Diskussion:Menger-Schwamm
Wenn es andernorts "Mengerscher Schwamm" heißt, dann fehlt bei "Menger Schwamm" mit Sicherheit ein Bindestrich. Ein Menger Schwamm wäre ein Schamm aus der Stadt Meng bzw. Menge.
- Es heißt nicht andernorts Mengerscher Schwamm. Das war ein Irrtum meinerseits. Ich habe beides gefunden, nämlich Menger-Schwamm und Menger Schwamm. Das sind Feinheiten, mit denen ich mich nicht befassen möchte. Wer den "Menger Schwamm" nach "Menger-Schwamm" verschieben möchte, der möge das tun. Ich habe nichts dagegen. Nicht das jemand anders nacher sagt, die Version ohne Bindestrich sei die richtigere. --Arbol01 13:16, 17. Mär 2004 (CET)
- Der Artikel Durchkopplung sagt eigentlich alles, was dazu zu sagen ist.
- "richtig" kann man nicht steigern. richtig?
Da steht: "... während die Oberfläche gegen unendlich konvergiert." — Ich habe gelernt, "gegen unendlich konvergieren" nenne man "divergieren" — sollte man das nicht ändern?! — Nol Aders 03:22, 19. Jul 2005 (CEST)
- Es gibt dann noch die Unterscheidung bestimmter Divergenz () und unbestimmter Divergenz (z.B. ). Aus meiner Sicht spricht nichts gegen "gegen unendlich konvergieren", mit der richtigen topologischen Interpretation ist das vollkommen einwandfrei.--Gunther 12:52, 19. Jul 2005 (CEST)
Mengerschwamm
[Quelltext bearbeiten]Die erste Unterschrift zum Foto des Mengerschwamms hatte verschiedene Mängel. Sie lautete:
"Computergeneriertes Modell des Menger-Schwamms aus Gips in der 3. Interaktionsstufe. Hergestellt durch Rapid Prototyping.
Selbst fotografiert auf der "Langen Nacht der Wissenschaft" in Dresden am Lehrstuhl für Geometrie."
Ein computergeneriertes Modell ist nicht aus Gips, sondern besteht aus Einsen und Nullen. Auch wurde es nicht durch Herrn Rapid Prototyping hergestellt, sondern allenfalls mit den Mitteln des Rapid Prototyping. Die Formulierung "Selbst fotografiert" ist einfach nur kindisch. Sicher ist Wikipedia interaktiv, ein Mengerschwamm ist es nicht. Was soll also eine Interaktionsstufe sein?
Richtig ist:
Das Foto zeigt ein Gipsmodell des Mengerschwamms in der 4. Iterationsstufe. Es wurde durch Dr. Daniel Lordick am Institut für Geometrie der TU Dresden hergestellt. Der Schwamm wurde am Computer modelliert und mit einem 3D-Drucker Z310 von Z-Corporation ausgegeben. Der 3D-Drucker ist ein Rapid Prototyping System und steht der TU Dresden im 3D Labor B25 zur Verfügung.
D.L.[1]
Nutzwert
[Quelltext bearbeiten]Hat der Gegenstand einen parktischen Nutzen? Oder ist er nur dekorativen Zwecken verpflichtet? (nicht signierter Beitrag von 80.245.147.81 (Diskussion | Beiträge) 14:22, 16. Sep. 2009 (CEST))
- Der Menger-Schwamm ist kein Gegenstand sondern ein mathematisches Objekt. Und ja, hättest Du dir den ganzen Artikel durchgelesen, so wüsstest Du, dass es durchaus Anwendungen dazu gibt: Sie ist damit eine sogenannte räumliche Universalkurve und ist in der Lage sämtliche Kurven mit einer Dimension ≥3 darzustellen (→ Homöomorphismus). Beispielsweise lassen sich damit Geometrien der Schleifenquantengravitation in einen Menger-Schwamm einbetten. – Wladyslaw [Disk.] 09:23, 21. Sep. 2009 (CEST)
Innerer Wuerfel
[Quelltext bearbeiten]Warum ist bei Schritt 3 der iterativen Kostruktion des Menger-Schwamms "der Würfel im Inneren des großen Würfels" jeweils ebenfalls zu entfernen? Auch, wenn der Menger-Schwamm dann anders aussaehe, blieben seine Eigenschaften dennoch erhalten. -- Wikixoph 18:58, 29. Dez. 2009 (CET)
- Weil er so konstruiert wird. Anders lässt sich Deine Frage nicht beantworten. – Wladyslaw [Disk.] 19:09, 29. Dez. 2009 (CET)
- Es wäre mit dem mittleren Würfel auch ein Fraktal, aber eben ein anderes. (z.B. hätte jener "Schwamm" dann keine durchgehenden Löcher mehr, seine Hausdorff-Dimension wäre eine andere und und und) --RokerHRO 19:23, 29. Dez. 2009 (CET)
Cantor-Menge / Dimension von S und V
[Quelltext bearbeiten]3D-Cantor-Staub wird genauso wie der Menger-Schwamm als 3D-Cantor-Menge bezeichnet, obwohl beide verschiedene Dimensionalitäten haben. Eine 3D-Cantor-Menge scheint also nichts Konkretes zu sein, sondern lediglich eine Kategorie die Verschiedenes beinhalten kann? Im Artikel steht die Dimension der Oberfläche sei größer 2, aber ohne konkrete Angabe. Ich schließe mal daraus, dass fraktale Dimension der Oberfläche und fraktale Dimension des Volumen vermutlich identisch sein sollen -> sollte erwähnt werden, bzw. dass (womöglich) gar nicht zwischen Oberfläche und Volumen unterschieden wird (oder werden kann). --46.115.51.172 17:33, 21. Sep. 2012 (CEST)
Hausdorff-Dimension?
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel wird der genaue Wert der Hausdorffdimension angegeben, aber als Herleitung nur die Definition der Boxcounting-Dimension verwendet. Die Dimensionen stimmen ja recht häufig (aber eben nicht immer!) überein, warum soll das hier so sein? --KEBA (Diskussion) 14:24, 28. Dez. 2013 (CET)
Hohlraum
[Quelltext bearbeiten]Frage: Hat ein Körper mit der Form der Hohlräume eines Menger-Schwamms eine mathematische Bezeichnung? Bild, Stufe 2: http://members.chello.at/karl.bednarik/MENGERHO.jpg -- Karl Bednarik (Diskussion) 04:28, 30. Okt. 2020 (CET).