Diskussion:Mars Science Laboratory/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von MGChecker in Abschnitt Inspektion der Räder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

- 2010 -

Einsatzradius?

Durch seine Größe und eine von der Sonne unabhängige Radioisotopen-Stromversorgung ist der Rover in der Lage, weitaus längere Strecken (geplant sind bis zu 20 Kilometer Einsatzradius) zurückzulegen [...]

  1. Das Wort weitaus ist bei weitem nicht mehr aktuell. Opportunity wird in den nächsten Tagen (oder hat vermutlich schon...) die 20-km-Marke knacken
  2. Hat jemand eine Quelle für den Einsatzradius? Wäre sehr interessant!

Schöne Grüße! --Wisi 00:16, 25. Mär. 2010 (CET)

Ein Einsatzradius lässt sich nicht angeben, weil die Reichweite sehr stark von den Bodenverhältnissen abhängt. Die maximale Geschwindigkeit wird mit 4 cm je Sekunde angegeben. Daraus errechnen sich 144 m je Stunde und - falls nonstop gefahren wird - etwa 3,5 km je Sol. In den 687 Sols derzeit geplanter Missionsdauer könnten somit rein theoretisch 2400 km zurückgelegt werden. Dies setzt aber durchgehend einen harten und absolut ebenen horizontalen Untergrund voraus, und es bleibt keinerlei Zeit für Untersuchungen. Ausserdem kann nur stur geradeaus gefahren werden, weil jede Richtungsänderung die Luftlinie zwischen Start und Ziel verkürzt. Wenn man von einem zentralen Punkt in mehrere Richtungen fahren will, die sich nicht genau gegenüberliegen, wird es auch deutlich kürzer. Andererseits wird die Reichweite grösser, wenn die Missionszeit verlängert werden kann. Das war bei Spirit und Opportunity durch die Solarpanels unkalkulierbar und hängt bei Curiosity vor allem davon ab, wie lange die Batterie die Bordspannung ausreichend hoch halten kann.
Zum Vergleich: Obwohl die Geschwindigkeit für Spirit mit 5 cm je Sekunde etwas schneller ist, hat er sich in 2210 Sols (also etwa dem Dreifachen der primären Missionszeit von Curiosity) keine 10 km von seiner Landestelle entfernt. Durch den Schlafmodus bei Dunkelheit muss man zwar etwas anders rechnen, aber trotzdem hätte er bei Fahrt ohne Aufenthalt unter Idealbedingungen mehr als das Hunderfache erreichen können. Opportunity hat in inzwischen über 3000 Sols zwischen 30 und 40 km zurückgelegt, hatte aber auch weniger Probleme mit losem Sand.
Wenn Curiosity zunächst ein Gebiet von etwa 10 bis 20 km rund um seinen Landeort genauer untersucht, dann ist das wohl unproblematisch, aber mehr als 100 km in eine Richtung fahren zu wollen ist zumindest für die Planbarkeit der Mission ein Problem, weil man irgendwann in Sand einsinken kann und dann viele Radumdrehungen (ohne reale Fortbewegung) gebraucht werden, um wieder freizukommen, das kostet viel Energie. Ausserdem geht dadurch auch viel Zeit verloren.
Das Gebiet, in dem sich Spirit wahrscheinlich immer noch aufhält, müsste etwa 2500 km von Curiosity entfernt sein, und Opportunity ist wesentlich weiter (über 7000 km) entfernt, also sind Begegnungen dieser drei Rover auf dem Mars wohl ausgeschlossen. Auch die anderen zehn grösseren "Missionsreste" kann Curiosity vermutlich nicht erreichen, weil sie ebenfalls über 2000 km entfernt sind (Viking 2 und Beagle 2 sind ähnlich weit entfernt wie Spirit, aber in andere Richtungen). Der einzige grössere Rest, auf den Curiosity zufällig treffen könnte, ist der Mars Climate Orbiter, dessen ungeplante Aufschlagstelle unbekannt ist. --78.51.176.112 14:30, 7. Aug. 2012 (CEST)

- 2011 -

Kandidatur September/Oktober 2011 (keine Auszeichnung)

Das Mars Science Laboratory (kurz: MSL) ist eine NASA-Mission zum Mars. Kernelement ist der Rover „Curiosity“, der sich nach der Landung autonom auf der Planetenoberfläche fortbewegt und wissenschaftlichen Untersuchungen durchführt. Ziel der Mission ist die genaue Untersuchung des Planeten im Hinblick auf dessen aktuelle und vergangene Tauglichkeit Leben zu beherbergen. Die Technik wurde auf Basis der Erfahrungen mit den beiden Mars Exploration Rovern entwickelt und verfügt in allen Bereichen über deutlich mehr Leistung. Ein Vergleich findet sich unten. Zusätzlich sind noch einige Innovationen eingeflossen, besonders im Bereich des Landesystems (sanftes, gezieltes Aufsetzen statt ungenauer Airbag-Crashlandung) und bei der Energieversorgung (stabile Radionuklidbatterie statt wetterabhängiger Solarzellen). Die Sonde soll zwischen dem 25. November und 18. Dezember 2011 an Bord einer Atlas V(541) von der Cape Canaveral Air Force Station aus Starten.

Nach einer Überarbeitung durch mich wäre es schön, wenn der Artikel noch vor dem geplanten Start am 25. November auf Lesenswert oder besser kommen würde. Eines Vorweg: Die Auslagerung des geschichtlichen Teils habe ich aufgrund der durchaus berechtigten Einwände (Ungleichgewicht zwischen Technik und Geschichte) aus der KALP von Cassini-Huygens bereits vorsorglich vorgenommen. Bei der Benennung der Lemma ist allerdings noch Spielraum (siehe meine Disk)--Nova13 | Diskussion 17:23, 1. Okt. 2011 (CEST)

Neutral als Hauptautor --Nova13 | Diskussion 17:23, 1. Okt. 2011 (CEST)

im Moment keine Auszeichnung. Bin zwar Laie auf dem Gebiet und kenne auch keine Vorgeschichten aus anderen Kandidaturen, aber ich sehe einen völlig grundlos aufgeteilten Artikel, der in der Form lediglich Technisches abhandelt. Zweitens: Gibt es keine wissenschaftliche Literatur? Drittens: Diese (identischen) Einzelnachweise, die in mehreren Absätzen an jedem Satz hängen, sind überflüssig und können problemlos absatzweise geführt werden. --Andante 19:13, 1. Okt. 2011 (CEST)
Artikel bleibt mangels Beteiligung leider vorerst unbebapperlt. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:15, 12. Okt. 2011 (CEST)

Weitere Ergänzugen

Wie ich finde, schon ein sehr guter und ausführlicher Artikel. Topp! Ein paar Sachen hätte ich aber gerne noch gewusst, die noch nicht drin stehen:

  • Tabelle mit Massen der Komponenten, insbesondere auch der Gesamtmasse
  • Informationen zur Entwicklung (Projektbeginn usw.) und zu den Kosten. Dürfte eine lang geplante NASA-Flagship-Mission sein, oder?
  • Besteht die Neutronenquelle wirklich aus einer Deuterium-Tritium-Reaktion? Erscheint mir sehr unwahrscheinlich!
  • Wozu die Antennen an der Abstiegsstufe und Fallschirmhalterung? Die Landephase dauert ja nur Minuten, also vergleichbar lang wie die Signallaufzeit zur Erde, ein Eingreifen ist somit unmöglich. Für mich sind die Antennen bei nominellem Missionsverlauf nutzlos. Aus meiner Sicht wäre es auch günstiger gewesen, den Transponder statt in der Abstiegsstufe in der Cruise-Stage unterzubringen, weil dann die Landekapsel kleiner und leichter sein kann. Ist das Ganze nur für den Fall gedacht, dass die Landung nicht gelingt, und um die Möglichkeit zu haben, in Echtzeit Telemetrie zu empfangen, auch wenn der Rover nach der Landung nicht mehr in der Lage ist, aufgezeichnete Daten zu übermitteln?
  • Warum nutzt man für schnelle Datenkommunikation mit den Orbiter das UHF-Band und nicht auch das X-Band? Naiv würde ich davon ausgehen, dass die höhere Frequenz auch immer höhere Datenraten erlaubt. Trotzdem läuft die wirklich schnelle Kommunikation über die zusätzlichen UHF-Systeme, und das X-Band wird laut Beschreibung nur für die direkte Kommunikation mit der Erde genutzt. Ist das X-Band zwar notwendig für große Entfernungen (Gain), aber zu kompliziert für hohe Datenraten?

Wie gesagt, der Artikel enthält bereits sehr viele tolle Detailinformationen, aber wenn jemand wirklich drinsteckt, wäre es super, wenn noch ein paar Sachen ergänzt würden. --129.206.205.198 21:41, 24. Nov. 2011 (CET)

Die Wahl der Antenne hängt nicht nur von der Datenrate ab. UHF = ok, weniger Daten, dafür nicht ganz so genaue Ausrichtung nötig. X-Band = ok, höhere Datenrate, aber nur, wenn man die Antenne genau ausrichten kann. Sonst ist es nur ein Stück Metall. Dann sollte man auch nie vergessen: Auch die Sendeelektronik, die auf solch lange Reise geht, muß aushalten, wenn hin und wieder ein paar hochenergetische Protonen durchpfeffern. Und natürlich Spallationen verursachen. Da ist nix mit ultrafeinen Schaltkreis- bzw. Prozessorstrukturen. Also (grob gesagt) weniger Verarbeitungsgeschwindigkeit. Dafür mehr Redundanz schon im Schaltkreis. Für beides gilt aber: Was will ich erreichen und - was kann ich mit vertretbaren Aufwand/Nutzen/Langzeitbetrieb am zur Verfügung stehenden Ort "anschrauben". Es ist letztlich wieder die Frage der Kompromisse. Allerdings: Selbst eine weltraumtaugliche UHF-Übertragungseinrichtung würde quasi für alle anfallenden Daten ausreichen. Auf der Erde!!! Bei einer Fernmission sieht das anders aus. Hier gibt es Datenverluste, Schwankungen der übertragenen Leistung und Störungen durch (grob zusammengefaßt) Strahlung, und das nicht wenig! Das sieht dann so aus, daß Sender und Empfänger (bzw.Relais) über jedes Datenpaketchen zähe "Verhandlungen" führen. Die streiten richtig miteinander! Und da ist dann die Regel, daß je nach möglicher Güte der Übertragung Dutzende Male mehr Verhandlungsdaten, Prüfsummen etc. als die eigentlichen Bild- oder Telemetriedaten übertragen werden müssen. Denn oberste Priorität haben unverfälschte Daten. Sonst kann man ein darauf Aufbauen für spätere Missionen gleich vergessen. Kein Wunder, daß vom Publikum immer diese Fragen kommen: Waaas, 1 kB pro Sekunde? Da ist ja mein Billighandy 100mal besser! Ich finde, da sollte mal jemand ein paar Worte dazu sagen, der das besser und kompetenter als ich hier darstellen kann.

Eine andere Sache: Im Artikel wird gesagt: "...während die Räder aus Aluminium bestehen, welches auf der Oberfläche so dünn ist, dass es sich in etwa wie konventionelle Autoreifen aus Gummi verhält." Wie kann etwas, das aus einem Material (hier Alu) besteht, eine dünne Oberfläche haben? Eine Oberfläche ist einfach "dünn" und begrenzt ein Material einer bestimmten Stärke. Oder es geht um einen oberflächennahen Bereich, der dann aber auch definiert bzw. beschrieben werden muß. Es hätte eine dünne Beschichtung aus Gummi sein können, ist aber nicht. Die würde es auch nicht bringen. Es ist also Alu. Aber wenn es generell "so dünn" ist, daß es sich wie Gummi...nein, das geht auch nicht. Ich arbeite im Flugzeugbau und kenne die teilweise ehrfurchtgebietenden Möglichkeiten verschiedener Werkstoffe. Aber Metall ist Metall und nicht Gummi. Ist es zu dünn, bleibt es beim nächsten spitzen Stein eingedrückt. Ist es dick, gehts ohne elastisches Nachgeben drüber. Ein Zurückspringen gibt es nur in engsten Bereichen, und auch da nicht ausnutzbar oft hintereinander. Sog. Erinnerungsmetalle können hier auch nicht eingesetzt worden. Geht nicht. Also Alu. Nun sieht man aber in [52], besonders an den seitlichen Einblicken in die JPL-Stellen, daß es etliche Millimeter dickes Material ist. Somit sicher kein Trompetenblech. Ich denk halt so, daß dieses gummiähnliche Verhalten durch die besondere Form der 6 "Federbeine" erreicht wird. Da ergibt sich nämlich ein zu Beginn "weiches" Verhalten, was dann durch die Auflage auf dem Innen-Rad zunehmend "steifer" wird. Vielleicht sollte auch hier nochmal ein Fachmann reinschaun und mich gerne korrigieren.

Was mich ein bissel irritiert - die haben da anscheinend keine Angst vor statischer Elektrizität. Das Wort taucht nirgends auf, auch nicht in der täglichen Pressekonferenz bei der Nasa. Aber auf dem extrem trockenen Mars wird doch quasi alles zum Isolator. Da ist nix mit "Erdung" über die Räder. Leichter, etwas Sand tragender Wind oder bloßes Herumfahren kann doch schon Aufladung erzeugen. Und statische Elektrizität kann doch Staub gleichsam ankleben und sammeln und bei Plastik auch in Ritzen drängen. Nun ja, in dem Punkt hab ich aber doch die Hoffnung, daß ich mich irre und Strahlung plus UV genügen, um alles wieder zu entladen. Oder daß ich (was logisch wäre) natürlich etwas verpaßt habe. Das wär mir am liebsten ;)

Ich mache das hier zum ersten Mal, bitte entschuldigt, wenn ich irgendwelche Formen verletzt habe. --89.145.8.217 11:37, 11. Aug. 2012 (CEST)

Mission - Landephase

Die Illustration der Landephase im Abschnitt Mission ist gelungen, nur sollte ein Artikel primär aus Text und ergänzenden Tabellen und Grafiken bestehen. Lässt man das Bild der Landephase weg, enthält der Abschnitt so gut wie keine Information mehr - dies ist im Hinblick auf Barrierefreiheit (Browser für Blinde, Braille) und auch für die Druckvariante maßgeblich. Es wäre daher mehr als sinnvoll, den Text aus der Grafik chronologisch noch in ein bis zwei Absätzen abzubilden. Insgesamt ist der Artikel sehr grafik- und medienlastig - für ein Bilderbuch oder eine Ausgabe von "Was ist was?" perfekt, aber für einen guten Artikel in der Wikipedia stimmt das Verhältnis zwischen Text und Tabellen sowie Medieneinsatz einfach nicht. 91.11.87.162 20:35, 26. Nov. 2011 (CET)

  • Ich stimme nicht voll zu. Gerade die Beschriftung im Bild erspart das umständliche Übertragen aus einer Legende. Auch wenn blinde Personen diesen Vorzug nicht genießen können, sollte sie meiner Ansicht nach erhalten bleiben. Außerdem sehe ich in diesem wunderbaren Artikel die "Grafiklastigkeit" nicht als Problem, sondern eher als Musterbeispiel, dass überdurchschnittlich viele Abbildungen einem informativen Artikel eben gerade nicht entgegenstehen müssen. Großes Lob an den fleißigen Autor. Ahandrich 11:52, 28. Nov. 2011 (CET)
  • Wenngleich ich Ahandrich zustimme, daß es schade um die Grafik wäre und insgesamt die Grafiken durchaus nicht zuviele sind und ihre Berechtigungen als artikelbegleitende Auflockerung haben - hier hat der Kritiker recht: In dem Abschnitt Mission ist die Ausgewogenheit und damit die Barrierefreiheit nicht gegeben. --89.145.8.217 11:34, 13. Aug. 2012 (CEST)

Editwar Marschflug vs.Marsflug (meine Meinung dazu)

An verschiedenen Stellen im Artikel erscheint das Wort Marschflug, war letztens öfter in Marsflug geändert wird. Was soll das Wort MArsflug aussagen? Zum Mars? Im Orbit des Mars'? auf den Mars? in der Atmosphäre des Mars'? Das erscheint mir in diesem Artikel wenig sinnvoll. Dagegen Marschflug macht Sinn (gelenkte Flugbahn). Marschflugkörper heißt auf englisch Cruise Missile, die im Artikel mehrfach zitierte Quelle [[1]] nennt Cruise Stage, eine Übersetzung mit Marschflugstufe (und entsprechend Marschflug) scheint mir daher angebracht. -- Tschingbumchiller 14:27, 17. Dez. 2011 (CET)

Seh ich genauso, ich hab "Cruise flight" zu "Marschflug" übersetzt, dass sollte stimmen.--Nova13 | Diskussion 09:00, 18. Dez. 2011 (CET)
Ich bin zwar keine Weltraumexperte, aber ich habe den Begriff "Marschflug" im Zusammenhang mit Weltraummissionen noch nie in den Nachrichten gehört oder in Artikeln gelesen. Auch im Netz finde ich keine Artikel mit "NASA" und "Marschflug". Warum müssen wir das also in Wikipedia erfinden? Im Wiktionary gibt es folgende Definition für Marschflugkörper:
Bedeutungen:
[1] Militär: unbemannter Lenkflugkörper mit einem Sprengkopf, der sich selbst ins Ziel steuert
Das ist hier wohl nicht zutreffend. Daher plädiere ich dafür, den Begriff zu ersetzen, wie auch immer, aber ohne "Marsch". --Ingo1968 (Diskussion) 10:04, 13. Aug. 2012 (CEST)
Ich stimme Dir 100% zu, Ingo. Das Wort "Marschflug" kommt weder im Duden noch auf Google ngrams vor. (Und ich habe es ohne "-körper" auch noch nie gehört.)
Die Frage ist also, welche Übersetzung von "cruise" besser ist als "Marschflug". Ich habe mal "cruise stage" gegoogelt. Dies wird oft gar nicht übersetzt (was mir auch nicht gefällt), wie z.B. auf Wikipedia selbst beim Artikel über Phoenix. Auf raumfahrer.net habe ich "Flugmodul" gefunden, was mit ganz gut gefällt. Ein Alternativvorschlag wäre "Steuerungsmodul". Ja, das ist keine wörtliche Übersetzung, trifft die Sache aber recht genau.
Für "Marschflug" selbst könnte man an den meisten Stellen einfach "Flug" schreiben, denke ich. "Reiseflug" ist noch eine gängige Übersetzung von "cruise". Oder man schreibt "Flug zum Mars", wenn "Flug" nicht ausreicht. Ich warte andere Meinungen ab, würde demnächst aber gerne "Marschflug" aus dem Artikel entfernen. --92.195.34.211 08:52, 14. Aug. 2012 (CEST)
So ungeläufig, wie hier versucht wird es darzustellen, ist cruise nicht: Das JLP der NASA betreibt die unbemannten Sonden und auf Google. Einfach Flug zu schreiben, trifft das Wesen der Sache nicht und zu Reiseflug: Unter einer Reise versteht man eher das gesammte Unternehmen (vgl. Geschäftsreise, Urlaubsreise), während Marschflug den Teil der Reise betont, der mehr oder weniger untätig zur Überwindung der großen Distanzen erforderich ist. Siehe auch: Cassini-Huygens, Pioneer 10, Voyager 1. Wenn diesbezüglich Fragen bestehen, bitte nicht in den einzelnen Artikeln eigene Interpretation der Bedeutung von cruise durcheditwarren, sondern, wenn es wirklich notwendig ist, eine Frage dazu an das Portal:Raumfahrt richten. Und Marsflug geht gar nicht. Liebe Grüße --Volker Paix  … 10:25, 14. Aug. 2012 (CEST)
Lieber Volker, Marsflug ist in der Tat Unsinn. Ich sehe nicht, wo behauptet wurde, dass "cruise" ungeläufig ist – es ist nur kein Deutsch. Aus welchen Gründen trifft "Flug" das Wesen der Sache nicht? (Und: Was meinst Du zu "Flug zum Mars"?) Zu "Reiseflug": Nein, das ist nicht das gesamte Unternehmen; man denke z.B. an "Wir haben unsere Reiseflughöhe erreicht". Mit "Reiseflug" assoziierte ich die eigentliche Flugphase (ohne Start und Landung). Du hast recht, es gibt noch einige wenige Wikipedia-Artikel, die den Begriff "Marschflug" verwenden. Wenn man es hier ändert, muss man es natürlich auch dort tun.
Mein Hauptargument gegen den Begriff "Marschflug": Er erweckt den Eindruck, ein Fachbegiff zu sein, es ist aber keiner. (Ich kenne zumindest keine Belege dafür.) Vielleicht wäre in der Tat eine Diskussion im Portal:Raumfahrt sinnvoll, ich warte aber erstmal ab, ob hier noch Meinungen kommen. --92.195.34.211 10:36, 14. Aug. 2012 (CEST)
Sehr interessant in diesem Zusammenhang finde ich folgende Beobachtung: Es gibt vier Wikipedia-Artikel über Raumsonden, die den Begriff "Marschflug" enthalten. In allen vier Fällen wurde der Begriff von Nova13 im Rahmen einer Komplettüberarbeitung eingeführt: Pioneer 10, Voyager 1, Cassini-Huygens und Mars Science Laboratory. Damit möchte ich sicher nichts gegen Nova13 sagen, der anscheinend großartige Beiträge zur Wikipedia liefert! --92.195.34.211 11:12, 14. Aug. 2012 (CEST)

Marschflug im Zusammenhang mit Raumsonden ist sehr ungebräuchlich. Ich verstehe nicht, weshalb man daran festhalten will. Stiftet mehr Verwirrung, als das es dem Verständnis helfen würde. --Re probst (Diskussion) 11:40, 14. Aug. 2012 (CEST)

LG --Volker Paix  … 18:58, 15. Aug. 2012 (CEST)

Ich habe mir alle Beiträge, auch auf den anderen Seiten, durchgelesen und fasse wie folgt zusammen:

  1. Der Begriff Marschflug ist in der allgemeinen Wahrnehmung und Berichterstattung unüblich.
  2. Marschflug wird in der Regel nur in Zusammenhang mit Marschflugkörper verwendet.
  3. Einzelne Aussagen, Marschflug sei ein Fachbegriff in der Weltraumfahrt, konnten nicht mit geeigneten Quellen belegt werden.
  4. Marschflug soll als Abgrenzung zur Start- und Landephase verwendet werden, analog cruise (flight).
  5. Die deutliche Mehrheit plädiert für die Verwendung des Begriffs Flug (zum Mars).

Ich meine auch, dass Flug (zum Mars) hier angebracht wäre. Die Abgrenzung zur Start- und Landephase ergibt sich aus den Überschriften, wo Start und Landung explizit vor bzw. nach dem Abschnitt Flug (zum Mars) erscheinen. --Ingo1968 (Diskussion) 11:32, 24. Aug. 2012 (CEST)

+1 --Re probst (Diskussion) 11:37, 24. Aug. 2012 (CEST)
+1 (gleicher 92.195... wie weiter oben) --92.195.117.20 13:58, 24. Aug. 2012 (CEST)

- 2012 -

Mission - Landegenauigkeit

Ich hatte den Satz: "Der Landeplatz liegt etwa 2 km vom Zentrum der angestrebten Landeellipse" in seiner ursprünglichen Version eingefügt,was nach dieser Quelle plausibel ist:[| Nasa Bildquelle], allerdings sprechen mittlerweile mehrere Quellen (Google: "200 meter curiosity") von 200 Meter Landegenauigkeit ?, und eine direkte Nasa-Quelle habe ich dafür nicht gefunden. --93.205.34.191 12:17, 11. Aug. 2012 (CEST)

Na ja, der Beleg, den Heise bringt und den Du auch zitierst, ist anscheinend eine Schätzung direkt nach der Landung, also nicht verlässlich. --92.195.33.249 08:42, 19. Aug. 2012 (CEST)
Nachtrag: OK, die Schätzung war wohl sehr gut, wie diese NASA Quelle zeigt. Bleibt die Frage, welche Nachrichtenagentur die Fehlinformation mit 200 Metern in Umlauf gebracht hat. n-tv hatte übrigens in einem Artikel sowohl 200 Meter als auch 2,25 Kilometer im Angebot ... --92.195.33.249 09:26, 19. Aug. 2012 (CEST)

Details zu KALP-Kritik

Im Artikel werden die Zusammenhänge verdreht: Das Lemma steht für ein Projekt der NASA, dessen wesentlicher Teil die Mission ist, die den Rover Curiosity auf den Mars schickt, um dort Proben zu nehmen, die in einem Labor analysiert werden sollen. Also beginnt das Ganze schon mit einem faulen Lemma. --SonniWP✍ 22:41, 24. Jul. 2012 (CEST)

Das Raumschiff (also Kapsel+Rover) wird auch als "Mars Science Laboratory" bezeichnet, z. B. in folgender Meldung: "Engineers at NASA's Deep Space Network continue to run differential ranging track passes to track Mars Science Laboratory's trajectory." Dass es sich gleichzeitig um die Missionsbezeichnung handelt, finde ich auch leicht unglücklich, ist aber normal bei der NASA, das Lemma passt jedenfalls. Ich wüsste auch nicht, welches man sonst nehmen sollte.--Nova13 | Diskussion 12:48, 25. Jul. 2012 (CEST)
Wir sind keine US-Amerikaner und müssen derartige Sprachverschleifungen nicht mitmachen. Klarheit, dass hier Projekt und seine Bestandteile beschrieben werden sollen, ist besser. Die Struktur des Projektes sollte sich im Artikel so wiederfinden. --SonniWP✍ 13:12, 25. Jul. 2012 (CEST)
Ich hab ehrlich gesagt keine genaue Vorstellung davon, was du mit "Projekt", "Bestandteile" und deren "Struktur" meinst, kannst du das evtl. detaillierter darlegen? Für mich sieht der Sachverhalt folgendermaßen aus: Eine Projektbezeichnung gibt es nicht (hieß glaube ich ganz am Anfang schlicht "next/future mars rover"), die Mission heißt genauso wie die gesamte Hardware exkl. Trägerrakete: "Mars Science Laboratory". Der Rover "Curiosity" ist sowohl Teil der Mission als auch Teil der Hardware. Mal abgesehen von dem Problem: Es wäre schön, wenn du auch andere Probleme benennen könntest, du hast ja impliziert, dass noch erheblich mehr im Argen liegt. liegt--Nova13 | Diskussion 14:18, 25. Jul. 2012 (CEST)
Mir ist nach Lesen des Artikels vollkommen unklar, wie weit das Thema gefaßt werden soll (bisher wird ja nur bis zur Landung beschrieben). Im Grunde beschreibt er ja nur eine Ausrüstung, die mit dieser Mission zum Mars geschickt wird, bis zur Phase der Landung des Rover. Aus den Instrumenten kann ich nicht ersehen, welche Ergebnisse tatsächlich zu erwarten sind. Läßt sich anhand von Ergebnissen der früheren Missionen ein Fragenkatalog angeben, der mit dieser Mission geklärt werden soll; gibt es hier zu den anderen Missionen Artikel; was für Analysen - außer Bildern - sind möglich; "Labarotary" suggeriert, dass chemische Analysen gemacht werden, über die ich nur wenig lese - unter ChemCam. Ich sehe lauter Teilthemen, die mir offene Fragen in den Kopf kommen lassen, zu deren Klärung der Artikel aber wenig ergiebig ist. --SonniWP✍ 16:27, 25. Jul. 2012 (CEST)
Der Artikel soll die Technik und die Geschichte (Letzteres natürlich noch unterrepräsentiert) des "Mars Science Laboratory", was wie gesagt die gesamte Hardware bezeichnet, abdecken. Das Missionsziel steht denke ich unmissverständlich in der Einleitung, und auch nochmal unter Missionsziele im ersten Satz, mehr kann man wohl kaum tun. Auch wonach genauer gesucht wird, steht in diesem Absatz, und wie man sucht, steht je im ersten Absatz der Instrumente (zweiter Absatz ist dann für Technikinteressierte). Noch detaillierter würde die OMA-Tauglichkeit wohl komplett in den Boden rammen, die ist bei einem solchen Thema eh schon nicht die beste.
In Anbetracht der Tatsache, dass du "Laboratory" nicht nur falsch geschrieben (immerhin drei Fehler in einem Wort), sondern auch noch falsch interpretiert hast (Labor != Chemielabor, zumal es sich um kein "richtiges" Labor handelt, der Name ist nicht wortwörtlich zu verstehen), möchte ich an dieser Stelle nochmal nachhaken, ob du an deiner Aussage "Grausames Denglisch; die englischen Quellen unverstanden und Mißverständnisse aufgeschrieben" festhalten möchtest. Diese Aussage setzt ja voraus, dass du die durchweg englischen Quellen besser verstanden hast, aber das erscheint mir inzwischen sehr zweifelhaft. Deswegen auch meine Bitte nach Textstellen, wo diese Kritik Anwendung findet (müssen ja schon viele sein, KLA lässt einige sprachliche Holprigkeiten ja ausdrücklich zu, genauso wie Fachbegriffe).--Nova13 | Diskussion 17:13, 25. Jul. 2012 (CEST)
Die Falschschreibung war zwar unabsichtlich, aber die OmA-Interpretation Labor trifft einen Teil des Problems. Leider sind die Babelfischinterpretationen von englischen Bezeichnungen weitverbreitet, und die Übernahme in de-Lemmata provoziert Mißverständnisse; Zusammen mit der US-amerikanischen Sprachfaulheit sind solche Mißverständnisse bei der Übernahme in deutsche Texte praktisch vorprogrammiert; deswegen plädiere ich auch für deutsche Formulierungen. Das Problem der Übersetzung von Fachbegriffen kann ich auch nicht generell lösen, aber in WP-Artikeln muß ich drauf bestehen, dass Fachbegriffe in Deutsch erläutert werden, bevor sie in größerem Umfang eingesetzt werden. Hier sollten schon bei der Einleitung Klarstellungen enthalten sein, ob das Projekt oder seine technische Ausführung beschrieben werden soll; augenblicklich sehe ich nur eine Kollage verschiedener Aspekte um den Lemmabegriff. Mit meinem Denglisch bezog ich mich darauf, dass der Artikel NASA-Bezeichnungen unverändert übernimmt, ohne dazu die deutsche Begriffswelt aus der spärlichen, aber existenten deutschen Fachliteratur danebenzustellen. Da, wo amerikanische Begriffe als Fachbegriffe eingesetzt werden, ist die Verbindung zu deutschen Begriffen unabdingbar. Ich verstehe die NASA so, dass mit Hilfe der Mission auf dem Mars mittels Curiosity Untersuchungen ausgeführt werden sollen, dass also der Untersuchungsraum = das Laboratory auf dem Mars lokalisiert wird; ob irgendwelche Proben gewonnen werden sollen, die auf der Erde analysiert werden sollen, kann ich dem NASA-server nicht entnehmen. --SonniWP✍ 18:42, 25. Jul. 2012 (CEST)
Ich würde etwa wie folgt formulieren: Mars Science Laboratory ist ein Projekt der NASA, auf dem Mars mit Hilfe des Rover-Fahrzeugs Curiosity weitreichende Untersuchungen vor Ort auszuführen; dazu ist Curiosity mit Kameras ausgerüstet ..., deren Bilder digital zur Erde gefunkt werden, und mit der Landung der Curiosity soll eine neue sanfte Landungstechnologie erprobt werden, mit der zuküntig auch Gesteinsproben von der Marsoberfläche zur Erde gebracht werden sollen. Wie bei solchen Projekten üblich, gibt es die Mission und die vom Projekt erstellten Komponenten keine andere Bezeichnung.--SonniWP✍ 19:09, 25. Jul. 2012 (CEST)
Ja, das scheint mir gut zu sein. @sonni: Der Rover ist mit allen Laboreinrichtungen ausgestattet, es ist kein Rücktransport von Proben zur Erde vorgesehen - eine solche Mission ('Mars Sample Return') ist nur angedacht. Bemerkenswert ist die Landetechnik wie auch die Größe des Fahrzeugs - ich habe im JPL das Labormuster in Aktion gesehen, es ist wirklich beeindruckend. --Raumfahrtingenieur (Diskussion) 22:18, 25. Jul. 2012 (CEST)

Der Vorschlag ist nicht ganz präzise, aber man kann damit arbeiten. Folgende Anmerkungen:

  • Im allgemeinen Sprachgebrauch handelt es sich um eine Mission, nicht um ein Projekt
  • "weitreichende Untersuchungen" finde ich zu schwammig, am besten gleich das Missionsziel nennen
  • Der Hinweis auf Mars Sample Return ist in der Einleitung denke ich nicht etwas verfrüht, diese Mission ist noch weit von konkreten Realisierungsplänen entfernt. Das Landesystem kann man aber durchaus erwähnen
  • "Rover-Fahrzeug" ist ein Pleonasmus, nur "Rover" plus Verlinkung tut es auch

Daher mein Vorschlag: Mars Science Laboratory bezeichnet eine NASA-Mission und deren Komponenten zur Erforschung des Mars hinsichtlich seiner aktuellen und vergangenen Eignung als Lebensraum. Hierzu wird auf der Oberfläche ein weitgehend autonomer Rover mit dem Namen "Curiosity" abgesetzt, der mit zehn Instrumenten zur Untersuchung von Gestein, Atmosphäre und Strahlung ausgerüstet ist.[ab hier größtenteils kopiert] Mit einem Gewicht von 900 kg und der Größe eines kompakten Kleinwagens wird er das mit Abstand schwerste von Menschen geschaffene Objekt auf der Marsoberfläche sein und die Viking-Sonden (knapp 600 kg) in dieser Rolle ablösen.
Die Technik wurde auf Basis der Erfahrungen mit den beiden Mars Exploration Rovern entwickelt und verfügt in allen Bereichen über deutlich mehr Leistung. Zusätzlich sind noch einige Innovationen eingeflossen, besonders im Bereich des Landesystems (sanftes, gezieltes Aufsetzen statt ungenauer Airbag-Crashlandung) und bei der Energieversorgung (stabile Radionuklidbatterie statt wetterabhängiger Solarzellen).

Und an dieser Stelle zum dritten Mal: Gibt es weitere problematische Textpassagen, oder basiert dein flapsiges "Kontra" nur auf der Interpretation von "Mars Science Laboratory"?

Darüber hinaus hier noch meine Haltung bzgl. deutscher Übersetzung und Fachbegriffe. In den Jahren, die ich nun schon über Technik aus dem englischen Sprachraum schreibe und täglich lese, ist eines klar geworden: Entweder man bleibt nahe an den englischen Begriffen, oder man bekommt es ganz schnell mit den Problemen der zwanghaften Übersetzung in Kontakt. Diese äußern sich vor allem in einem schlechten Lesefluss, da deutsche Konstrukte meist viel umständlicher und hölzerner daherkommen als die englischen Originale. Will man das beheben, muss man diese Konstrukte verkürzen, und das führt zum zweiten Problem, nämlich der mangelnden Präzision und Quellentreue. Beispielhaft mag hier deine Formulierung "Rover-Fahrzeug" sein, die ich als Versuch der "Verbindung zu deutschen Begriffen" interpretiere. Das Anhängen von "-Fahrzeug" ist gemäß der Definition von "Rover" überflüssig und stört den Lesefluss, während "Fahrzeug" an sich unpräzise ist. Die Formulierung "autonomes Roboterfahrzeug" würde das lösen, aber sie ist enorm sperrig. "Rover" ist sowohl kurz als auch präzise, kein Wunder, dass das praktisch eingedeutscht wurde. Wer sich darunter nichts vorstellen kann, der besucht halt den Wikilink und liest dort die Definition (ich hätte "Rover" auch selbst beschrieben, gäbe es keinen Link, denn selbsterklärend ist der Begriff tatsächlich nicht). Fachsprache hat man ja genau zu diesem Zweck erfunden, nämlich kurz und präzise komplexe Sachverhalte auszudrücken. Dass die im Raumfahrtbereich englisch sind, ist da herzlich unwichtig, wie ich meine. Es sei an dieser Stelle auch jedem versichert, dass ich auf dieser Problematik bei jedem neuen Artikel aufs neue Herumkaue, ein erblicher Teil meiner Zeit geht dafür drauf, wunderschön kompakte und präzise englische Begriffe irgendwie ins Deutsche zu bekommen, da sitze ich teilweise bis zu einer Viertelstunde für ein Wort oder eine Formulierung dran (was würde ich z. B. dafür geben, wenn es zu "habitability" eine präzise deutsche Formulierung gäbe, dann würde die Einleitung wesentlich flüssiger von der Hand gehen). Das führt nicht selten dazu, dass ich selbsterklärende Neologismen (z. B. "Marschflug-Modul") einführen muss, um nicht zwischen Lesefluss und Präzision zerrieben zu werden. Letztens kam eine meiner Schöpfungen sogar in einer Dokumentation vor (das Online-Medien die übernehmen, ist ja schon Alltag), da merkt man immerhin schnell, wenn sich Medien auf Wikipedia abstützen^^ --Nova13 | Diskussion 08:42, 26. Jul. 2012 (CEST)

Ich verstehe die Beweggründe zur Formulierung inzwischen besser und werde das Contra streichen; in der Einleitung vermisse ich noch eine Summierung der wissenschaftlichen Analysemethoden, die eingesetzt werden können, um letztlich Bildinformationen vom Mars als Ergebnis senden zu können, also spektrografisch und gaschromatografisch aufbereitete Bilder von Marsoberfläche und Weltraumstrahlung. --SonniWP✍ 11:01, 26. Jul. 2012 (CEST)
Schön, dass meine Ausführung aufschlussreich waren (ich hatte schon fast einen Glaubenskrieg Englisch vs. Deutsch befürchtet). Mit den Analysemethoden wird es leider auch nicht ganz so einfach. Streng genommen sind fast alle Geräte in einer gewissen Form Spektrometer, aber das wäre zu allgemein. Wenn man dann eine Stufe genauer reingeht, dann explodiert gleich die Anzahl der Verfahren: aktives Teilchenspektrometer, passives Strahlungsspektrometer, aktives und passives abbildendes Spektrometer, Thermometer, Windmesser und Druckmesser fallen mir da spontan ein. Für die Einleitung wäre das schon ein bisschen zu viel, denke ich. Man könnte vielleicht schreiben "Zur Analyse kommen neben einer großen Zahl unterschiedlicher Spektografen auch Kameras und meteorologische Instrumente zum Einsatz". Das würde zumindest die Spektografenlastigkeit betonen.--Nova13 | Diskussion 14:36, 26. Jul. 2012 (CEST)
Na, unser Glaube ist wohl ähnlich geartet. Die Einführung muß zwar etwas mehr sagen, kann aber nur wenig Detail bieten; da ist wohl wichtig, dass nur ein in digitale Bild- und Messdaten gegossenes Ergebnis die Erde erreichen wird. Weiteres muß ohnehin in den Detailkapiteln abgehandelt werden. Bestenfalls die Methoden Spektrografie und Statistik sind noch vorne abstrakt genug nennbar. --SonniWP✍ 15:11, 26. Jul. 2012 (CEST)
Interpretiere ich dich richtig, wenn du den Fokus auf die Tatsache lenken willst, dass die Erkenntnis erst durch Datenanalyse auf der Erde gewonnen wird, während der Rover nur die Rohdaten liefert?--Nova13 | Diskussion 16:03, 26. Jul. 2012 (CEST)
Durchaus richtig; Das vorgesehene Interpretationsverfahren sieht ja wohl nur eine Interaktion von der Erde insofern vor, dass an Bord gespeicherte Rohdaten gegebenenfalls anders aufbereitet werden können, oder dass Rohdaten an anderer Stelle der Marsoberfläche aufgrund anderer Bilder zusätzlich erhoben werden können. --SonniWP✍ 16:16, 26. Jul. 2012 (CEST)
Ich habe die Einleitung mal überarbeitet, ich hoffe, ich habe deine Anregungen vernünftig umgesetzt.--Nova13 | Diskussion 22:54, 26. Jul. 2012 (CEST)

Meine Anmerkungen zu diesem schönen Artikel:

--MoreInput (Diskussion) 23:24, 31. Jul. 2012 (CEST)

Lebensraum

Der angelinkte Artikel scheint mir etwas irreführend Habitat trifft mM besser. --SonniWP✍ 12:39, 27. Jul. 2012 (CEST)

Kandidatur auf WP:KLA vom 23. Juli bis 3. August 2012 (Ergebnis: lesenswert)

Das Mars Science Laboratory (kurz MSL) ist eine NASA-Mission zum Mars. Sie soll den Planeten dahingehend untersuchen, ob auf ihm Leben existieren kann oder früher konnte. Kernelement ist der Rover „Curiosity“ (englisch für Neugier, Wissbegier), der sich nach der Landung selbständig fortbewegen kann und alle wissenschaftlichen Untersuchungen durchführen wird. Mit einem Gewicht von 900 kg und der Größe eines kompakten Kleinwagens wird er das mit Abstand schwerste von Menschen geschaffene Objekt auf der Marsoberfläche sein und die Viking-Sonden (knapp 600 kg) in dieser Rolle ablösen. Die Technik wurde auf Basis der Erfahrungen mit den beiden Mars Exploration Rovern entwickelt und verfügt in allen Bereichen über deutlich mehr Leistung. Zusätzlich sind noch einige Innovationen eingeflossen, besonders im Bereich des Landesystems (sanftes, gezieltes Aufsetzen statt ungenauer Airbag-Crashlandung) und bei der Energieversorgung (stabile Radionuklidbatterie statt wetterabhängiger Solarzellen). Am 26. November 2011 um 15:02 UTC ist die Sonde an Bord einer Atlas V(541) von der Cape Canaveral Air Force Station aus gestartet. Die Ankunft auf dem Mars wird nach etwa neun Monaten Flug am 6. August 2012 um 01:31 a.m. EDT, (6. August 2012 07:31 MESZ) erwartet.

Vor gut einem Jahr leider wegen Inaktivität in der KALP ohne Auszeichnung, vielleicht klappts ja etwas näher am Landezeitpunkt und in der KLA. Als Hauptautor Neutral --Nova13 | Diskussion 14:21, 23. Jul. 2012 (CEST)

  • Lesenswert Guter Artikel, vorallem wegen der Aktualität --DrLee (Diskussion) 18:45, 23. Jul. 2012 (CEST)
  • Contra Der Artikel ist soweit gut, aber ich finde die Kandidatur bei dem Thema extrem verfrüht, da ja die Sonde ja erst in ein paar Wochen den Mars erreicht und die Mission dann ja erst richtig beginnt. Damit wird der Artikel ab 6. August erst richtig wachsen und der potentielle Lesenswert-Zustand wird ab diesem Datum rapide obsolet werden. --GDK Δ 19:42, 23. Jul. 2012 (CEST)
    • Nunja, der (nicht vorhersehbare) Missionsablauf ist formal kein Kriterium für Lesenswert. Wenn der Artikel nicht aktuell gehalten wird kann man den Status immer noch aberkennen. In Anbetracht der Lebensdauer der Voyager Sonden und der MERs kann man auch kaum vorhersagen wann der Punkt erreicht ist an dem es keinen nennenswerten Artikelwachstum geben wird und man eine KLA beginnen kann.--Nova13 | Diskussion 19:38, 24. Jul. 2012 (CEST)
      • Aber eine Kandidatur unmittelbar vor wichtigen Ereignissen der Mission ist IMHO unsinnig. Ich kann nicht für einen Artikel für eine Auszeichnung stimmen, dessen Inhalt mit 100%iger Sicherheit 4 Tage nach Ablauf der Kandidatur obsolet ist und der dann eine massive Ergänzung erfahren wird (sei es, weil die eigentliche Mission dann nach erfolgter Landung erst durchgeführt wird oder aber MSL sich in den Marsboden gebohrt hat). So oder so wird sich der Artikel kurz nach der Kandidatur deutlich von der bewerteten Version unterscheiden. --GDK Δ 08:51, 25. Jul. 2012 (CEST)
        • Nun, der Artikel wird nach der Landung in keinster Weise obsolet, immerhin ändert sich nichts an der Technik, die momentan ja gut 90% des Artikels ausmacht. Bei einem Crash kommt dann halt noch ein Absatz zu Hergang und Ursache (wenn mans überhaupt rausbekommt) hinzu, dass wird den Artikel dann von 100 kB auf vlt. 105 - 110 kB bringen, was nicht gerade als massiv zu bezeichnen ist. Auch nehme ich nicht an, dass die Mission binnen weniger Wochen oder auch nur Monaten so wahnsinnig viele neue Erkenntnisse zu Tage fördert, das Wachstum an wissenschaftlicher Erkenntnis ist bei den meisten Missionen eher von konstanter Natur. Ich möchte allerdings auch nicht in Abrede Stellen das das erste Jahr das wohl ereignisreichste wird, aber eine Explosion an Artikelumfangs (+50 kB oder mehr) erwarte ich nicht. Als gedankliche Referenz benutze ich den Cassini-Huygens-Artikel, den ich alljährlich aktualisiere, da ist das Wachstum pro Jahr nicht gerade gewaltig, was aber auch daran liegt, dass ich die News tüchtig filtere sonst ginge es in den MB-Bereich. Der geschichtliche Verlauf der beiden MERs zeigt ein ähnliches Verhalten, und der wird noch verhältnismäßig (vgl. z.B. MRO) gut gepflegt, Opportunity ist ja sogar Excellent--Nova13 | Diskussion 11:30, 25. Jul. 2012 (CEST)
  • Abwartend; Zunächst einmal guter Artikel mit toller Graphik. Hätte nicht gedacht dass man auf diesem Gebiet so gut an freie Graphik rankommt. Technisch ist es ein umfassender Artikel, nichts zu meckern. Und das ist viel, denn gerade Technik anschaulich zu erklären ist nicht einfach. Also Danke dafür, ich fand es beim Lesen spannend. Mir fehlt aber einwenig der Zweck der Mission. Warum gibt die Nasa soviel Geld aus und steckt das dann ausgerechnet in dieses Projekt? Also ich meine da kann man noch was schreiben, vom Allgemeinen zum Speziellen die Geschichte dieser Erkundung. Nur Wasser auf dem Mars oder Leben zu finden ist mir zu wenig. Und: Der Autoreviewer findet noch einen Schwung. Gruß --Aeggy (Diskussion) 09:43, 24. Jul. 2012 (CEST)
Erstmal Danke für das Lob. Bilder gibts von jeder US-Regierungsorganisation immer als Public Domain und die Wissen auch wie wichtige gute Bilder als Werbemaßnahme sind. Der Zweck der Mission ist aber tatsächlich schlicht und einfach: Hat es Leben auf dem Mars geben können oder könnte heute noch welches existieren? Einfache Mission, aber dennoch schweineteuer und extrem aufwändig. Im Abschnitt Missionsziele wirds dann noch etwas spezifischer, aber alle Ziele dienen nur der Beantwortung dieser einen Frage. Zur Vorgeschichte konnte ich leider auch nach langer Suche nicht mehr als ein paar ziemlich zusammenhangslose Fetzen finden, deswegen ist der Artikel auch nicht in der KALP, da dieser fehlende Absatz für Excellent ein unüberwindliches Hindernis ist, für Lesenswert ist dieser Umstand allerdings per Definition tolerierbar.--Nova13 | Diskussion 10:05, 24. Jul. 2012 (CEST)
Jut, wobei ich ja denke, dass es da auch einen geschichtlich poilitischen Aspekt gibt: Warum macht die Nasa da jetzt so etwas? Weiß du, ich denke mir das so ähnlich wie bei dem Apollo Programm, wo es auch eine Initialzündung gab, da die Russen loslegten. Und dann sprach der US Präsident: Jetzt mit alle Mann und Frau und allem Geld was wir haben auf zum Mond. Wir müssen die ersten sein. Und dann gab es eine große Diskussion wie man das bewerkstelligen kann und dann gabe die ersten Versuche und Rückschläge und dann das Apollo Programm. Auch mit Höhen und Tiefen. Ich weiß dass das was ich mür wünsche eigentlich heißen müsste: Die Erkundung des Mars durch die USA. Und eigentlich ein eigenes Lemma wäre. Aber vielleicht findet sich ja doch noch das eine oder andere dazu. Gruß --Aeggy (Diskussion) 10:44, 24. Jul. 2012 (CEST)
habe gerade mal gegoogelt: [2], [3], [4] Die Landung wird hier als riskant beschrieben, zudem gibt es noch eine paar Hinweise auf den Zweck der Mission: [5],
Bei der Mission handelt es sich wohl auf jeden Fall um eine Flagship Mission, die Zeigen soll, dass die NASA es noch drauf hat. Allerdings sind das alle nur Interpretationen die sich nicht belegen lassen, ein oder zwei treffende Zitate von Programmverantwortlichen wird wohl das Maximum bleiben, so politisiert ist diese Mission nicht. Vielleicht überwinde ich mich doch noch zu einem kurzen Geschichtsabschnitt, aber mehr als in der enwiki dazu steht weiß ich auch nicht und das ist sehr mager.--Nova13 | Diskussion 11:23, 24. Jul. 2012 (CEST)
beim Artikel Mars Exploration Rover ist dieses Thema durch den Abschnitt Vorgeschichte gelöst worden. Gruß --Aeggy (Diskussion) 20:06, 24. Jul. 2012 (CEST)
So, ich habe in den entsprechenden Abschnitt nun alles eingebaut, was ich zur Vorgeschichte finden konnte. Nicht gerade der Wahnsinn, aber zum Glück ist das keine Excellent-Kandidatur--Nova13 | Diskussion 10:55, 31. Jul. 2012 (CEST)
nach der Überarbeitung ergibt sich für mich ein erster Einblick in die Geschichte, daher Jetzt Lesenswert. Gruß --Aeggy (Diskussion) 11:09, 31. Jul. 2012 (CEST)

:contra Grausames Denglisch; die englischen Quellen unverstanden und Mißverständnisse aufgeschrieben. Lesenswert nach erheblichen Verbesserungen. --SonniWP✍ 11:05, 26. Jul. 2012 (CEST)

Eine bisschen differenziertere Aussagen wären schon nett...--Nova13 | Diskussion 18:49, 24. Jul. 2012 (CEST)
siehe Artikeldisk. --SonniWP✍ 12:33, 25. Jul. 2012 (CEST)

Abwartend Ich habe den Artikel noch nicht fertig durchgesehen, habe mich an dieser Stelle aber bald an meinem Kaffee verschluckt: Quelle: Wikipedia, sofern nicht abweichend angegeben (Mars Science Laboratory#Vergleich zu früheren Mars-Rovern). Bis das nicht behoben ist, werde ich sicher nicht für eine Auszeichnung stimmen. --Tkarcher (Diskussion) 11:11, 27. Jul. 2012 (CEST)

Der MER-Artikel ist Lesenswert, da kann man davon ausgehen das alle Daten korrekt sind. Auch für Sojourner sind die Daten (exkl. die referenzierten) trivial. Mich haben die Zahlen der Einzelnachweise sehr gestört, weil die Werte der Tabelle ja auch nur aus Zahlen besteht, wenn man jeden Wert durchreferenziert gibt das meiner Meinung nach Augenkrebs. Die Werte stimmen auch nach einer kurzen Stichprobe meinerseits, auch wenn manche Werte geringe Abweichungen zeigen, dass ist aber normal--Nova13 | Diskussion 15:42, 27. Jul. 2012 (CEST)
Tkarcher hat leider völlig recht. Der MER Artikel hat die Auszeichnung von 2009 - 3 Jahre. Eine Überprüfung der technischen Daten die du für die fragliche Tabelle im MSL-Artikel benutzt hast und die aus den Artikeln MER und Sojourner stammen, war mir anhand dieser beiden Artikel nicht vollständig möglich, da dort Einzelnachweise fehlen. Nur einen Bruchteil der Daten konnte ich in den Weblinks finden, das waren die Gewichtsangaben. Wenn du also weißt, wo die Informationen zu finden sind, trag die Einzelnachweise in deinem Artikel nach und verlass dich nicht auf das Geschreibsel vom irgendwem in irgendeinem anderen Artikel. Die Angaben können falsch oder im Laufe der Zeit verändert worden sein - verwende andere Artikel deshalb bestenfalls als Anhaltspunkt, aber nie als Beleg. Alexpl (Diskussion) 15:57, 27. Jul. 2012 (CEST)
Sodele ich hab alle Daten nochmal neu recherchiert und bequellt, fast alles mit NASA/JPL-Quellen, dass sollte nun genügen.Nova13 | Diskussion 15:16, 30. Jul. 2012 (CEST)

Lesenswert Danke für's Nach-bequellen. Lesenswert ist der Artikel jetzt allemal. Einen größeren Kritikpunkt habe ich trotzdem noch: Der Artikel selbst beschreibt mit keinem Wort den spektakulären Lande-Prozess, sondern lagert die komplette Beschreibung in ein Bild aus. Sehbehinderten und blinden Nutzern wird dieser Teil damit komplett vorenthalten. :-( (siehe auch Wikipedia:Barrierefreiheit) --Tkarcher (Diskussion) 16:30, 30. Jul. 2012 (CEST)

Das hatte ich nicht bedacht, dass werde ich auch in Textform gießen sobald die Landung in ein paar Tagen (hoffentlich) geglückt ist, dann hat man wahrscheinlich relativ flott die exakten Zeiten, ich plane sowas wie bei der Landung von Huygens, dass sollte dann hoffentlich barrierefrei sein.--Nova13 | Diskussion 19:02, 30. Jul. 2012 (CEST)

Lesenswert Informativ, nicht überladen, passt. Alexpl (Diskussion) 11:36, 31. Jul. 2012 (CEST)

Lesenswert Vorbildlicher Artikel. ---=??=- -- (Diskussion) 18:39, 31. Jul. 2012 (CEST)

Lesenswert (mit Option nach oben), hat mich bestens informiert, was wohl für jeden Leser dieses Artikels gelten wird. Gratulation, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 13:49, 2. Aug. 2012 (CEST)

Der Artikel wurde mit 7x Pro und 1x Contra in dieser Version als lesenswert gewählt.
Die Contra-Stimme am Anfang der Kandidatur bezog sich außschließlich auf die bevorstehende Landung Sonde und den evtl. damit
verbunden Verfall der Aktualität des Artikels. Alle weiteren Votanten schlossen sich dieser Meinung nicht an. Als Auswerter
werte ich dieses auch nicht als gravierenden Mängel, da sich die Wikipedia wie auch die Geschichte der Menschheit ständig weiter-
enwickelt und Artikel zu aktuellen Themen nicht benachteilig werden dürfen (ein anderes Bsp. wären Artikel zu aktiven Sportlern).
Übertragen von KLA durch --Krib (Diskussion) 07:29, 3. Aug. 2012 (CEST)

Landung am 6. 8.12 5:31 Uuuhha Tsss Chrr…

Hallo mit´nand, Ich war gerade auf der Suche nach einem gute Livereport und ob es schon eine genauere Landezeit gibt - Hat jemand Tips dazu? Ich fand http://mars.jpl.nasa.gov/msl/mission/whereistherovernow/ nicht gerade ein Livebild, aber wenn die ihre Telelinsen nicht putzen… ;-) Dabei fiel mir auf:

  • current distance to go: 700.000 km
  • time to landing: ~ 10 h

wenn der nicht langsam auf die Bremse tritt, kann das lange Bremsspuren geben und ganz schön häßlich werden. Was mißverstehe ich da falsch — warum hat er 70.000 km/h am Tacho? Gibts da kein Knöllchen?


Ist der Link OK: http://mars.jpl.nasa.gov/msl/participate/ oder gibt es besseres? Danke, liebe Grüße Volker P(forgot to sign)

Live-Stream der Landung: http://www.faz.net/aktuell/wissen/weltraum/livestream-vom-mars-die-landung-der-raumsonde-curiosity-11844723.html 02:57, 06. August 2012 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 85.216.99.237 (Diskussion))
Dankeschön, …jetzt weiß ich bald gar nicht mehr, wo ich zuerst hinsehen soll ;-) NASA-Live HDTV: http://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/ustream.html Liebe Grüße Volker Paix  … 06:51, 6. Aug. 2012 (CEST)
Toll. --Goldzahn (Diskussion) 07:43, 6. Aug. 2012 (CEST)

Die Angabe der Landezeit im Artikel ist ja ok. Aber bitte ebenfalls in UTC und nicht in MESZ! (nicht signierter Beitrag von 213.33.66.249 (Diskussion) 10:14, 6. Aug. 2012 (CEST))


Na ja, nicht wirklich OK: Die Landung war ja nicht um 7:31, sondern die entsprechenden Signale kamen um 7:31 auf der Erde an. (nicht signierter Beitrag von 92.195.104.104 (Diskussion) 10:18, 6. Aug. 2012 (CEST))


Hier noch eine Art Live-Ticker: MSL Landing Updates --CherryX sprich! 10:22, 6. Aug. 2012 (CEST)

Bild (erl.)

File:Nasa curiousity first images mars.png aus Wikimedia Commons. Ich glaube nicht, hier zu bearbeiten. Könnte jemand das Bild richtig zu platzieren? dank.Mercurywoodrose (Diskussion) 08:50, 6. Aug. 2012 (CEST)

Wo willst du es denn platziert haben? Es ist doch schon im Abschnitt Landung. --CherryX sprich! 10:21, 6. Aug. 2012 (CEST)
Bilder ausgerichtet, erledigt. LG --Volker Paix  … 11:01, 6. Aug. 2012 (CEST)

Geschwindigkeit ??

Das Antriebssystem ist in der Lage, den Rover mit bis zu vier Zentimeter pro Sekunde fortzubewegen... ...nicht voll ausgereizt, weswegen man von einer effektiven Geschwindigkeit von 0,15 bis 0,45 cm/s ausgeht...
Da passt doch was nicht, oder? --Asomy (Diskussion) 12:34, 6. Aug. 2012 (CEST)

Doch so ist es^^ In der Durchschnittsgeschwindigkeit sind auch ausgedehnte Halte zur Untersuchung eingerechnet, das bremst natürlich sehr aus.--Nova13 | Diskussion 12:46, 6. Aug. 2012 (CEST)
OK. Nochmal zu Sicherheit nachgefragt: Antrieb bis zu 4 cm/s ist möglich (also schneller schafft es der Motor offenbar nicht) - Effektiv sollen es aber bis zu 45 cm/s sein.. ?! Wie soll das gehen? Er kann doch effektiv nicht schneller fahren, als es sein Antriebssystem erlaubt, oder? --Asomy (Diskussion) 12:58, 6. Aug. 2012 (CEST)

Hallo da steht nicht 45 sondern 0,45. --91.209.26.3 13:42, 6. Aug. 2012 (CEST)

Ouh.. nehm' alles zurück und putz' erstmal meine Brille ^^ *flöt* --87.123.143.72 14:18, 6. Aug. 2012 (CEST)

Zeitpunkt der Landung

Ist es nicht etwas seltsam, als Zeitpunkt der Landung 05:31 UTC anzugeben? Das war doch nur der Zeitpunkt, an dem die erfolgreiche Landung bestätigt werden konnte, die tatsächliche Landung war schon knapp 14 Minuten zuvor. --141.30.217.154 13:53, 6. Aug. 2012 (CEST)

Ich verstehe nicht, weshalb immer 14 Minuten koplportiert wird. Nach meiner Berechnung müssten elektromagnetische etwa 5 Minuten unterwegs sein. --Re probst (Diskussion) 14:07, 6. Aug. 2012 (CEST)
Es sind schon die 05:31/32, steht zumindest so in den news: "Curiosity landed at 10:32 p.m. Aug. 5, PDT, (1:32 a.m. EDT Aug. 6) near the foot of a mountain three miles tall and 96 miles in diameter inside Gale Crater." [6]--Nova13 | Diskussion 14:11, 6. Aug. 2012 (CEST)
Diese Formulierung bei der NASA irritiert mich auch. In ihrem "Mars Science Laboratory Landing Press Kit" (http://mars.jpl.nasa.gov/msl/news/pdfs/MSLLanding.pdf) steht: "Time of Mars landing: 10:31 p.m. Aug. 5 PDT (1:31 a.m. Aug. 6 EDT, 05:31 Aug. 6 Universal Time) plus or minus a minute. This is Earth-received time, which includes one-way light time for radio signal to reach Earth from Mars." sowie "One-way radio transit time, Mars to Earth, on landing day: 13.8 minutes" (daher auch die 14 Minuten). Um 05:32 UTC kam die Bestätigung über die erfolgreiche Landung, die tatsächliche Landung muss also min. 14 Minuten vorher stattgefunden haben. Die englische Wikipedia gibt als Landezeitpunkt 05:14:39 UTC an. --141.30.217.154 14:38, 6. Aug. 2012 (CEST)

Für Interessierte dazu: http://mars.jpl.nasa.gov/msl/mission/overview/ LG Volker Paix  … 15:00, 6. Aug. 2012 (CEST)

Na ja, ich denke, dass die NASA deshalb den "falschen" Landezeitpunkt 5:31 UTC angegeben hat, damit die Leute wissen, wann sie die Live-Übertragung der Landung auf der Erde anschauen können. Ich plädiere dafür, den korrekten Landezeitpunkt anzugeben und die Zeitverzögerung zu diskutieren. --92.195.104.104 19:11, 6. Aug. 2012 (CEST)
Ohne jetzt das reletivistische Weltbild erklären zu wollen, aber nach jeder nur denkbaren Beobachtungsmöglichkeit hat sich dieses Eregnis für uns um 5:31 UTC ereignet. Es war um 5:31 UTC, es gibt noch eine andere korrekte Möglichkeit, die hab ich heute bei der NASA auch schon gelesen, die Angabe in Mars-Time. Die wird hier aber wenig helfen. OK? Wenn du dich näher dafür interressierst, mußt du dich eben in das Thema einlesen. ;-) Liebe Grüße --Volker Paix  … 21:09, 6. Aug. 2012 (CEST)
Ich kenne mich gut genug mit Relativitätstheorie aus, um sagen zu können, dass wir uns auf der Erde (fast) im gleichen Bezugssystem wie der Mars befinden. Man kann eben nicht sagen, dass die Sonde 5:14:39 "Mars-Time" gelandet ist. (Wo ist das bei der NASA zu lesen?) Der Jubel auf der Erde fand erst um 5:31 UTC statt, wegen der Signallaufzeit – und dieser Jubel hätte auf dem Mars erst gegen 5:47 UTC beobachtet werden können! (War er dann 5:47 Mars-Time??) Was ich sagen will: Der Jubel auf der Erde fand ca. 16 Minuten nach der Landung statt, die Landung selbst war schon 5:14:39 UTC (gemäß englischer Wikipedia). Was ich nicht recht verstehe, ist, in welches Thema ich mich da jetzt einlesen sollte. Was meinst Du, Volker? (EDIT: es sollten wohl eher 14 als 16 Minuten sein, s.u.) --92.195.5.124 08:55, 7. Aug. 2012 (CEST)

Ich sehe die Diskussion hier leider jetzt erst. Vielleicht kann man ja beides in einem Satz erwähnen und irgendwann auf eine Angabe reduzieren, falls die andere offiziell ausgeschlossen wird.--CherryX sprich! 21:00, 6. Aug. 2012 (CEST)

Ich hab auch überlegt was als wircklicher Landezeitpunkt anzugeben ist und bin wie Volker Paix zu dem Schluss gekommen das es für uns nur relevant ist wann es für uns auf der Erde feststellbar ist. Ein kurzer Verweis auf die doch schon recht beträchtliche Signallaufzeit wäre aber nicht verkehrt. MfG --Herbrenner1984 (Diskussion) 02:22, 7. Aug. 2012 (CEST)
Einen Hinweis dazu gibt es ober und unter Mars Science Laboratory#Antriebssystem, weil da die Signallaufzeit die größten Probleme bereitet. Für andere Systeme fallen mir spontan keine gröberen ein. Das Ding arbeitet, wenn es einen Befehl bekommen hat, was es tun soll, weitgehend autonom. Eine konkrete Signallaufzeit kann man sowieso nicht angeben, weil die Erde etwa zwei Runden dreht, während der Mars eine macht. Es ist wie beim Bahnradfahren: wenn wir innen überholen kann man sich schnell mal was zurufen, sind wir gerade vis à vis wartet Curiosity schon seine Zeit auf die Antwort eines Hilferufes. Imho müßte die Differenz von kurz zu lang rund 16 Minuten betragen (2 AE) die Exzentrizität nicht eingerechnet - was meinst Du? Darum taugt auch eine Fernsteuerung zum Fahren nicht viel: bis der Pilot das Bild sieht, dass er gerade auf eine Klippe zusteuert und sein Stop die Bremse erreicht, kann es schon zu spät sein. ^o^ Liebe Grüße --Volker Paix  … 03:35, 7. Aug. 2012 (CEST)
Ich denke, dass die Signallaufzeit zum Zeitpunkt der Landung ca. 16 Minuten betragen hat. Du hast natürlich recht, dass die Laufzeit während der Mission sehr stark schwankt. --92.195.5.124 09:00, 7. Aug. 2012 (CEST)
Ganz korrekt sollte man sagen: "Das die Landung bestätigende Signal wurde um 05:32 UTC empfangen." Es hat keinen Sinn, sich ein fiktives "absolutes" System auf halbem Weg zwischen Mars und Erde auszudenken. --Raumfahrtingenieur (Diskussion) 09:16, 7. Aug. 2012 (CEST)
Der Satz „Die Sonde des Mars Science Laboratory landete am 6. August 2012 um 5:17 UTC“ ist unrichtig. Die Sonde landete um 5:31 UTC. Sie kann nicht am Mars um 5:17 UTC gelandet sein, weil es am Mars keine UTC gibt. Spätestens seit Einstein sollte klar sein, dass es unterschiedliche Bezugssysteme gibt. Und nach dem Bezugssystem der Erde war es nun einmal 5:31. Wäre das anders, müssten wir alle(!) Raumfahrt-Artikel umschreiben, und z.B. die Ereignisse der Voyager-Missionen in Saturn-Zeit und Jupiter-Zeit angeben. --Peter Gugerell 22:08, 7. Aug. 2012 (CEST)
Lieber Peter, ich gebe Dir recht, dass es wenig Sinn ergibt, alle Raumfahrt-Artikel umzuschreiben. Aber Deine Aussage "Die Sonde landete um 5:31 UTC" ist falsch. Richtig ist, dass das zugehörige Signal um 5:31 UTC empfangen wurde. Ob man Zeiten auf dem Mars in UTC ausdrücken kann, darüber kann man streiten. Das Bezugssystem auf dem Mars ist aber nicht so verschieden von dem der Erde, dass eine Angabe in UTC problematisch wäre. Du kannst z.B. sowohl am Toten Meer als auch auf dem Mount Everest von UTC sprechen, oder? Dies sind aber auch (minimal) verschiedene Bezugssysteme, da das Gravitationsfeld der Erde eine (sehr kleine) Rolle spielt! --139.174.44.48 14:35, 8. Aug. 2012 (CEST)

Danke Peter, Aussagen, wann das MSL „tatsächlich“ landete scheitern an der Relativität der Gleichzeitigkeit. Und wer es immer noch nicht glaubt, möge bitte neue Argumente bringen. (beachte auch #Landezeitpunkt laut NASA (PDT) Liebe Grüße --Volker Paix  … 23:07, 7. Aug. 2012 (CEST)

Lieber Volker, wie ich schon sagte: Nein, die Relativität der Gleichzeitigkeit spielt hier keine (wesentliche) Rolle. Ich habe nicht nachgerechnet, wie groß die Rolle sein könnte, aber es kann sich nur um Sekundenbruchteile handeln: Die Erde bewegt sich mit ca. 30 km/s um die Sonne, was gerade mal 0.01% der Lichtgeschwindigkeit ist, also nahezu irrelevant. (Diese Größe geht mit dem Quadrat in die Zeitdilatation ein!) Der Mars "macht" ca. 24 km/s. Dann spielt noch das Gravitationsfeld der Sonne eine Rolle, aber auch die ist nicht groß. Ist das Argument neu genug? --139.174.44.48 14:35, 8. Aug. 2012 (CEST)
Hier noch ein Zitat aus dem offiziellen NASA Landing Press KIT: "The whole process of entry, descent and landing takes about seven minutes. By the time any transmissions could be reaching Earth with confirmation of the first events of that process, Curiosity will actually be on the surface of Mars already". Will heißen: Die NASA formuliert es auch so, dass Curiosity schon gelandet war, als auf der Erde gegen 5:24 UTC die ersten Signale des Eintritts in die Marsatmosphäre eintrafen. --139.174.44.48 15:01, 8. Aug. 2012 (CEST)
Ich fürchte, du hast Relativität der Gleichzeitigkeit nicht ganz gelesen. Es geht nicht um relativistische Effekte bzw. Zeitdilatation, sondern darum, wann „Gleichzeitigkeit“ stattfindet. Die Landung von Curiosity auf dem Mars und der Jubel auf der Erde über die Landung fanden genau gleichzeitig statt. Wobei zwischen diesen beiden gleichzeitigen Ereignissen ein Zeitunterschied von 14 Minuten errechnet werden kann. Das sind nun einmal die Tücken der Relativitätstheorie. Dieser Zeitunterschied ist errechnet; aus prinzipiellen Gründen kann ihn kein Beobachter wahrnehmen – dazu müsste er sich zur gleichen Zeit in den Bezugssystemen von Mars und Erde befinden. Aber für die Beschreibung technischer Vorgänge wie der Mars-Mission können wir das alles vergessen und einfach das Bezugssystem der Erde verwenden. --Peter Gugerell 15:15, 8. Aug. 2012 (CEST)
Lieber Peter, vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe den Artikel über die Relativität der Gleichzeitigkeit gelesen, und kenne dieses Problem schon sehr lange. (Ich habe im Studium immerhin Physik als Nebenfach gehabt.) Im Artikel heißt es richtig "Die Relativität der Gleichzeitigkeit ist eine aus der speziellen Relativitätstheorie folgende Aussage" – ich verstehe also nicht recht, wieso Du meinst, dass es nicht um relativistische Effekte ginge.
Die Landung von Curiosity auf dem Mars und der Jubel auf der Erde über die Landung fanden nicht gleichzeitig statt. Dazu folgendes Gedankenexperiment, das ich schon weiter oben angedeutet habe: Wir nehmen mal an, der Rover hätte eine Antenne, mit der er das Fernsehprogramm von der Erde empfangen könnte. Nach Deiner Argumentation hätte dann der Jubel auf der Erde und der Empfang der Live-Übertragung des Erd-Fernsehens mit der Rover-Antenne gleichzeitig stattgefunden, oder? Aber das kann nicht stimmen: Der Rover sendet eine Bestätigung der erfolgreichen Landung an die Erde, die irdischen Fernsehstationen senden den Jubel darüber Richtung Mars, also liegen (vom Rover aus betrachtet) zwischen der Landung und dem Empfang des Jubels 2 mal 13:48 Minuten!
Anders gesagt: Von verschiedenen Bezugssystemen aus kann man sich in der Tat niemals über Gleichzeitigkeit einigen, aber in einem festen Bezugssystem ist Gleichzeitigkeit ein sinnvoller Begriff. Und vom Bezugssystem Cape Canaveral (nur als Beispiel) betrachtet kann man durchaus sagen, dass die Landung 14 Minuten vor dem Jubel auf der Erde stattfand. --139.174.44.48 15:49, 8. Aug. 2012 (CEST)
Lieber Peter, lieber Volker, hier ein weiteres kleines Gedankenexperiment. Nehmen wir mal an, die Sonde wäre mit 50% der Lichtgeschwindigkeit (Durchschnittsgeschwindigkeit) zum Mars gereist (was nicht prinzipiell Unfug ist). Dann hätte sie also ca. 2x14 Minuten zum Mars gebraucht, und die Signale von der Landung hätten nochmal ca. 14 Minuten zurück zur Erde gebraucht. Zwischen Start und Bestätigung der Landung hätten also ca. 3*14 Minuten gelegen. Die Landung wäre aber schon ca. 2*14 Minuten nach dem Start erfolgt! (Nun hätten für die Sonde relativistische Effekte natürlich eine große Rolle gespielt, nach Sonden-Uhr hätte die Reise weniger als 2*14 Minuten gedauert. Aber das ist für die Beobachtung von der Erde aus irrelevant.) --139.174.44.48 16:11, 8. Aug. 2012 (CEST)
(BK, daher kein noch kein Bezug zu obigen) So sprach Peter, der Pilot und ich stimme vollinhaltlich zu. Zusatzinfo: die NASA rechnet bei Marssonden am Ort des Geschehen mit Lokaler Mars Zeit (LMT), ein auf Erd-hh:mm:ss basierendes System, nur das ein Sol (Marstag) halt 24 Stunden, 39 Minuten und 35,244 Sekunden dauert. Steuerbefehle werden um die zu diesem Zeitpunkt gültige Signallaufzeit korrigiert. Das Geschehen am Mars wird in LMT gerechnet und für das Protokoll in PDT zählt der Zeitpunkt des Signaleingangs. Curios: bei einem Abstand von 15 Lmin bedeutet das: 10:00 (PDT) Rover startet - Rover tut eine Stunde etwas (PDT = LMT) - 11:30 (PDT) Rover stoppt. Wenn dich Nr. 139… das weiter beschäftigt, wende dich bitte an das Portal:Physik, ich spreche mal fürs Raumfahrtportal, da besteht zur Zeit wenig Interesse an solchen Grundsatzfragen. Wir leben gut mit der gängigen Praxis und es gehört auch nicht speziell zu diesem Artikel. Danke für dein Verständnis --Volker Paix  … 16:29, 8. Aug. 2012 (CEST)
Ich verstehe leider nicht, was BK heißt. Aber schade, dass Du nicht wirklich inhaltlich antwortest – immerhin hattest Du selbst dazu aufgerufen, neue Argumente zu bringen, und das habe ich getan. Dein "curioses Beispiel", dass der Rover eine Stunde lang was tut, von 10:00 PDT bis 11:30 PDT, verstehe ich überhaupt nicht. Meinst Du das ernst? So funktioniert Relativität der Gleichzeitigkeit nicht! --139.174.44.48 16:40, 8. Aug. 2012 (CEST)
(2. WP:BK) Und was soll ich jetzt tun, wenn es aber so ist? Wollen wir drei das hier klären, damit NASA und ich nehme an, die EAS machts auch nicht anders, es zukünftig „besser“ machen? Und wie gesagt: es gehört nicht zu diesem Artikel. LG --Volker Paix  … 16:48, 8. Aug. 2012 (CEST)
Ah, vielen Dank, jetzt weiß ich, was ein BK ist. (Ich habe noch nicht verstanden, wo der 2. BK ist.) Was Du tun könntest: inhaltlich auf meine Begründung eingehen, warum die eigentliche Landung schon 14 Minuten vor 5:31 UTC stattgefunden hat. Immerhin habe ich auch oben ein Zitat von der NASA angeführt. (Was ich auch nicht verstanden habe, aus Deinem vorherigen Kommentar: "wenn was aber so ist" (wie ist)?) --139.174.44.48 16:58, 8. Aug. 2012 (CEST)
Ah, meinst Du mit "wenn es aber so ist" die eine Stunde, die der Rover von 10:00 PDT bis 11:30 PDT was tut? Dann ist "es ist aber so" ein sehr schwaches (und sehr falsches) Argument. Angenommen, wir hätten einen Rover auf Alpha Centauri und geben dem den Befehl, 1 Stunde lang was zu tun. Die Bestätigung kommt ca. 8,7 Jahre später. Hat er dann von August 2012 bis April 2021 was getan? Natürlich nicht! --139.174.44.48 17:25, 8. Aug. 2012 (CEST)
Umformuliert gemäss hiesiger Diskussion. Hört auf Benutzer:139.174.44.48, dann lernt Ihr vielleicht noch was. -- Hdwoop84092ps (Diskussion) 18:24, 8. Aug. 2012 (CEST)
Danke, danke, danke an Hdwoop84092ps :-) Ich hoffe, der Vorschlag ist nun unstrittig. --139.174.44.48 18:36, 8. Aug. 2012 (CEST)

WP:TF: „Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein Thema, wie beispielsweise Quantenphysik oder Neuzeit, Gegenstand eines breiten wissenschaftlichen Diskurses ist. […] Theoriefindung (originäre Forschung) gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die in keiner anerkannten Fachliteratur veröffentlicht sind. […] Ob Aussagen wahr sind oder nicht, ist – insbesondere in umstrittenen Fällen – nicht in der Wikipedia zu klären.“ Landed: 10:32 p.m. PDT, Aug. 5, 2012 Bitte klärt das anderswo, bevor wir hunderte Artikel umschreiben müssen. --Volker Paix  … 19:52, 8. Aug. 2012 (CEST)

Ganz genau. Also unterlasse bitte das Einfügen quellenloser (und vor allem falscher) Behauptungen. Nochmals, und ohne jetzt das reletivistische Weltbild erklären zu wollen (und im Unterschied zu gewissen anderen Personen könnte ich das tatsächlich!): Relativität der Gleichzeitigkeit hat damit nichts zu tun, das ist ein Missverständnis der SRT. Wenn du dich näher dafür interressierst, mußt Du Dir eben ein entsprechendes Buch besorgen und Dich erst mal in das Thema einlesen. ;-) -- Liebe Grüße Hdwoop84092ps (Diskussion) 19:56, 8. Aug. 2012 (CEST)
Danke nochmal an Hdwoop84092ps! Volker, so langsam verstehe ich nicht mehr, was das soll. Die Formulierung von Hdwoop84092ps war nun wirklich klar. Das Signal wurde um 5:31 UTC empfangen – das bestätigen doch auch alle Quellen, die Du zitiert hast, oder? Und Dein Link zu Relativität der Gleichzeitigkeit ist irrelevant. Oder hast Du „Informationen aus der Sekundärliteratur“, die Relevanz besagen? Wenn nicht, dann lösche diesen Satz bitte wieder. (Ich bitte um Entschuldigung, dass mein Ton gerade etwas ungehalten ist.)
Eben weil es kein relativistischer Effekt ist, sondern die Landung hinreichend genau im gleichen Bezugssystem stattfand, hängt der Landezeitpunkt einzig und alleine vom Rover ab - und nicht vom Standort des Beobachters. Wo kämen wir hin, wenn alle Zeitangaben mit dem Abstand des Beobachters verschoben würden. Wenn die NASA aus organisatorischen Gründen nicht die Landezeit, sondern die Earth Receive Time der Landebestätigung verwendet, ist das ein anderes Thema, aber dann soll das bitte auch im Text so stehen. Rmw (Diskussion) 20:20, 8. Aug. 2012 (CEST)
Hier übrigens noch ein paar Links, die eine Landung um 5:14:39 UTC bestätigen (aus der englischen Wikipedia): http://www.spaceflight101.com/msl-mission-updates-3.html, http://blogs.scientificamerican.com/psi-vid/2012/08/06/video-nasa-lands-car-sized-rover-near-martian-mountain/, http://arstechnica.com/science/2012/08/curiosity-lands-on-mars/. Wohlgemerkt, ich plädiere nicht mehr unbedingt dafür, diese Uhrzeit im Artikel aufzunehmen, da ich Peter Gugerell recht gebe, dass der Zeitpunkt des Empfangs der relevante für uns Erdenbürger ist. Aber es sollte zu denken geben, dass die englische Wikipedia im Moment etwas ganz anderes sagt. --139.174.44.48 20:07, 8. Aug. 2012 (CEST)
Dieser Zeitpunkt wurde in der PK genannt und ist wohl die Ur-Quelle der zitierten Quellen, widerspricht aber allen anderen veröffentlichten Landezeiten und kann auch nichts mit der Diskrepanz Landezeitpunkt vs. Eintreffen der Bestätigung zu tun haben. Rmw (Diskussion) 20:20, 8. Aug. 2012 (CEST)
Was heißt PK? (Ich habe mich übrigens auch über die Diskrepanz gewundert, 5:14:39 passt nicht recht zu 5:31 und knapp 14 Minuten Laufzeit.) --139.174.44.48 20:23, 8. Aug. 2012 (CEST)
Sorry, http://de.wikipedia.org/wiki/Pressekonferenz#Zweck Rmw (Diskussion) 21:38, 8. Aug. 2012 (CEST)
Ah, danke. Hast Du einen Link zu besagter Pressekonferenz? --139.174.44.48 21:53, 8. Aug. 2012 (CEST)
Die gibt's bestimmt auch direkt bei der NASA. Die Zeit 10:39 pm ERT wurde von Adam Steltzner in der Post-Landing-Press-Conference genannt (44:22) Rmw (Diskussion) 22:03, 9. Aug. 2012 (CEST)

Landezeitpunkt laut NASA (PDT)

weil hier:

  • Curiosity Lands on Mars
    06. August 2012 07:32


    NASA's Curiosity rover has landed on Mars! Its descent-stage retrorockets fired, guiding it to the surface. Nylon cords lowered the rover to the ground in the "sky crane" maneuver. When the spacecraft sensed touchdown, the connecting cords were severed, and the descent stage flew out of the way. The time of day at the landing site is mid-afternoon -- about 3 p.m. local Mars time at Gale Crater. The time at JPL's mission control is about 10:31 p.m. Aug. 5 PDT (early morning EDT).

immer wieder der Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Meldung mit der Zeit (dem Eintreffen des Signals) der erfolgten Ladung verwechselt wird, weil viele nicht weiterlesen (sg. Schlagzeilen--Literaten), gab es schon viele sinnlose Edits (sogar die NASA hat in euphorischen Bulletin diesen Fehler gemacht).

Danke, liebe Grüße --Volker Paix  … 16:03, 7. Aug. 2012 (CEST)

Lieber Volker. Du must auch weiter lesen. Die NASA hat sich drauf geeinigt, die Zeiten alle in Earth Receive Time anzugeben. Wenn die NASA als Ladezeitpunt also 10:31 PDT nennt, heißt das, dass die Kunde von der Landung um 05:31 UTC auf der Erde eingetroffen ist. Auf Grund der Entfernung von 250 Mio km bedeutet das, dass der Rover 13 min 48 s vorher, also um etwa 05:17 UTC abgesetzt wurde. Schlaf mal drüber, bevor weitere sinnlose Reverts erfolgen. Danke. Rmw (Diskussion) 19:56, 8. Aug. 2012 (CEST)
Vielen Dank, Rmw, für den Hinweis auf den Begriff "Earth Receive Time" – den kannte ich noch nicht. Lieber Volker, zu dem Thema solltest Du Dir mal folgendes durchlesen: http://blogs.esa.int/mex/2012/08/05/time-delay-between-mars-and-earth/. Ich hoffe, dass das hilft. Hier noch ein NASA-Link zur Pathfinder-Mission, der das auch thematisiert: http://mpfwww.jpl.nasa.gov/MPF/mpf/realtime/edlpage.html. --139.174.44.48 20:23, 8. Aug. 2012 (CEST)
Danke, aber das hab ich oben bereits ausgeführt, wie es die NASA handhabt. Ich sehe eigentlich keinen Grund, warum ausgerechnet bei diesem Artikel Betrachtungen über das, was wann wo stattgefunden hat, in das Lemma Mars Science Laboratory eingearbeitet werden sollen. Einen Artikel dazu würde ich sehr begrüßen und auch mich interressieren. Wenn also die Protagonisten sich an die Arbeit machen, statt das bei MSL auszudiskutieren, wäre die Wikipedia ein Stück interessanter. Derweil, halte ich mich an die NASA, deren Projekt es ist. Liebe Grüße --Volker Paix  … 20:31, 8. Aug. 2012 (CEST)
Das verlangt auch niemand, dass das hier diskutiert werden soll. Die Sachlage ist eigentlich klar und trivial und ist im Artikel auch so dargestellt. Es gilt grundsätzlich ERT = SCET + OWLT. Im Artikel ist ERT angegeben und als solche ausgewiesen. Effekte der SRT spielen hier keine Rolle. Bedarf für weitere Anpassungen sehe ich nicht. -- Hdwoop84092ps (Diskussion) 20:38, 8. Aug. 2012 (CEST)
Volker, es sollte ausgerechnet hier passieren, weil z.B. bei Spirit und Opportunity noch keine genauen Uhrzeiten der Landung angegeben wurden. Wenn wir nun hier die Uhrzeit angeben, dann sollte es auch so sein, das klar ist, was gemeint ist. Und bitte, bitte sag mir, was am Vorschlag von Hdwoop84092ps unklar ist. Ich warte auch noch auf einen Beleg für Deinen Link zur Relativität der Gleichzeitigkeit. --139.174.44.48 20:42, 8. Aug. 2012 (CEST)
Der Vorschlag von Hdwoop84092ps wurde (wieder!) angenommen, und ich bitte Dich, Volker, es jetzt so zu belassen. Ich habe übrigens aus purer Verzweiflung mal alle Artikel über Lander durchgesehen. Nur bei Huygens und Phoenix habe ich etwas zur Uhrzeit der Landung gefunden. Bei Huygens ist es in "Earth Receive Time" angegeben (was aber noch nicht drinsteht), bei Phoenix ist die Zeitverzögerung explizit kurz diskutiert. (Und nein, bitte ändere das nicht!) --139.174.44.48 21:20, 8. Aug. 2012 (CEST)

Acht Aufgaben?

Im Abschnitt "Missionsziele" ist von "acht konkrete[n]" wissenschaftliche Aufgaben" die Rede; die darauf folgende Aufzählung enthält aber nur sieben. Beim Vergleich mit der Quelle (http://marsprogram.jpl.nasa.gov/msl/mission/science/objectives/) ist offenbar die Erkundung der Strahlung ("Surface radiation objective") auf der Strecke geblieben. (Vielleicht sollte man die Aufzählung in eine gemäß der Vorlage nummerierte Liste umwandeln, dann wäre der Fehler vermutlich auch eher aufgefallen.) -- 93.229.124.213 20:37, 6. Aug. 2012 (CEST)

Danke für den Hinweis. Eine Nummerierung würde allerdings den Anschein einer Priorisierung erwecken, was meines Wissens nach nicht gegeben ist.--Nova13 | Diskussion 20:51, 6. Aug. 2012 (CEST)
Guter und berechtigter Einwand. In dem Fall bin ich dann auch für die Beibehaltung der unsortierten Liste. -- 93.229.124.213 20:57, 6. Aug. 2012 (CEST)

Batterie als Innovation ?

Dass das sanfte Aufsetzen eine Innovation ist, ist wohl unumstritten, aber ob die Batterie wirklich eine ist, bleibt noch abzuwarten. Im Gegensatz zu Solarzellen kann zwar auch im Marswinter gefahren und im Dunkeln gearbeitet werden aber dafür ist das Ende der Mission kalkulierbar: sobald die Zellen keine ausreichende Bordspannung mehr produzieren können (wie präzise muss die Spannung gehalten werden ? Jede Batterie wird irgendwann schwächer) ist Ende. Auch wenn die Halbwertzeit mit 87 Jahren angegeben wird, bedeutet das wohl nicht, dass die Batterie 87 Jahre lang ausreichend Spannung abgeben wird - oder ? Eine Wertangabe für die mindest- oder höchst- oder mittlere Batterielebenszeit fehlt übrigens völlig. Falls jemand etwas findet bitte im Artikel oder hier (möglichst mit Fundstelle) ergänzen.

Opportunity ist nur deswegen immer noch unterwegs weil er nicht mit einer Batterie betrieben wird, denn er hat inzwischen mehr als das 30 fache seiner primären Missionszeit (geplant waren mindestens 90 Sols) erreicht. Ob es wirklich schlau war, Curiosity keine Panels mitzugeben bleibt abzuwarten. --78.51.176.112 12:59, 7. Aug. 2012 (CEST)

Aus theoretische Sich produziert die Batterie wahrscheinlich über etliche Jahrhunderte Strom. Denn nach 87 Jahren hat sich die elektrische Leistung (analog zur Radioaktivität) halbiert, nach 174 ist es ein viertel der Anfangsleistung, nach 348 Jahren ein achtel und so weiter (Nullfolge). Zudem altern auch die Thermoelemente, weswegen der Abfall wohl noch etwas flotter abläuft. Voyager 1 arbeitet ja auch mit einem RTG und die Mission läuft schon seit 35 Jahren. Hier wird die Energie schon zum Problem, man muss anfangen Instrumente abzuschalten. Dank dem normalen Li-Ionen Akku kann Curiosity den Leistungsabfall sogar noch besser kompensieren. Eine Maximal-/Minimallebenszeit ist also ziemlich relativ, deswegen wird die auch nicht angegeben. Zumal Solarzellen ebenfalls altern und so Leistung verlieren (Opportunity läuft ja noch, auch dieser Verfall läuft also eher langsam ab). Außerdem wäre Spirit nicht eingefroren, hätte er einen RTG gehabt. Kurzum: Mit einem RTG ist man auf der sicheren Seite und man kann wesentlich mehr Forschung in der selben Zeit absolvieren. --Nova13 | Diskussion 15:50, 7. Aug. 2012 (CEST)
Wo auch immer man nach Laufzeiten sucht, steht immer entweder "for years" (was alles ab 2 Jahre bedeuten kann) und ausdrücklich, daß der Rover konzipiert ist, um mindestens ein Marsjahr zu arbeiten (was knapp 2 Erdjahren entspricht). Insofern stellt man sich als Nichtfachmann (was die konkrete "Batterie"-Technologie betrifft) schon die Frage, mit welcher Gesamtdauer man rechnen kann. Bei Spirit und Opportunity war von vornherein klar, daß die Dauer theoretisch unendlich ist, weil über die Solarpaneele die Akkus ja immer wieder aufgeladen werden und man bewußt auf alles verzichtet hatte, was kalkulierbar endlich ist. Die jetzt gewählte Energieversorgung wird aber als nicht wiederaufladbar beschrieben und somit ist diese Mission kalkulierbar endlich. Auch wenn nach 87.7 Jahren noch die Hälfte der Wärmeleistung (1000 W) zu erwarten ist und nach 175.4 Jahren noch 500W, so ist doch nicht klar, ob mit dann zu erwartenden 55W bzw. 27.5 W elektischer Leistung oder 14V bzw. 7V Betriebsspannung das System noch arbeiten kann ?
Daran schließen sich eine ganze Reihe weiterer Fragen an:
  • Welche Spannungstoleranz hat das Bordnetz ?
  • Ist davon auszugehen, daß die inzwischen über 3000 Sols von Opportunity überhaupt überschritten werden könnten oder ist davon auszugehen, daß nach 3, 4 oder 5 [etwa 14 (s. meinen nächsten Beitrag)] Jahren die Energieversorgungseinheit nicht mehr genug Leistung abgibt ?
  • Wie spannungsstabil ist die elektrische Energieversorgung bzw. welche untere Spannung reicht aus, um das System noch in Betrieb zu halten ?
  • Gibt es irgenwo ein Datenblatt zur Energieversorgung ?
  • Wie hoch muß die (Rest-)Wärmeleistung mindestens sein, damit der Rover nicht einfriert ?
  • Nimmt die Wärmeleistung "analog" mit der Laufzeit ab oder gibt es einen plötzlichen Abfall nach einer langen weitestgehend leistungsstabilen Zeit ?
Die Angaben in den als "Fact-Sheets" angepriesenen Seiten sind leider keine Daten und Zahlen, sondern Werbeaussagen und Worthülsen. Ich bin aber an einer seriösen Abschätzung für die max. Lebensdauer interessiert. Kann man deine sehr interessanten Infos (sind wirklich über 30 Erdjahre drin ?) belegen und in den Artikel einarbeiten ?
Der Vergleich mit dem RTG von Voyager (incl. Wikilink auf den/die entsprechenden Artikel und/oder Belege) wäre mE auch nicht uninteressant für den Artikel. Wenn sich diese Infos von dir belegen lassen, wären sie ein guter Beleg dafür, daß man erwarten kann, daß die Energieversorgung nicht nur für die bisher geplanten 687 Sols ausreichend Energie abgeben wird. Etwa 35 Erdjahre wären über 12.000 Sols und damit mehr als das 18fache der bisher geplanten Dauer und mehr als das 4fache von Opportunitys bisherigem Aufenthalt. Da auch "nachts" und im Marswinter Energie zur Verfügung steht, könnte dann u.U. mehrere hundert Kilometer weit gefahren werden (Spirit knapp 8km in 2.210 Sols, Opportunity über 34km in über 3.000 Sols), während in dem einen jetzt geplanten Marsjahr kaum 10km Entfernung vom Landeort zu erwarten sind ... --PhChAK (Diskussion) 12:56, 8. Aug. 2012 (CEST)
Inzwischen selbst eine Quelle gefunden, die etwa 14 Erdjahre für das Absinken auf 100 W geforderte (= notwendige ?) Mindestleistung angibt (und daher meinen eigenen Beitrag oben leicht geändert). Allerdings steht in der Quelle, das System wäre für mehr als diese Nutzungsdauer ausgelegt. Die übrigen Fragen bleiben unverändert, nur daß noch hinzukommt, ob sich dieses erwartete Absinken von 125 auf 100W auf die abgegebene Spannung (V) oder den maximal möglichen Strom (A) auswirkt ?
Da die somit erwarteten über 5.000 Sols zwar von Opportunity noch nicht erreicht wurden, aber durchaus noch erreicht werden können, ist unklar, wer länger aktiv sein wird ... --PhChAK (Diskussion) 15:36, 8. Aug. 2012 (CEST)
Da Thermoelemente gemeinhin zur Erhöhung der Spannung parallel verschaltet Thermoelement werden, waren die NASA-Techniker hoffentlich schlau genug, die Verschaltung variabel zu wählen, so dass sie jederzeit entscheiden können, ob Sie bei Nachlassen der Wärme eher auf Spannung oder eher auf Stromstärke verzichten können. Auch die Instrumente sollten vernünftigerweise so verschaltet sein, dass man bei Nachlassen der Batterie einige Instrumente abschalten kann, damit die Stromversorgung der übrigen gewährleistet ist. So gesehen ist (nach meiner laienhaftne Einschätzung) der limitierende Faktor letztlich wahrscheinlich, wann die Wärmeleistung des Generators so stark nachlässt, dass wichtige Geräte nicht mehr auf ihrer notwendigen Betriebstemperatur gehalten werden können. --GPinarello (Diskussion) 11:19, 10. Aug. 2012 (CEST)
Danke für deine Ausführungen, GPinarello, schade nur, daß deine interessanten Infos wohl unter WP:TF fallen weil es dafür wohl keine Quelle / keinen Beleg gibt. Leider war Benutzer:Mike Krüger der Meinung, daß meine Quelle (Overview of NASA Program on Development of Radioisotope Power Systems with High Specific Power vom 26. Juni 2006 (PDF)) veraltet wäre (ich nehme an, er hat einen guten Beleg für die im Artikel derzeit genannten 110 W, denn es gibt auch Belege für 120 W und insofern könnten 125 W auch durchaus eine korrekte Abschätzung sein) und hat meinen Edit teilweise wieder entfernt. Interessant wäre, ob es irgendwo reale Meßwerte vom Rover gibt oder ob die derzeit kursierenden Wattzahlen alle noch Schätzungen oder Erwartungen sind. Neben 110 W ist nämlich auch 120 W als derzeitige Leistung im Umlauf und der Missionsbeginn war ja vor etlichen Monaten auf der Erde (als die Thermoelemente mit der Wärmequelle zusammengebaut wurden), sodaß auch etwa 125 W als tatsächlicher Startwert nicht unrealistisch ist. Schade, daß man zu so wichtigen Fakten überall nur schwammige Formulierungen und Worthülsen findet ... --PhChAK (Diskussion) 12:46, 10. Aug. 2012 (CEST)

Namenswettbewerb + "Send your Name to Mars"

Mal 'ne blöde Frage: was ist eigentlich aus dem Abschnitt zum "Namenswettbewerb", sowie zu "Send you Name to Mars" geworden? Siehe hier: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mars_Science_Laboratory&oldid=82072808 - Ich hatte noch nicht die Muße nachzusehen, deswegen wollte ich wissen, ob jemand weiß, warum das gelöscht worden ist. Anyone? --Lkl18:21, 7. Aug. 2012 (CEST)

Bei meinen Komplettüberarbeitungen mache ich immer "tabula Rasa", die Sache mit dem Chip kann ich demnächst noch passend integrieren, mein Name ist auch drauf. Der Namenswettbewerb wird im Abschnitt "Vorgeschichte" aufgegriffen.--Nova13 | Diskussion 18:44, 7. Aug. 2012 (CEST)

Twitter

Sollte man im Artikel erwähnen, das der Roboter twittert? --Bjferstern (Diskussion) 17:12, 8. Aug. 2012 (CEST)

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mars_Science_Laboratory&diff=106248993&oldid=106248809 --DrLee (Diskussion) 19:32, 8. Aug. 2012 (CEST)
Man kann das in den Artikel schmuggeln und hoffen, dass es nicht zu bald entdeckt wird. Ich habe das aber auch schon auf die Disk geschrieben, die man nutzen kann um Unerlaubtes dort dem Leser zur Verfügung stellen zu können. --Goldzahn (Diskussion) 00:57, 10. Aug. 2012 (CEST)
An sich kein Problem; Wikipedia:Weblink sagt dazu: Links auf Social Networks sind nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Social Networks sollten nur verlinkt werden, wenn es sich um die Webpräsenz des Lemmagegenstands handelt. Ist bereits eine andere Website zum Lemma verlinkt, so sollten möglicherweise zusätzlich existente Webauftritte in „sozialen Netzwerken“ wie z. B. Myspace nur dann verlinkt werden, wenn diese deutlich über eine inhaltliche Kopie hinausgehen. -- Wird aber wieder in eine Diskussion ausarten. Vielleicht hat jemand Lust. --DrLee (Diskussion) 09:52, 10. Aug. 2012 (CEST)
Dass der Rover twittert ist ja Quatsch und damit nicht direkt erwähnenswert. --Itu (Diskussion) 03:28, 11. Aug. 2012 (CEST)

Fallschirm

Der Fallschirm als bedeutendes Teil sollte unbedingt noch unter einem eigenen Abschnitt stehen. --Itu (Diskussion) 02:10, 11. Aug. 2012 (CEST)

Das Inhaltsverzeichnis ist schon ziemlich lang, das sollte man jetzt so lassen denke ich. Sonst müsste man wohl dem Hitzeschild und der Kommunikationsanlage auch noch extra Unterpunkte einräumen.--Nova13 | Diskussion 16:48, 12. Aug. 2012 (CEST)

hochgradig Lückenhaft

Uuuh! Eigentlich sieht dieser Artikel wirklich beeindruckend aus. Aber grade merke ich dass eigentlich das wichtigste Thema: der Ablauf der ganzen Mission in allen seinen Phasen bis zur Landung gerade mal vergleichsweise angedeutet ist, mehr ist es wirklich kaum. Alles andere scheint sehr(oder schon zu?) ausführlich beschrieben zu sein. Es fehlt z.B. der Grossteil der ganzen 'Kinetik'(Zeiten, Geschwindigkeiten, Orte, Abstände, Rotationen und das mit den Abwurfgewichten(wann, wozu?) Auch wenn kein Swing-by dabei ist, ist das erwähnenswert).. ohne Anspruch auf Vollständigkeit des Fehlenden.

Also unerwartet extrem lückenhaft. Das Lemma bezeichnet zwar nur das "Laboratory" wird aber direkt als Mission selbst definiert. Was fehlt fällt unter die Mission an sich, aber einen eigenen Artikel dazu finde ich nicht.(Wäre aber zu erwägen). --Itu (Diskussion) 05:07, 11. Aug. 2012 (CEST)

Eigentlich ist missionstechnisch noch fast nix passiert, da muss jetzt nicht auf biegen und brechen alles aus den News herausgeholt werden. Genaue Daten zum Abstieg gibts noch nicht, da warte ich auch drauf, am liebsten so wie bei Huygens. Ich kenne auch Meinungen, die diese detaillierten Abstiegspläne schon wieder als total überflüssig einschätzen, aber ich bin auch eher deiner Meinung, lieber zu viel Genauigkeit als zu wenig.--Nova13 | Diskussion 16:47, 12. Aug. 2012 (CEST)
Was ich meine ist natürlich alles schon passiert, nämlich bis das Ding dasteht bzw. die Abstiegsstufe eingeschlagen. 'genaue Daten' braucht man da eigentlich nicht, es geht nur um die Beschreibung mit einfachen Daten. Da ja alles wie geplant lief wäre eine Beschreibung des planmässigen Ablaufs praktisch äquivalent. Es geht ja nicht um spezielle Details, sondern nur um eine simple Darstellung wie oben angedeutet.
Was hingegen schon eigentlich grenzwertig detailliert im Artikel ausgebreitet ist, ist die ganze Funktechnik. Das macht das fast vollständige Fehlen des bewegungsmässigen Ablaufs beginnend mit dem Raktenstart, vor allem aber der Abstieg zum Marsboden, noch eindringlicher. --Itu (Diskussion) 05:35, 14. Aug. 2012 (CEST)

MSL: Mission oder Raumsonde?

Im ersten Satz des Artikels heißt es, dass das MSL eine "NASA-Mission und deren Komponenten" bezeichne. Ich habe zwei Probleme mit diesem Satz:

  1. Ich verstehe nicht, was die "Komponenten einer Mission" sein sollen – "Komponenten einer Raumsonde" würde ich verstehen.
  2. Bezeichnet MSL die Mission oder die Raumsonde? Ich würde ja eher zu Raumsonde tendieren, da sich MSL im restlichen Artikel immer auf die Sonde bezieht.

Mein Vorschlag für eine Alternative zum ersten Satz, für den Fall dass ich mit #2 richtig liege:

Das Mars Science Laboratory (kurz MSL) ist eine Raumsonde der NASA zur Erforschung des Mars hinsichtlich seiner aktuellen und vergangenen Eignung als Biosphäre. --92.195.34.173 10:30, 16. Aug. 2012 (CEST)

Moin,
meinem Verständnis nach umfasst "Mission" sowohl die gesamte Dauer als auch alle Komponenten (als da wären: Marschflug-Modul (sic!), Kapsel, Abstiegsstufe, Rover usw.).
Die Sonde ist meinem Verständnis nach nur der Rover. Gruß --Mikered (Diskussion) 11:11, 16. Aug. 2012 (CEST)
Hmm, sprachlich ist eine Mission aber kein Gegenstand, den man anfassen kann – siehe Duden, Bedeutung 1. Bei der Raumsonde bin ich mir selbst nicht 100% sicher, aber der gelinkte Wikipedia-Artikel besagt: "Eine Raumsonde ist ein unbemannter Flugkörper, der zu Erkundungszwecken ins Weltall geschickt wird." Das passt gut zum MSL, oder täusche ich mich da? --92.195.34.173 11:37, 16. Aug. 2012 (CEST)
Hallo,
wie gesagt, für mich ist die "Mission" eben alles. Also von der Planung über Ausführung, Flug und Einsatz bis zur Abschaltung des Rovers in einigen Jahren. Ist
aber auch nur meine Ansicht. Wenn jemand bessere Argumente hat, her damit! Grüße --Mikered (Diskussion) 12:16, 16. Aug. 2012 (CEST)
Lieber Mikered, bei dem, was zu zuletzt geschrieben hast, stimme ich 100% zu! Die Mission umfasst Planung und Ausführung, und letzteres beinhaltet den Flug, den Einsatz auf dem Mars und die Abschaltung. Nur fällt es mir schwer, die Sonde selbst (also den Gegenstand) als Bestandteil der Mission zu verstehen. Mal sehen, ob's noch andere Meinungen dazu gibt. --92.195.34.173 12:22, 16. Aug. 2012 (CEST)
Dieses Problem wurde schon mal diskutiert. Die NASA bzw. das JPL bezeichnen sowohl die Mission als auch die Hardware (Kapsel, Rover ect.) als "Mars Science Laboratory", daher ist die Übersetzung ins Deutsche nicht vernünftig möglich ohne entweder unpräzise zu werden oder eine fürchterlich hölzerne Ausdrucksweise zu pflegen.--Nova13 | Diskussion 12:44, 16. Aug. 2012 (CEST)
Lieber Nova13, das ist interessant. Weißt Du, ob sie auch von "mission" bei der Hardware sprechen? Insbesondere würde mich aber interessieren, ob Du weißt, wo das schon mal diskutiert wurde. --92.195.34.173 12:51, 16. Aug. 2012 (CEST)
Ich hatte das selbst schonmal weiter oben im Rahmen der KLA diskutiert. Der Schluss das mit "MSL" Mission und Hardware bezeichnet wird erhält man, wenn man sich mal die englischen Nachrichten, Datenblätter, Projekt-Roadmaps und ähnliches anschaut, Englisch ist da flexibel. In den meisten Fällen ist die Hardware gemeint, aber etliche male ist durch die Grammatik auch die Mission gemeint.--Nova13 | Diskussion 13:13, 16. Aug. 2012 (CEST)
Ah, vielen Dank! Den Abschnitt hatte ich noch nicht gelesen, da mir die Überschrift nichts sagte. Es geht ein wenig gegen mein Sprachgefühl, mit MSL auch die Mission zu bezeichnen, aber da stimme ich Dir zu, dass es schwierig ist, eine passable Alternative zu finden. Also: MSL als Bezeichnung sowohl für Mission als auch für die "Hardware" ist schon OK für mich.
Und vielleicht verstehe ich es jetzt so langsam: Mit der Formulierung "Mars Science Laboratory (kurz MSL) bezeichnet eine NASA-Mission und deren Komponenten zur Erforschung des Mars ..." wolltest Du sagen: MSL bezeichnet sowohl eine NASA-Mission zur Erforschung des Mars als auch die zugehörige Raumsonde mit all ihren Komponenten. Habe ich das so richtig umschrieben? --92.195.34.173 13:47, 16. Aug. 2012 (CEST)
Ja, diese Interpretation ist korrekt--Nova13 | Diskussion 21:56, 16. Aug. 2012 (CEST)
Vielen Dank für die Bestätigung, Nova13! (Ich habe es beim 1. und 2. Lesen übrigens nicht wirklich verstanden.) Ich persönlich fände es völlig vertretbar, wenn man das mit der Mission einfach ganz weglässt, da es sich von selbst versteht. Bei New Horizons z.B. steht es auch nicht extra dabei, aber der Begriff wird auch sowohl für die Raumsonde als auch für die Mission verwendet. (Vielleicht trifft das auch bei Mars Pathfinder und weiteren zu?) Daher mal nachgefragt: Denkst Du, dass man auf Basis meines Vorschlags oben etwas machen könnte, um die Formulierung "NASA-Mission und deren Komponenten" zu vermeiden? Ich sehe immer noch nicht, wie eine Mission Komponenten haben kann (im Deutschen). --92.195.67.155 17:48, 17. Aug. 2012 (CEST)
Ich persönlich würde einfach nur etwa sagen "MSL ist eine Mission zum Mars". Die Ergänzung um die Komponenten-Formulierung wurde auf Wunsch von SonniWP hinzugefügt, an diesem Kompromiss möchte ich selbst an dieser Stelle nicht rütteln.--Nova13 | Diskussion 18:46, 17. Aug. 2012 (CEST)
Ja, ich hatte schon verstanden, dass das eine Kompromisslösung ist – leider ist die nicht gut verständlich und sprachlich etwas fragwürdig. Wieso möchtest Du so gerne weiter "Mission" sagen? Wie gesagt, bei den meisten anderen Wikipedia-Artikeln über Raumsonden steht auch nicht "Mission" dabei. Bei Cassini-Huygens steht es, aber dort finde ich es gut, da es eine Mission zweier Raumsonden war (gelungene Formulierung!). --92.195.19.25 09:38, 18. Aug. 2012 (CEST)
Cassini-Huygens stammt übrigens auch von mir, so gesehen also kein Zufall^^ . Für mich klingt die Interpretation als Mission einfach als die beste Kombination aus Präzession und vernünftigem Lesefluss. Wenn du Änderungen bzgl. der jetzigen Formulierung einbringen möchtest solltest du dich besser mit SonniWP in Verbindung setzten, meine Haltung sollte inzwischen ja deutlich geworden sein.--Nova13 | Diskussion 10:14, 18. Aug. 2012 (CEST)
War mir schon klar, dass die Formulierung von Dir war :-) Mal schauen, ob mir noch was Besseres einfällt. --92.195.19.25 10:37, 18. Aug. 2012 (CEST)

Ist die Umformulierung in die Vergangenheit OK?

Ishbane hat sich heute die Mühe gemacht, alles in die Vergangenheit umzuformulieren, was im Missionsablauf schon passiert ist. Das meiste sieht für mich sehr gut aus, aber an einigen Stellen habe ich Zweifel, ob es so OK ist. Ein Beispiel aus dem Abschnitt "Kapsel":

"Der Schild widerstand einer thermischen Belastung von 216 W/cm², einer Scherung von bis zu 540 Pa und einem Staudruck beim Flug durch die Atmosphäre von etwa 37 kPa."

Durch die Vergangenheitsform klingt das so, als ob es genau so auch passiert sei, aber es sind in Wirklichkeit ja nur die Werte, für die die Mission ausgelegt war. Bin ich da jetzt zu pingelig, oder sollte das angepasst werden? (Im Abschnitt "Marschflug-Modul" habe ich schon ein paar vorsichtige Anpassungen in diese Richtung vorgenommen, aber es gibt Stellen, wo ich nicht recht weiß, wie man es am besten lösen kann.) --92.195.34.173 22:13, 16. Aug. 2012 (CEST)

Wie wäre es mit "Der Schild war für eine thermische Belastung von 216 W/cm² ausgelegt, …"?
--208.80.80.223 05:07, 17. Aug. 2012 (CEST)
Ist so erledigt. Im gleichen Abschnitt weiß ich noch nicht, wie man den folgenden Satz anpassen könnte:
"Die Triebwerke, die einen Schub von etwa 267 Newton entwickelten, wurden nur zur Kontrolle der Rotation und Ausrichtung genutzt, sie erzeugten keinerlei Bremswirkung."
Man wird wohl nicht ohne Weiteres herausbekommen, ob das (bzw. was davon) nun wirklich eingetreten ist. Man könnte es natürlich wieder mit "ausgelegt" umformulieren, aber so schön wird das wohl auch nicht. --92.195.67.155 14:32, 17. Aug. 2012 (CEST)

Kontrollgewichte und spezifischer Impuls

Nach der Quelle waren es nicht sieben, sondern acht Kontrollgewichte, und zwar zwei "cruise balance masses" und sechs "entry balance masses". So wie ich die Quelle verstehe, kamen beide Sorten Gewichte erst kurz vor der Landung auf dem Mars zum Einsatz (nach Erreichen der Atmosphäre). Daher verstehe ich den folgenden Satz noch nicht:

"Letztere sorgten während des Marschfluges dafür, dass die Kapsel exakt ausbalanciert war."

Weißt Du noch, wo Du das her hast, Nova13? --92.195.67.155 14:41, 17. Aug. 2012 (CEST)

Gleich noch eine Frage: Das mit dem spezifischen Impuls von etwa 2157 s kann so nicht stimmen, da im Artikel über selbigen steht, dass bei chemischen Triebwerken der höchste experimentell erreichte Wert bei zirka 470 s liegt. Die Quelle gibt 221 bzw. 213 lbf-s/lbm an und das entspricht anscheinend genau 221 bzw. 213 s. --92.195.67.155 18:55, 17. Aug. 2012 (CEST)

Die Korrektur bzgl. Impuls und Gewichte ist korrekt, habe ich eingearbeitet. Während des Marschfluges korrigieren die Gewichte durch ihre Masse(trägheit) den Schwerpunkt so das die Kapsel nicht anfängt zu taumeln und unkontrollierbar wird (zur Stabilisierung dreht diese sich ja um sich selbst).--Nova13 | Diskussion 19:15, 17. Aug. 2012 (CEST)
Danke! Zur Schwerpunkt-Korrektur auf dem Weg zum Mars: Hast Du da eine Referenz? Ich habe es in der angegebenen Quelle nicht gefunden. (Vielleicht bin ich ja einfach nur blind.) --92.195.67.155 19:30, 17. Aug. 2012 (CEST)
Naja, die Gewichte befinden sich seit dem Start am Bord und die ersten beiden werden erst nach dem anhalten der Rotation abgeworfen, was wiedderum kurz vor dem Eintritt passiert. Dass die Kapsel ausbalanciert seien muss während sie sich um sich selbst dreht ist eigentlich recht logisch, explizit steht das nirgendwo glaube ich.--Nova13 | Diskussion 21:13, 17. Aug. 2012 (CEST)
Ah, doch, ich habe eine Referenz gefunden! Siehe Seite 4, rechte Spalte unten:
"After de-spin, an external balance mass, used to keep the vehicle spin axis coincident with the axis of symmetry during cruise, is jettisoned to create an offset center of gravity ..."
Die Quelle könnte man ja noch aufnehmen. Übrigens: Nach dieser Quelle (Seite 1) wogen die "cruise balance masses" 75 und nicht 25 kg. --92.195.67.155 22:45, 17. Aug. 2012 (CEST)
Nachtrag: Ich habe die Quelle jetzt aufgenommen, aber die Formatierung ist noch falsch; keine Ahnung, was ich falsch gemacht habe. Das mit 75 versus 25 kg ist noch offen. --92.195.19.25 12:19, 18. Aug. 2012 (CEST)
Ich würde mal vermuten das die beiden Cruise-Gewichte 75 kg und die Entry-Gewichte 25 kg wiegen, muss ich aber demnächst noch mal nachschauen.--Nova13 | Diskussion 14:09, 18. Aug. 2012 (CEST)
Super, danke! (Die Formatierung habe ich jetzt auch hinbekommen ...) --92.195.19.25 14:50, 18. Aug. 2012 (CEST)
Nachtrag: Hier zwei gute Quellen zu den Ausgleichsgewichten: http://www.marspages.eu/index.php?page=299&printview=1, http://www.nasa.gov/centers/langley/exploration/langley-msl-role_prt.htm. --92.195.33.249 09:58, 19. Aug. 2012 (CEST)

Herkunft des eingesetzten Plutoniums

Das verwendete Plutonium-238 stammt aus einem sowjetischen Reaktor in der Kerntechnische Anlage Majak der der Herstellung waffentauglicher Nukleide diente. Curiosity's Dirty Little Secret - Need to send a rover to Mars? Stop by a Soviet nuclear weapons plant to borrow a cup of plutonium. slate.com. Nemissimo RSX 01:26, 22. Aug. 2012 (CEST)

Erstes übertragenes Farbfoto - warum schief?

Es wird erwähnt, warum das Foto unscharf ist. Aber wieso ist es schief? Ich finde, dass ist genauso erklärungswürdig. :) --Pilettes (Diskussion) 15:04, 1. Okt. 2012 (CEST)

250 MBit?

Ist mit 250 MBit pro Tag nicht eher 250 MB gemeint? Möchte das nicht eigenmächtig abändern, aber die Formulierung kommt mir so etwas komisch vor. --93.194.124.99 03:01, 22. Dez. 2012 (CET).

Die NASA spricht von „250 Mbits/day“ (Seite 113). --net (Diskussion) 10:08, 22. Dez. 2012 (CET)
Datenübertragungsraten werden meist in Bit und nicht in Byte angegeben, siehe Datenübertragungsrate oder Bitrate. Alles andere wäre also nicht sinnvoll, da schlecht vergleichbar. --Julian H. (Disk.) 10:30, 22. Dez. 2012 (CET)
Je nach Sicherheitseinstellungen (siehe z.B. Hamming-Distanz) sind typischerweise 8 bis 12 bit je Byte notwendig. Die angegebenen 250 Mbit pro Tag könnten also näherungsweise für 20 bis 30 MB reichen. Bei der schwächeren Übertragung mit 2 Mbit wären es entsprechend 200 KB bzw. bei 256 Kbit nur 25 KB pro Tag. Hier steht keinerlei Angabe über Fehlerkorrekturverfahren und es fehlt auch die Angabe, ob die Datenrate sich auf Nutzdaten oder insgesamt übertragene Daten bezieht. Desweiteren steht aber auch nichts zu Kompressionsverfahren da. Falls die 250 Mbit aus komprimierten Nutzdaten bestehen könnte je nach Kompressionsverfahren erheblich mehr als die o.a. Abschätzung übertragen werden. --78.49.42.60 14:20, 7. Jan. 2013 (CET)

Begrenzte Geschwindigkeit

"Bedingt durch die Entfernung Erde-Mars zum Zeitpunkt der Landung und die begrenzte Lichtgeschwindigkeit brauchte das Radiosignal zur Erde 13:48 Min"

Eine Geschwindigkeit ist immer begrenzt. Das Wort würde ich löschen. --194.94.16.118 21:25, 7. Aug. 2012 (CEST)

Der Mars kann auf der "anderen Seite" der Sonnen sein, also von der Erde deutlich weiter entfernt als die Sonne es ist, weshalb dies noch kein Widerspruch ist. Ich hab den ganzen Satz aus der Einleitung mal gestrichen und ihn verschoben dabei hab ich das ganze mit der Lichtgeschwindigkeit gestrichen da es hier nicht relevant ist. --mfg Sk!d 21:29, 7. Aug. 2012 (CEST)

Die Entfernung zum Mars und die Geschwindigkeit, finde ich eine Information, welche man reinschreiben kann. --Sambu40 (Diskussion) 09:50, 15. Mär. 2013 (CET)

- 2013 -

Hier fehlt mir wieder einmal der so wertvolle Abschnitt "Siehe auch", über den man als User immer so einfach und schnell zu weiterführenden Informationen kommt, die mit dem Thema des Artikels in Zusammenhang stehen. Ich weiß, das wird kontrovers diskutiert. Teils erscheinen mir die Begründungen A) als an den Haaren herbeigezogen (verunglimpfende Links) oder B) dem altbekannten Motto zu folgen "wenn andere schlecht sind, können wir es doch auch schlecht machen". Diese ausklappbaren Listen hinter den Quellenangaben sind in meinen Augen ziemlich wertlos, da viel zu versteckt. Intuitiv erwartet man nach den Quellenangaben nichts mehr und die Infos sind viel zu unauffällig und leicht zu übersehen. Also die müßten dann auch im Inhaltsverzeichnis genannt werden (z.B. als "Siehe auch"...). Was mir hier z.B. fehlt ist ein sehr leicht auffindbarer Link auf die Seite Chronologie der Mars-Missionen, aber vermutlich würden noch sehr viel mehr interne Verweise den Wert dieses Artikels vom echten praktischen Nutzen her deutlich steigern. Und nochmal zum Argument A von oben: Dann löscht der nächste halt den Link wieder und fertig... alltägliche Sache hier bei WikiPedia... --Zopp (Diskussion) 13:05, 19. Mär. 2013 (CET)

Mach halt. Ich find's okay --DrLee (Diskussion) 16:12, 19. Mär. 2013 (CET)
:-) --Zopp (Diskussion) 13:38, 20. Mär. 2013 (CET)
Schaut gut aus, wertet den Artikel nur auf --DrLee (Diskussion) 13:55, 20. Mär. 2013 (CET)

Einladung zur Zedler-Preisverleihung

Es freut mich euch mitteilen zu können, dass dieser Artikel es zusammen mit 5 weiteren in die engere Auswahl für den Zedler-Preis 2013 in der Kategorie Wikipedia-Artikel des Jahres geschafft hat. Die Preisverleihung findet am 25. Mai um 19 Uhr in der Kulturbrauerei in Berlin statt. (Das ist direkt nach der Mitgliederversammlung von Wikimedia Deutschland und am nächsten Tag findet ein Offener Sonntag statt.) Es würde mich sehr freuen jemanden bei der Preisverleihung zu haben der diesen Artikel und seine Autoren vertreten kann. Wer würde das übernehmen? Ich freue mich auf einen tollen Abend und nochmals Glückwunsch zu einem tollen Artikel. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 13:45, 24. Apr. 2013 (CEST)

Ich kann als Hauptautor gerne kommen. Gibt es irgendwo noch detaillierte Informationen zum Ablauf?--Nova13 | Diskussion 13:45, 1. Mai 2013 (CEST)
Das ist toll! Der Ablauf wird in etwa sein: 19:30 Einlass mit netter Musik, kurze Begrüßungsrede, jede Jury stellt ihre Endauswahl vor und gibt den Gewinner in ihrer Kategorie bekannt, Abschlussworte, netter Ausklang bei Häppchen und Getränken. Ich freue mich auf einen tollen Abend! Eine Anmeldung hier würde und die Planung sehr vereinfachen. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 16:51, 1. Mai 2013 (CEST)
Hast du dich schon über den Link oben angemeldet? Wenn du es noch nicht gemacht hast gib doch bitte im Kommentarfeld an, dass du für diesen Artikel dabei bist. Wir würden gern für alle Nominierten Namensschilder drucken mit Benutzernamen oder Realnamen. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 15:15, 13. Mai 2013 (CEST)
E-Mail ist unterwegs--Nova13 | Diskussion 18:24, 13. Mai 2013 (CEST)

5 Monate ohne Ereignisse ?

Die derzeitige Beschreibung der Mission endet immer noch mit den ersten Stunden nach der Landung. Bei Spirit gab es bis zum letzten Kontakt und bei Opportunity gibt es ein Online-Tagebuch von der NASA, in dem man ungefähr jede Woche die Neuigkeiten sehen kann und das Wesentliche daraus hat Eingang in den Artikel gefunden. Gibt es für Curiosity gar keine Neuigkeiten seit fast 5 Monaten ? --78.49.42.60 14:20, 7. Jan. 2013 (CET)

Die technischen Aspekte des Artikels sind gut recherchiert lesenswert aufgearbeitet. Man kann zu der Annahme kommen hier schrieb ein Technikenthusiast von einem seiner Steckenpferde. Aber hier ist so sehr der Protagonist (Curiosity) der Star, dass seine Geschichte darüber verblasst. Das Ding ist seit einem Jahr auf dem Mars, offizielle Halbzeit. Diesem Artikel gehört das Zertifikat Lesenswert zumindest zeitweilig entzogen. Hier gehört entweder ein Verweis auf eine Missionsseite hinzu die eben jene Informationen bereit hält, oder aber es gehört mit in diesen Artikel. So ist er schlicht unvollständig. (nicht signierter Beitrag von 84.172.70.59 (Diskussion) 01:35, 5. Aug. 2013 (CEST))

Da ich den Artikel neben vielen anderen alleine pflegen muss beschränke ich mich auf die wissenschaftlichen Ergebnisse der Mission. Und von den letzten 10 offiziellen News ist z. B. nur eine wissenschaftlich relevant (zur Entwicklung der Mars Atmosphäre), entsprechend gibt es wenig zu schreiben. Ein Update wird in etwa 2-3 Wochen kommen (dann bin ich mit meinen Klausuren fertig), aber das wird mit drei Themenblöcken nicht eben umfangreich sein. Die Natur der Mission und die Instrumentierung limitiert einfach den wissenschaftlichen Output, der Mars ist so gut erforscht, dass neue bahnbrechende Erkenntnisse einfach nicht mehr drinn sind, erst recht nicht binnen nur eines Jahres. Das ist z.B. auch bei Opportunity so, der Artikel ist sogar exzellent, aber wenn man ein einzelnes Jahr betrachtet ist der "ergebnistechnisch" auch sehr dünn. Bei dem Artikel kommt viel Text von der Dokumentation der Fahrstrecke, was ich durchaus in Erwägung ziehe, aber da möchte ich mich noch nicht festlegen. Das Ungleichgewicht ist mir bewusst, aber ich habe nicht vor jede Gelegenheit zur Textproduktion wahrzunehmen, nur um den Geschichts-Teil aufzublähen.--Nova13 | Diskussion 08:28, 6. Aug. 2013 (CEST)

Bitte keine Diskussionsbeiträge anderer verändern

Hallo Igno-der-ant! Seit einigen Tagen ändert eine IP hier auf der Diskussionsseite die Beiträge anderer Benutzer. Es sind keine sinn-entstellenden Änderungen, es geht um Rechtschreibung und Zeichensetzung, manchmal wird der Stil geändert. Egal ob es aus der Sicht der IP eine Verbesserung ist oder nicht: Diskussionsbeiträge anderer Leute ändert man nicht. Benutzer:Wulnan und ich haben diese Änderungen revertiert, und jetzt revertierst du meinen Revert. Das halte ich nicht für okay. Bist du der Meinung, dass die Korrekturen der IP gerechtfertigt sind? Oder bist du selbst diese IP? --Asdert (Diskussion) 11:57, 25. Nov. 2013 (CET)

Kritik am Radioisotopengenerator

Die dort als "Beleg" angeführte Webseite http://www.hintergrund.de/201207132162/globales/umwelt/we-do-it-again-and-again.html ist ein ziemlich unreflektiertes Sammelsurium, hauptsächlich gespeist aus genereller Abneigung gegen Plutonium und Atomkraft. Die ist zwar völlig legitim, der Zusammenhang mit der Curiosity-Mission ist allerdings sehr unspezifisch. --129.13.72.198 13:58, 26. Nov. 2013 (CET)

Sehe ich auch so, aber im Sinne der Neutralität muss auch evtl. "überzogene" Kritik mit rein. So gaaaanz ungefährlich wars ja auch nicht.--Nova13 | Diskussion 20:34, 26. Nov. 2013 (CET)
Das ist keine überzogene Kritik, das ist mehr Polemik - zusammen mit dem Trick, nicht vergleichbare Zahlen und Fakten gegenüber zu stellen. Dass der Artikel Wikipedia als Quelle nutzt, macht das gegenseitige Referenzieren nur völlig lächerlich. Ich habe die entsprechende Aussage auf das reduziert, was auch ohne Quelle klar sein sollte, und die Quelle entfernt. --mfb (Diskussion) 22:49, 1. Jan. 2014 (CET)

- 2014–2016 -

Druckfehler

Ich vermute einen Druckfehler am Ende von Kapitel 6.7. Beträgt die maximale Belichtungszeit wirklich 335 Sekunden, wie es auch die Quelle 63 schreibt? Andere Quellen geben .335 Sekunden, also 335 Millisekunden an. Ich glaube, das scheint richtig zu sein. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 12:08, 19. Nov. 2014 (CET)

In der aktuellen Zusammenstellung ist das natürlich nicht sinnvoll - man kann nicht alle 5 Sekunden ein Foto mit 5 Minuten Belichtungszeit machen. Typische Belichtungsdauern sind auch unter einer Sekunde: "The nominal Navcam exposure time for a noontime image on the surface of Mars (tau = 0.5) is approximately 0.25 s." - aber wenn 1/3 Sekunde das Maximum wäre, wäre da nicht mehr viel Spielraum. Wo kommen die Millisekunden her? --mfb (Diskussion) 12:59, 19. Nov. 2014 (CET)

Aktualisierung des Abschnitts 2014 und neuer Abschnitt 2015

Gibt es inzwischen nicht einge meue Informationen hinsichtlich des Missionsverlauf der Mission? --MGChecker (Diskussion) 21:10, 8. Nov. 2014 (CET)

Ja, etwas abrupter Abbruch aller Infos. Steht der Rover jetzt funktionslos herum oder...? --TRS (Diskussion) 15:34, 14. Jul. 2015 (CEST)
@TRS: Das wohl kaum. Aus irgendeinem Grund hat der bisherige Autor der Abschnitte halt nicht mehr weitergeschrieben. Bin auf diesem Gebiet kein Experte, aber nach kurzer Recherche habe ich nur vier tage alte Infos gefunden: [7]. Im enwiki ist der Artikel leider auch in Hinsicht Missionsverlauf äußerst ungenügend, wünschen würde ich mir sowas wie in Opportunity. --MGChecker – (📞| 📝| User:MGChecker/Bewertung) – HDR 20:00, 14. Jul. 2015 (CEST)

Ankunftsprozederes - Fehlanzeige??

Ich kann mir nicht helfen aber ich finde absolut gar nichts darüber wie sich die Ankunft bis zum Abstieg der Sonde gestaltet hat. Bin ich blind? Lesenswert? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 10:49, 4. Jan. 2016 (CET)

Ja, genau da sollte was stehn.... aber nix is .. und ganz plötzlich , huch, ist das Teil auf dem Mars gelandet. Hier wäre zu erklären ob die Sonde direkt (und ungebremst?) in die Marsatmosphäre einschiesst oder ob vorher in einen Marsorbit eingebremst wurde. Und in beiden Fällen wären (kinetische und andere) Details zu verraten. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 12:35, 4. Jan. 2016 (CET)
Und wenn du einfach ein paar Zeilen weiter scrollst? Da steht es äußerst detailliert. --Peter Gugerell 12:43, 4. Jan. 2016 (CET)
Und was steht da? Soweit ich sehe eben absolut nichts was die angeführten Fragen beantwortet. Da ist diese tolle Grafik die eben erst mit Abtrennung des Marschflugmoduls beginnt. Und bezüglich dieser Grafik erinnere ich mich so halbwegs deutlich dass ich ich bereits vor etlichen Monaten bemängelt habe dass sie einfach zu wenig erklärt. Ja... steht alles im Archiv und passiert ist leider nix. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 13:32, 4. Jan. 2016 (CET)
Viel schwerwiegender finde ich, dass der Rover dem Artikel zufolge seit über anderthalb Jahren nichts mehr gemacht zu haben scheint. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 12:50, 4. Jan. 2016 (CET)
Das käme dann wohl noch hinzu. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 13:32, 4. Jan. 2016 (CET)
Beide Kritikpunkte sind wichtig. Oft treten die Missionen erst in einen Orbit ein bevor sie in die Atmosphäre eintauchen, Opportunity (und wohl auch Spirit?) sind den direkten Weg gegangen, hier erfährt man es nicht. Und wo der Rover derzeit rumkurvt, fehlt ganz. Immer noch besser als der englische Artikel immerhin, dort ist der Rover gerade erst gelandet. --mfb (Diskussion) 13:40, 4. Jan. 2016 (CET)
<quetsch> Man muss nur wissen wo man suchen muss. Wie auch immer man das finden soll. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 20:34, 4. Jan. 2016 (CET)
Ist beim Rover doch sehr prominent verlinkt: Unter "Coverage, cultural impact and legacy" - wo auch sonst? --mfb (Diskussion) 21:22, 4. Jan. 2016 (CET)
Eigentlich sollte man denken erst in einen Orbit einschwenken ist vorteilhaft - jedenfalls wenn man sowieso vorher bremst.
Nachdem nirgends was davon zu lesen ist, gibt es offenbar keine Marsumlaufbahn vorher.
Offenbar tangiert sich die Sonde sehr passend und mit niedriger Differenzgeschwindigkeit an die Marsbahn an, was mich vage vermuten lässt dass in dieser Situation für einen Orbiteinschwenk doch relativ viel Energie aufzubringen wäre....
Wäre halt alles anhand von Quellen herauszuarbeiten. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 14:45, 4. Jan. 2016 (CET)
Der Quelle entnehme ich auch dass die Sonde mittig/radial auf dem Mars anfliegt und nicht wie ich eher gedacht hätte tangential. Auch dazu steht afais nichts im Artikel. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 14:50, 4. Jan. 2016 (CET)
Danke für die Korrektur vorhin, hatte einen BK und habe den falsch aufgelöst. Die Differenzgeschwindigkeit ist bei allen Missionen recht ähnlich, da sie alle eine Hohmann-Bahn (mit kleineren Abweichungen) nutzen. Die Videos sind nicht hilfreich, Mars wurde auf jeden Fall tangential angeflogen, andernfalls klappt das Bremsen in der Atmosphäre nicht. Mit Aerocapture (noch nie am Mars durchgeführt worden) wäre es für den nötigen Treibstoff egal ob man vorher in eine Umlaufbahn geht oder nicht, eine Umlaufbahn gibt aber mehr Zeit für kleinere Kurskorrekturen. Die Beschreibung von TCM-3 und TCM-4 deuten auf einen direkten Anflug hin. --mfb (Diskussion) 15:16, 4. Jan. 2016 (CET)
Danke für den Hinweis auf Hohmann-Bahn - der sich z.B. umseitig auch nicht findet... --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 15:39, 4. Jan. 2016 (CET)

Inspektion der Räder

Zu der Änderung vom 03.05.2016: Auf der NASA-Seite heißt es: „Of recent concern, however, is Curiosity's aluminum wheels, which are showing increasing signs of wear.“ Auf der deutschsprachigen Seite wird das übersetzt mit: „Aktuell bieten jedoch Curiositys Aluminiumräder Anlass zur Sorge, da sie zunehmende Abnützungserscheinungen aufweisen.“ In beiden Fällen wird auf die bereits genannte Quelle verwiesen. --Snoopy1964 (Diskussion) 06:52, 4. Mai 2016 (CEST)

Die genannte Quelle habe ich mir sorgfältig durchgelesen, und bin dabei auf folgendes gestoßen (Hervorhebunhgen durch mich):
„Holes and tears in the wheels worsened significantly during 2013 as Curiosity was crossing terrain studded with sharp rocks on its route from near its 2012 landing site to the base of Mount Sharp.“
Der Zustand der Reifen hat sich verschlechtert, soweit in Ordnung, dieser Teil stimmt. Die 60 % beziehen sich jedoch auf etwas anderes:
„Team members are keeping a close eye for when any of the zig-zag shaped treads, call grousers, begin to break. Longevity testing with identical wheels on Earth indicates that when three grousers on a given wheel have broken, that wheel has reached about 60 percent of its useful mileage. Since Curiosity's current odometry of 7.9 miles (12.7 kilometers) is about 60 percent of the amount needed for reaching all the geological layers planned in advance as the mission's science destinations, and no grousers have yet broken, the accumulating damage to wheels is not expected to prevent the rover from reaching those destinations on Mount Sharp.“
Dadurch wird schnell klar, dass Prognosen getroffen werden, was in Zukunft passieren wird. Zudem wird festgestellt, dass die Räder nicht einmal 60 % ihrer Haltbarkeit eingebüßt haben (sondern deutlich weniger) und daher der Weiterverlauf der Mission nicht gefährdet ist. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 22:21, 4. Mai 2016 (CEST)