Diskussion:Mercha
Hallo Messina, inzwischen bin ich zufällig darauf gestoßen, dass die MediaWiki-Software, die der Wikipedia zugrunde liegt, eine Erweiterung für Musik hat. Mit Hilfe dieser Erweiterung ist es möglich, Musik in einem Artikel zu setzen, ohne entsprechende Bilddateien hochzuladen. Ich zeige das mal am Beispiel von Tewir, hier in der aschkenasischen Variante nach Abraham Zvi Idelsohn, übernommen aus seinem Werk Jewish Music: Its Historical Development, S. 44 und 45 in einem Nachdruck:
Die Notationen von Idelsohn können hier in der deutschsprachigen Wikipedia problemlos übernommen werden, weil Idelsohn bereits 1938 verstorben ist und seine Werke daher nach D-A-CH-Recht gemeinfrei sind. Jedoch leider nicht nach US-Recht, da das Buch 1929 veröffentlicht und das Copyright für sein Werk 1956 verlängert wurde, weswegen es in den Vereinigten Staaten erst nach 95 abgelaufenen Jahren nach der Publikation gemeinfrei wird, also erst zum 1. Januar 2025. Entsprechend lässt sich das nicht nach Commons hochladen, aber problemlos hier verwenden.
Die Erweiterung für Musik wird hier beschrieben. Unter den beiden möglichen Notationen habe ich die Lilypond-Notation ausgewählt (die Voreinstellung), die hier ausführlich beschrieben wird. Hier ist der Klartext des Beispiels:
<score>\relative c' { \override Staff.TimeSignature #'stencil = ##f \key f \major d8 c d f4 } \addlyrics { Tewir _ _ }</score>
Mit „<score>..</score>“ werden Musiknoten markiert, mit „\relative c'“ wird spezifiziert, wie die relativen Notenangaben interpretiert werden. Die Noten selbst erscheinen in geschweiften Klammern. Mit dem obskuren „ \override Staff.TimeSignature #'stencil = ##f “ lass ich die überflüssige Taktangabe verschwinden, die wir hier nicht benötigen. Mit „\key f \major“ lege ich die Tonart gemäß Idelsohn fest (siehe die Erläuterungen dazu auf den Seiten davor) und mit „d8 c d f4“ setze ich die einzelnen Noten. Den Text zu den Noten habe ich mit „\addlyrics { Tewir _ _ }“ gesetzt. Die beiden Unterstriche bedeuten, dass sich „Tewir“ auf insgesamt drei Noten erstreckt. Dann sieht es so aus wie bei Idelsohn. --AFBorchert – D/B 12:31, 25. Mai 2015 (CEST)
- Kurze Teile dürfen aus einem geschützten Notentext kopiert werden, solange die Quelle angegeben ist, das ist das Zitierrecht. Die Taktangaben im Artikel passen nicht zu den Noten. Wenn da ein 4/8 Takt steht, müssen auch insgesamt vier Achtel im Takt stehen und nicht nur zwei, bevor ein Metrumwechsel angezeigt wird, außerdem wäre dann ein Taktstrich fällig. Die Quelle deutet an, dass es sich bei den Zitaten um Ausschnitte handelt, nicht um den Beginn der Phrase. Vermutlich sind auch die Noten nur eine Art von Behelf für den Vortrag von Texten, der mehr dem Textrhythmus folgt als den Noten, ähnlich wie man es auch in der Gregorianik hat, wo es keine richtigen Takte und keine fest definierte Notenlängen gibt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:03, 29. Mai 2015 (CEST)
- Hinweis: Der obige Eintrag wurde nicht von AFBorchert auf diese Seite gesetzt, sondern von Messina. Wer sich also mit AFBorchert über dieses Thema besprechen will, sollte das direkt auf dessen Diskussionsseite bzw., wenn er sie findet, auf der Seite tun, wo AFBorchert selbst sich auch über das Thema ausgelassen hat, denn wahrscheinlich hat er diese Diskussionsseite hier gar nicht auf seiner Beobachtungsliste. --Xocolatl (Diskussion) 12:45, 14. Jun. 2015 (CEST)
Widersprüche
[Quelltext bearbeiten]- "Ein Mercha kommt zum Einsatz bei einem aus zwei Worten bestehenden Segment, das mit Sof pasuq endet,[6] und ebenso dient es dem Tipcha.[7] Dazu gibt es eine Ausnahme: Wenn die gesamte Sof-Pasuq-Gruppe nur aus zwei Worten besteht, wie beispielsweise bei Ex 2,1 BHS, dann wird statt einem Mercha ein Tipcha verwendet. Hierbei entfaltet es jedoch nicht die disjunktive Rolle.[8]"
- Im Ersten Satz steht bei einem Segment aus zwei Worten mit Sof pasuq am Ende steht Mercha.
- Im zweiten Satz steht bei einem Segment aus zwei Worten mit sof pasuq steht Tipcha.
Was denn nun?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:16, 20. Dez. 2015 (CET)
- Unterschiedliche Schreibweisen: Das Lemma heißt Mercha, bei den Melodien steht unter den Notenbeispielen Mereka. Auch da sollte man mal die Schreibweisen klären.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:22, 20. Dez. 2015 (CET)