, Takahashi N, et al. A protein structural change in aglycosylated IgG3 correlates with loss of huFc gamma R1 and huFc gamma R111 binding and/or activation. Mol.Immunol. 1990;27(11):1145-1153.
- 7. Hickman S, Kornfeld S. Effect of tunicamycin on IgM, IgA, and IgG secretion by mouse plasmacytoma cells. J.Immunol. 1978;121(3):990-996.
- 8. Deisenhofer J, Colman PM, Epp O, et al. Crystallographic structural studies of a human Fc fragment. II. A complete model based on a Fourier map at 3.5 A resolution. Hoppe Seylers. Z. Physiol.Chem. 1976;357(10):1421-1434.
- 9. Martens CL, Jardieu P, Trounstine ML, et al. Potentiating and suppressive IgE-binding factors are expressed by a single cloned gene. Proc.Natl.Acad.Sci.U.S.A. 1987;84(3):809-813.
- 10. Kossi J, Peltonen J, Ekfors T, et al. Effects of hexose sugars: glucose, fructose, galactose and mannose on wound healing in the rat. Eur Surg Res. 1999;31(1):74-82.
- 11. Kelly GS. Larch arabinogalactan: clinical relevance of a novel immune-enhancing polysaccharide. Altern.Med.Rev. 1999; 4(2):96- 103.
- 12. Takata I, Chida K, Gordon MR, et al. L-fucose, D-mannose, L-galactose, and their BSA conjugates stimulate macrophage migration. J.Leukoc.Biol. 1987;41(3):248-256.
- Mit besten Grüßen
- --Guwizwei 18:39, 6. Jan. 2007 (CET)
Hallo Guwizwei! Zunächst einmal finde ich es gut, dass Du Dich angemeldet hast. Herzlich Willkommen bei der Wikipedia. Es ist immer einfacher mit angemeldeten Benutzern zu kommunizieren, und ihre Beiträge werden auch meist ernster genommen. Was den Absatz, den Du geschrieben hast, angeht, so denke ich, dass er nicht falsch oder schlecht ist, weshalb ich ihn auch nicht bearbeitet oder gar gelöscht habe (was ich hier ohnehin fast nie mache ohne eine Verbesserung stattdessen einzustellen, aber das ist Geschmackssache und eine der Grundsatzfragen, die immer wieder durch die Diskussionen bei Wikipedia geistern) als Du ihn vor ein paar Wochen eingestellt hast. Allerdings muß ich Mkleine rechtgeben, dass er doch etwas Schliff benötigt und vor allem der NPOV-Maxime (neutral point of view) der Wikipedia angeglichen werden sollte. Dazu gehört, zwischen anerkannten Fakten und Meinungen so zu unterscheiden, dass letztere als solche kenntlich sind beziehungsweise Zitate so anzuführen, dass klar ist, wer was gesagt hat. Auch sollte die Aussage einen klaren Bezug zur Gliederung haben. Da Du Deinen Abschnitt unter dem Stichwort Nahrung eingefügt hast, muß man zunächst auch annehmen, dass es nur darum geht. Du hast aber auch einige Aspekte der Kohlenhydrate als "Nutriceuticals" oder gar Therapeutika in der klinischen oder vorklinischen Überprüfung bzw. Forschung angeführt. Das muss dann aber unter eine oder auch mehrere andere Überschriften, damit man es gut unterscheiden kann. Ich muß zugeben, dass der Nahrungsaspekt in dem Artikel viel zu kurz kommt. Schließlich sind die Kohlenhydrate der wichtigste Energielieferant für den Organismus überhaupt. Bei der Frage, ob K. essentiell, also unbedingt erforderlich sind, besteht allerdings Uneinigkeit, wobei die Ansicht überwiegt, dass eine zeitweilig kohlenhydratfreie Ernährung z.B. bei einer Diät keinen bleibenden Schaden verursacht. Insofern ist Dein Einwand wahrscheinlich auch berechtigt, denn eine kohlenhydratfreie Ernährung an sich ist natürlich alles andere als ausgewogen. Die normale Nahrung allerdings enthält natürlich viele, wenn nicht sogar eher zuviele verwertbare Kohlenhydrate. Vor allem natürlich Glucose in Form ihrer Oligo- und Polysaccharide. Deine Zitate befassen sich aber z.T. mit den selteneren Zuckern, wie u.a. Fucose. Ob diese über die Nahrung überhaupt in nenneswerten Mengen aufgenommen werden, weiß ich nicht. Hohe Mengen an Galaktose (aus dem Milchzucker) in der Nahrung kann zum Beispiel zu Durchfall oder Blähungen führen, da der Organismus es gar nicht resorbiert und sich Wasser im Darm ansammelt bzw. es von Bakterien anaerob abgebaut wird. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung macht den Zusatz von Nahrungsergänzungsmitteln überflüssig. Aussagen zur Wirksamkeit solcher Mittel sind immer schwierig zu belegen und nach dem strengen EU-Recht auch nur bei eindeutiger Beweisführung zulässig. Im Gegensatz dazu werden in den USA solche Mittel z.T. aggressiv beworben, was in der deutschsprachigen Wikipedia zu Recht abgelehnt wird. Deshalb werden hier entsprechende Aussagen sehr kritisch gesehen und mit allem, was den Verdacht des Marketings erweckt, kurzer Prozeß gemacht. Die Rolle der K. in der Zellkommunikation wird bereits in der Einleitung erwähnt. Ob die Zellkommunikation unter Kohlenhydratmangel- oder Fehlernährung leidet, ist sicher denkbar, aber sollte eigentlich bei normaler Ernährung kein Problem sein. Möglich ist es immerhin, dass die Immunantwort bei Ernährung mit bestimmten K. verbessert wird. Ein solcher Effekt wird aber sehr schwer nachzuweisen sein. Dass einige Zucker intravenös appliziert das Immunsystem stimulieren ist unbestritten. Bestimmte K. werden von dem Immunsystem bekannten pathologischen Zuständen repräsentiert. So finden sich auf den Oberflächen von Krebszellen verkürzte Oligosaccharide, die vor allem Mannosestrukturen haben. Die intravenöse Applikation von Mannosehaltigen Verbindungen versetzt das Immunsystem in erhöhte Alarmbereitschaft, wodurch entsprechende Zellen evtl. leichter entdeckt werden können. Das hat aber etwas mit Immunisierung zu tun und nicht mit einem Mangel an solchen Verbindungen in der Nahrung. Zu dem Zuckercode ist zu sagen, dass dieser nicht so funktioniert, wie der genetische Code, dass nämlich eine definierte Basensequenz eine definierte Wirkung zur Folge hat, sondern, dass hier Erkennenungsprozesse eine Rolle spielen, bei denen die räumliche Form der beteiligten Moleküle entscheidend ist und die Form durch korrespondierende Proteine abgelesen wird. Natürlich sind solche Strukturen in der Tat wohldefiniert, wobei Fehler nicht auszuschließen sind und auch vorkommen. Der Begriff Glycowissenschaft (glycoscience) ist etabliert und üblich und auch überhaupt nicht zu kritisieren. So, meine Antwort ist doch ziemlich ausführlich geworden. Ich hoffe, Du läßt Dich nicht entmutigen, sondern hast Spaß daran, auch weiterhin an Artikeln mitzuarbeiten. Mein Tipp: lies Dir den Artikel an dem Du mitarbeiten möchtest genau durch, überleg Dir wo Du am besten etwas veränderst, ordne Zitate genau zu (z.B. als Fußnote) und achte auf eine neutrale Sprache (NPOV), dann werden Deine Beiträge auch nicht so schnell gelöscht. Besten Gruß, --DrAlchemie 16:19, 7. Jan. 2007 (CET)
- Hallo, durch die Löschung des besagten Absatzes wollte ich die dort gegebene Information keineswegs in Frage stellen. Jedoch war der Absatz eben schwer verständlich und tendentiös formuliert. Ich bin kein Ernährungsfachmann, aber gerade was Kohlenhydrate angeht, gibt es ja echte Glaubenskriege. Immerhin empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung eine sehr kohlenhydratreiche Kost, insofern kann man die Ansicht, dass Kohlenhydrate für den Körper wichtig seien, kaum als große Neuigkeit betrachten. An eine kompetenten Darstellung der Problematik wäre mir sehr gelegen, ich selbst bin dazu leider nicht in der Lage. Dass der Begriff "Glycowissenschaft" etabliert sei, kann bei < 100 Google-Treffern zumindest bezweifelt werden. Die unbedachte Eindeutschung englischer Fachbegriffe ist nicht immer angebracht. Eher scheint mir hier zu vermuten, dass die in diesem Bereich tätige Industrie solche Begriffe für ihre Zwecke etablieren will, also ist zumindest Vorsicht angebracht. Es wäre zumindest interessant, einmal einen Artikel Glycowissenschaft zu verfassen und zu schauen, ob er eine Relevanzdebatte übersteht. Ansonsten sind doch die obigen Zitate z.T. schon besser verständlich als der gelöschte Absatz. Könnte man da nicht was draus machen? Viele Grüße Mkleine 23:06, 9. Jan. 2007 (CET)
Carbonylgruppe/Carboxylgruppe
Nur eine Petitesse: Müsste es im Abschnitt "Chemie" in dem Satz "Handelt es sich um ein Hydroxyaldehyd (Carboxylgruppe an einem terminalen C-Atom..." nicht "Carbonylgruppe" heißen? Eine Carboxylgruppe ist doch -COOH, wenn ich nicht irre? --Norimaki 15:34, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Stimmt, habs gleich korrigiert, danke. --NEUROtiker 16:09, 4. Jun. 2007 (CEST)
Kohlenhydrate vs. Zucker
Hi! Auf vielen Lebensmittelpackungen steht bei der Energieangabe "Kohlenhydrate: x g, davon Zucker: y g / davon Stärke: z g", aber die Summe aus "Zucker" und Stärke ist kleiner als die Menge der beinhalteten Kohlenhydrate. Was wird da denn noch zu den Kohlenhydraten gerechnet? Gruß, --84.161.236.210 20:32, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Ballaststoffe sind auch Kohlenhydrate, etwas anderes kann es eigentlich nicht sein. Es sei denn, die Hersteller geben Polyole und Oligosaccharide wie Maltidextrin nicht als Zucker an --Dinah 20:56, 5. Sep. 2007 (CEST)
Wird irgendwie verschoben angezeigt
Moin! Bei mir wird der Text teilweise etwas seltsam angezeigt, hier mal Screenshots um zu zeigen, was ich meine:
http://img3.imagebanana.com/view/xov7tmhe/unschoen1.png http://img3.imagebanana.com/view/hcvgvgdy/unschoen2.png http://img3.imagebanana.com/view/g0tsfw1o/unschoen3.png
Keine Ahnung, woran das liegen könnte. Ich nutze Firefox unter Xubuntu, falls das wichtig sein sollte.
- Moin, Moin! Das liegt wohl an der von Dir verwendeten Bildschirmauflösung. Die Tabelle mit den Strukturen ist relativ breit und bei niedriger Auflösung (z.B. 800x600) sieht es bei mir ähnlich aus. Wenn man einen kleinen (alten) Bildschirm hat oder man lieber eine relativ niedrige Auflösung verwendet, hat man leider häufiger das Problem bei Internetseiten, da Webdesigner natürlich immer gute Monitore und Rechner haben und die weniger gut ausgestatteten Nutzer vergessen. Versuch doch mal die Auflösung heraufzusetzen, dann müßte es OK sein. Ansonsten werde ich die Tabelle bei Gelegenheit so umstricken, damit sie schmaler ist. Gruß, --DrAlchemie 19:48, 29. Mai 2008 (CEST)
- Bei der von mir verwendeten Auflösung 1280x960 paßt das Kapitel Liste wichtiger Kohlenhydrate genau auf eine Bildschirmseite (Seamonkey-Browser). --DrAlchemie 19:52, 29. Mai 2008 (CEST)
Artikel - Konzept
Ich liebe und ich hasse diesen Artikel mittlerweile leidenschaftlich und mittlerweile seit 5 Tagen! (Also seitdem ich ihn entdeckt habe.)
Ich wollte eigentlich nur was wissen über Stärke. Und übergeordnete Zusammenhänge (nämlich Kohlenhydrate). Und wieso und wie die bei Gär- und Backprozessen und mit Enzymen und via Temperatur und etc. ...... so und so reagiert. - Ich wollte eigentlich hier nur mein altes Chemie-Wissen aus der Schule auffrischen und mir zugleich einen Reim darauf machen, was ich aus den ganzen Bäcker-Sites herausgeholt und schon gelernt hatte..... denn ich wollte eigentlich nur "Ostschrippen" backen wie früher oder mindestens solche Baguettes wie in Paris ...., und zwar bei mir zu Hause mit blödem Gasherd ...
Und dieser Artikel überfiel mich gleich am Anfang mit einem Schwall von mir kryptischen Wörtern! ... Das Schlimme war: Es hörte nicht auf!!!!
Ich klickte in die Diskussionsseiten, und nahm als erstes heftige Diskussionen wahr über die Frage, ob es richtiger "Kohle-" oder richtiger "Kohlen"-hydrate heißen müsse. .... Was mich dann noch berührt hat, das waren die Einsprängsel von Teilnehmern, die irgendwas wissen wollten über Ernährung und Reis und Brot und ihren Stoffwechsel ..... und zu allem Überfluß hat sich auch noch Vandalismus und ein "Heil Hitler" in die ÄnderungsVersionen eingebaut, und wurde per Sichtung entfernt. ....
Alles in allem denke ich: Der Artikel "Kohle(n)hydrate" befindet sich gerade in einem recht einseitigen und "chemokratischen" Stadium seiner Entwicklung. Das ist ja schön! (Ich meine, wenn eine Linie richtig ´gut ausgebaut wird).
Aber irgendwie kann das nicht so bleiben, denn eine Enzyklopädie ist eine Enzyklopädie, und kein Feld für Fachwissenschaftler und Spezialisten!
Ich fordere also: Free H - C - O !!!!!
Liebe, freundliche, ärgerliche, schöne und herzliche Grüße von CW, die sich als nächstes bemühen wird, sich in Wikipedia einen Benutzer-Dings einzurichten.
PS: My Nummer weiß ich schon: 85.179.31.6 Und my künftiger Name hat bestimmt was mit Carl Schmidt zu tun! (denke ich mal) (den habe ich exklusiv über diesen Artikel hier und seine Fehler kennengelernt!: Und ohne diesen Wikipedia-Artikel hätte ich wohl niemals zu schätzen gelernt, wer Justus von Liebig eigentlich war!) 17. Juni 2008
- Ich weiß, der Artikel ist chemie-lastig und der magere Ernährungsteil müßte dringend verbessert werden. Man schreibt halt am besten über das wovon man am meisten versteht. Das ist bei mir die Kohlenhydratchemie. In gewisser Hinsicht hat das Lemma eben eine zweifache Verwendung. Nämlich einmal bezeichnet es eine chemische Stoffklasse und ist dabei sehr spezifisch und zum anderen findet es eben in der Ernährung große Bedeutung und wird da etwas dehnbarer verwendet. Ein Tipp: Wenn Du in dieser Hinsicht etwas verbessern möchtest, versuch doch bitte, das durch neue Unterkapitel zu tun, statt vorhandene umzuschreiben, dann machst Du allen Beteiligten weniger Stress. Beste Grüße und viel Spass bei der Wikipedia --DrAlchemie 13:14, 17. Jun. 2008 (CEST)
Lieber Doktor Alchemie! Das Problem ist: Es geht einfach nicht durch Hinzufühgung neuer Kapitel! Der Ansatz ist falsch! : Ich werde einfach das Gefühl nicht los, daß Du CHEMIE nicht richtig verstanden hast! - Chemie ist ein Feld, das einerseits alle Leute interessiert,andererseits alle Leute verwirrt, und schließlich alle Leute verwirrt. - Chemie ist sowas wie Aufbau von Wolkenkratzern !
.... und darüberhinaus ziemlich verrückt ..... Helau! - Ich glaube, Du kennst Deine Macht nicht! Ich glaube, Du weißt nicht, was Du wirklich weißt!
- Liebe 85.179...
- bitte lasse Deine Hassliebe doch nicht am Artikel aus und beachte die Hinweise von DrAlchemie. Danke,-- michael Disk. 09:09, 19. Jun. 2008 (CEST)
Artikel viel zu kompliziert geschrieben. DIe Einleitung ist einfach viel zu lang. Ein Laie versteht gar nix. memo 01:42, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Wer etwas dazulernen möchte, muss sich eben manchmal auch anstrengen. Aber, bitte. Schreib doch einfach mal hier hin, was Du nicht verstehst und welcher Teil der Einleitung verzichtbar ist, bzw. Deiner Meinung nach in den Haupttext gehört. Dass der Ernährungsteil ausgebaut werden muß, haben wir ja bereits festgestellt. Meiner Meinung nach enthält bereits die Einleitung vieles, was man über Kohlenhydrate wissen sollte, dementsprechend hoch ist auch die Informationsdichte. Und alle Details sind entweder per Wikilink auffindbar oder im Haupttext enthalten. Kohlenhydrate sind nun einmal eine zentrale und riesig große (nämlich bzgl. der absoluten Menge die größte) Stoffklasse in der Biochemie. Fast mit jedem Stoffwechselweg hängen sie direkt oder über zwei Ecken zusammen. Darüber wurden schon ganze Bücher geschrieben. Besten Gruß, --DrAlchemie 18:00, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Gegen den Haupteil wende ich nix ein. Da stecken viele Informationenn drin. Aber der erste Satz schreckt einen dermaßen ab, dass man kaum Lust hat weiterzulesen."Kohlenhydrate oder Saccharide bilden die große Naturstoffklasse der Hydroxyaldehyde oder Hydroxyketone sowie davon abgeleitete Verbindungen und deren Oligo- und Polykondensate" ....der Text geht ja in dem Stil weiter. Jemand der nicht weiß was Kohlenhydrate ist, kann sich erstmal nix darunter vorstellen. Einfache Einleitungssätze finde ich da besser: "Kohlenhydrate spielen eine wichtige Rolle als Energielieferant. Die Grundbausteine der Kohlenhydrate sind Einfachzucker (Monosaccharide). Kohlenhydrate, deren Moleküle aus zwei Zuckerbausteinen bestehen, werden als Disaccharide bezeichnet, größere Molekülgebilde als Polysaccharide." Oder so ähnlich. Das war jetzt nur ein einfaches Beispiel, das sollte verdeutlichen was ich meine. Ich denke man versteht was ich sagen will.memo 20:30, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe den ersten Satz geteilt und umformuliert und dadurch hoffentlich etwas entschärft. --DrAlchemie 00:58, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Eine chemische Definition der KH ist mE in der Einleitung nicht zu umgehen, da es eine ganze Reihe von Stoffgruppen gibt, die energetisch verwertet werden und eine Definition über Monosaccharide bzw. Zucker noch gar nichts definiert. Ausserdem spielen die KH bei weitem nicht nur im Energiehaushalt eine wichtige Rolle. Ich denke aber, dass dadurch, dass die chemische Definition abgetrennt ist, kann man den Teil durchaus überspringen, wenn es einen abschreckt, und der Rest der Einleitung sollte dann weitere Erklärungen geben. --DrAlchemie 14:55, 20. Jul. 2008 (CEST)
Fettverbrennung
M.E. sind die Ausführungen grob fehlerhaft. Siehe unten. Da ich aber kein Experte bin, traue ich mir eigene Änderung nicht zu!
1. "Die Fettverbrennung setzt erst nach ca. 40-minütiger Ausdauerübung ein";- Falsch es handelt sich um dauerhaften Prozess. Quelle: Siehe Wikipediaeintrag zur Fettverbrennung: "Bei extensiver Belastung (z.B. Dauerlauf) besteht die aerobe Energiegewinnung aus Fett- und Kohlenhydratverbrennung (Oxidation von freien Fettsäuren und Glukose) von Beginn an, im Gegensatz zur sogenannten anaeroben Energiegewinnung bei kurzzeitigen Belastungsspitzen, z.B. beim Sprint. Beim Jogging oder beim Walking ist die Lipidoxidation Studien zufolge stärker als beim Radfahren."
oder Quelle: www.alemagne.de/pdf/fettverbrennungspulsmythos.pdf: Dr. Moosburger:
"Ein weiterer großer Irrtum ist die weit verbreitete Fehlmeinung, die Fettverbrennung würde bei einer Ausdauerbelastung erst nach ca. einer halben Stunde einsetzen. Tatsache ist, dass die jeweilige Energiebereitstellung primär von der Belastungsintensität bestimmt wird, nicht von der Belastungsdauer, und dass es kein "Nacheinander", sondern immer ein "Nebeneinander" der einzelnen Arten der muskulären Energiebereitstellung gibt."
oder:
oder: Prof. Ingo Froböse: http://www.daserste.de/moma/beitrag_dyn~uid,l8wifh0qgm7mhiwv~cm.asp
- der link zum morgenmagazin bzw prof ingo froböse ist ist mittlerweile ungültig. dieser hier funktioniert: http://www.daserste.de/moma/beitrag_dyn~uid,e7jupluziwyk0xp5~cm.asp -- .......... (nicht signierter Beitrag von 88.152.104.200 (Diskussion | Beiträge) 13:04, 28. Apr. 2010 (CEST))
- Der Link ist im Lemma korrigiert, Danke für den Hinweis. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:19, 28. Apr. 2010 (CEST)
2. Fehlerhaft ist auch die Aussage, dass zuerst Kohlehydrate, dann Proteine und dann Fette abgebaut werden. Der Körper stellt zur Energiegewinnung immer ein Mix zur Verfügung. Bei niedriger Pulsfrequenz mehr Fett, bei hoher mehr Glycogen. (www.alemagne.de/pdf/fettverbrennungspulsmythos.pdf)
FEZI - 18.7.08 - 05:57
- Danke für die Hinweise. Wenn Du magst, kannst Du diesen Abschnitt gerne überarbeiten. Ich bin gerade dabei, den Ernährungsteil über die Kohlenhydrate auszubauen. Etwas Unterstützung kann da nicht schaden. Besten Gruß, --DrAlchemie 11:54, 19. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe den Absatz geändert. Ich hoffe es ist so korrekt. --DrAlchemie 11:27, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Ja: So ist es m.E. sehr gut beschrieben! Insbesondere da auch die verschiedenen Theorien benannt werden (wollte es selbst nicht machen, da ich mich insgesamt hier zu wenig auskenne) (nicht signierter Beitrag von 129.67.116.238 (Diskussion) 03:09, 21. Jul. 2008)
mal wieder ein schoener beweis...
dieser artikel is mal wieder ein schoener beweis das wikipedia eigentlich nix taugt biochemisch ist dieser artikel schrott infotainment auf tiefstem niveau bestes beispiel "liste wichtiger Kohlenhydrate" dann steht da einfachzucker und eine tabelle in der tabelle kommt natuerlich nicht glukose, fructose, galaktose, ribose, desoxyribose oder sowas vor.. nein da stehen irgendwelche zucker die fuer den menschlichen organismus irrelevant sind..so irrelevant das von den vieren genau eines in der detaillierten liste drunter vorkommt.. dann find ichs lustig das da ein zweifach zucker dabei ist
ausserdem werden zucker meistens anders eingeteilt... und zwar in aldosen und ketosen und von da aus aufgrund der anzahl der C atome und der ausrichtung der hydroxylgruppen
ein weiterer fehler ist die behauptung, die energie wuerde waehrend des citratzyklus und der glycolyse gewonnen werden... in wirklichkeit gewinnt man das meiste waehrend der atmungskette...(nicht signierter Beitrag von 41.196.164.98 (Diskussion) 12:42, 10. Aug. 2008)
- Man kann darüber streiten, ob die Atmungskette noch zum Kohlenhydratstoffwechsel gehört. Richtig ist aber, dass hier die Reduktionsäquivalente aus verschiedenen Bereichen des Energiestoffwechsels auf den Sauerstoff übertragen werden und das hier erzeugte Membranpotential die Energie für die ATP-Synthese liefert. Danke für den Hinweis.
- Zu der Tabelle mit den Molekülstrukturen ist zu sagen, dass sie Beispiele für die Strukturvielfalt der Kohlenhydrate (Monosaccharide, Oligo- und Polys.) insgesamt gibt. Es ist gerade nicht sinnvoll die Kohlenhydrate auf die prominentesten Monosaccharide zu reduzieren, die an anderer Stelle entsprechend gewürdigt werden. Auch beschränkt sich der Artikel nicht auf für den menschlichen Organismus Relevantes, wenn ich auch zugeben muß, dass ich noch lange nicht mit dem Artikel zufrieden bin. Ich werde aber die Hinweise auf die jeweiligen Hauptartikel noch verdeutlichen. Die Information zur Systematik der Monosaccharide findest Du im Artikel dort und hier in der Einleitung. Besten Gruß, --DrAlchemie 15:52, 10. Aug. 2008 (CEST)
Was man auch mal sagen muss:
Persönlich finde ich eines hier wirklich enttäuschend. Wenn Schüler wie ich für den Unterricht recherchieren und auf diese Seite über Kohlenhydrate stoßen, verstehen sie nur BAHNHOF. Könnte man das vielleicht mal etwas deutlicher - und vor allem für Schüler verständlicher - schreiben? Ich selber habe auch "halleluja" gesagt als ich mir das hier angeschaut habe, verstehen tue ich das ganze sicher... nach 5-6 mal durchlesen... aber es gibt auch Leute, die sich nicht Tag und Nacht hiermit befassen. Gruß (nicht signierter Beitrag von ElphabaThropp (Diskussion | Beiträge) )
- Dieser Artikel befasst sich allgemein mit Kohlenhydraten und macht daher einen weiten Rundumschlag. Wer mehr über Zucker im chemischen Sinne wissen möchte sieht besser unter Monosaccharide und Glucose nach, wer sich mehr für Kohlenhydrate in der Ernährung interessiert, dem empfehle ich Nahrung. Die einzelnen Stoffwechselwege sind jeweils in eigenen Artikeln erklärt. Ausserdem interessant: Zucker über Haushaltszucker, Nachwachsende Rohstoffe, Stärke, Cellulose, Polysaccharide. Oder besser: sag einfach, was konkret so unverständlich ist. Gruß, --DrAlchemie 14:55, 26. Feb. 2009 (CET)
bei den Aufbaumodellen fehlen teilweise die Wasserstoffmoleküle (zb. bei der Saccharose) (nicht signierter Beitrag von 91.4.76.209 (Diskussion | Beiträge) 17:41, 18. Mär. 2009 (CET))
- Du meinst wahrscheinlich fehlende Wasserstoffatome, Symbol H. In der Saccharose-Zeichnung fehlt am C-5 des Glucose-Teils (Zuckerring links) das H-5-Atom. Da Kohlenstoff-Atome immer vier Bindungselektronen haben und ebenso viele Bindungspartner brauchen, ist es immer vierbindig. Wenn also einschließlich Doppel- und Dreifachbindungen weniger als vier Bindungspartner eingezeichnet sind, gilt die Konvention, dass alle nicht-dargestellten Bindungspartner H-Atome bis zur Sättigung sind (Skelettformel). Dadurch wird die Darstellung organischer Verbindungen sehr viel übersichtlicher. Um bestimmte Sachverhalte, hier die Stereochemie, herauszustellen können auch einzelne H-Atome wiederum dargestellt werden. Da in diesem Fall alle anderen Wasserstoff-Atome eingezeichnet sind wäre es konsequent und sauber auch das H-5 einzuzeichnen. Direkt falsch ist es aber nicht. Eher unsauber. Danke für den Hinweis. Besten Gruß, --DrAlchemie 21:30, 18. Mär. 2009 (CET)
ATP im Abschnitt Nahrung
Im Abschnitt Nahrung ist im siebten Absatz ("Entgegen der landläufigen Meinung[...]") von ATP die Rede.
Kann man dort den Satz: "Tatsächlich verhält es sich so, dass das ATP für intensive Muskelarbeit[...]" vielleicht so "Tatsächlich verhält es sich so, dass das Adenosintriphosphat (ATP) für intensive Muskelarbeit[...]" ergänzen, sofern das korrekt ist? Mir war ATP nicht so geläufig und ich musste jedenfalls erstmal suchen. --78.54.32.54 15:53, 27. Mär. 2009 (CET)
- Kein Problem. Danke für den Hinweis. --DrAlchemie 16:15, 27. Mär. 2009 (CET)
- (BK)Ist doch schon dreimal verlinkt; zweimal darüber und einmal am Ende des Abschnitts. --Hystrix 16:19, 27. Mär. 2009 (CET)
- Ist mir dann auch aufgefallen. Ich nehme den letzten Wikilink wieder heraus und lasse es aber ausgeschrieben stehen. Besten Gruß, --DrAlchemie 16:33, 27. Mär. 2009 (CET)
Anmerkung zu Low Carb
Ist definitiv möglich, selbst ausprobiert, Joggen und Kraftsport. Die 75-120g KH fürs Hirn können aus Protein synthetisiert werden. Daher ist die Aussage KH wären ein wesentlicher (bzw. essentieller) Bestandteil falsch, sie sind bestenfalls ein optionaler. Tatsache ist, dass unser Stoffwechsel for 100 tsd Jahren der gleiche war wie heute, der Ackerbau und damit die KHs kam erst viel später, das kann man nicht wegrationalisieren. Ketose nennt sich dieser Zustand, und ist seit Millionen von Jahren bewährt - dagegen ist die KH Verstoffwechslung eher ein Notfallprogramm, für Früchte und Gemüse, und das gabs früher nicht im Winter. Anscheinend kommen die nicht - 0 Blutgruppen besser mit KH klar (http://de.wikipedia.org/wiki/Blutgruppendi%C3%A4t). Die Industrie fördert jedoch den Irrglauben, KH wären toll. Die Ärzteschaft und Pharmaindustrie fördert dies; obwohl gerade erstere i.d.R. keine nennenswerte ernährungsphysiologische Ausbildung haben. Denn an Morbus Crohn, Diabetes, Übergewicht, Depression, Morbus Crohn, Epilepsie wird einfach zu viel verdient. Ich habe mich nicht angemeldet, da ich keinen Bock habe mit "Experten" zu diskutieren, die die eigene Meinung mit dem Nachplappern der konventionellen Meinung andere verwechseln. Wer was wissen will, möge es am eigenen Leibe versuchen, v.a. falls er Gewichtsprobleme hat. "Es ist leichter eine Lüge zu glauben, die man schon hundert mal gehört hat, als die Wahrheit, die man noch nie gehört hat." Robert Lynd (nicht signierter Beitrag von 93.128.31.166 (Diskussion | Beiträge) 22:50, 9. Jun. 2009 (CEST))
- Es ist doch nicht von der Hand zu weisen, dass Kohlenhydrate ein wesentlicher Bestandteil der Nahrung sind. Schließlich sind sie für den überwiegenden Teil der Menschheit, vielleicht bis auf die Inuit, Hauptbestandteil der Nahrung. Punkt aus. Damit wird nichts darüber ausgesagt ob oder ab wieviel das gut oder schlecht ist. Dass Kohlenhydrate essentiell sind, wird nicht behauptet. Im Gegeteil es werden diesbezüglich Experimente (mit den Hühnern, siehe Artikel) angeführt. Es gibt aber immer noch einen Unterschied zwischen "Low Carb" und "No Carb". Ich sehe keinen Grund, warum sich ein gesunder Mensch kohlenhydratfrei ernähren sollte. Kohlenhydratarm erscheint mir dagegen plausibel, aber das ist meine persönliche Meinung. Letztlich muß man doch für sich selbst herausfinden, was einem gut tut. Seit ich weniger Kartoffeln esse geht es meiner Verdauung gefühlt besser, aber ob das nur davon kommt ist schwer zu sagen. Nebenbei: Ärzte, Pharmaindustrie und Nahrungsmittelindustrie wollen Geld verdienen, das ist wirklich keine Neuigkeit. Deine Bemerkung über Experten ist uninteressant, die Diskussionen in der Wikipedia sind voll davon. Dieses Forum befasst sich mit dem Artikel Koklenhydrate. Wenn Du fundiertes beitragen kannst bist Du herzlich eingeladen. Ich bin Chemiker und sehe nichts schlechtes daran Geld zu verdienen. Meine Beiträge in der Wikipedia erstelle ich aber aus privatem Interesse, da ich mich viel mit Kohlenhydratchemie befasst habe.--DrAlchemie 21:57, 25. Jul. 2009 (CEST)
Summenformel
Auf der Seite wird behauptet, man könne die Summenformel aller Polysaccharide allgemein herleiten. Allerdings geht der Autor dabei anscheinend davon aus, das sich das gewünschte Polysaccharid ausschließlich aus Glukose-Monomeren zusammensetzt, was ja nicht zwingend erforderlich ist. Es wäre schön, wenn jemand im Text darauf hinweisen würde, das die Formel nur für Homopolysaccharide aus Glukose (z.B: Amylose, Zellulose usw.) gültig ist. 15:37; 8. April 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 93.205.255.86 (Diskussion | Beiträge) )
- Sei mutig und schreib’s rein--BMK 15:51, 8. Apr. 2010 (CEST)
- In Kohlenhydrate#Etymologie mit einem Beispiel ergänzt/korrigiert. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:10, 8. Apr. 2010 (CEST)
Amadori-Produkt und Maillard-Reaktion
In diesem Abschnitt hat sich ein Schreibfehler eingeschlichen. Idealerweise sollte es in der zweiten Zeile "Aminosäuren" statt "Aminisäuren" heißen. (nicht signierter Beitrag von 91.4.237.13 (Diskussion) 08:35, 3. Mai 2011 (CEST))
- Danke für den Hinweis - ist korrigiert. -- Mabschaaf 09:48, 3. Mai 2011 (CEST)
Schreibweise
| Der Artikel wurde im Juli 2011 in der Redaktion Chemie diskutiert.
| Die archivierte Diskussion betreffs Schreibweise ist dort im Archiv zu finden.
Die Diskussion dort ist aber letztlich unergiebig.
Ich habe den Artikel nachgelesen, weil sich ein Redaktion in Spiegel online darüber verbreitet, daß viele Deutsche das Wort "Kohlehydrate" schreiben, also ohne das gewohnte n. Ich habe das Wort nur mit n gelernt, der Duden weist aber beide Einträge auf (also "Kohlehdydrate" und "Kohlenhydrate"). Fremdwörter sind immer schwierig, ich habe auch schon "Kohlehyranten" geschrieben gesehen und gesagt gehört.
Konkret wird im Artikel behauptet, daß ein Herr Schmidt das Wort geprägt habe, und zwar im Abschnitt "Etymologie" das Wort "Kohlehydrat" (ohne n), im Abschnitt "Geschichtliches" das Wort "Kohlenhydrat" (mit n). Das geht so nicht: entweder oder. Ich habe keinen Quellenzugriff, kann also die Schreibung nicht bestätigen. Wer den Quellenzugriff hat, möge die falsche Version korrigieren (und, so Herr Schmidt tatsächlich von "Kohlehydraten" gesprochen haben sollte, einen erklärenden Satz zur Schreibungsänderung zufügen).
Für viele Fehlschreibungen existiert ein Wikipedia-Eintrag mit Weiterleitung. Den halte ich in diesem Fall auch für angebracht. Nachdem ein solcher in der Vergangenheit schon zweimal angelegt und zweimal wieder gelöscht worden ist, muß ich das kein drittes Mal versuchen, denn ich weiß, daß speziell deutsche Wikipedianer strenge Leute sind, die ihre abweichende Auffassung gerade gegen namenlose IPs wie mich rigoros durchzusetzen bereit sind. Und doch glaube ich, daß man eine Weiterleitung zulassen sollte (und eventuell den Hinweis auf die umgangssprachliche (falsche? immerhin dudenakzeptierte) Schreibung in den Artikeltext einfügen sollte. Ich mache das aus dem genannten Grund aber nicht.
--82.82.161.98 11:41, 16. Dez. 2011 (CET)
- Mmh, die Weiterleitung Kohlehydrate existiert schon seit ein paar Monaten. Gruss, Linksfuss 18:06, 16. Dez. 2011 (CET)
- Kohlehydrate, Kohlenhydrate, Kohlenstoffhydrate sind keine Fehlschreibungen. Die Begriffe haben die gleiche Bedeutung. Kohlehydrate finden dich besonders in älteren Nachschlagewerken, siehe hier und vergleiche damit. Kohlenstoffhydrate wäre etwas "richtiger", da Kohlenstoff nicht gleich Kohle ist, jedoch hat heute der Begriff Hydrate andere Bedeutungen, die die Kohlehydrate nicht erfüllen. Daher hat sich wohl dieser Begriff nicht richtig etabliert. Neuere Fachbücher/Lexika verwenden bevorzugt Kohlenhydrate als "Stichwort". (Brockhaus 2001, Lexikon der Chemie 2001, Römmp 1995). --Roland.chem 19:01, 16. Dez. 2011 (CET)
Fachchinesisch
Aus welchem Lehrbuch für fortgeschrittene Chemie wurde denn das rauskopiert? Zitat:"Chemisch handelt es sich um Oxidationsprodukte mehrwertiger Alkohole, also Hydroxyaldehyde (Aldosen) oder Hydroxyketone (Ketosen) sowie davon abgeleitete Verbindungen und deren Oligo- und Polykondensate." Für die normalen Wiki-User ist das faktisch nicht interpretierbar und hinterlässt ein Kopfschütteln. Kann das mal jemand verständlich schalten? -- Querschläger (Diskussion) 21:51, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Ich denke nicht. Für einen Chemiker ist diese präzise Definition notwendig. Wenn sich ein Leser dafür interessiert muss er über die Wikilinks die untergeordneten Definitionen lesen (z.B. Oxidation, mehrwertige Alkohole, Aldosen, Ketosen). Versteht er die Definitionen davon nicht, muss er die wiederum untergeordneten Definitionen lesen: Aldose -> Carbonylgruppe -> Kohlenstoff -> chemisches Element. Bis zu dem Punkt bis er es versteht. Das kann natürlich nicht in jedem weiterführenden Artikel erneut erklärt werden, noch lässt sich das vereinfachen. Der Artikel beschreibt ja auch zuerst eine nicht-chemische Betrachtung von Kohlenhydraten. Ich habe zum Komfort allerdings ein paar Wikilinks eingefügt. --Nescius (Diskussion) 13:52, 18. Apr. 2013 (CEST)
Aber ein Chemiker vom Fach brauch Wiki nicht, er hat seine fachspezifische Literatur, sein Studium, sein Wissen aus der Dose. Der ist auf Wiki nicht angewiesen, ein Schüler schon eher, für den allerdings sind das böhmische Dörfer. --Querschläger (Diskussion) 04:27, 25. Mai 2013 (CEST)
Also für mich (Abiturient G8 in Baden-Württemberg) war dieser Satz, zumindest mit Hilfe der Wikilinks (Aldosen, Ketosen) sehr wohl interpretierbar und sogar hilfreich... Daher: Keine Panik geboten. Wer in der "Schule" (welche?) nicht weiß, was eine Oxidation oder ein mehrwertiger Alkohol ist, ist selber schuld. --Eu-151 (Diskussion) 17:29, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Man könnte auf das Wort "Oxidationsprodukte" verzichten: Eine Stoffgruppe hat bestimmte funktionelle Gruppen. Wie die sich gebildet haben, ist für eine Definition irrelevant. Redoxreaktionen sind imo in der organischen Chemie deutlich schwieriger zu erkennen, als in der anorganischen Chemie. Der Artikel Oxidation hilft in seinem jetzigen Zustand bei organischen Verbindungen nicht weiter. Die anderen böhmische Dörfer müssen wohl bleiben. Ich werde bei Gelegenheit versuchen, den Abschnitt zu verbessern. Grüsse, --Roland.chem (Diskussion) 18:28, 1. Jun. 2013 (CEST)
Fettfrage?
>>> Kohlenhydraten größer ist als ihr Verbrauch, wird der Überschuss in Fett umgewandelt <<<
Wo finde ich bitte eine Beschreibung dieses Vorganges?
?-?--J. K. H. Friedgé 11:13, 2. Jan. 2014 (CET)
- Im groben zB hier. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 13:58, 2. Jan. 2014 (CET)
Danke Linksfuss, aber ich dachte eigentlich an eine quantitative Beschreibung. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieser Vorgang im Körper sehr effektiv in größerem Maßstab abläuft? --J. K. H. Friedgé (Diskussion) 09:31, 3. Jan. 2014 (CET)
- Och, das läuft schon sehr effektiv ab (siehe zB hier). Gruss, Linksfuss (Diskussion) 11:04, 3. Jan. 2014 (CET)
Hallo Linksfuss, habe das Pamphlet gelesen, aber keinerlei Hinweis auf die KH/Fettwandlung gefunden. Da steht lediglich an einer Stelle, dass bei Zufuhr von Fruktose in der Leber vermehrt Triglyzeride aufgebaut werden. Ich bin eigentlich der Überzeugung, dass die Umwandlung von KH in Fett nur in sehr beschränktem Maß stattfindet. Der Körper verbraucht KH primär, wegen der leichteren Verfügbarkeit, während die Fette eingelagert werden. D. h., dass lediglich eine fettfreie Diät den Beweis für den Umfang der Umwandlung bringen könnte. Dies ist aber m. E. nicht durchführbar. Gruß --J. K. H. Friedgé (Diskussion) 20:16, 4. Jan. 2014 (CET)
Quelle [6] Kurt A. Moosburger defekt
Die Quelle [6] (Kurt A. Moosburger) ist nicht mehr erreichbar. Hier eine Alternative, direkt von Herrn Moosburgers Webseite: http://www.dr-moosburger.at/pub/pub031.pdf
Hätte es selbst eingefügt, aber mein Account ist zu neu. (nicht signierter Beitrag von Aowooxo (Diskussion | Beiträge) 21:15, 2. Nov. 2015 (CET))
- Danke für den Hinweis, erledigt.--Mabschaaf 18:18, 13. Nov. 2016 (CET)
Warum heissen sie Kohlenhydrate ?
Warum heissen Kohlenhydrate Kohlenhydrate und nicht sowas wie Kohlenhydroxid oder Kohlenhydratoxid :)? Wenn man in dem Artikel nachliest, beinahlten alle aufgeführten Verbindungen die Elemente Wasserstoff,Kohlenstoff und Sauerstoff. Warum also nur Kohlenhydrate und keine Erwähnung von Oxid ? (nicht signierter Beitrag von 2A02:120B:2C33:8180:4054:42D:719B:D8F9 (Diskussion | Beiträge) 12:42, 4. Apr. 2016 (CEST))
- Einfach mal hier lesen: Kohlenhydrate#Etymologie. War aus der damaligen Sicht auch logisch (n x (C • H2O) = Kohlenstoff + Wasser, daher "Hydrat")
- Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:43, 13. Nov. 2016 (CET)
Kohlenhydrate dienen auch anderen Vorgängen im Körper außer der Energiegewinnung
Nun ist mein Beitrag ja etwas schräg und vielleicht auch eingefärbt. Es gibt in Wikipedia allerdings bereits einen "fachmännischen" Beitrag, der "meine Ansichten" und Infos bestätigt. Es wäre toll, wenn einer meine Texte entsprechend überarbeitet und diesen Hinweis mit anfügt: http://de.wikipedia.org/wiki/Glykosylierung. Da ist der wissenschaftliche Hinweis zu finden, dass (bestimmte)Kohlenhydrate auch andere Aufgaben haben wie Energieversorgung. --Guwizwei 15:42, 25. Jan. 2007 (CET)
- Ist schon seit Längerem im Artikel ergänzt (sogar in der Einleitung). Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:23, 14. Nov. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk+/− 00:23, 14. Nov. 2016 (CET)
Hauptenergielieferant?
In dem Artikel findet sich diese Aussage: Kohlenhydrate sind der Hauptenergielieferant für den Organismus.. In dem Artikel Lipolyse dagegen findet sich die Aussage: Die eigentliche Lipolyse läuft vorwiegend in den Fettzellen ab und ist der bedeutendste Energielieferant der meisten Tiere.[2]
Beim Menschen ist es also anders als bei den meisten Tieren? Das ist kaum zu glauben. Es ist aber sehr wohl zu glauben, daß der Mensch sich, anders als die meisten Tiere, meist falsch ernährt, nämlich Kohlenhydrat-basiert statt Fett-basiert. Schöner Artikel dazu: Kohlenhydratstoffwechsel versus Fettstoffwechsel. 79.215.222.237 01:35, 9. Jul. 2018 (CEST) Stefan
- Hallo und Danke für den Hinweis, die entsprechende Stelle wurde korrigiert. Die Website sieht eher nach Traktat oder Essay aus und ist als Quelle leider ungeeignet (s. WP:Q und WP:NPOV). Wichtig wären für eine entsprechende Einfügung Lehrbücher und Übersichtsarbeiten (Reviews). Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:08, 9. Jul. 2018 (CEST)
Strukturkohlenhydrate
Was sind Strukturkohlenhydrate ? -- itu (Disk) 21:04, 17. Okt. 2018 (CEST)
- Das sind Polysaccharide, wie z.B. Cellulose, Agarose oder Chitin, die Pflanzen oder Tieren ihre äußere Form geben, da sie eine genügend große Stabilität besitzen und nicht wasserlöslich sind. --BMK (Diskussion) 14:45, 25. Nov. 2018 (CET)
Energiewert auch 0
Dieses Produkt besteht aus 100gr. Kohlenhydraten und weist einen Energiewert von 0 aus?--Wikiseidank (Diskussion) 14:09, 25. Nov. 2018 (CET)
- Dieses Produkt besteht aus Erythrit. Das ist ein Süßstoff/Zucheraustauschstoff. Diese haben die Eigenschaft, dass der Mensch sie nicht verstoffwechseln kann und sie somit keine Energie liefern.--BMK (Diskussion) 14:35, 25. Nov. 2018 (CET)
Behauptung in Abschnitt Etymologie ist falsch
Liebe Verwaltung,
im Lehrerzimmer kam gerade die Frage auf, warum KohleNhydrate nicht Kohlehydrate (ohne N) genannt werden, sodass ich als Chemielehrer gerade die Frage unbedingt beantworten wollte. Da bin ich hier im Artikel auf die Aussage gestoßen, dass Carl Schmidt den Begriff "Kohlehydrate" geprägt hätte. Interessiert habe ich mir die Quelle, Annalen der Chemie von 1844 angeschaut, und festgestellt, dass auch Carl Schmidt schon "Kohlenhydrate", also mit N als Bezeichnung gewählt hat.
Dies sollte mMn im Artikel geändert werden!
VG --2A01:598:D83F:5A0:D817:618C:B7EA:6BFE 12:02, 28. Mär. 2023 (CEST)
Hallo, magst du die Quelle (Annalen der Chemie von 1844) einfügen? Das wäre toll. Es gibt hier nämlich nicht eine "Verwaltung". WP lebt vom Mitmachen. Viele Menschen arbeiten engagiert daran, nur Mut! --BMK (Diskussion) 12:36, 28. Mär. 2023 (CEST)
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Sei_mutig.svg
- @BMK: Die Quelle steht ja im Artikel. Zudem ist er für IPs schreibgeschützt... Leider habe ich keinen Zugriff auf den Volltext.--Mabschaaf 18:44, 28. Mär. 2023 (CEST)