Diskussion:LOOP-Programm
Belege fehlen
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den Artikel mit //Belege fehlen\\ markiert. Zugleich habe ich jedoch eine Quelle angegeben. Leider beantwortet diese jedoch nicht alle offenen Fragen. Somit sind weitere Quellen notwendig.
Ich hätte gerne die einzelnen Stellen gekennzeichnet, aber es scheint keine deutsche Entsprechung für {{Fact}} zu geben. Stattdessen werde ich hier eine Liste führen.
-- quine
- Eh, und wo ist die Liste? Habe nur alle Eigenschaften belegt. Sollte sich erledigt haben. Wenn nicht bitte konkrete Stellen hier angeben. Und Beiträge auf der Diskussionsseite unterschreiben. --Gms 18:33, 2. Nov. 2008 (CET)
LOOP Compiler Werbung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Liebe Informatiker und Interessierte an Loop Sprachen.
Ich bin Student der Universität Stuttgart.
Da ich nirgens einen Loop Compiler gefunden habe, habe ich mein Softwarepraktikum darin gemacht.
Was dabei Raus kam ist ein Loop-Compiler.
Damit kann man nun Loop Programme ausführen und selbst schreiben.
Der Compiler ist Freeware und verfügbar unter [1]
-
Hm also der Link ist tot.
Inkrementierung im Beispiel
[Quelltext bearbeiten]Ich wollte anmerken das im Beispiel die Inkrementierung x0++ verwendet wird, aber ++ nicht in der Formalen Definition als Sybol aufgeführt wird. Auch wenn das ++ gängig und den meisten bekannt ist, sollte man vielleicht eher x0 := x0 + 1 im Beispiel verwenden, dann stimmt dass auch wieder mit der Definition überein. Ausserdem wird in dem Beispiel die loop-Schleife in pseudocode notiert, oben jedoch in der BNF die LOOP xi DO P END als "loop-symbol" definiert. --Habe das Beispiel abgeändert, passt jetzt genau mit der Definition überein. (Timo)
Negative Variablen in Loop-Programmen
[Quelltext bearbeiten]-weiterer punkt: es sollte eventuell angemerkt werden, dass die Variablen in LOOP Programmen nicht negativ sein können sondern subs, also z.B x0 := 0; x0:= x0 - 1 würde x0 unverändert bei 0 belassen. (sieh z.B Theoretische Informatik - Kurzgefasst von Uwe Schöning, spektrum Verlag)
Schöning-Quelle
[Quelltext bearbeiten]"Schöning, 2001" genügt als Quellenangabe nicht. Ist damit "Theoretische Informatik - kurzgefasst." mit der ISBN 3827410991 oder "Algorithmik" mit der ISBN 3827410924 gemeint? --MartinThoma 15:14, 9. Feb. 2012 (CET)
- Ich vermute, dass hier eine in der Wikipedia wohl inzwischen überholte Referenzierungstechnik verwendet wird: Vollständige Quelle im Abschnitt "Literatur", Einzelnachweise mit Seitenangabe im Harvard-Stil. --Zahnradzacken 16:46, 9. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Zahnradzacken, danke für den Hinweis. Jetzt weiß ich immerhin wie es zu verstehen ist.
- Ich habe in Hilfe:Einzelnachweise zwar nichts gefunden, was ganz direkt gegen diese Schreibweise spricht, aber ich denke eine komplette Angabe ist auf jeden Fall nicht von Nachteil. Da ich jetzt das Buch in einer neueren Auflage habe, konnte ich fast alle Einzelnachweise durch Einzelnachweise in der neueren Auflage ersetzen. Nur eine Aussage habe ich in der neuen Auflage noch nicht gefunden. --MartinThoma 14:24, 16. Feb. 2012 (CET)
Ausdrucksweise in "Beispielprogramme - Addition"
[Quelltext bearbeiten]Der letzte Satz funktioniert so nicht, wie er da steht: Da sonst die Möglichkeit einer zirkulären Abhängigkeit und der damit einhergehende Verlust der endlichen Laufzeit von LOOP-Programmen verbunden wäre.
Mein Vorschlag: Dabei gilt zu beachten, dass LOOP-Programme keine Unterprogramme aufrufen können, sondern diese Unterprogramme inlined und somit ein Teil des Hauptprogramms werden. Andernfalls bestände die Möglichkeit einer zirkulären Abhängigkeit und damit einhergehend der Verlust der endlichen Laufzeit von LOOP-Programmen.
thomas
- Ja du hast Recht. Ich finde deinen Vorschlag gut. Baust du den gleich selber ein? -- Wdvorak (Diskussion) 21:49, 17. Mär. 2019 (CET)
- Ich habe es jetzt in den Artikel eingebaut -- Wdvorak (Diskussion) 21:52, 25. Mär. 2019 (CET)