Diskussion:Marine Hitzewelle
Der Artikel „Marine Hitzewelle“ wurde im März 2019 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 11.04.2019; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
Beispiele / Bedeutende Hitzewellen
[Quelltext bearbeiten]Ich vermisse Informationen über Ereignisse vor 2003, die es mit Sicherheit gegeben hat. --Dk0704 (Diskussion) 18:27, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Das hat zwei Gründe. Hauptgrund: Zu einzelnen früheren MHW liegen keine näheren Informationen vor, denn das Phänomen wird erst seit Ende der 2000er Jahre näher untersucht (die Abb. 1 der veröffentlichten Paper nach Jahr in Hobday et al (2018) zeigt das sehr schön). Ich habe dazu am Abschnittsbeginn einen Hinweis ergänzt. Ich hoffe, im Artikel wird außerdem deutlich, dass frühere Hitzewellen seltener, weniger intensiv und weniger ausgedehnt waren und nicht so lange dauerten – also nicht so bedeutend waren. Irgendwo habe ich prägnant formuliert gefunden, dass es früher vor allem lokal begrenzte Ereignisse waren (habe jetzt auf die Schnelle die Quelle nicht gefunden). Wegen der geringeren Variabilität der Meerestemperaturen sorgt die „allmähliche“ Erwärmung der Meere dafür, dass jetzt schon relativ kleine Schwankungen zu ungewöhnlich hohen Wassertemperaturen führen, MHW also – im Vergleich zu atmosphärischen Hitzewellen – sehr viel häufiger, großflächiger und länger auftreten [1]. Sie lassen sich ja jetzt schon zu über 80 % auf menschlichen Einfluss zurückführen, also auf diejenige Erwärmung der SST die v.a. seit den 1970er Jahren erkennbar ist. --man (Diskussion) 23:52, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Ein Gedanke noch: Zwar gibt es keine näheren näheren Informationen über einzelne MHW, die vor Ende der 1990er Jahre auftraten. Aber eine Möglichkeit, etwas klimageschichtlichen Kontext zu ergänzen, wäre diese Grafik [2] aus dem Artikel von Oliver et al. (2018), der das vergangene Jahrhundert betrachtet hat. (Die Grafik steht unter CC-BY-4.0.) Man sieht am grauschattierten Bereich, dass erst seit Ende der 2000er Jahre das Auftreten sehr ungewöhnlich zu werden beginnt. Was meinst Du? --man (Diskussion) 14:57, 5. Apr. 2019 (CEST)
Lemma
[Quelltext bearbeiten]Soweit ich das sehe, stützt Du Dich ausschliesslich auf englischsprachige Quellen. Da habe ich nichts gegen einzuwenden, doch ich finde den aus dieser Sprache übersetzten Begriff, den Du als Lemma gewählt hast, nirgends in der deutschen Sprache. Müsste es nicht wenigstens "Maritime Hitzewelle" heissen? ※Lantus
15:00, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Die Fachliteratur zu dem jungen Forschungsthema ist nur englischsprachig. Welchen Bedeutungsunterschied im Kontext von Ökologie und Geografie siehst du zwischen dem engl. „marine“ und dem deutschen „marin“ (vgl. [3], [4], [5])?
- Maritim hat jedenfalls einen schöneren Klang als marin, insofern gefällt mir deine Idee. Leider erscheint „maritime Hitzewelle“ nicht als Treffer an vorderer Stelle. Im Deutschen habe ich die Begriffe „marine Hitzewelle“ und „Hitzewelle(n) im Meer/im Ozean/in den Ozeanen“ gefunden. Beispiele:
- Frölicher (2019) (einer, der auch wesentliche Forschungsbeiträge verfasst hat) in einem deutschsprachigen Überblick mit dem Titel „Die unterschätzte Gefahr – Hitzewellen im Ozean“ und die ersten zwei Wörter der Zusammenfassung „Marine Hitzewellen …“ (siehe Abschnitt Marine Hitzewelle#Literatur).
- Mrasek (s. EN 21) „Marine Hitzewelle "The Blob" …“
- Garms (s. EN 9) „Hitzewellen in Ozeanen nehmen zu.“ oder, zu der gleichen Arbeit, auf wissenschaft.de „Marine Hitzewellen nehmen zu“.
- die Uni Bern [6]: „Hitzewellen im Meer bedrohen Ökosysteme“ und dann gleich in der Einleitung „… haben marine Hitzewellen in den vergangenen Jahrzehnten stark zugenommen.“
- Wegen der Forderung nach Singular-Lemmas wäre „Hitzewelle im Ozean“ (im Sinn von Weltmeer) oder vielleicht „Meereshitzewelle“ gangbar und nach meinem Gefühl auch eingängiger. „Marine Hitzewelle“ schien mir aber passender, weil dichter an der eher üblichen Forschungbezeichnung. --man (Diskussion) 22:37, 4. Apr. 2019 (CEST)
Marin ist richtig: Maritim (Adjektiv)
Das Adjektiv maritim (lateinisch maritimus ‚zum Meer gehörig‘) bezeichnet einen Einfluss des Meeres. Im Unterschied zum Adjektiv marin wird der Ausdruck maritim insbesondere dann angewendet, wenn es um Nutzungen des Meeres durch den Menschen oder eine auf den Menschen bezogene Sichtweise geht. Daher spricht man von maritimer Technologie, aber von marinen Bodenschätzen oder marinen Ökosystemen.
- --Dk0704 (Diskussion) 09:35, 5. Apr. 2019 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Warum in die Ferne, zum Duden und Spektrum-Verlag schweifen, wenn das Gute so nahe liegt. --man (Diskussion) 09:55, 5. Apr. 2019 (CEST)
Ganz schlecht formuliert !? Augenmerk auf das eigentliche Problem und seiner relevanten Folgen.
[Quelltext bearbeiten]"Sie können die Wanderung von Arten und Massensterben auslösen und zu erheblichen wirtschaftlichen Einbußen in Fischerei und Aquakulturen führen."
Hier wird auf ein vergleichsweise sekundäres Problem abgestellt. Wieder einmal wird das fröhliche Massensterben als rein wirtschaftliches Problem klassifiziert. Das BIP kann man nicht essen. Daß es sich um eine gigantische Katastrophe handelt, wird nicht weiter erwähnt. Dabei wär es gleichgültig, wenn Fischer ihre Boote mal 5 Jahre liegen lassen oder ganz einpacken, während tatsächlich die Meere zugrunde gehen.
Sollte man vielleicht umformulieren in: "... und katastophal zum Erliegen von Fischereien und Aquakulturen insgesamt führen."
Für das Wort "Erliegen" fällt mir grad kein besserer Ausdruck ein. Was meint ihr?
--193.158.100.19 14:19, 12. Apr. 2019 (CEST)
- Die sozioökonomischen Folgen werden nun mal in vielen Arbeiten am Ende der Folgenkaskade genannt, einschließlich wirtschaftlicher Schadensschätzungen. In der Zusammenfassung hier werden sie dementsprechend am Ende erwähnt, sollten aber nicht ganz außen vor bleiben. MHW hatten zwar schon jetzt katastrophale Folgen für Arten und Ökosysteme, aber inwieweit die Folgen für Menschen schon jetzt als „katastrophal“ zu bewerten sind, wurde in der zitierten Literatur noch nicht näher behandelt. Von ausgelösten Hungersnöten o.ä. war in den Quellen (bislang) noch nicht die Rede. --man (Diskussion) 08:48, 15. Apr. 2019 (CEST)
Neue Studie der Uni Bern
[Quelltext bearbeiten]https://www.unibe.ch/aktuell/medien/media_relations/medienmitteilungen/2020/medienmitteilungen_2020/hitzewellen_in_den_ozeanen_sind_menschgemacht/index_ger.html --Fonero (Diskussion) 14:59, 29. Sep. 2020 (CEST)
Neue Studie unter der Leitung der University of British Columbia: https://www.unibe.ch/aktuell/medien/media_relations/medienmitteilungen/2021/medienmitteilungen_2021/hitzewellen_im_meer_haben_drastische_folgen_fuer_fischerei/index_ger.html Fonero (Diskussion) 22:09, 3. Nov. 2021 (CET)