Diskussion:Kornische Sprache
Lebendige Sprache / tote Sprache ?
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel heißt es - zurecht, wie ich finde - :"Die letzten Muttersprachler, welche die Sprache noch einwandfrei beherrschten, dürften vor 1800 gestorben sein, die letzten Halbsprecher im Laufe des 19. Jahrhunderts. Die letzte bekannte erwachsene monoglotte Sprecherin, Cheston Marchant, starb im Jahr 1676." Und weiter unten: "Puristen unter Keltologen und Sprachwissenschaftlern stehen dem heutigen Kornischen sehr kritisch gegenüber, da sie es für unauthentisch halten, wobei ähnliches natürlich auch über das heutige israelische Ivrith gesagt werden kann." - Den Vergleich mit dem Hebräischen halte ich für wenig passend, da es sich dabei zwar um eine wiederbelebte, aber durchaus vitale, lebende Sprache handelt. Das ist beim Kornischen nicht der Fall. Zwar gibt es einige wenige Enthusiasten, aber im Alltag - als praktisches Medium zur Verständigung - ist das Kornische nicht existent; es bewegt sich, was das Verhältnis Fans zu praktischer Relevanz angeht, etwa auf einem Level mit dem Klingonischen. --Albrecht Conz 02:57, 17. Dez 2005 (CET)
Ganz so einfach ist es nicht, zumal das Kornische im Gegensatz zum Klingonischen vom britischen Staat als Minderheitensprache anerkannt ist, öffentliche Förderungen erhält und in Medien und auf Ortstafeln durchaus präsent ist. Abgesehen davon ist die Zahl der heutigen Sprecher zwar sehr niedrig, nimmt aber ständig zu (seit den 1970ern jeweils Verdoppelung pro Jahrzehnt). Und der Vergleich mit dem Hebräischen war nicht auf die heutige Sprecherzahl bezogen, sondern auf die Authentizität der rekonstruierten Variante, hat also durchaus seine Berechtigung. --Breizhatavpilamiks 13:59, 17. Dez 2005 (CET)
Von Wiederbelebung des Kornischen kann nach meiner Meinung gar keine Rede sein. 300 Sprecher einer rekonstruierten Sprache deren Authentizität umstritten ist. Verdopplung der Anzahl der Sprecher nach 10 Jahren heißt dann - 600 - Sprecher ? --Reinhard Merkinger (Diskussion) 03:06, 26. Mär. 2014 (CET)
Kohärenz des Textes
[Quelltext bearbeiten]"Auch innerhalb des aus dem traditionellen Kornischen überlieferten Lexikon finden sich neben britannischen Erbworten je ca. vulgärlateinischer und englischer Lehnwortanteil. Ein bedeutender Teil des neokornischen Lexikons wurde den verwandten Sprachen Kymrisch und Bretonisch entlehnt bzw. analog konstruiert. kommen aus dem Englischen, daneben existieren auch kornische Entlehnungen internationaler Termini v.a. lateinischen und griechischen Ursprungs." - hier muss der Autor wohl nochmal ran, weil die Sätze so keinen Sinn ergeben :-). LG!
- Ist jetzt korrigiert. ecki 19:48, 28. Mai 2008 (CEST)
Kornische Wikipädie
[Quelltext bearbeiten]Weiß wer, nach welcher Rechtschreibung die kornische Wikipädie gestaltet ist? Wäre vielleicht für die Leser recht interessant, da die kornische Wikipädie sicherlich einen wichtigen Bestandteil in kornischsprachiger Lektüre hat. --Teutschvölkischer 16.43, 14. Brachet 2010 (MEZ)
"Reformation"?
[Quelltext bearbeiten]Es ist die Frage, ob man die kirchlichen Veränderungen in England, Wales und Cornwall zur Zeit unserer Reformation ebenfalls unter diesem Begriff laufen lassen kann. --Hellsepp (Diskussion) 00:50, 6. Aug. 2015 (CEST)
Warum Kornisch, nicht cornisch?
[Quelltext bearbeiten]Wir schreiben ja auch Cornwall, nicht Kornwall.--Tangomoos (Diskussion) 08:56, 30. Jul. 2018 (CEST)
- Ich könnte mir vorstellen, dass das Wort zu einer Zeit ins Deutsche gekommen ist, als man noch mehr einzudeutschen pflegte. Ebenso gibt es ja für das Walisische ein (mE veraltetes) Wort "kymrisch", und das hat ein k, das nicht mal in der Originalsprache da ist -- wogegen kornisch Kernowek es wenigstens auch hat, so dass die deutsche Schreibung sowieso in Ordnung geht. --Alazon (Diskussion) 12:16, 30. Jul. 2018 (CEST)
- Danke, da spricht einiges für. Allerdings habe ich gerade eine Maiswand vor meinem inneren Auge...--Tangomoos (Diskussion) 17:50, 30. Jul. 2018 (CEST)
Stil und Belege
[Quelltext bearbeiten]Sehr informativer und interessanter Artikel; allerdings könnte der Stil stellenweise etwas enzyklopädischer sein:
"Allerdings ist Dolly Pentreath die letzte namentlich bekannte Muttersprachlerin des traditionellen Kornisch..."
"Allerdings"? Das klingt so, als stünde es im Gegensatz zum Vorhergehenden. Vielleicht stehe ich auf dem Schlauch, aber ich kann da keinen Gegensatz erkennen.
Und so nett das Anekdötchen mit den Schimpfwörtern ist: Enzyklopädisch ist es eher nicht.
"1891 starb John Davey, dessen Verwandte von ihm behaupteten, er sei die letzte Person gewesen, die Kornisch fließend beherrschte. Das dürfte nicht den Tatsachen entsprochen haben"
Ui. Zwei gegensätzliche Behauptungen, und beide unbelegt. Gar nicht gut.
"Davey verdanken wir allerdings..."
Wer "wir"? Enzyklopädischer Stil bitte - nicht 1. Person Plural.
"Die Sprache ist bei weitem nicht so reich dokumentiert wie das biblische Hebräisch"
Mir ist der Zusammenhang zwischen Hebräisch und Ivrith zufällig bekannt; anderen Lesern dieses Artikels mag sich dieser unvermittelte Vergleich vielleicht nicht unbedingt auf Anhieb erschließen: Wieso wird Kornisch hier mit Hebräisch verglichen? Das sollte man vielleicht ganz kurz erläutern.
"Puristen unter Keltologen und Sprachwissenschaftlern stehen dem heutigen Kornischen kritisch gegenüber"
Wer? Bitte bei solchen Aussagen Ross und Reiter (mit Quelle) benennen.
"... finden sich in älterer Literatur meist Phantasieannahmen, denen deutlich das Wunschdenken der Nationalisten anzumerken ist."
Achtung, POV-Alarm. So eine Aussage braucht unbedingt eine Quelle: Wer vertritt diese Meinung, und wo können wir das nachlesen?
"Die Anzahl der Familien, in denen Kinder mit kornischer Muttersprache aufwachsen, belief sich 2000 auf gezählte 13."
Quelle für diese Zahl?
"Kleine Sprechergemeinden existieren unter Nachfahren kornischer Auswanderer in London, Australien und den USA."
Ups - ? Wo kommen die jetzt plötzlich her? Ich dachte, die letzten Sprecher wären Siebzehnhundertirgendwas ausgestorben?
Beim Leser wirft dieser unvermittelte Nachklapp geradezu zwingende Fragen auf: Was soll diese ganze künstliche Wiederbeleberei, wenn es doch noch "echte" Sprecher gibt? Warum geht man nicht zu denen, wenn man "authentisches" Kornisch lernen will?
"Die Aufsplitterung in verschiedene Gruppen ist allerdings insofern weniger problematisch, als es zunächst vielleicht aussieht"
Auch hier: Ohne Quelle POV-Alarm. Eine solche Wertung braucht unbedingt einen Beleg: Wer hält dies für "weniger problematisch"?
Das alles schmälert nicht die Verdienste der Artikelautoren, aber einige Nachbesserungen wären wünschenswert. Gruß, --87.150.3.39 17:07, 2. Mär. 2020 (CET)
- wieder du, dann mach kann ich nur sagen. Wikipedia ist für alle offen, auch für dich. --K@rl 18:02, 2. Mär. 2020 (CET)
- "Wieder du"? Was soll das? Spar dir deine PA-Spekulationen. Ich kenne dich nicht, und ich glaube kaum, dass du mich kennst!
- Und "dann mach"? Ja klar, ich kann gerne anfangen, unbelegte Inhalte und inbesondere unbelegten POV zu entfernen, und ich hätte nach WP:Q alles Recht dazu. Willst du das? Ich hielt es für angemessener, das hier auf der Disk freundlich und sachlich zur Diskussion zu stellen.
- Aber bitte, wenn hier kein Interesse an sachlicher Artikelverbesserung besteht - du wirst die Sache schon richten, so wie du dich laut Versionsgeschichte ja auch in der Vergangenheit schon mächtig für diesen Artikel eingesetzt hast. Ich bin hier raus. --87.150.3.39 22:41, 2. Mär. 2020 (CET)
Ohne Witz, da muss ich zustimmen. Das ist der bizzarste Wikipediaartikel, den ich meine bis jetzt gelesen zu haben, wobei der Inhalt nicht blöd ist. Ichwerdennsonstthebest (Diskussion) 22:34, 27. Aug. 2020 (CEST)
Regionale Amtssprache
[Quelltext bearbeiten]Mittlerweile ist Kornisch regionale Amtssprache in Großbritannien ( siehe auch Amtssprachen in Großbritannien) . Ich finde das sollte man hier in der Infobox hinzufügen . Avestaboy (Diskussion) 23:30, 11. Feb. 2021 (CET)