Diskussion:Liste der Gedenksteine für NS-Opfer in Benešov

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Brodkey65 in Abschnitt Revert von 23/09/18
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Josef Porges

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Dann mal anhand eines echten Beispiels. Der Person wurd nur allein mit einem Stein gedacht, darum unterscheidet sie sich von den anderen sechs in der Stadt.

  • Josef Porges wurde am 15. September 1883 in Zdislavice als Sohn von Ignatz (Hynek) Porges und Josefine Porges geb. Feuerstein (ca.1855–1933) geboren.[27][28][29]

Da es sich bei allen Belegen um Genicom handelt, stellt sich die Frage, was ist Wesentlich, und kann man dem glauben oder nicht. Namensangaben der Eltern sind üblich, wenn die Geburtsdaten aber nicht vorhanden sind, braucht man diese genausowenig erwähnen wie Rufnamen, wenn Hynek ein solcher ist. Das ergibt:

  • Josef Porges wurde am 15. September 1883 in Zdislavice als Sohn von Ignatz und Josefine Porges geb. Feuerstein geboren.


  • Er hatte drei Geschwister: Rosa bzw. Rosalie später verehel. Taussig (geb. 1881, Sterbedatum unbekannt), Otto (1894–1943) und Rudolf (Geburts- und Sterbedaten unbekannt).[30][31][32] Porges heiratete Marie Lustigová (Geburts- und Sterbedaten unbekannt).[33]

Auch da stellt sich die Frage, was ist davon belegt, nichts, und was ist relevant für die Person Josef Porges. Die Anzahl der Geschwister und deren Name mag das sein, aber deren Schicksal hat nichts mit den Gründen für den Stolperstein zu tun. Das ergibt:

  • Er hatte drei Geschwister: Rosa bzw. Rosalie, Otto und Rudolf Porges.


  • Das Ehepaar hatte eine Tochter, Rachel, geboren am 19. Dezember 1922 in . Die Tochter konnte rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden und überlebte mutmaßlich einzige der Familie den Holocaust. Sie trug später den Familiennamen Har-Zvi und verstarb am 29. August 2010 in Israel.[34]

Dies bezeieht sich auf eine Nichte von Josef Porges, welche in keinem nachvollziehbaren Kontakt zu ihm stand. Der wesentliche Fakt ist, daß sie als Enkelin die mutmaßlich einzige Überlebende war. Wobei hier "Familie" ein ungenau definierter Begriff ist. Das ergibt:

Die Tochter von Rudolf, Rachel Porges überlebte mutmaßlich als einzige der Familie den Holocaust.


  • Josef Porges wurde 1939 ins KZ Buchenwald verschleppt, später ins KZ Ravensbrück deportiert und dort am 12. Mai 1942 vom NS-Regime ums Leben gebracht. Sein Bruder Otto wurde 1943 im KZ Auschwitz ermordet.

Man kann sicher über Begriffe wie verschleppt und "ums Leben gebracht" sprechen, aber darum gehts hier nicht. Wenn wie bei seinem Bruder das gemeinsame Schicksal als Holocaustopfer direkt bekannt ist.


Mein Textvorschlag darum:

  • Josef Porges wurde am 15. September 1883 in Zdislavice als Sohn von Ignatz und Josefine Porges geb. Feuerstein geboren. Er hatte drei Geschwister: Rosa bzw. Rosalie, Otto und Rudolf Porges. Josef Porges wurde 1939 ins KZ Buchenwald verschleppt, später ins KZ Ravensbrück deportiert und dort am 12. Mai 1942 vom NS-Regime ums Leben gebracht. Sein Bruder Otto wurde 1943 im KZ Auschwitz ermordet. Die Tochter von Rudolf, Rachel Porges, überlebte mutmaßlich als einzige der Familie den Holocaust.

--Oliver S.Y. (Diskussion) 14:46, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Unzweifelhaft enzyklopädischer, außeredem aber noch: dieser Text enthält weitaus weniger Stellen / Angaben, die unbelegt bzw. belegt mit als zweifelhaft angesehen Quellen (s. geni-com-Diskurs). Und unter anderem ist der Text nicht künstlich aufgebauscht "Füller", wie bspw. "... Rudolf (Geburts- und Sterbedaten unbekannt) ... heiratete Marie Lustigová (Geburts- und Sterbedaten unbekannt)" - wenn es nicht bekannt ist, so gehört es auch nicht hin. -jkb- 15:17, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Malé náměstí 1700

[Quelltext bearbeiten]
  • František Fürth wurde am 18. März 1930 geboren. Er war der einzige Sohn von Arnošt Fürth, auch Ernst genannt (1904–1942) und Anna Fürthová geb. Kosinerová (1904–1942). Sein Vater hatte neben zwei früh verstorbenen Geschwis­tern einen Bruder, Josef Fürth, der mit seiner Frau Marie geb. Kosiger drei Töchter hatte. Die mittlere verstarb bereits im Alter von zwei Jahren. Im Jahr 1942 wurde die gesamte Familie von František Fürth vom NS-Regime ausgelöscht: Sein Vater wurde am 17. August 1942 im KZ Dachau ermordet.[1] Onkel, Tante und die beiden Cousinen Jiřina und Irena wurden am 12. September im Vernichtungslager Maly Trostinez in Gaskammern ermordet.[2] Seine Groß­mutter väter­licher­seits, Regina Fürthová geb. Portes (geb. am 25. März 1868) ver­starb am 18. September 1942 im Ghetto Theresienstadt.[3] František Fürth selbst wurde 1942 – mutmaßlich gemeinsam mit Mutter und Groß­mutter – zuerst nach Theresien­stadt deportiert und nach dem Tod seiner Groß­mutter gemeinsam mit seiner Mutter am 10. Oktober desselben Jahres im Vernichtungslager Treblinka ermordet.[4][5]
  • Irena Fürthová wurde am 12. April 1932 geboren.[6] Sie war die jüngste von drei Töchtern des Ehepaares Josef Fürth und Marie Fürthová geb. Kosiger.[2][7] Ihre älteste Schwester hieß Jiřina und wurde 1926 geboren, die zweite Schwester Hana, geboren 1929, verstarb bereits als Zweijährige, somit vor der Geburt von Irena.[8][9] 1942 wurde die 10-jährige Irena gemeinsam mit Vater, Mutter und Schwester ins Ghetto Theresienstadt deportiert und kam von dort ins Vernichtungslager Maly Trostinez, wo alle vier am 12. September 1942 ermordet wurden. Auch die weiteren Familienmitglieder wurden vom NS-Regime ermordet: Onkel Arnošt am 17. August 1942 im KZ Dachau,[1] Großmutter Regina Fürthová geb. Portes (geb. am 25. März 1868) am 18. September 1942 im Ghetto Theresienstadt,[3] Tante Anna und Cousin František am 10. Oktober 1942 im Vernichtungslager Treblinka.[5][4]
  • Jiřina Fürthová wurde am 10. September 1926 geboren.[8] Sie war die älteste von drei Töchtern des Ehepaares Josef Fürth (geboren am 17. Januar 1900) und Marie Fürthová geb. Kosiger (geboren am 17. Januar 1900).[2][7] Ihre jüngeren Schwester hießen Hana (geb. 1929) und Irena (geb. 1932).[9][6] Die kleine Hana verstarb allerdings bereits als Zweijährige, noch vor der Geburt von Irena. Im Jahr 1942 wurde Jiřina Fürthová gemeinsam mit ihren Eltern und ihrer Schwester ins Ghetto Theresienstadt deportiert. Von dort kam die Familie ins Vernichtungslager Maly Trostinez und wurde am 12. September 1942 ermordet. Onkel Arnošt wurde im KZ Dachau vom NS-Regime ums Leben gebracht,[1] die Großmutter väterlicherseits im Ghetto Theresienstadt,[3] Tante Anna und Cousin František im Vernichtungslager Treblinka[5][4] – alle zwischen August und Oktober 1942.

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Geni: Arnošt/Ernst Fürth, abgerufen am 8. Dezember 2016
  2. a b c Geni: Josef Fürth, abgerufen am 8. Dezember 2016
  3. a b c Geni: Regina Fürthová (Porges), abgerufen am 8. Dezember 2016
  4. a b c Geni: František Fürth, abgerufen am 8. Dezember 2016
  5. a b c Geni: Anna Fürthová (Kosinerová), abgerufen am 8. Dezember 2016
  6. a b Geni: Irena Fürth, abgerufen am 8. Dezember 2016
  7. a b Geni: Marie Fürth (Kosiner), abgerufen am 8. Dezember 2016
  8. a b Geni: Jiřina Fürth, abgerufen am 8. Dezember 2016
  9. a b Geni: Hana Fürthová (Fürth), abgerufen am 8. Dezember 2016
  • Vorschlag 1 - die Listeneinträge auf das Wesentliche reduzieren
  • Vorschlag 2 - das Schicksal der Familie Fürth/Fürthová schildern
František Fürth wurde am 18. März 1930 geboren. Er war der einzige Sohn von Arnošt Fürth und Anna Fürthová geb. Kosinerová. Im Jahr 1942 wurde die gesamte Familie von František Fürth vom NS-Regime ausgelöscht. František Fürth selbst wurde 1942 zuerst nach Theresienstadt deportiert und nach dem Tod seiner Großmutter gemeinsam mit seiner Mutter am 10. Oktober desselben Jahres im Vernichtungslager Treblinka ermordet.
Irena Fürthová wurde am 12. April 1932 geboren. Sie war die jüngste von drei Töchtern des Ehepaares Josef Fürth und Marie Fürthová geb. Kosiger. 1942 wurde Irena gemeinsam mit Vater, Mutter und Schwester ins Ghetto Theresienstadt deportiert und kam von dort ins Vernichtungslager Maly Trostinez, wo alle vier am 12. September 1942 ermordet wurden. 
Jiřina Fürthová wurde am 10. September 1926 geboren. Sie war die älteste von drei Töchtern des Ehepaares Josef Fürth und Marie Fürthová. Im Jahr 1942 wurde Jiřina Fürthová gemeinsam mit ihren Eltern und ihrer Schwester ins Ghetto Theresienstadt deportiert. Von dort kam die Familie ins Vernichtungslager Maly Trostinez und wurde am 12. September 1942 ermordet.

In einem gesonderten Abschnitt unterhalb der Liste kann man dann die Schicksale der anderen Familienmitglieder EINMAL im Kontext erklären. Die früh verstorbenen Kinder spielen aus enz. Sicht keine Rolle für das Schicksal der Drei.

Frau Regina Fürthová geb. Portes (geb. am 25. März 1868)  wurde am 18. September 1942 im Ghetto Theresienstadt ermordet. Sie hatte 2 Söhne, Josef und Arnošt Fürth. Das Ehepaar Josef Fürth (geboren am 17. Januar 1900) und Marie Fürthová geb. Kosiger (geboren am 17. Januar 1900) hatten die beiden Töchter Irena und Jiřina Fürthová. Im Jahr 1942 wurde die Familie ins Ghetto Theresienstadt deportiert. Von dort kam sie ins Vernichtungslager Maly Trostinez und wurde am 12. September 1942 ermordet. Das Ehepaar Arnošt Fürth (geb. 1904) und Anna Fürthová geb. Kosinerová (1904–1942) hatten einen Sohn, František Fürth. Arnošt Fürth wurde am 17. August 1942 im KZ Dachau ermordet. Anna wurde 1942 – mutmaßlich gemeinsam mit Sohn und Schwiegermutter zuerst nach Theresien­stadt deportiert am 10. Oktober desselben Jahres im Vernichtungslager Treblinka ermordet.

Oliver S.Y. (Diskussion) 21:34, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ich persönlich kann damit sehr gut leben, -jkb- 23:57, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Řeznická 227/100

[Quelltext bearbeiten]
  • Arnošt Holzer wurde am 26. September 1885 als Sohn von Alois Holzer und seiner Frau Marie geb. Porgesová in Benešov geboren.[1][2][3] Arnošt Holzer hatte fünf Geschwister. Davon starben zwei als Kleinkinder. Das Schicksal der dritten Schwester Valerie ist ungeklärt.[4]

Die vierte Schwester, Olga, deren Ehemann Rudolf Winternitz und Bruder Leo Holzer starben alle im Jahr 1944 im KZ Auschwitz.[5][6][7] Arnošt Holzer heiratete Olga Orlíková.[8] Das Ehepaar hatte einen Sohn, Oswald Alois Holzer, auch Vladik genannt, geboren am 23. Juli 1911, der ein Medizinstudium absolvierte[9] Im Jahr 1942 wurde das Ehepaar vom NS-Regime zuerst ins Ghetto Theresienstadt, dann nach Lublin deportiert und dort ermordet.

Im Gegensatz zu seinen Eltern konnte sich der junge Oswald Holzer rechtzeitig in Sicherheit bringen und in die Vereinigten Staaten emigrieren. Er heiratete Ruth Alice Lequear (geboren am 7. Februar 1916). Das Paar hatte drei Kinder und zumindest zwei Enkelkinder.[10] Ruth und Oswald Holzer verstarben beide hochbetagt am 1. bzw. 3. Januar 2000 in Vero Beach in Florida. Joanie Holzer Schirm, eine Tochter von Oswald Holzer, bearbeitete die Lebensgeschichte ihres Vaters in einem Buch mit dem Titel Adventurers Against Their Will.[11]

Das NS-Regime überlebte auch Arnošt Holzers Nichte Hana Winternitz verehel. Bell, die einzige Tochter seiner Schwester Olga. Sie heiratete, hatte zwei Töchter und verstarb 2004.[12]

Marie|Holzerová geb. Porgesová wurde am 8. März 1862 in Netvořice geboren.[3] Sie war eines von zehn Kindern des Ehepaares Albert (Abraham) Portes (1826–1887) und Rosa Porgesová (geb. Rindlerová, 1832–1925).[13][14] Sie heiratete Alois Holzer, geboren am 23. Dezember 1854.[2] Das Ehepaar hatte sechs Kinder. Davon starben zwei als Kleinkinder im Jahr 1892 im Abstand von nur wenigen Wochen, Elsa (1888–1992) am Scharlach und Camilla (1891–1892) an einer Lungenentzündung.[15][16] Das Schicksal der Tochter Valerie (geb. am 13. September 1895 in Benešov) ist ungeklärt.[4] Alle drei anderen Kinder wurden vom NS-Regime ermordet:

  • Sohn Arnošt, geboren am 26. September 1885, heiratete Olga Orlíková, geboren am 8. April 1888.[1][8] Das Paar hatte einen Sohn, Oswald Alois Holzer. Arnošt und Olga Holzer wurden 1942 in Lublin ermordet.
  • Tochter Olga, geboren am 26. November 1892 in Benešov, ehelichte Rudolf Winternitz, geboren am 24. September 1882 in Šebířov.[5][6] Das Paar hatte eine Tochter, Hana, geboren 1920. Olga und Rudolf Winternitz wurden 1944 im KZ Auschwitz ermordet
  • Sohn Leo, geboren am 14. September 1900 in Benešov, heiratete Elsa Fischer und hatte ein Kind. Das Schicksal von Frau und Kind ist unbekannt.[7][17] Leo Holzer wurde 1944 in Auschwitz ermordet.
  • Marie Holzerová wurde 1942 ins Ghetto Theresienstadt und kam dort am 28. Dezember desselben Jahres ums Leben.

Zumindest zwei Enkelkinder der Marie Holzerová konnten das Unrechtsregime der Nationalsozialisten und den Holocaust überleben: Oswald Holzer, einziger Sohn von Arnošt und Olga, wurde Arzt, ging in die Vereinigten Staaten, heiratete Ruth Alice Lequear und hatte mit ihr drei Kinder und zumindest zwei Enkelkinder.[9][10]Hana Winternitz, einzige Tochter von Olga und Rudolf, konnte ebenfalls flüchten, heiratete, hieß dann Bell und hatte zwei Töchter.[12]

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. a b Geni: Arnošt (Ernst) Holzer, abgerufen am 8. Dezember 2016
  2. a b Geni: Alois Holzer, abgerufen am 8. Dezember 2016
  3. a b Geni: Marie Holzer (Porges), abgerufen am 8. Dezember 2016
  4. a b Geni: Valerie Holzer, abgerufen am 8. Dezember 2016
  5. a b Geni: Olga Winternitz (Holzer), abgerufen am 8. Dezember 2016
  6. a b Geni: Rudolf Winternitz, abgerufen am 8. Dezember 2016
  7. a b Geni: Leo Holzer, abgerufen am 8. Dezember 2016
  8. a b Geni: Olga Holzer (Orlik), abgerufen am 8. Dezember 2016
  9. a b Geni: Oswald Alois Holzer, M.D., abgerufen am 8. Dezember 2016
  10. a b Geni: Ruth Alice Holzer (Lequear), abgerufen am 8. Dezember 2016
  11. Joanie Holzer Schirm: Adventurers Against Their Will: Extraordinary World War II Stories of Survival, Escape, and Connection-Unlike Any Others, Kindle Edition, siehe: [1] und [2], beide abgerufen am 9. Dezember 2016.
  12. a b Geni: Hana Bell (Winternitz), abgerufen am 8. Dezember 2016
  13. Geni: Albert (Abraham) Porges, abgerufen am 8. Dezember 2016
  14. Geni: Rosa Porges (Rindler), abgerufen am 8. Dezember 2016
  15. Geni: Elsa Holzer, abgerufen am 8. Dezember 2016
  16. Geni: Camilla (Kamilla) Holzer, abgerufen am 8. Dezember 2016
  17. Geni: Elsa Holzer (Fischer), abgerufen am 8. Dezember 2016
  • Arnošt Holzer wurde am 26. September 1885 als Sohn von Alois Holzer und seiner Frau Marie geb. Porgesová in Benešov geboren. Arnošt Holzer hatte fünf Geschwister. Das Ehepaar hatte einen Sohn, Oswald Alois Holzer, geboren am 23. Juli 1911, der ein Medizinstudium absolvierte. Im Jahr 1942 wurde das Ehepaar vom NS-Regime zuerst ins Ghetto Theresienstadt, dann nach Lublin deportiert und dort ermordet. Sein Bruder Leo Holzer, seine Schwester Olga und deren Ehemann Rudolf Wunternitz starben 1944 im KZ Auschwitz. Oswald Holzer emigrierte in die Vereinigten Staaten, heiratete dort und hatte mehrere Kinder und Enkelkinder. Seine Tochter Joanie Holzer Schirm bearbeitete die Lebensgeschichte ihres Vaters in einem Buch mit dem Titel Adventurers Against Their Will. Ebenso überlebte Hana Winternitz verehel. Bell, die Tochter von Olga Holzer den Holocaust.
  • Marie Holzerová geb. Porgesová wurde am 8. März 1862 in Netvořice/Okres Benešov geboren. Sie war eines von zehn Kindern des Ehepaares Albert (Abraham) Portes und Rosa Porgesová (geb. Rindlerová). Sie heiratete Alois Holzer, geboren am 23. Dezember 1854. Das Ehepaar hatte sechs Kinder. Zwei Kinder starben als Kleinkinder. Drei wurden vom NS-Regime ermordet. Leo Holzer, geboren am 14. September 1900 in Benešov, heiratete Elsa Fischer und hatte ein Kind. Er wurde 1944 in Auschwitz ermordet. Olga, geboren am 26. November 1892 in Benešov, ehelichte Rudolf Winternitz und hatte eine Tochter. Olga und Rudolf Winternitz wurden 1944 im KZ Auschwitz ermordet. Marie Holzerová wurde 1942 ins Ghetto Theresienstadt und kam dort am 28. Dezember desselben Jahres ums Leben.

geni.com

[Quelltext bearbeiten]

Wir nutzen die Quelle und nennen sie nicht. Das ist IMO absolut unenzyklopädisch und auch gefährlich. Sollte in geni.com, was ich nicht glaube, aber auch nicht wissen kann, ein Fehler enthalten sein, sind wir schuldig. Wenn wir nur zitieren, sind nicht wir verantwortlich. Wenn wir auf geni.com verzichten, können wir in diesem Fall zusperren. Möchte Vorschläge hören, wie wir aus dieser Nummer rauskommen.--Meister und Margarita (Diskussion) 22:09, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Warum wartest nicht ab, bis wir eine generelle Lösung gefunden haben? Geni.com wird generell als Quelle abgelehnt. Die Frage ist also, was damit belegt wird, ob das genauso mehrheitlich abgelehnt wird, oder ob man es bis auf Weiteres stehen lässt. Wir brauchen weder die Geburtsdaten der Eltern und Kinder noch die Hochzeitstage. Es geht darum, von wem eine Person abstammt, und mit wem sie als Familie ein gemeinsames Schicksel der NS-Verfolgung erlitt. Wenn mit geni.com die Anzahl von Kindern belegt wird, wen störts? Oliver S.Y. (Diskussion) 22:15, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Deine Verzögerungstaktik ist allzu durchsichtig.--Meister und Margarita (Diskussion) 22:29, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich nehme einmal großzügig an, es war nicht Absicht, dass Du im Rahmen Deiner Löschaktionen auch die Ehefrau von Arnošt Holzer gelöscht hast. Laut Deiner Version musste man annehmen, dass er allein seinen Sohn gezeugt hat.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:05, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Was meinst Du? [3] war der Edit, oder?Oliver S.Y. (Diskussion) 00:09, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Also in dieser Version war die Ehefrau noch vorhanden: [4]. Ich weiß jetzt nicht so ganz genau, wann Du sie verschwinden hast lassen. Aber es wirft ein ziemlich deutliches Scheinwerferlicht auf Deine enzyklopädische Korrektheit. jkb entfernt ein Todesdatum, Du eine Ehefrau. Ich nenne das Löschfuror, nahezu blinden Löschfuror.--Meister und Margarita (Diskussion) 00:17, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Mangelhafte Belege bei Josef Porges

[Quelltext bearbeiten]

Der Großteil der Informationen zu Josef Porges und Familie entstammt der Website porges.net. Wie der „About Us“-Seite zu entehmen ist, handelt es sich dabei um eine private Website. Laut WP:Belege sind solche nur selten geeignete Informationsquellen: „Die Mehrzahl privater und kommerzieller Internetseiten – insbesondere dem Verkauf und der Werbung dienende – liefern keine im Sinne unserer Qualitätsanforderungen reputablen Belege. Hier gibt es in der Regel bessere Quellen der Informationsbeschaffung.“ Es müsste hier also begründet werden, warum die Website wie gefordert „als solide recherchiert gelten“ kann.

Das Geburtsjahr der Mutter 1855 ist Spekulation (und wahrscheinlich falsch, mit Todesdatum 17. März 1933 im Alter von 78 Jahren ist 1854 wahrscheinlicher), besser wäre die Angabe des Alters beim Tod oder alternativ „1854 oder 1855“.

Die Namen des Vaters widersprechen sich: porges.net nennt Hynek Jonathan Porges, der Geburtsregisterauszug der Schwester Ignatz Porges.

--CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 18:32, 29. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Der Arbeitsaccout kann sich dann ja um bessere Belege kümmern, wenn es ihn auf seinen Passagen durch die WP stört. MFg, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 18:36, 29. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ich halte nichts von den Quellen, aber gut. ENW 6 nennt die Mutter in der Todesanzeige Josefa. ENW 7 nennt sie auch Josefa. ENW 7 enthält eine Übersicht verwendeter Nicknames, sie ist nicht darunter. Lediglich der Eintrag im Geburtsregister der Tochter nennt Josefine. Direkt daneben aber eine Mutter, deren Name Josefa war, also kein Deminutiv als Erklärung naheliegend. Die überlebende Enkelin nennt sie bei YV Josephine [5], ihren Vater aber Joseph. Bei der Gelegenheit fällt mir auf, daß sowohl bei YV (Hynek Porges) als auch bei ENW 7 mit Hynek Jonathan Porges ein anderer Name des Vaters steht. Nicht Ignatz, der steht auch nur wieder im Auszug des Geburtsregisters, dem meiner Meinung dann zuviel Wert zugemessen wird, wenn er so deutlich von anderen Quellen abweicht.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:30, 31. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Belege

[Quelltext bearbeiten]

Aufgrund der seit längerem im Artikel bestehenden Probleme bezüglich WP:Belege ist mindestens ein entsprechender Baustein im Artikel angebracht bevor eventuell nicht belegte Informationen entfernt werden. Mit freundlichen Grüßen Seader (Diskussion) 06:57, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Nein!!! Ein BS ist hier mMn nicht erforderlich. Geni.com wird nicht verwendet. Auf der Disk wurden ja bereits Änderungsvorschläge von Oliver S.Y. eingebracht, die mMn konsensfähig sind, und teilw. auch schon eingepflegt wurden. Man kann mit holocaust.cz + YV diese Biografien gut schreiben. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 07:28, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ja!!! ;) und jetzt ernsthaft: der Großteil des Artikels hat keine referenzierten Belege und entspricht daher nicht WP:Belege. Mit freundlichen Grüßen Seader (Diskussion) 09:26, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Sie können sich ja mal konstruktiv betätigen, und die EN mit holocaust.cz + YV setzen. Ich bin sicher, das schaffen sogar Sie, trotz Ihrer überschaubaren Artikelarbeit hier. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:24, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Danke Brodkey aber das kannst du auch machen, wenn du schon immer behauptest dich konstruktiv in diesem Bereich betätigen zu wollen ist das die Gelegenheit. Schaffst du bestimmt, denn ich habe gehört das du tatsächlich mal ein ernstzunehmender WPler gewesen sein sollst. Solltest also noch wissen wie das geht, wie Fahrradfahrern halt. ;) Mit freundlichen Grüßen Seader (Diskussion) 11:19, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
und nun ernsthaft und zum Thema: der Artikel entspricht nicht WP:Belege. Der Belege Baustein ist also von den Richtlinien her gesehen berechtigt. Oder gibt es eine Richtlinie Ke welche dagegen spricht bei mangelhaft angegebenen Belegen keinen solchen Baustein setzen zu dürfen? Mit freundlichen Grüßen Seader (Diskussion) 11:22, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

//2xBK// Wäre es realistisch, würde ich sogar vorschlagen, dass man solche Mogelerzeugnisse in die Artikelkinderstube schiebt. Hier ist die Lage genauso katastrophal wie in der Pardubice-Liste, siehe meinen gestrigen Beitrag. Von den sieben Biographien sind die ersten insges. fünf 100-prozentig unbelegt (der Nachspann zu der Familie ebenso), also aus den Fingern gesaugt (und sind, so wie ich es sehe, seit Anfang an beleglos). Olga Holzerová: lediglich Grundangaben in holocaust.cz vorhanden, woher die Infos zu ihrem Sohn Oswald (Emigration USA, dort ein Buch) stammen, konnte ich nicht finden.
Hier muss man einfach wissen, was in der Quelle wie holocaust.cz zu finden ist: das ist idR Geburtsdatum, Bezeichnung / Datum / Ausgangsort / Ziel des Transportes, letzter Wohnort. Schon die Angabe "ermordet" ist so formuliert, dass man nicht hundertprozentig daraus eruieren kann, wo dies geschah (man kan annehmen, dass dies in dem zuletzt genannten KZ geschah, aber die Formulierung "ermordet in xxx" + Link auf holocaust.cz, wie es MuM/DG benutzen, ist nicht ganz korrekt. Josef Porges: in der Quelle [6] ist ein kurzer Absatz zu finden (ob und was da fehlt nicht überprüft), ansonsten wurden dort nur die Geburtsdaten zahlreicher Verwandter abgeschrieben, die in der Biographie ansich nichts zu suchen haben. Anm.: zwar ist die website [7] eine Art Familien-Genealogieseite, jedoch weitgehend basierend auf Dokumenten, somit könnte man sie problemlos als OK betrachten. -jkb- 11:23, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Revert von 23/09/18

[Quelltext bearbeiten]

Da auch zitierfähige Quellen wie holocaust.cz ohne Diskussion einfach gelöscht wurden, habe ich mal zurückgesetzt. Dies bedarf weiterer Diskussion. Löschung zitierfähiger Quellen ohne Ankündigung + Diskussion ist schlichtweg Vandalismus. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 13:35, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Zunächst mal stimmt es nicht, dass die Entfernung unbelegter Stellen nicht angekündigt war. Vielmehr steht auf dieser Seite seit fast einem Jahr ein entsprechender Hinweis. Es hat sich nur niemand darum gekümmert.
Zu deinem Vorwurf, ich habe gültige Belege entfernt: Ich habe genau drei Einzelnachweise zu holocaust.cz entfernt, Berta Kantorová, Karolina Fischerová und Arnoštka Steinerová. Die Eignung der Seite stelle ich nicht infrage. Das Problem bei dem entsprechenden Eintrag zu Olga Holzerová ist, dass die angegebenen Belege keine Informationen zu einem Verwandtschaftsverhältnis zwischen Olga Holzerová und Berta Kantorová, Karolina Fischerová oder Arnoštka Steinerová enthalten. Entsprechend fehlt hier die Grundlage, warum die Personen in dem Abschnitt genannt werden sollen.
Der Großteil des Artikels war hingegen überhaupt nicht mit Einzelnachweisen versehen. Einen pauschalen Verweis auf eine riesige Datenbank halte ich als Beleg nicht für geeignet.
Sicher wirst du für die von dir eingefügten Informationen noch Belege nachreichen. Wenn du das nicht in angemessener Zeit tun solltest, werde ich unter Verweis auf WP:Belege#Grundsätze Punkt 3 die entsprechenden Stellen erneut entfernen. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 14:15, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
mW habe ich Ihrem gegenwärtigen Arbeitsaccount, ebenso wie Ihren diversen Vor-Accounts, auf Ihren Passagen durch die de:WP nicht das vertrauliche „Du“ angeboten. Und drohen lass ich mir von Ihnen überhaupt nicht. Dies zur angemessenen Zeit. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 16:14, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Die Seite www.porges.net ist zwar eine private Website, jedoch beruht sie auf einsehbaren, und damit nachvollziehbaren Originaldokumenten. Damit ist sie eine zulässige Quelle. Siehe weiter oben auch den -jkb-Beitrag. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 19:40, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Da leider immer noch an vielen Stellen Informationen unbelegt sind, habe ich diese, wie vor einem Monat angekündigt, erneut entfernt. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 18:23, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Die Einen bauen auf, die Anderen zerstören. Jeder muß wissen, wo er in der WP hingehört. Sie haben sicherlich Verständnis, daß ich mich weder von Ihnen als Person, noch von Ihrem aktuellen Arbeitsaccount weiter instrumentalisieren lassee. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 18:30, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Hm. Wo oben habe etwas über porges.net geschrieben? -jkb- 18:51, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Am 7. Oktober 2017: zwar ist die website [7 eine Art Familien-Genealogieseite, jedoch weitgehend basierend auf Dokumenten, somit könnte man sie problemlos als OK betrachten]. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 19:01, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe mich zu solchen Fällen wie Josef Porges geäußert, wo tatsächlich gescannte Dokumente vorliegen. Denen ist zu trauen. -jkb- 19:29, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Die Infos dieser Seite werden von Benutzer:CorrectHorseBatteryStaple nicht anerkannt. Daher hat er die Angaben zu den Verwandtschaftsverhältnissen gelöscht. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 19:32, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten