Diskussion:Louis de Funès

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Nobody perfect in Abschnitt de Funès überzeugter Royalist?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Louis de Funès“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Struktur des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Die Artikelteile Leben und Werk sind nicht sauber unterscheidbar. Vielleicht sollte man Leben zu Familie o.ä. und Werk zu Werdegang umbenennen und die jeweils redundanten Teile herausnehmen. Zumindest beinhaltet der Teil Leben schon Informationen über das Werk und der Teil Werk ebenso persönliches, wie die Beschreibung seines Gesundheitszustandes und des Todes. Wär schön, wenn da jemand eine gute Idee für eine saubere Struktur hätte. --Seqouiadenodron 21:08, 24.3.08 (CET)

Adel und Kleinbürgertum

[Quelltext bearbeiten]

hallo, wieso soll de funès in kleinbügerlichen verhältnissen aufgewachsen sein? nicht nur, dass die bezeichnung kleinbürgerlich mehr als schwammig ist, waren sie arm oder nur spießig...? wie auch immer, anwaltssohn aus spanischem adel hört sich für mich garnicht so kleinbürgerlich an.

grüße --Carroy 19:38, 1. Jan 2006 (CET)

Ohne mich am Begriff "kleinbürgerlich" aufhalten zu wollen (ich empfinde diese Erfindung der Marxisten auch als schwammig):

Funès war kein Adeliger, hieß auch nicht "de Funès de Galarza", sondern "Funès de Galarza" - das ist ein in Spanien üblicher Hinweis darauf, daß jemand ehelich geboren ist; ein Adelstitel wäre z.B. "de Funès y Galarza". Sein Vater hatte zwar ein Jura-Examen und war wohl pro forma auch als Anwalt zugelassen, verdiente sein Geld aber als "Diamantenhändler", de facto also als Diamantenschmuggler (denn legal ging es damals nicht, weil die Fam. DeBeers ein weltweites Monopol auf den legalen Diamantenhandel hatte, der nun mal nicht über Sevilla, sondern über Antwerpen und Amsterdam abgewickelt wurde). Dieses Thema ist übrigens Gegenstand des in Deutschland wenig bekannten Spielfilms "Taxi, roulotte et corrida" von 1958, den ich mir eben erlaubt habe, hier nachzutragen.

Nein, Adeliger war er nicht, das ist richtig! Aber die Aussage << hieß auch nicht "de Funès de Galarza", sondern "Funès de Galarza" >> verstehe ich nicht recht. Das erste "de" ist ebenso Bestandteil seines vollständigen Namens wie das Zweite. Mir wäre keine anderslautende Quelle bekannt... Oder habe ich da lediglich etwas missverstanden ? --Brisbard 22:56, 16. Jan 2006 (CET)

Im Spanischen wird "für den Hausgebrauch" nur der Nachname des Vaters geführt; in amtlichen Dokumenten (Geburts-, Heirats-, Sterbeurkunden pp.) wird dagegen der Familienname der Mutter mit drangehängt, und zwar mit einem "de" verbunden, das nichts mit Adel zu tun hat, sondern lediglich anzeigt, daß es sich um die Ehefrau handelt. Der Adelstitel wird als solcher (also nicht einfach "von", sondern "Graf, Marquis etc. von") dem Namen voran gestellt und mit "de" verbunden. Ist leicht zu verwechseln. Bei F. handelte sich lediglich um Hochstapelei, indem er sich in Frankreich "de Funès" nannte, wollte er wohl Adel vorspiegeln.

Die englische WP spricht von "noble" (der Vater. Schaut ihr nie in anderssprachige Editionen rein? (nicht signierter Beitrag von 80.108.129.198 (Diskussion) 19:55, 7. Apr. 2021 (CEST))Beantworten

Louis und der Erste Weltkrieg

[Quelltext bearbeiten]

Louis de Funès, drei Tage nach Beginn des Ersten Weltkrieges geboren ... Warum wird hier der Erste Weltkrieg erwähnt? Hatte das eine Bedeutung für den kleinen Louis? Und überhaupt: der Erste Weltkrieg begann zwar am 28. Juli mit der Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien, Frankreich trat aber erst am 3. August in den Krieg ein, als Deutschland Frankreich den Krieg erklärte. Da das aber wenig mit dem Lebenslauf zu tun hat, wäre ich dafür, diese Passage lieber zu löschen. Weitere Meinungen? --Asdert 19:06, 16. Jan 2006 (CET)

Durchaus berechtigter Einwand. Wäre ebenfalls für die Herausnahme dieser Passage, zumal just dieser Passus glaube ich wörtlich aus der Biographie von Pierre Steinhauer entnommen ist. --Brisbard 22:46, 16. Jan 2006 (CET)
Ich habe den Hinweis auf den Ersten Weltkrieg gelöscht, ebenso die Überschrift "die frühen Jahre", die nicht zum Inhalt des Abschnitts passte. --Asdert 11:18, 24. Jan 2006 (CET)
Ich find den Einwand zwar berechtigt, aber bei genauerer Überlegung ist die Erwähnung im Zusammenhang mit Beginn des Ersten Weltkriegs insofern "interessant" als dass sie wunderbar als Eselsbrücke dienlich sein kann. Wer vermag sonst zu sagen, wann F. geboren wurde? Mit diesem Hinweis fällt es einem leichter, zumindest das Geburtsjahr anhand dieses historischen Augenblicks zu bestimmen.

Ansonsten scheint der Verfasser aber nicht groß recherchiert zu haben, weder bei P.S. noch sonstwo. Z.B. der Hinweis, F. habe 1956 eine "kleine Nebenrolle" in einem Film über Paris bekommen, ist völliger Kukolores. Erstens gibt es diesen Filmtitel, so wie er da steht, überhaupt nicht, zweitens spielte F. 1956 bereits eine der Hauptrollen in "La traversée de Paris", und der Durchbruch zum Star gelang ihm 1957 mit dem Film "Ni vu, ni connu" (auf Deutsch: "Fisch oder Fleisch", dieser Film spielt während der dt. Besetzung, wahrscheinlich hat der Verfasser das verwechselt).

Das ist nicht ganz richtig. In Spanien werden die Nachnamen der beiden Elternteile benutzt. Zuerst der Väterliche und dann der Mütterliche. Das "de" ist trotz der einiger Einwäde anderer einträge eine Adlige Bezeichnung eines Nachnahmens. Ich wollte das nur richtig Stellen da hier schliesslich über meinen Familien Namen und meinen UrOnkel Gesprochen wird. Bei Fragen stehe ich gerne zu Verfügung Rafael Gonzalez de Funés


Cool das war dein Uronkel. kanntest du ihn persönlich?

Nein leider war ich damals zu klein um mich noch daran zu errinern. Ich bin 1980 geboren worden.

Dein Uronkel war ein großartiger Schauspieler :), Peace

Ja, der war und ist immernoch cool und einzigartig! Respekt!- Und das von ´nem 16Jährigen.(Sonntag, 11.Februar, 13.42Uhr. Gruß:der Blonde, 4.größter Filmfreak der Welt.)

Änderungen vom 23. Februar 2006

[Quelltext bearbeiten]

Die Änderungen von Benutzer:84.162.125.143 vom 23.Februar 2006 kommen mir irgendwie bekannt vor. Kann es sein, daß diese aus Pierre Steinhauers Biographie abgeschrieben sind ? --Brisbard 16:25, 23. Feb 2006 (CET)

Aussprache des Namens

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist aufgefallen, dass die meisten Personen (Rundfunk etc.) den Namen "(de) Funès" in etwa so aussprechen: "Fünee". Einmal hörte ich es auch so, wie es im Artikel eingangs erwähnt ist, also "Fünes". Mich würde jetzt interessieren, wie nun die richtige Aussprache ist, d. h. ob man das "s" mitspricht oder nicht. Wäre nett, wenn jemand antworten würde. --glugs 23:46, 8. Feb 2007 (CET)D

Das ist ´n interessanter Punkt! Mich würde das auch herzlichst interessieren. Meine Mutter sagt Fünee, mein Vater sagt allerdings Fünes. Was mich noch interessieren würde, ist, ob Louis de Funes auch in Amerika bekannt ist?(Sonntag, 11.Februar 2007, 13.38Uhr. Grüße: der Blonde, 4.größter Filmfreak der Welt.)

hallo, auf französisch sagt man lu-i dö fünes - der IPA stimmt - un français de naissance :Topf [[Benutzer Diskussion:Topf|✍]] 18:49, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Danke! Nur komisch, dass manche das dann anders aussprechen. Aber soll mir egal sein ;) --Glugs 21:40, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das es nicht fünee, sonder eher fünä heißt, ergibt sich aus dem accent grave auf dem e. Wichtiger wäre die Frage, seit wann man im Französischen einen Konsonanten am Ende eines Wortes ausspricht. Gehört habe ich auch schon alle denk- und undenkbaren Varianten : fünee, füness, fünä. Wie denn nu? -- Maxus96 23:42, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Zum einen wird das auslautende /s/ gesprochen, da Louis spanische Wurzeln hat (deshalb übernahmen die Franzosen auch das "spanische Lautbild"), und zum anderen nannte sich Louis selber /Luidefunes/, und Moderatoren, die ihn ankündigten oder Journalisten, die über in berichteten, sprachen genauso das finale /s/. Ich habe auch schon die Variante /LuisDeFunee/ gehört...jedem das seine ;) Ich bleibe bei der französischen, denn die müssen es ja nun wissen :) Vive Louis!! -- Lillois 00:41, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Also "luidefünEß", lautmalerisch, ja? So hab ich den Namen auch gelernt. Nur als ich ihn mit genossenem Französischunterricht zum erstn mal geschrieben sah, kam ich ins grübeln. Sollte das mal in den Artikel? Wer kann diese komische Lautschrift? -- Maxus96 22:45, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, ich möchte an dieser Stelle anmerken, dass es richtig (lautmalerisch) "Lui de Finee" gesprochen wird. Die drei einzelnen Buchstaben bei Lui werden etwas lang gezogen. (nicht signierter Beitrag von 84.183.150.158 (Diskussion) 09:40, 8. Apr. 2015 (CEST))Beantworten
Eben nicht (lautmalerisch hin oder her). Das s in Funés wird ausgesprochen. 1. Die Franzosen tun es. 2. Ist es ein spanischer Name. Wobei sein Vorname französisch ist und man das s weglässt. Spanisch wäre es Luis mit Aussprache des s... ;-)--87.184.137.158 10:47, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Auf französisch wird es "fünäss" ausgesprochen, da wir es mit einem accent grave zu tun haben, der die Betonung des nachfolgenden Konsonanten bestimmt. Mit Spanisch hat das nix zu tun. Würde der Name Funés statt Funès heißen, wäre die Aussprache "fünee" richtig. Da dem nicht so ist, ist diese falsch. Es ist keine Frage des Geschmacks, "fünee" ist schlichtweg falsch ;) KhlavKhalash (Diskussion) 20:33, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Gratulation

[Quelltext bearbeiten]

In seinen Filmen variierte de Funès mit großem Erfolg die Rolle des Patriarchen und Cholerikers, der an der Eigendynamik der von ihm in Gang gesetzten Entwicklungen scheitert. - das ist wohl die mit Abstand beste Charakterisierung (in relativ wenigen Worten), die ich jemals gelesen habe (ernst gemeint) - ich schätze das lässt sich kaum mehr toppen ... meint ein vergnügter Hartmann Schedel Prost 21:46, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Hab im Fernsehn gesehn dass er nach dem ersten Herzinfarkt trotzdem unvermindert weitergemacht hätte,weil er Angst vor erneuter Armut gehabt hätte und sich quasi totgearbeitet hätte....was ja dann entweder hier falsch rüberkommt oder im Fernsehn (Arte oder 3sat oder sowas)falsch interpretiert war,denn von 3 auf 1 Film runter usw. ist ja kein totarbeiten.... mfg

Stil

[Quelltext bearbeiten]

Man liest so den Artikel und ganz unmotiviert taucht "Der Schauspieler selbst, der Jahrzehnte auf seinen Durchbruch gewartet hatte, sah sich als populären Volkskomiker und sagte: „Mich interessieren nur Filme mit mehr als 500.000 Zuschauern.“ Ein Projekt mit Claude Chabrol kam nicht zustande." auf. Das ist ganz schlechter Schreibstil. Bitte vorhwer schreiben, dass dieser Chabrol (offenbar) ein solches Projekt machen wollte. (nicht signierter Beitrag von 84.190.201.86 (Diskussion | Beiträge) 11:48, 27. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Gratulation versus Stil

[Quelltext bearbeiten]

da haben die beiden Vorredner praktisch den Nagel auf den Kopf getroffen, so verschieden die beiden Stellungnahmen auch sind. Einerseits brilliert der Artikel wirklich mit etlichen Stärken, zB einer großen Inhaltsdichte, bunter, ansprechender Wortwahl. Gelegentlich stechen hier und da aber auch ein paar sprachliche Untiefen oder Stilblüten durch. 1) Er variierte in seinen Filmen die Rolle des Patriarchen und Cholerikers ?! Einerseits herrlich richtig, andereseits klingts aber so, als ob er in jedem Film etwas varrierte. Dem war ja nun nicht so, er varrierte es von Film zu Film.

2) Er wurde nach kurzer Zeit aufgrund von Randale entlassen ... etwas umgansprachliche, apparte und daher fast unklare Wortwahl.

3) Er wurde von der Hochschule wegen Brandstiftung verwiesen ... klingt so harmlos, als ob man dreimal zu laut gehustet hat und aus einem Kinosaal verwiesen wurde. Was war genau los?

4) Dabei wirkte er in über 40 Filmen ... so z. B. in dem mit Fernandel besetzten In gewissen Nächten (1951) ... da fehlt bestimmt das Wort "Film"?!

5) ... grimassierenden Cholerikers. De Funès präsentierte ein aberwitzig überdrehtes Mienenspiel und schöpfte aus einem großen Repertoire grotesker Gesten ... hier wird letzlich mit anderen Worten nicht mehr als 3x das Gleiche gesagt.

6) Ab Mitte der 1960er Jahre war de Funès der populärste Filmkomiker Frankreichs und löste damit Stars wie Fernandel oder Bourvil ab. ... klingt, als wäre das ein Staffellauf gewesen.

7) Der Film wurde mit 17,27 Millionen Zuschauern ein riesiger Hit... keine "Lexikonsprache", warum nicht "großer Erfolg"? --88.70.27.65 15:55, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ist das erwähnenswert?

[Quelltext bearbeiten]

Seit 2007 gibt es beim Radiosender WDR2 jeden Samstag die Comedy-Serie Sarko de Funes, in der der ehemalige französische Präsident parodiert wird, allerdings mit der typisch aufgeregten Sprechweise von Louis de Funès.

Diese sogenannte Comedy-Serie "Sarko de Funes" ist erstens nur mäßig lustig und zweitens m.E. total irrelevant hinsichtlich Leben und Werk Louis de Funès. --79.197.37.119 21:37, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich finde die Information durchaus interessant und unter der Überschrift Trivia auch passend untergebracht. --212.37.173.184 10:38, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Schloss Clermont

[Quelltext bearbeiten]

Im Text: 1967 erbten die de Funès [...] das Schloss Clermont [...]

Im nebenstehenden Bild: Das Schloss Clermont erwarb de Funès 1967.

Wurde das Schloss denn nun gekauft oder geerbt? --212.37.173.184 10:43, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Jetzt steht im Artikel sowohl im Text als auch unter dem Bild vom Schloss zwar einheitlich, dass das Schloss gekauft worden sein soll. Wenn man den verlinkten Artikel zum Schloss liest, steht dort: "Die Familie de Funès hatte das Schloss von einer Tante, einer Gräfin von Maupassant, geerbt." - Also wohl doch geerbt? - Das scheint nicht abwegig zu sein, weil im Artikel hier auch steht, dass de Funès in "zweiter Ehe mit Jeanne Barthélemy de Maupassant verheiratet" war, "einer Großnichte von Guy de Maupassant". - Welche Annahme ist jetzt richtig?

Der Text zum Bild: "Das Schloss Clermont kaufte de Funès 1967." ist sprachlich nicht ganz in Ordnung, weil nicht das Schloß gekauft hat, sondern gekauft wurde. Korrekt wäre also: "Das Schloss Clermont wurde von de Funès 1967 gekauft." - wenn denn die Kaufvariante richtig wäre.

"Die Grabstätte von Louis de Funès in Le Cellier unweit des Schloss Clermont." - besser wäre: "Die Grabstätte von Louis de Funès in Le Cellier unweit des Schlosses Clermont." (nicht signierter Beitrag von 93.197.240.237 (Diskussion) 01:05, 12. Dez. 2013 (CET))Beantworten

Die letzten drei Jahre

[Quelltext bearbeiten]

Wieso heißt der Abschnitt "Die letzten drei Jahre", wenn er 1973 anfängt und mit de Funès' Tod im Jahr 1983 endet? Sind nach meiner Rechnung auf den ersten Blick etwa 10 Jahre. (Es hat sich aber sicher jemand was dabei gedacht, daher dies nur als Diskussionsbeitrag.) --89.13.103.125 10:49, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Filmtitel

[Quelltext bearbeiten]

Wonach geht man bei Filmen mit mehreren Titeln eigentlich hier? Welcher Titel ist aufgelistet? An anderen Stellen in WP kann man manchmal drüber stolpern, dass nicht der (wissenschaftliche) korrekteste Begriff benutzt wird, sondern der gebräuchlichste. Dann müsste man das aber eigentlich auch hier machen. Hier kommt fast ein wenig das Gefühl auf, dass Pseudo-Forschung&Wissenschaft betrieben werden soll, indem jeder Film aber auch ja unter einem "neuen", unbekannteren Namen genannt wird. "Louis taut auf" habe ich in Kindheit und Jugend (und wohl auch etwas später) etliche Male unter diesem Titel gesehen. Hier habe ich zB ihn ewig gesucht, weil er "Onkel Paul, die große Pflaume" heißt. --88.70.6.72 16:16, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Diese weiteren "Pseudotitel" haben wir vor kurzem rausgeschmissen. Das große Problem gerade bei den Funes-Filmen sind die vielen Sendetitel, unter denen die Filme im Fernsehen laufen. In der Filmografie können und wollen wir die gar nicht alle erfassen. Wenn ich mich recht erinnere müssten wir dann z.T. fünf verschiedene Titel nennen. Das sprengt die Liste dann doch. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 16:48, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
ja, das verstehe ich durchaus. Und das ist ja auch sehr schön, dass der enzyklopädische Grundgedanken nicht Stilblüten treibt und man alles nennt. Die Frage ist doch aber dann nur, welchen Titel man nennt. Ich habe seine Filme früher geliebt und bei jedem Ausstrahlungstermin gesehen. Eine große Pflaume namens Onkel Paul oder Camouflage (-Hasch mich...), habe ich nicht in Erinnerung.
Die Filmografie ist zugegebenermaßen relativ aufgeräumt. Klickt man sich aber auf einen Film weiter kommt manchmal das Gefühl auf, aus Augen des Autor wächst die Qualität des Artikels mit der Menge ausgegrabener Filmtitel. Mal eine ganz andere Frage: Warum die DDR Filme nicht mit den Namen des Klassenfeindes übernahm ist ja nun klar, nicht nur bei L.de Funes´ Filmen, ganz allgemein. Aber was sollte der Zauber eigentlich darüber hinaus überhaupt? Hing das irgendwie mit den Rechten zusammen? Frei nach: Die Bosch-Bohrmaschine gibts billiger, wenn Skill draufsteht. --88.70.6.72 19:29, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich finde es sehr, sehr schade, dass die Alternativtitel nicht erwünscht sind. War doch die Wikipedia die einzige Quelle, die hier schnell weiterhelfen konnte. Die vorherige Filmografie-Tabelle empfand ich (als Mensch mit Sinn für Ordnung und Ästhetik) gar nicht als unübersichtlich oder chaotisch, so dass man da nun aufräumen musste. Die ergänzenden Alternativtitel sind z.B. für Kaufinteressenten und Sammler sehr wichtig, und die Wikipedia ist hier der erste und kompetente Anlaufpunkt. -- Fiorellino (Diskussion) 04:46, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
In der Filmografie haben die vielen Titel keinen Platz, das würde den Rahmen sprengen. Mit entsprechender Quelle kann sowas in die einzelnen Filmartikel. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 16:26, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Leider findet sich in der Filmographie nirgendwo eine Angabe, um welche Betitelungen es sich bei den angegebenen denn nun jeweils handelt. Vermute ich richtig, dass die jeweils frühesten gelistet wurden, unter denen die Filme in Deutschland (oder im deutschsprachigen Raum?) bekannt waren? In dem Fall möchte ich bei "Wenn Louis eine Reise tut" Zweifel anmelden. Die Betitelungen mit "Louis..." am Anfang gab's doch meines Wissens erst ab den späten 70er Jahren. Der Titel "Oskar saust in Urlaub" mit seinen Bezügen zu "Oskar" und "Die große Sause" müsste älter sein.--Brisanzbremse (Diskussion) 15:11, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Müsste man prüfen, primär richten wir uns ja nach den Angaben des LdiF, bei zweitausendeins.de ist das zu finden. Die Frage ist: Wann wurde der Film das erste mal in Deutschland veröffentlicht (zweitausendeins sagt ja z.B. erst 1972). Ich habe dazu auf die schnelle keine Infos finden können, auch die imdb sagt hier leider nicht viel. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 16:26, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

doppeltes Foto?

[Quelltext bearbeiten]

Das Foto oben im Artikel ist nur ein Ausschnitt des Fotos das unten im Artikel vorkommt. Ist da nicht das obere überflüssig? ConjurerDragon (Diskussion) 14:13, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Finde ich in diesem Fall in Ordnung. Der Ausschnitt zeigt de Funès - wie üblich am Artikelanfang. Das untere zeigt Dreharbeiten, auf der Funès ohne Vergrößerung kaum erkennbar ist. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 15:46, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Politische Orientierung

[Quelltext bearbeiten]

Auf einer Seite im Netz heißt es (und es wird ziemlich gut belegt), dass der Schauspieler zeit seines Lebens überzeugter Monarchist war: https://coronanachrichten.wordpress.com/2014/07/31/louis-de-funes-konig-der-grimassen-und-uberzeugter-royalist/#comment-1120 Vielleicht sollte man darüber etwas im Artikel schreiben. Tom Orden (Diskussion) 14:01, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Im französischsprachigen Wikipedia-Artikel steht, dass Rechtsextreme behaupten, er sei Monarchist gewesen. Und die hier zitierte Seite ist ein Blog, der "Nachrichten für Monarchisten" bietet. Also keine auch nur im entferntesten serilöse Quelle. --2003:E2:4F1D:E200:4D8C:2FF1:9643:B067 00:05, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ihre Behauptung basiert auf keinerlei Quelle, während die Fakten im Artikel auf zwei Quellen basieren.
Darum wurde Ihre Änderung rückgängig gemacht. --213.23.88.82 13:53, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Chronologie falsch

[Quelltext bearbeiten]

(PA aus der Überschrift entf. -- Jonaes/Diskussion 17:49, 27. Jan. 2018 (CET))Beantworten

"Nach dem Schulbesuch am Lycée Condorcet in Paris begann er eine Ausbildung zum Kürschner. Wegen diverser Streiche wurde er nach kurzer Zeit von der Schule entlassen." (nicht signierter Beitrag von 82.82.38.194 (Diskussion) 17:47, 27. Jan. 2018 (CET))Beantworten

erledigtErledigt --Schotterebene (Diskussion) 11:36, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten
immer noch schief ist die Chronologie bei der Schilderung der Zeit als Jazzpianist. Man ist eigentlich in den 1930er Jahren, dann ist plötzlich vom "Vichy-Regime" die Rede (und was spielt das Vichy-Regime überhaupt für eine Rolle, wenn de Funes in Paris war ?). --Schlackfax (Diskussion) 21:35, 22. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Zustimmung - ich habe den fragwürdigen Vichy-Nebensatz entfernt, zumal auch im englischen und französischen Artikel keine diesbezügliche Anmerkung zu finden ist. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 10:18, 23. Dez. 2018 (CET)Beantworten

de Funès überzeugter Royalist?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eben im Netz gelesen, dass Louis de Funès überzeugter Royalist war: "In seiner politischen Haltung war Louis de Funès Zeit seines Lebens überzeugter Royalist. Es gehörte für ihn zu seiner selbstverständlichen Pflicht, in jedem Januar an der Gedenkmesse für den am 21. Januar 1793 ermordeten König Ludwig XVI. und alle Opfer der Revolution teilzunehmen" heißt es hier: https://coronanachrichten.wordpress.com/2014/07/31/louis-de-funes-konig-der-grimassen-und-uberzeugter-royalist/ Vielleicht wäre das für den Artikel auch von Interesse. Tom Orden (Diskussion) 17:40, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Ähem, hier bringt Tom Orden die selbe Sache ein, die zwei Absätze weiter oben schon steht, mit der selben obskuren Quelle. Qualitätssicherung, übernehmen Sie. Bitte. --2003:E2:4F1D:E200:4D8C:2FF1:9643:B067 00:06, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ihre Behauptung basiert auf keinerlei Quelle, während die Fakten im Artikel auf zwei Quellen basieren.
Darum wurde Ihre Änderung rückgängig gemacht.
Und die polnische und französische Tageszeitung ist wohl kaum eine obskure Quelle! Beide Quellen werden im Artikel dann auch erwähnt! --213.23.88.82 13:53, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hier noch einmal die Quellen: Louis de Funès, classe tout rire (lefigaro.fr)
Louis de Funès, classe tout rire (lefigaro.fr) --213.23.88.82 10:12, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
https://pl.aleteia.org/2017/04/20/louis-de-funes-gorliwy-katolik-i-tradycjonalista/
https://pl.aleteia.org/2017/04/20/louis-de-funes-gorliwy-katolik-i-tradycjonalista/ --213.23.88.82 10:12, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Beide Artikel sind kein Beleg dafür, dass er "Royalist" war. Er wird im französischen Artikel scherzhaft im letzten Absatz so genannt, ohne dass das näher ausgeführt wird. Auch im polnischen Artikel eines erzkatholischen Portals wird nicht ausgeführt, wieso de Funès Royalist gewesen sein soll. Auch für den angeblichen regelmäßigen Besuch der Gedenkmesse fehlt ein Beleg. Meiner Ansicht nach gehört der gesamte Abschnitt gelöscht. --Nobody Perfect (Diskussion) 11:20, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Zustimmung - das sind keine brauchbaren Belege... Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 12:33, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ergänzung: So etwas grundlegendes müsste ja in einer der Biografien zu finden sein. Wenn nicht, und wenn auch sonst keine brauchbaren Quellen auftauchen, hat das im Artikel nichts zu suchen. --Nobody Perfect (Diskussion) 13:45, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

@213.23.88.82 Was soll das? Du hast in der Diskussion keine überzeugenden Argumente genannt bzw. Dich nicht weiter beteiligt. Und jetzt willst Du Deine Änderung mit der Editwar-Brechstange durchsetzen? --Nobody Perfect (Diskussion) 11:20, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Ich gehe mal davon aus, dass nicht nur sein Name, sondern auch seine Muttersprache spanisch war und er als Kind entsprechend sozialisiert wurde. Sollte diese Herkunft nicht schon im ersten Satz benannt werden? --Hodsha (Diskussion) 16:49, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Wenn Du einen Beleg dafür findest, kann man das natürlich einbauen. Belegte Tatsache ist, dass er in Frankreich geboren und aufgewachsen ist. Was genau meinst Du mit "entsprechend sozialisiert"? --Nobody Perfect (Diskussion) 11:48, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten