Diskussion:Mathematische Demografie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 131Platypi in Abschnitt Markow-Ketten für Populationen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geschichte der Mathematischen Demografie

[Quelltext bearbeiten]

Gern kann jemand (z. B. Du) den Abschnitt „Geschichte“ (der Mathematischen Demografie) erstellen, incl. geeigneter Quellenangaben. Momentan ist ja noch nix zur zeitlichen Entwicklung der Mathematischen Demografie im Artikel enthalten. Bestimmt passt dann u. A. auch Alfred Lotka gut rein. --Wurzel (Diskussion) 07:15, 15. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Noch ein weiteres unschönes Problem

[Quelltext bearbeiten]

Hat jemand eine Quellenangabe für folgenden Umstand. Ist mir selbst schon vor einer Weile aufgefallen, nun wurde ich nochmal darauf hingewiesen.

Auf die Frage: Warum möchtest du kein drittes Kind ? Bekam ich die Antwort (sinngemäß & kein Scherz): „Geht gerade nicht, Auto ist zu klein. Ein neues Auto wär gerade etwas zu teuer.“

In welcher Quelle könnte eine mathematische Auswertung stehen, wie man so etwas »drittes Kind geht gerade nicht, neuer Pkw ist derzeit zu teuer« umrechnen kann auf die Entscheidungswahrscheinlichkeit für bzw. gegen ein (drittes/etc.) weiteres Kind ? So eine erste Näherung hierzu kann ja nicht allzu schwer sein. Offenbar gibt es da ja einen Zusammenhang, wenn die Kosten eines Autotausches als Hemmnis für ein weiteres Kind aufgeführt werden. (Zudem besteht bei einer Familie, die kein Auto besitzt, diese spezielle Hemmnis gar nicht.) Das Problem besteht m.E. ab dem dritten Kind, aber dann auch wieder von neuem ab dem vierten Kind usw., jenachdem immer wenn die Familie nicht mehr ins Auto passt. (Es fängt ja nicht jeder gleich zu Beginn seiner Ehe an sich erstmal einen Bus zu kaufen, was soll der Partner da denken....) Für die mathematische Rechnung sehe ich vorzugsweise eine mathematisch-analytische Darstellung als sinnvoll an. Bisherige Textquellen habe ich hier [1] gefunden (ggf. als Text-Quelle für mathematische aussagenlogische Auswertungen):

„Momentan sparen wir für ein geräumigeres Auto.“ 3 Kinder zu teuer ? Eintrag von „Antwort von trauriger-engel - 12.11.2014“ (rund-ums-baby.de), oder hier:

„Ab dem dritten Kind muss ein größeres Auto her (zumindest, wenn man damit auch mal verreisen möchte und im Urlaub verdoppeln sich häufig die Kosten für die Unterkunft.“ - „3 Kinder zu teuer? Antwort von sumse - 12.11.2014“ (rund-ums-baby.de)

„Ein größeres Auto musste bei uns bei Nr.3 natürlich auch her.“ - „3 Kinder zu teuer? Antwort von strolch13 - 13.11.2014“ (rund-ums-baby.de) --Wurzel (Diskussion) 00:07, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Also wenn ich selbst behaupte, ich könnte mir kein drittes Kind leisten, weil es mir zu teuer sei, deswegen eine neues Auto zu kaufen, dann muss man mir das nicht glauben. Allerdings behaupten dies ja andere Personen mit ihren Aussagen, siehe oben. Und diese Aussagen sollen nun in formal-mathematischer Weise in Form einer Entscheidungsahrscheinlichkeit, z.B. p(„wir möchten ein weiteres Kind, und können uns dies auch leisten“) dargestellt werden. Eine weitere Quelle für eine Aussage, dass ein drittes Kind finanzkritisch sein kann, habe ich hier (ein drittes Kind is offenbar für einige Bürger mit erheblichen Mehrkosten verbunden): http://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/familien/familienplanung-koennen-wir-uns-ein-drittes-kind-noch-leisten-12596305.html (28.09.2013): „Können wir uns ein drittes Kind leisten? Oder müssten wir dann auf zu vieles verzichten? Eine größere Wohnung müsste dann her, auf die Sitzbank vom Peugeot passen auch keine drei Kindersitze, und der Familienurlaub in Frankreich wird noch teurer. Der größte Posten in der Familienrechnung ist aber die Kinderbetreuung [...] “. Und hier wäre die Idee, diese Aussagen formal-mathematisch darzustellen. Da hat bestimmt jemand eine Idee; ich muss ja nicht alles selbst rechnen. Möglicherweise ist die Formel dazu ja auch relativ einfach, ggf. als Produkt von mehreren zugehörigen (Entscheidungs-)Wahrscheinlichkeiten. Quelle wird benötigt. --Wurzel (Diskussion) 20:00, 9. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Modell der Markow-Kette für eine zweigeschlechtliche Population ?

[Quelltext bearbeiten]

Irgendwie vermisse ich im umseitigen Artikel zumindest eine Erwähnung eines Modells einer Markow-Kette für eine zweigeschlechtliche Population. Da gibt es doch bestimmt schon was von wissenschaftlicher Seite dazu - kennt da jemand zumindest den Namen einer solchen Markow-Kette + passende Quelle ? --84.184.178.84 18:53, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Gelegentlich wird sowas als "Bisexual branching process" beschrieben, z.B. hier oder hier. In welchen Fällen so etwas eine Markow-Kette darstellt, können bestimmt andere beurteilen. --2.247.247.124 21:55, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Markow-Ketten für Populationen

[Quelltext bearbeiten]

Hiermit schlage ich vor, auf der Artikelseite einen Link im Abschnitt Weblinks (oder passend im Artikeltext) zu ergänzen: Markov-Ketten in der Biologie (Anwendungen), dort wird ein Wright-Fischer-Modell kurz beschrieben (Satistik genbasierter biologischer Vielfalt in Populationen): Seite 3; aber auch ein Moran-Modell erwähnt: Seite 9 von 10 im Abschnitt 2.1: "Entwicklung einer Bevölkerung in Form einer Geburten-Sterbe-Kette". Gibt es irgendwelche sachlichen Einwände diesbezüglich ? --88.128.88.79 11:20, 9. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Habs mal bei Weblinks zur Freigabe eingetragen. Gegenargumente wurde keine benannt. --194.127.218.33 22:28, 15. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Habe es wieder rausgenommen, ein einfacher Proseminar-Vortrag mit ein paar Berührungspunkten zum Artikel wird normalerweise nicht verlinkt. --131Platypi (Diskussion) 10:49, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Systematik

[Quelltext bearbeiten]

Diesem Artikel fehlt eine klare und sachlich folgerichtige Gliederung. Nach einer Aufzählung von Untersuchungsobjekten geht es sofort weiter mit drei Beispielen. Ich würde zuerst einen Ueberblick über die Methoden erwarten. Aber eines der wichtigsten Werkzeuge, die Leslie-Matrix, wird erst beim 3. Beispiel erwähnt. Dieser Artikel sollte gründlich überarbeitet werden. Da wäre dann auch zu erwähnen, dass es nicht nur Modelle mit nur einem Geschlecht (Frauen) gibt, sondern auch Modelle mit ledigen Männern, Frauen und Paaren. Dazu gibt es bereits ein Buch von Iannelli und Martcheva. --Helmut Knolle (Diskussion) 13:35, 27. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Verbindung mit anderen Artikeln

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe in den letzten Tagen einige wikipedia Artikel angeschaut, die thematisch eng zusammenhängen: 1. Demografie, 2. Mathematische Demografie, 3. Leslie-Matrix, 4. Altersstruktur, 5. Exponentielles Wachstum. 6. Euler-Lotka-Gleichung. Anscheinend sind diese 6 Artikel von 6 verschiedenen Personen geschrieben, die sich untereinander nicht verständigt haben. Oft fehlt ein Querverweis, der eigentlich auf der Hand liegt. Ich bin Mathematiker, spezialisiert auf Biomathematik, und möchte dazu beitragen, hier etwas wesentlich zu verbessern. Die Verteilung des Stoffs auf die Artikel Demografie und Mathematische Demografie müsste neu überdacht werden. Sachen, die ohne höhere Mathematik dargestellt werden können, sollten nur unter Demografie behandelt werden. Im Gegenzug sollte die Mathematik im Artikel Math. Demografie vertieft werden. Ich möchte die Autoren/Autorinnen dieser beiden Artikel bitten, mit mir Kontakt aufzunehmen, damit wir gemeinsam an der Verbesserung arbeiten können. --Helmut Knolle (Diskussion) 16:42, 28. Nov. 2022 (CET)Beantworten