Diskussion:Kwas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 80.187.121.4 in Abschnitt Kwas in Serbien und Montenegro
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Kwas“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Schreibweise, Aussprache

[Quelltext bearbeiten]

Die korrekte Schreibweise laut Duden ist Kwass, nicht Kwaß. Sollte der Artikel dann nicht auch nach Kwass verschoben werden? --WP-Benutzer 22:24, 12. Jun 2006 (CEST)

Kwaß ist die alte Schreibweise, Kwass die neue. Man schreibt Kwass mit Doppel-s, weil das a kurz ausgesprochen wird, auch wenn man es im Russischen mit nur einem a tut. Wir sind in einer deutschsprachigen Wikipedia, und keiner russischen Wikipedia, die alles auf deutsch transliteriert. Daher müssen wir uns auch an die deutsche Rechtschreibung halten. Ich würde WP-Benutzer also zustimmen. --IvanP 07:43, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Alkoholgehalt

[Quelltext bearbeiten]

Alkoholfreier Kwas wurde auch produziert, vielleicht nicht in Russland aber in der DDR.--pluspunkt 18:34, 18. Feb 2006 (CET)

In Ulm-Böfingen gibt es ein Geschäft, in dem man man alkoholfreien Kwass aus der Ukraine kaufen kann (2 l für ca 1,60 €). --WP-Benutzer 22:16, 12. Jun 2006 (CEST)

Aus dem Artikel wird nur sehr indirekt deutlich, dass Kwas überhaupt Alkohol enthält. Und schon gar nicht wie viel überhaupt. Bitte von Kennern korrigieren --DB1BMN 20:33, 18. Fb 2006 (CET)

Unter Herstellung; Zitat:Um den Alkohol- und Kohlensäuregehalt zu erhöhen, kann..., wird für den Laien ein alkoholisches Getränk von vorn heiein vorgegaukelt.--pluspunkt 21:09, 18. Feb 2006 (CET)
Soweit ich weiß führt eine Hefe-Gärung immer zur Bildung von Alkohol. Alkoholfreier Kwass dürfte wohl nicht im traditionellen Verfahren hergestellt werden. --WP-Benutzer 22:16, 12. Jun 2006 (CEST)

Als mehrjährige, wenn auch gelegentlicher, Kwas-Trinker kann ich da folgendes beisteuern:

  1. Kwas enthält 0.5-1% Alkohol. In Einzelfällen vielleicht auch etwas mehr, wichtig aber ist dass Alkohol bei der Kwasherstellung nicht als Ziel an sich angesehen wird, sonst nur als ein Beiprodukt. Ein Beiprodukt, der notwendigerweise beim Herstellen vom natürlich-sprudelnden, säuerlichen Getränk entsteht.
  2. Bei der Kwasherstellung findet eine Milchsäuregärung statt, bei der nicht Alkohol sondern Milchsäure entsteht (wie beim Jogurt). Alkoholische Gärung wird dagegen unterdrückt. Da es aber nicht zu 100% gemacht werden kann bleiben im Kwas eben die "Spurmengen" vom Alkohol erhalten.
  3. Deswegen ist Kwas kein Alkoholgetränk im normalen Sinne des Wortes, d.h. sein Alkoholgehalt ist so niedrig, dass mit dem u.n.U. keine wahrnehmbare oder nennenswerte Berauschung erzielt werden kann. Er wird ausschließlich als Soft-Drink konsumiert.
  4. "Alkoholfreier Kwas" gibt's in Russland leider zu Genüge. Leider, weil es eigentlich kein Kwas ist, sonst ein kwaschmeckender Sprudel, der aus Wasser, Kohlensäure und Kwasgeschmack-Essenz gemacht wird. Dürfte eigentlich kein Kwas heißen, aber...
  5. Zu Brotbier (хлебное пиво): für mich Brotbier=Bier, nicht Kwas. Brotbieren nennt man alle Bieren zu deren Herstellung Getreide (Brot) verwendet wird und nicht etwa Kartoffel, Reis o.ä. Man hört aber das Wort (Brotbier) nicht oft, weil's eben dasselbe wie (Normal-)Bier ist.--Sascha. 19:17, 17. Jun 2006 (CEST)

Also ich habe mal Brotbier probiert und das ist sicher nicht dasselbe wie Kwass. (Moskva) (nicht signierter Beitrag von Moskva (Diskussion | Beiträge) 23:11, 14. Jun. 2007 (CEST)) Beantworten


Punkt 2 ist Unsinn. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:9200:448:94FC:13E6:E6F6:C65E (Diskussion | Beiträge) 02:03, 19. Jun. 2016 (CEST)) ---Bitte Begründen, warum es "Unsinn" ist, ansonsten ist dieser Diskussionsbeitrag wertlos.Peter Reichler (Diskussion) 22:28, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Pülverchen

[Quelltext bearbeiten]

ich hab hier so ein Pulver. Angeblich besteht es nur aus Roggen und Malz.

Wie soll das denn milchsäuregären, das Rezept verlangt nur Backhefe [sic] und Zucker sowie diverse magische Wasserzu- und -abflüsse.

Oder kommen die Milchsäurebakterien durch Verunreinigungen und aerobe Führung eh rein? (nicht signierter Beitrag von 145.253.2.238 (Diskussion | Beiträge) 22:17, 14. Aug. 2007 (CEST)) Beantworten

"Fehlgärung"

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Begriff, der gegen Ende des Artikels auftaucht, müßte so erläutert werden, daß er auch für Nichtbiochemiker gleich verständlich ist, oder in einem eigenen Artikel erklärt werden, was bisher auch nicht der Fall ist. -- Sophophiloteros 16:03, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kwas-Hefe

[Quelltext bearbeiten]

Benötigt man tatsächlich eine spezielle Kwas-Hefe zur Herstellung? Für mich klingt das ja eher wie ein Pleonasmus, aber ich lasse mich gern belehren, daß es nicht jede beliebige Hefe sein darf. --Danares 17:37, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Für die (heimische) Herstellung von Kwas reicht die ganz normale Bäckerhefe (Saccharomyces cerevisiae) aus, die du in jedem Laden kaufen kannst. Ob industriell eine andere Hefe (oder verschiedene Hefestämme) verwendet werden, kann ich allerdings nicht sagen. Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass dort zusätzlich Milchsäurebakterien-Kulturen enthalten sind. Jede beliebige Hefe kannst du natürlich nicht verwenden, denn die meisten sind zur Herstellung ungeeingnet (wobei du die im Laden sowieso nicht kaufen kannst). --Paramecium 09:54, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Welche bestimmten Milchsäurebakterien sind denn darin enthalten, Paramecium? --Blauer Berg (Diskussion) 19:57, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das weiß ich nicht. Bei der traditionellen Herstellung von Kwas sind es verschiedene Arten von Milchsäurebakterien, da hier die Zugabe unkontrolliert erfolgt (genau so wie bei der ursprünglichen Sauerkrautherstellung). In der Industrie wird man sicherlich bestimmte (leicht kultivierbare) Arten zusetzen. Zum einen verhindert man so Fehlgärungen und zum anderen möchte man natürlich immer den gleichen Geschmack im Endprodukt erhalten. --Paramecium (Diskussion) 20:21, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Kwas-Limo

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt auch Limo mit Kwas-Geschmack. Das könnte man vielleicht in diesem Artikel unterbringen, oder? — Daniel FR (Séparée) 03:40, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

kwasit квасить

[Quelltext bearbeiten]

das wort квасить bedeutet so was wie einlegen. so heißt sauer kraut квашенная капуста also eingelegte kohl. (nicht signierter Beitrag von 95.33.127.4 (Diskussion) 19:21, 11. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Herstellung

[Quelltext bearbeiten]

Während die meisten angegebenen Quellen und Weblinks es als Getränk aus vergorenem Brot darstellen, wird hier behauptet, das Malz, Getreide, Mehl und sogar Sauerteig verwendet wird. Woher stammen diese Angaben? Selbst die Website [1] nennt es Gärtrunk.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:41, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Wie bei anderen archaischen Biersorten gibt es Unterschiede in der Herstellungsweise vorrangig dadurch, dass genutzt wird, was grad da ist. Bei industriell hergestelltem Kwass wird wie auch sonst, alles mögliche zur Gärung genutzt, dabei spielen dann vorrangig wirtschaftlich Überlegungen eine Rolle.
Aber kwass ist kein weinähnliches Getränk, sondern eine traditionelle Biersorte, egal ob da Malz oder Brot genutzt wird. – Dtuk (Diskussion) 10:15, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Was ist industriell hergestellter Kwas für Dich? Alles, was nicht im Haushalt erzeugt wird, oder meinst damit gewerblich hergestellt? Das Problem ist schlicht, Du belegst diese Thesen mit Bier nicht, und hast keine Alternative für das Kategoriesystem, welches Du ablehnst. Wie bei Reiswein darum auch hier der Hinweis, daß es den steuerrechtlichen Begriff der Kategorie:Zwischenerzeugnis entsprechend Zwischenerzeugnissteuer gibt, wozu auch alkoholhaltiger Kwas ab 1,2 vol% zählt. Wäre das eine Lösung zumindest erstmal für die Kategorien?Oliver S.Y. (Diskussion) 10:59, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Eine Kategorie:Zwischenerzeugnis wäre hier völlig absurd, weil es gemäß der Erläuterung in Zwischenerzeugnissteuer um aufgespritete Getränke geht; der Alk entsteht aber beim Kwass durch direkte Gärung von verzuckerter Stärke.

@industriell hergestellter Kwas: Geh einfach mal in einen der diversen Russen shops in Berlin und schau dir an, was da so als Kwas verhökert wird. Lesen bildet! das gilt ganz besonders für das Lesen der Zitatenlisten von Lebensmitteln. – Dtuk (Diskussion) 21:43, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Wirklich, Du verlinkst sogar die Artikel, aber liest deren Inhalt nicht. "Zusammengefasst sind Zwischenerzeugnisse Getränke der Position 2204, 2205 und 2206 des Zolltarifs mit einem vorhandenen Alkoholgehalt von mehr als 1,2 % Vol. bis 22 % Vol., die nicht als Schaumwein, Wein oder als Bier zu besteuern sind." ob der Alkohol zugesetzt wurde, oder durch Gärung im Getränk entstand ist dabei unerheblich. Wir betreiben hier aber nunmal kein Original Research, und an anderer Stelle hast Du vor nichtmal einer Stunde auf den Schwerpunt "wissenschaftliche Erkenntnisse" verwiesen. Ich könnte auch meinen Pochljobkin zitieren, wenn er sich nicht selbst disqualifizieren würde. Da steht "Fast alle russischen Nationalgetränke sind einmalig, sie wiederholen sich in keiner anderen Landesküche... Die meisten dieser Getränke sind heute außer Gebrauch."; "Die größte Verbreitung fand Kwaß, man zählt mehrere Dutzend Varianten." Es folgt die grundsätzliche Herstellung wie hier aus Wasser, Mehl, Malz, Hefe und Zucker sowie Geschmacksstoffen, wichtig, hier wird ein Ansatz hergestellt, der abschließend verdünnt wird. Kein Wort über Bier. Bei der Ukrainischen Küche wird als erster und wichtigster Kwaß mit roten Rüben genannt. Zutaten Brot, Wasser, Rüben, welche zusammen gären, und abschließend die Flüssigkeit gesiebt, und fertig. Für den Ukrainischen Kwaß stellt man zuerste einen Sauerteig aus Roiggenmehl und Hefe her, während aus dem restlichen Mehl und Wasser eine Basisflüssigkeit hergestellt wird. Beide Massen werden verbunden, und bilden dann den Ansatz für den Kwaß zum verdünnen. Eine weitere Gärphase schließt sich hier nicht an. Also eigentlich 3 Getränke, die zwar gleich genannt werden, aber lebensmitteltechnisch ziemlich unterschiedlich sind. Und das sind nur 3 von Dutzenden Varianten.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:06, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Kinder

[Quelltext bearbeiten]

Was mich eigentlich überrascht hat, ist, dass Kwas ähnlich wie in Deutschland Malzbier als Getränk für Kinder akzeptiert ist. Übrigens gilt das auch für Kefir, der ja auch Alkohol enthalten kann.

Wer täglich sein Kwas süffelt, für den sind Bier und Wodka nicht so weit entfernt... Vielleicht kann man das wenigstens ansatzweise im Artikel thematisieren - es scheint ja ein Thema zu sein, über das man nicht so gerne spricht... --Ghettobuoy (Diskussion) 01:30, 4. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Bis 1,2vol% muss Alkohol in der EU nichtmal ausgewiesen werden, da dies als natürlich gilt. Auch Sauerkraut enthält Ethanol. Dein Vergleich mit Bier und Wodka ist Unsinn, da die Gärung von Lebensmitteln eine der Selbstverständlichkeiten des Lebens ist. Nur wird davon niemand abhängig, und es sind bei diesen Portionen auch keine Entwicklungsschäden bekannt. Ethanol als Konservierungs-, Feuchthalte und Bindemittel wirst überall finden, wenn Du danach suchst. Das muss nicht gesondert bei jedem einzelnen Lebensmittel beschrieben werden. Dabei ist eben auch die übliche Portionsgröße zu beachten, was alles relativiert.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:26, 4. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Kwas in Serbien und Montenegro

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin öfters in Serbien und kann bestätigen, dass dort niemand Kwas trinkt (für Montenegro gilt das gleiche). Der in der Quelle angegebene "Reiseführer" mag dies erwähnen, aber selbst wenn die Verfasserin in Serbien einmal Kwas getrunken haben soll, so bedeutet dies nicht, dass das Getränk allgemein eine Relevanz in Serbien hat. Es mag spezialisierte Geschäfte geben, die ähnlich wie in Deutschland Kwas verkaufen, aber das heißt noch lange nicht, dass es "verbreitet" konsumiert wird. Die meisten Serben werden wahrscheinlich gar nicht wissen, was Kwas ist. Außer das es etymologisch etwas mit Hefe oder Sauerteig zu tun hat.--80.187.121.4 16:12, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten