Diskussion:Mennoniten/Archiv
Mennoniten in Westfalen
Es gibt Kritik an der Rubrik Mennoniten in Westfalen. Diese stellt einen erheblichen Teil der Mennoniten im Verbreitungsgebiet dieser Wikipedia dar. Es ist jedenfalls nicht als ,,irgendein Teil" des Gesamtphänomens abzutun. Bezüglich Aktualität und Aktivität der Mennoniten reicht kein Teil des Verbreitungsgebietes dieser Wikipedia an Westfalen heran Sarcelles
- Statt der Abhandlung über Westfalen findet sich jetzt ein Abschnitt über Mennoniten im deutschsprachigen Raum im Artikel. Den Abschnitt über Westfalen stelle ich mal hier ein. Bildet euch eine Meinung. --jergen 14:26, 19. Dez 2004 (CET)
- Der Artikel über den deutschsprachigen Raum ist etwas "AMG-lastig", aber sachlich korrekt. Zumal die AMG als Dachverband auch Körperschadt des öffentlichen Rechts ist und die Mennoniten in der Ökumene vertritt. (wo ja gar nicht alle Mennoniten vertreten sein wollen). Danke fürs zusammenstellen. Einen Extra-Abschnitt über Westfalen finde ich auch etwas übertrieben. Sonst müsste es auch Abschnitte über die alten Pfälzer Mennonitengemeinden, die ältesten deutschen Mennoniten in Emden/Ostfriesland und über die Mennoniten im Kraichgau, die ihr 350-Jahr-Jubiläum gefeiert haben [1]. Aktualität und Aktivität ist immer eine Frage des Betrachters. --Benji Wiebe, Webmaster der AMG, 20.12.2004
In Westfalen gab es im 18. Jahrhundert vorübergehend zwei Mennonitengemeinden, eine in Hamm und eine in Petershagen. Ende des 19. Jahrhunderts wurde von Niederländern die Gemeinde in Gronau gegründet, die bis heute besteht. Nach dem zweiten Weltkrieg gab es weitere Mennonitengemeinden in Westfalen, die Mennonitische Kirche von Westfalen, die in Bielefeld, Osnabrück und anderen Orten Gottesdienste abhielt und die 1952 gegründete Mennonitengemeinde in Espelkamp. Heute bestehen in einigen westfälischen Städten große Mennonitengemeinden, darunter Hamm, Bielefeld und Espelkamp.
- Plautdietsch-Freunde e.V. (zur Sprache der Russland-Mennoniten von einem Verein in Westfalen)
- Literatur: Mennonitisches Lexikon
- Noch etwas zum "Schwerpunkt Wetfalen": Bitte belege das. Die einzige Übersicht über die räumliche Verteilung von Gemeinden findet sich bei der AMG; danach wäre der Schwerpunkt im pfälzischen Raum [2] zu finden. --jergen 14:33, 19. Dez 2004 (CET)
- Dazu möchte ich anmerken, dass die zahlenmässig wirklich mitgliederstärksten Gemeinden in Westfalen größtenteils nicht der AMG angehören, und deshalb auf der Übersicht nicht eingetragen sind. Über die Strukturen und Organisationen der Mennoniten informiert [3] --Benji Wiebe, Webmaster der AMG, 20.12.2004
- Habe ja nie etwas anderes behauptet; "die einzige Übersicht findet sich" ist etwas anderes als "eine Übersicht findet sich". Ansonsten vielen Dank, dass du meine Argumentation unterstützst. Vor Reverts von Sarcelles ist der Artikel trotzdem nicht sicher, der ist ziemlich diskussionsresistent.
- Da du dich anscheinend gut bei den Mennoniten auskennst, eine Bitte: Könntest du eventuell den Artikel etwas ergänzen, was die Situation außerhalb der AMG angeht? Dazu gibt deren HP naturgemäß außer Namen und Zahlen nicht viel her. --jergen 09:11, 20. Dez 2004 (CET)
Diskussion zu Weblinks
Von Hubertl wurden sämtliche Weblinks gelöscht, mit der Ausnahme des DMOZ-Links. Dabei steht folgender Kommentar:
- Die Weblinks sind ein wirres Durcheinander, vielleicht könnte man sich auf ein paar wesentliche einigen, bis dahin bleibt der DMOZ-Link)
Links zu einzelnen mennonitischen Siedlungen machen sicherlich keinen Sinn. Generell sollten die Hinweise von Wikipedia:Weblinks beachtet werden. Als wesentlich erachte ich die Links zu den drei ältesten Verbänden in D-A-CH, also [mennoniten.de], [menno.ch] und [mennoniten.at] Ansonsten finde ich den Verweis auf die gut gepflegte DMOZ-Kategorie zum Thema völlig ausreichend. --[Benji Wiebe] 21:52, 20. Mai 2007 (CEST)
Was gibt es für einen Grund, dass der Link zum Täuferisch-Mennonitischen Portal entfernt wurde? Es ist nach meinen gegenwärtigen Kenntnissen, lasse mich gerne eines besseren belehren, die einzige deutschsprachige Internetseite, welche Konferenz- und Länderüberschreiten über Mennoniten Informiert und ständig ausgebaut wird. 17:26, 19. Okt 2005 (CET)
Diagramm der Abstammung der Konfessionen
Hi!
Ich habe ein Diagramm erstellt, wo die Verflechtung der chr. Konfessionen gezeigt werden soll (weil ich selber kaum durchgeblickt habe), welches ich hier zur Diskusion stellen will.Mr.bloom 17:47, 19. Jun 2006 (CEST)
Mennoniten in Deutschland
Wie vertragen sich die beiden Sätze: Heute leben in Deutschland mehr als 200.000 Menschen russlanddeutscher mennonitischer Herkunft. und In Deutschland leben etwa 40.000 Mennoniten in ungefähr 190 Gemeinden. In meinen Augen ist das ein Widerspruch. --Troxx 00:15, 8. Jan. 2007 (CET)
- Das ist kein Widerspruch: Zu einer Mennonitengemeinde kann man nur aufgrund einer persönlichen Entscheidung gehören. Die mennonitische Herkunft macht einen Menschen noch nicht zum Mitglied einer Mennonitengemeinde. - Das Problem, das du hier ansprichst, ist im Bereich der Statistik allerdings grundsätzlicher Natur. Volkskirchen zählen immer ihre getauften Kinder mit - sofern diese nicht später eine Entscheidung gegen die Kirchenmitgliedschaft getroffen und ihren Austritt erklärt haben. Zu einer Mitgliedschaft in einer taufgesinnten Freikirche (und die Mennoniten sind so eine) gehört immer eine bewusste positive Entscheidung für die Mitgliedschaft in einer örtlichen Gemeinde. Wer also von Russland nach Deutschland umsiedelt, muss sich hier - selbst wenn er /sie in der früheren Heimat zu einer Mennonitenkirche als getauftes Mitglied angehörte, einer örtlichen Mennonitengemeinde anschließen. Das tun jedoch viele nicht. Die Gründe dafür sind unterschiedlich. Es kann sein, dass keine Mennonitengemeinde in der Nähe vorhanden ist. Es kann auch sein, dass die theologische Ausrichtung der deutschen Mennonitengemeinde dem Zuwanderer nicht liegt und er sich einfach einer anderen Freikirche anschließt ... etc. - Mfg, Gregor Helms 10:35, 8. Jan. 2007 (CET)
Portal:Menoniten
Vielleicht ist es an der Zeit mal ein Portal ein zu richten? -- OlafRadicke 17:11, 21. Feb. 2010 (CET)
- Im Moment reicht mE noch das Portal:Täuferbewegung. Sie werden dort auch dringend "gebraucht", da sonst der Eindruck entstünde, die Täufer seien ausschließlich eine historische Bewegung. mfg,Gregor Helms 18:29, 21. Feb. 2010 (CET)
- Mit dem Portal über die Täufer haben die Mennoniten doch bereits ein Portal. --Feetjen 18:36, 21. Feb. 2010 (CET)
- Wenn ich das richtig sehe, verhält es sich zwischen Täufern und Mennoniten, wie zwischen Dissenter und Quäker. -- OlafRadicke 21:44, 21. Feb. 2010 (CET)
- Verstehen sich die Quäker denn heute noch als Dissenter? Mennoniten sind in ihrem Selbstverständnis, ihrer Geschichte und ihrer Theologie Täufer. --Feetjen 23:18, 21. Feb. 2010 (CET)
- Verstehen sich die Mennoniten denn heute noch in der Tradition der Schwertler - wäre die Gegenfrage. Unter Dissenter werden Gruppen zusammengefasst die sich Theologisch "Spinne Feind" waren. Und nur allein ihrer Opposition wegen. Die Opposition ist heute bedeutungslos. Unter "Täufer" waren auch gänzlich unterschiedliche Gruppen zusammengefasst. Das Merkmal Täufer/Taufe ist heute kein Herrausstellungsmerkmal mehr. Siehe Pfingstbewegung, Zeugen Jehovas und Mormonen. -- OlafRadicke 12:59, 22. Feb. 2010 (CET)
- Anders als die Dissenter bestehen die Täufer noch heute als theologisch fassbare Konfession oder Denomination, welche Mennoniten, Hutterer und Brethren umfasst. Täuferische Kennzeichen sind neben der Taufe auch die Betonung der Gemeinde, die Gewaltfreiheit oder die Ablehnung des Eides. Die Taufe ist also nichtmal das entscheidenste. Sie ist eher Ausdruck ihrer Theologie. Klar gab es in der Reformationszeit auch militante Täufergruppen wie die Täufer von Münster, von denen sich die Gruppen um Menno Simons und in der Schweiz früh distanziert haben. Eckpunkte wären Schleitheim oder Dordrecht. Mennoniten sehen sich also nicht in der Tradition der Schwertler, auch wenn diese Teil ihrer täuferischen Geschichte sind. viele Grüße --Feetjen 15:36, 22. Feb. 2010 (CET)
- Mit den Baptisten, Congregationalists, Countess of Huntingdon's Connexion, Presbyterianer und den Unitarians bestehen immer noch ein Teil der Dissenter als abstrakt-historische Gruppe. Man hatte sich aber schon vor 350 Jahren nichts wirklich was zu sagen, und umso weniger Heute. Es war eine rein zufällig zusammengewürfelte "Leidensgemeinschaft". Wenn du glaubst einem Quaker eine Freude zu machen, und ihm eine Überraschungsparty mit seinen "alten Dissenter Freunden" organisierst, wird der nicht schlecht aus der Wäsche gucken. Höchstwahrscheinlich wird nicht einer seiner alten Dissenter Freunden erscheinen, weil sie wissen, das wenn es auch noch ein konservativer Quaker ist, eine Party ohne Alkohol, Musik und Tanz wird... Gut, das mag bei Täufern anders sein. -- OlafRadicke 16:41, 22. Feb. 2010 (CET)
- Anders als die Dissenter bestehen die Täufer noch heute als theologisch fassbare Konfession oder Denomination, welche Mennoniten, Hutterer und Brethren umfasst. Täuferische Kennzeichen sind neben der Taufe auch die Betonung der Gemeinde, die Gewaltfreiheit oder die Ablehnung des Eides. Die Taufe ist also nichtmal das entscheidenste. Sie ist eher Ausdruck ihrer Theologie. Klar gab es in der Reformationszeit auch militante Täufergruppen wie die Täufer von Münster, von denen sich die Gruppen um Menno Simons und in der Schweiz früh distanziert haben. Eckpunkte wären Schleitheim oder Dordrecht. Mennoniten sehen sich also nicht in der Tradition der Schwertler, auch wenn diese Teil ihrer täuferischen Geschichte sind. viele Grüße --Feetjen 15:36, 22. Feb. 2010 (CET)
- Verstehen sich die Mennoniten denn heute noch in der Tradition der Schwertler - wäre die Gegenfrage. Unter Dissenter werden Gruppen zusammengefasst die sich Theologisch "Spinne Feind" waren. Und nur allein ihrer Opposition wegen. Die Opposition ist heute bedeutungslos. Unter "Täufer" waren auch gänzlich unterschiedliche Gruppen zusammengefasst. Das Merkmal Täufer/Taufe ist heute kein Herrausstellungsmerkmal mehr. Siehe Pfingstbewegung, Zeugen Jehovas und Mormonen. -- OlafRadicke 12:59, 22. Feb. 2010 (CET)
- Täufer streiten sich manchmal nach innen hin, nach außen halten sie zusammen wie Pech und Schwefel! ;-) mfg,Gregor Helms 18:13, 22. Feb. 2010 (CET)
- Ja, mir wurde von mennoitischen Freunden in Berlin erzählt, das bei einem überregionalen Treffen, eine Gemeinde demonstrativ aus Protest abgereist ist, weil es sich aus der progressiven Gemeinde die Predigerin (also eine Frau) erdreistete in der Gemeinde zu predigen. Das letzte große Schisma unter Quäkern ist mittlerweile weit über ein halbes Jahrhundert her. Seid dem herrscht "leben und leben lassen". Was die anderen Dissenter angeht ist fest zu stellen das die Quaker sich in Irak immer noch als Fridensaktivisten umbringen lassen, während es die Baptisten es vorziehen in Uniform Soldaten unter Waffen zu taufen. Ich glaube da ist dann verständlich warum Quaker nicht wirklich was mit ihren alten Dissenter Freunden was zu tun haben wollen. -- OlafRadicke 20:09, 22. Feb. 2010 (CET)
- Verstehen sich die Quäker denn heute noch als Dissenter? Mennoniten sind in ihrem Selbstverständnis, ihrer Geschichte und ihrer Theologie Täufer. --Feetjen 23:18, 21. Feb. 2010 (CET)
- Die Baptisten gibt es nicht, es gibt immer solche und solche Auch bei den Täufern gab es solche (Stäbler), solche (gemäßigte Schwertler) und solche (Schwertler) - wie bei den Quäkern auch (unitarische, bibelorientierte, etc). Obwohl ich überzeugter Kriegsdienstverweigerer bin, erlaube ich mir kein Urteil über diese Taufe. Nach Lukas 3,14 taufte John, the Baptist [;-)] auch Soldaten - ohne von ihnen das Niederlegen der Waffen zu fordern; vgl. dazu auch die Taufe des römischen Hauptmanns Cornelius (Apg. 10). Für mich gilt hier wie in vielen anderen Fragen auch: "Lasst uns wandeln in dem, was wir erkannt haben!" (Phil. 3,15f) mfg,Gregor Helms 23:35, 22. Feb. 2010 (CET)
- Es gibt keinen Quaker-Flügel der Krigsdiens leistet. Egal ob konservativ, liberal oder evangelikal. Man kann also getrost sagen "die Quaker".
- Zu Lukas 3,12-14: Ja da muss man schon lange im NT suchen, bis man endlich eine stelle gefunden hat, die man sich zurecht biegen kann.
- Wird hier (vielleicht) ein Zöllner (also Beamter) getauft.
- Von Soldaten steht nur das sie gefragt haben, aber nicht das sie getauft wurden.
- Und wenn man genau liest was da steht, dann steht da das sie kamen um sich taufen zu lassen. Das sie getauft wurden, steht nicht da.
- Selbst wenn Johannes getauft haben sollte, wer steht denn höher in der Autorität? Johannes oder Jesus (Vg. Lk 3,16?).
- Das es keine Paraletstellen in den anderen Evangelien gibt erhöht auch nicht gerade die Autorität dieser Aussage.
- Brauch ich ja einen Täufer nicht zu sagen, das eine Taufe ein Zeichen der Umkehr darstellt. Also darf unterstellt werden, das Johannes nur Menschen taufte, wo er erwartetet, das sie ihr Leben ändern würden. Dies Erwartung haben die Baptisten die Soldaten taufen, höchstwahrscheinlich nicht.
- Zu Apg. 10.:
- Erst in Vers 44 kommt der Heilige Geist auf Kornelius nieder, wärent Petrus predigt. Und erst dann wurde er getauft
- Ob Kornelius sein leben geändert hat, erfahren wir nicht.
- Gab es keine Polizei. Diese Aufgabe übernahm die Arme. Möglich das Tätigkeiten zum Erhalt der inneren Ordnung erlaubt waren. Eroberungskriege aber definitiv nicht.
- Was meinst du wohl was ein Soldat tut wenn er Lk 3,14 "[...] Tut niemand Gewalt [...]" wörtlich nimmt? Sich in einen Panzer setzen und durch die Gegend ballern?
- Ich war Totalverweigerer. Als Quaker taufe ich nicht mit Wasser. Und wenn andere Christen, Soldaten ihren Segen zu ihrem Tun geben, habe ich da eine ziemlich klare Meinung zu. Wer von der Gewalt nicht lassen kann, für den gibt es auch noch andere Religionen, wo er sich in dieser Hinsicht keinen zwang antun muss. Warum will denn unbedingt Christ werden - frag ich mich da immer? Gruß -- OlafRadicke 12:06, 23. Feb. 2010 (CET)
- Wenn ich das richtig sehe, verhält es sich zwischen Täufern und Mennoniten, wie zwischen Dissenter und Quäker. -- OlafRadicke 21:44, 21. Feb. 2010 (CET)
- Mit dem Portal über die Täufer haben die Mennoniten doch bereits ein Portal. --Feetjen 18:36, 21. Feb. 2010 (CET)
- Trotz allem ist das immer noch die Diskussionsseite für den Artikel Mennoniten. Ich würde Dich sonst bitten, das an anderer Stelle fort zu führen. Gruß --Feetjen 13:02, 23. Feb. 2010 (CET)
- Wir können das beenden. -- OlafRadicke 22:20, 23. Feb. 2010 (CET)
- Trotz allem ist das immer noch die Diskussionsseite für den Artikel Mennoniten. Ich würde Dich sonst bitten, das an anderer Stelle fort zu führen. Gruß --Feetjen 13:02, 23. Feb. 2010 (CET)
Nochmal zur Ausgangsfrage: Die Mennoniten sind ein Teil der Täuferbewegung, der bis heute überlebt hat. Die organisatorisch-institutionelle Verbindung bedarf hier keines gesonderten Nachweises. Dass die Täuferbewegung gerade am Anfang vielgestaltiger als die nachmaligen Mennoniten, ist nicht zu bestreiten, dass nicht alle Täuferrichtungen überlebt haben, auch, und dass die Mennoniten heute in sich auch sehr heterogen sind, ebenfalls. Obwohl viele Kirchen heute - bei im Detail tlw. sehr unterschiedlicher Akzentuierung - die Erwachsenen- oder Gläubigentaufe haben, und gleichzeitig die Kindertaufe ablehnen, macht sie zwar vielleicht zu täuferisch-taufgesinnten Kirchen, aber nicht zu Täufern im konfessionskundlichen Sinne. Die Baptisten sind da vielleicht ein Grenzfall (schon vom Namen her), aber historisch sind sie eben streng genommen keine Täufer, sie sind eben gut 100 Jahre jünger. Grüße, --Sokkok 10:46, 24. Feb. 2010 (CET)
Editwar
È Aus der Kategoriebeschreibung:
Konfessionen, die bereits in einer Unterkategorie von "Christliche Konfessionen" stehen, sollten gemäß den Wikipedia-Gepflogenheiten nicht zusätzlich hier eingetragen werden!
und nun keine weitere Edits mehr!--cyper 01:15, 6. Jul 2005 (CEST)
Das steht in der Kategorie:Freikirche: Hier sollen alle Artikel, die freikirchliche Themen oder Personen betreffen, eingeordnet werden.
Bitte die Artikel über einzelne Freikirchen auch in Kategorie:Christliche Konfession auflisten, damit dort eine vollständige Sammlung besteht.
Die Kategorie:Freikirche ist keine Unterkategorie von Kategorie:Christliche Konfession, sondern von Kategorie:Christentum. -- Beblawie 01:28, 6. Jul 2005 (CEST)
Claas Epp
Wer hat schon mal etwas von Claas Epp gehört? Er kam aus der Mennonitenkolonie Am Trakt und war ein mennonitischer Prediger. Später wanderte er mit einer kleineren Gruppe von strenggläubigen Mennoniten nach Chiwa, Uzbekistan aus, wo er mit seinen Anhängern auf das Weltende wartete. Wer weiß mehr darüber? (nicht signierter Beitrag von 84.169.209.210 (Diskussion | Beiträge) 10:39, 27. Jul. 2006 (CEST))
Mission in Deutschland
Warum sind die Mennoniten mit ihrer Mission in Deutschland so zimperlich. Ich kenne keine Mennonitengemeinde in meiner Umgebung- leider! (nicht signierter Beitrag von 84.169.220.249 (Diskussion | Beiträge) 10:57, 3. Okt. 2006 (CEST))
Mennoniten in Frankreich
auf der französischen seite sind informationen über die mennoniten in frankreich. kann das jemand übersetzen und hier rüber bringen? das wäre interessant (nicht signierter Beitrag von 81.16.179.44 (Diskussion | Beiträge) 16:15, 25. Mai 2007 (CEST))
Ehemalige Mennonitenkirchen
Meinungen, Hinweise, ... dazu? http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Liste_der_Kirchen_in_der_Arbeitsgemeinschaft_Mennonitischer_Gemeinden_in_Deutschland#Ergänzende Liste --Sokkok 23:44, 14. Apr. 2011 (CEST)
Fundamentalistisch pazifistisch?
ich las einiges über mennonitische auswanderer im 19. jh. kann man im eingangssatz sagen
a) protestantisch (statt evangelisch) b) fundamentalistisch c) pazifistisch
denn b und c scheinen mir zentrale eigenschaften zu sein.
80.135.33.18 00:14, 17. Mai 2012 (CEST)
- Zu b): Es gibt auch sehr liberale Gemeinden. Kennen tue ich z.B. in Berlin und München. -- OlafRadicke (Diskussion) 22:12, 17. Mai 2012 (CEST)
- Fundamentalismus ist mit Sicherheit keine "zentrale Eigenschaft" der Mennoniten ! Das wäre schon historisch Unsinn. Zentrale Eigenschaften wären z.B. die Glaubenstaufe, die Ausrichtung auf die Bergpredigt oder das Selbstverständnis als evangelische Freikirche... --Feetjen (Diskussion) 14:38, 19. Mai 2012 (CEST)
Andere schwiegen trotz der Verbrechen.
Das kann man so sicher nicht nachweisen oder gar belegen. Vor allem stellt man damit die Behauptung auf das die Mennoniten von Verbrechen in der NS Zeit wussten. Sehr merkwürdige Bemerkung die man besser löschen sollte. --194.118.219.65 02:55, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Mennonitische Bauern in Ost-Preußen waren Zulieferer von KZs. Ich würde sagen, wenn die es nicht gewusst haben, hat Adolf auch von nichts gewusst. -- OlafRadicke (Diskussion) 07:12, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Warum sollten Zulieferer von Einrichtungen etwas über Zustände oder Vorgänge in Einrichtungen wissen? Ist der Fahrer von Lebensmitteltransporten in das Pentagon etwa in die Kriegsverbrechen der USA eingeweiht? Alles nur sehr, sehr unglaubwürdige Vermutungen und Unterstellungen, nichts davon wurde bestätigt. Und bei so einer ernsten Anschuldigung sollte man schon Belege liefern. Also besser raus damit! --88.117.43.61 19:30, 12. Jul. 2013 (CEST)
- In der Schulderklärung der Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden heißt es unter anderem "fast alle Mennoniten [Anm: gemeint sind hier die deutschen Mennoniten] haben zu den nationalsozialistischen Verbrechen an Juden und anderen geschwiegen". Es ist ein Segen, dass auch Mennoniten gab, die sich kritisch zum Nationalsozialismus gestellt haben, das waren aber leider viel zu wenige! In den letzten Jahren sind auch einige Aufsätze (zum Beispiel in den Mennonitischen Geschichtsblättern) zu dem Themenbereich erschienen, unter anderem kann auch der Band "Die Freikirchen in der Zeit des Nationalsozialismus" als Publikation des Vereins für Freikirchenforschung genannt werden. --Feetjen (Diskussion) 06:58, 13. Jul. 2013 (CEST)
Mennoniten = Anabaptists?
Der neueingefügte Beleg dafür, dass sich heute die meisten Mennoniten auf dem afrikanischen Kontinent befinden, spricht, soweit ich sehe, nicht von Mennoniten, sondern von Anabaptists. Nun gehören nach meinem Kenntnisstand die Mennoniten zwar zu den Anabaptists (Täufern), aber deswegen sind noch lange nicht alle Täufer Mennoniten. Mennoniten sind also sozusagen eine Teilmenge der Täufer.
Kann der Link diese Aussage also wirklich speziell für die Mennoniten belegen, oder nur allgemein für die Täufer? Gruß, --Anna (Diskussion) 19:41, 25. Dez. 2012 (CET)
- Streng formal betrachtet ein guter Einwand. Faktisch aber sind die meisten Anabaptists heute Mennoniten, eine nennenswert große Minderheit ist die "Church of the Brethren", aber sonst? Denn die meisten anderen "Täufer-"Richtungen hatte schlicht keine Gelegenheit, über längere Zeit zu überleben und sich auszubreiten. - Vielleicht sollte das an geeigneter Stelle noch im Artikel erläutert werden? Gruß, --Sokkok 13:30, 27. Dez. 2012 (CET)
- Danke für den Hinweis! Er ist berechtigt, da es neben den Mennoniten in der Tat auch noch andere täuferische Strömungen gibt (wie Hutterer oder Brethren). Habe die Referenz jetzt durch eine aus dem Mennonitischen Lexikon ausgetauscht, die in der Hinsicht etwas konkreter ist.
- Die Tendenz, dass der Begriff Mennoniten auch von anderen täuferischen Gruppen übernommen wurde, sieht Goertz in dem verlinkten Artikel des Menn. Lexikons vor allem als Zeichen der Konfessionalisierung. Interessant wäre auf jeden Fall die Frage, was wäre, wenn (auch) andere täuferische Strömungen überlebt hätten (Marbeck-Kreis, Mitteldt. Täufer etc). Eine Erläuterung zu der Vielfalt (und sicher auch Dynamik), die es unter den frühen Täufern gab, fänd ich auch nicht uninteressant! Ich fänd eine solche Erläuterung insofern auch ganz gut, weil der Artikel über die Täufer mehr die Reformationszeit und der über die Mennoniten mehr die spätere Entwicklung beleuchtet. Beide könnten in der Hinsicht also noch etwas ausgebaut werden. viele Grüße, --Feetjen (Diskussion) 09:36, 28. Dez. 2012 (CET)
Baptistisch-mennonitischer Dialog
2011 sollte der stattfinden. Mittlerweile ist 2013. Das müsste man doch sagen können, ob der war, oder?
---Whitepal76 (Diskussion) 21:54, 12. Okt. 2013 (CEST)
Über den 2011 geplanten Dialog kann ich nichts in Erfahrung bringen (vielleicht wissen die Mennoniten da mehr). Ende der 1980er / Anfang der 1990er hat allerdings ein ausführlicher Dialog stattgefunden; siehe "Baptistisch-mennonitischer+Dialog" hier! mfg,Gregor Helms (Diskussion) 13:15, 13. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo Whitepal, kann es sein, dass Du den Dialog zwischen Mennoniten und Baptisten zwischen 1989 und 1992 mit dem 2011 begonnenen zwischen Mennoniten und Adventisten verwechselst? So steht es auch im Text. Die Gespräche zwischen Mennoniten und Adventisten scheinen aber inzwischen tatsächlich abgeschlossen zu sein (nach Blick in den Bericht), habe es grad entsprechend geändert, viele Grüße, --Feetjen (Diskussion) 09:40, 27. Okt. 2013 (CET)
Mennoniten auf dem afrikanischen Kontinent?
Zitat aus dem Artikel: "Die meisten Mennoniten leben heute jedoch auf dem afrikanischen Kontinent." - In welchen afrikanischen Ländern genau leben denn Mennoniten und wie sind sie dorthin gekommen?--87.78.230.213 00:45, 2. Nov. 2013 (CET)Arjo
- Schau mal hier zum Beispiel! mfg,Gregor Helms (Diskussion) 03:40, 2. Nov. 2013 (CET)
Trinitätslehre
Welchen Standpunkt vertreten die Mennoniten gegenüber der Dreieinigkeit respektiver Dreifaltigkeit ??? --80.144.149.232 01:30, 17. Jan. 2014 (CET)
- Mennoniten haben kein einheitliches Glaubensbekenntnis. Ein erste Antwort auf deine Frage findest du hier. mfg,Gregor Helms (Diskussion) 07:26, 17. Jan. 2014 (CET)
Erste offen homosexuelle Pastorin wird in den USA ordiniert
In den Vereinigten Staaten wird im Februar 2014 bei den Mennoniten mit Theda Good die erste offen homosexuelle Pastorin ordiniert. 178.3.28.17 17:42, 4. Feb. 2014 (CET)
- Danke für den Link. Es gibt bei den Mennoniten und den Brethren in Amerika auch schon länger Initiativen wie Pink Menno und das Brethren Mennonite Council for lesbian, gay, bisexual and transgender interests, einige Gemeinden sind auch sogenannte "Welcoming Congregations" (Einladende-Gemeinden), Gruß --93.201.97.111 09:11, 1. Mai 2014 (CEST)
Gebetswaschung, Beschneidung
In Kasachstan wird die Gebetswaschung vor dem Gottsesdienst, ähnlich der Muslime sowie die Beschneidung der männlichen Neugeborenen am 8 Tag nach der Geburt, wie bei den Juden vollzogen . Möglicherweisse der Einfluss der Muslime und Juden auf die Mennoniten in Ak-Metschet. (nicht signierter Beitrag von 217.248.131.37 (Diskussion) 21:24, 1. Mai 2014 (CEST))
- Das wäre mir beides neu! In einigen Gemeinden gibt es die Fußwaschung im Zusammenhang mit dem Abendmahl. Aber die Beschneidung von Kindern (aus religiösen Gründen) ist eigentlich ein Widerspruch zum eigenen täuferischen Selbstverständnis. Es hat ja einen Grund, dass die Taufe von Kindern abgelehnt wird. Könntest Du die Quelle nennen? viele Grüße,--Feetjen (Diskussion) 14:04, 2. Mai 2014 (CEST)
Mennoniten in Khiva
Die Mennoniten die in das Khanat Khiwa einwanderten, (im heutigen Uzbekistan), weichen etwas von anderen Mennoniten ab. Die meisten der Khiwa-Mennoniten, leben heute in Canada und den USA, sehr wenige auch in Deutschland.
Fußwaschung und Händewaschen vor dem Gebet, sowie die Beschneidung von Knaben am 8 Tag nach der Geburt sind ein großer Unterschied zu manch anderen Mennonitischen Gemeinden, Auch keine besondere Einheitstracht wird bzw wurde getragen.
Diese Einflüsse können aus dem Muslimisch geprägten Umfeld Uzbekistans entstanden sein. (nicht signierter Beitrag von 217.248.146.234 (Diskussion) 00:55, 4. Jun. 2014 (CEST))
Theologie der Mennoniten
Es wäre schön, nicht nur etwas über Verbreitung und Geschichte der Mennoniten zu erfahren, sondern auch etwas über das Besondere ihres Bekenntnissen, ihr religiöses Leben und darüber, wodurch sie sich von den übrigen Glaubensrichtungen unterschieden bzw. weshalb sie verfolgt wurden. - tkp
- Steht doch drin: Etwas zur Theologie und zur Verfolgung. viele Grüße, --Feetjen (Diskussion) 19:00, 22. Feb. 2019 (CET)
evangelische Freikirche
Laut einem Gerichtsbeschluss ist Mennonit nicht Gleichzusetzen mit evangelisch. (nicht signierter Beitrag von 185.46.212.137 (Diskussion) 11:49, 14. Jul. 2020 (CEST))
- Da hat jemand etwas völlig missverstanden. GregorHelms (Diskussion) 13:24, 14. Jul. 2020 (CEST)
Evangelische Landeskirche
Der Zeitungsartikel, wo Nikolaus Schneider über die Mennoniten spricht, wurde falsch zitiert. "Das Davonlaufen" bezieht sich nämlich auf die Reaktion auf Gewalt und mitnichten auf den ökumenischen Dialog. Ich habe es im Artikel geändert.--Weiße Ziege (Diskussion) 22:03, 29. Aug. 2020 (CEST)
Deutschlandlastig
Der ganze Artikel, insbesondere die Geschichte ist deutschlandlastig, man könnte glauben die Entwicklung der Mennoniten hat hauptsächlich in DEU stattgefunden. Das ist aber eher seit spätestens dem 18. Jahrhhundert nicht mehr der Fall durch die Auswanderung nach Nordamerika. Heute leben weltweit über 50% aller weltweiten Mennoniten dort und ungefähr 10 mal soviele wie in Deutschland. --Salier100 (Diskussion) 19:06, 15. Okt. 2020 (CEST)
- Ein Hinweis: Der größte Teil der über 2 Mio. Mennoniten lebt heute auf dem afrikanischen Kontinent. Ansonsten habe ich auch schon daran gedacht, einen eigenstänsigen Artikel über die Mennoniten in Deutschland oder Europa zu verfassen. Über die Mennoniten in Amerika findet sich einiges unter Mennonitische Auswanderung - aber auch dort fehlen neuere Entwicklungen wie z. B: die kürzliche Spaltung der Mennonite Church USA über die Frage nach der Akzeptanz von LBGT-Beziehungen (interessanterweise bildet sich die gesell. Polarisierung nun auch deutlich in den men. Kirchenstrukturen ab, Stichwort evangelikal und Mainline Church, was sonst ja lange Zeit eher untypisch für die Mennoniten [nicht anglo-amerikanischer Herkunft] gewesen ist). --Feetjen (Diskussion) 17:54, 23. Nov. 2020 (CET)
Focus-Praxistipp Mennoniten
Ich kann es mir nicht ganz verkneifen, hier auf den Praxistipp des Focus zu verweisen. Der "Focus-Ratgeber für alle Lebenslagen" erläuert dort unter der Rubrik "Praxistipp:Wohnen" die "Lebensweise" der Mennoniten. Und siehe da, ich lerne immer wieder dazu: Die "Ernsthaftigkeit" der Mennoniten bedeute nicht, dass sie keine "Freude erleben oder nicht lachen". Nur bei der "züchtigen Kleidung" hänge ich wahrscheinlich noch etwas hinterher.. Ich bin gerade nicht sicher, ob das Fake ist oder nicht, aber hier der Link fürs "Quellenstudium".. --Feetjen (Diskussion) 18:18, 9. Mai 2018 (CEST)
- Immerhin ist nicht alles falsch, was da steht... (Mennoniten haben keine Dogmen...) Ich habe versucht, diese Problematik mal in der Einleitung aufzugreifen und etwas weniger einseitig rüberkommen zu lassen, sondern statt dessen darauf hinzuweisen, dass es extrem weite Unterschiede gibt. Ist aber gar nicht so einfach in 1-2 Sätze zu fassen... --Sokkok (Diskussion) 10:46, 19. Jun. 2022 (CEST)
Zielländer: China auch dabei?
Ich hätte gelesen, dass die chinesische Regierung über Schrumpfung (?) der Bevölkerung klagt; und ob das eher nur ländliche Gebiete betreffen dürfte; und ob grundsätzlich auch schon einmal überlegt worden wäre, wenn ein, zwei oder drei Mennonitenorden in China kleine Siedlungen gründeten. (Rahmenbedingung: Ein Staatsvertrag mit der chinesischen Regierung, der sie vom Wehrdienst befreite.)
Darüber hinaus habe ich Zweifel, ob man "Scheidungen" wirklich gesondert erwähnen muss und nicht allgemein allein schon auf das Eherecht abstellen könnte. (?) (nicht signierter Beitrag von 46.125.249.69 (Diskussion) 20:51, 9. Mai 2021 (CEST))
- Der Gedanke zu China ist wohl eher das, was hier als "allgemeine Betrachtungen" gilt; mir erschließt sich der Beitrag zur Artikelverbesserung jedenfalls nicht.
- Hingewiesen sei darauf, dass es keine "Mennonitenorden" gibt. Aber ich lerne gerne dazu.
- "Scheidungen" werden einmal im jetzigen Artikel (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mennoniten&oldid=211018807) erwähnt, das ist jedenfalls nicht zu viel.
- Grüße, --Sokkok (Diskussion) 11:27, 10. Mai 2021 (CEST)