Diskussion:Meson
Spin und Isospin
[Quelltext bearbeiten]Kleine Anmerkung eines Nicht-Physikers zum folgenden Satz:
> Erstere Mesonen werden pseudoskalare Mesonen (Isospin=0), letztere Vektormesonen (Isospin=1) genannt,
Sollte es in den Klammern nicht "Spin" anstatt "Isospin" heißen?
Nein, Isospin ist korrekt. Gruß theo
>>>> Nein, es muss Spin heißen!
Genauer: Mesonen haben Spin (J) und Parität (P) (und noch mehr). Es gibt verschiedene Möglichkeiten, je nachdem wie die Spins und die Bahndrehimpulse (L) der Quarks sind. Die Spins der Quarks koppeln zu S = 0 oder S = 1 S und L koppeln zu J mit J <= S+L und J >= Betrag von (S-L). Die P ist positiv wenn L ungerade ist und negativ wenn L gerade ist.
Die Mesonen mit niedrigster Energie sind die mit L = 0. Für diesen Fall gilt J,P = 0,- (pseudoskalar) oder J,P = 1,- (Vektor). Wenn L größer ist als 0 kann es aber auch weitere J,P geben, z.B. J,P = 0,+ oder J,P = 2,- etc.
siehe http://pdg.lbl.gov/2002/namingrpp.pdf
Isospin ist was völlig anderes!! (up und down quark-Kopplung und -Mischung) - Siehe Tabelle 8.1. in der o.a. Referenz
Gruß - Christoph Scholz
Eta zusammensetzung
[Quelltext bearbeiten]Sollte eigentlich nicht Eta-Meson folgendemaßen dargestellt werden???
--
Ja, stimmt. Der Grund ist, dass das Oktett-Eta und das Singulett-Eta zu eta und eta' sich mischen. Aber das ist vielleicht doch etwas kompliziert?
Bs-Meson-Wandlung nachgewiesen
[Quelltext bearbeiten]Hm, ein Lesetipp für Experten, die das evtl. auch fachlich versiert in den entsprechenden Artikel unterbringen könnten: Standardmodell der Teilchenphysik bestätigt - Umwandlung von Bs-Mesonen in Antimaterie erstmals direkt gemessen, www.geoscience-online.de, 2006-04-24, [1]; Gruß, -- Schusch 17:08, 1. Mai 2006 (CEST)
Die übrigen Mesonen
[Quelltext bearbeiten]Das Wort die übrigen klingt so als wäre das eine vollständige Liste. In Wirklichkeit gibt es noch viel, viel mehr Mesonen.
http://pdg.lbl.gov/2006/listings/mxxxcomb.html
Gruß - Christoph Scholz
- Wort "übrigen" steht so nicht mehr im Artikel. MfG
- Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 17387349L8764 (Diskussion) 13:30, 30. Okt. 2023 (CET) (Verjährt)
Myon
[Quelltext bearbeiten]> das μ-Meson oder Myon, ein Lepton ist
ich würde "das μ-Meson oder" streichen. μ-Meson ist völlig antiquiert (auch wenn es mal in grauer Vorzeit mal verwendet wurde) und ungefähr so irreführend wie "Walfisch"
- Recht hat er/sie! da prägt sich nur was Falsches ein. Das Problem ist, dass sich die teilchenphysik so schnell entwickelt hat, dass Literatur dazu schnell veraltet
- Christoph
Was soll das Myon überhaupt in der Namensgebung? Es hat Spin 1/2, ist also ein Fermion und kein Boson. Fahnder99 10:44, 11. Nov. 2010 (CET)
-Meson
[Quelltext bearbeiten]Das -Meson sollte doch sein, steht zumindest so im PDG.--Felixbecker2 19:25, 25. Sep 2006 (CEST)
- ja. --Pediadeep 21:25, 25. Sep 2006 (CEST)
Parallel & Antiparallel
[Quelltext bearbeiten]"Quarks besitzen einen Spin, so dass ein Meson aus zwei Quarks mit parallelem oder mit antiparallelem Spin bestehen kann. Erstere Mesonen werden pseudoskalare Mesonen (Spin = 0), letztere Vektormesonen (Spin = 1)"
Warum habe ich Pseudosalare parallelem Spin? Ich dachte es sei umgekehrt. Oder ich steh gerade voll aufm Schlauch.
Gruß,
Philipp Struck
Elementarteilchen oder nicht
[Quelltext bearbeiten]Noch eine Anmerkung: Im ersten Absatz heißt es, Mesonen seinen eine Klasse von Elemtarteilchen. Im dritten wird gesagt, dass man sie eben aufgrund ihrer Zusammensetzung nicht mehr so bezeichnet. Wer sowieso weiß was ein Meson ist, dem ist das wohl egal - für andere Leute könnte das verwirrend erscheinen.
Gruß, Philipp
Wurde erledigt. Fahnder99 11:16, 11. Nov. 2010 (CET)
- Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 17387349L8764 (Diskussion) 13:29, 30. Okt. 2023 (CET) (Erledigt)--17387349L8764 (Diskussion) 13:29, 30. Okt. 2023 (CET)
Wie viele Mesonen gibt es?
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht "Daher ist die Zahl der Meson-Grundzustände weitaus größer als die Zahl der möglichen Flavour-Antiflavour-Kombinationen, nämlich 36, die man naiv erwarten könnte." In der Tabelle stehen nur 31. --80.132.252.238 19:09, 2. Feb. 2007 (CET)
- Top-Quarks sind zu kurzlebig um in Mesonen gebunden vorzukommen, bleiben also 5 Quark Flavours (u,d,s,c,b) die mit Antiquarks gepaart werden können. Damit erhalte ich 5x5 = 25 quark anti-quark Kombinationen. Im Grundzustand (kein relativer Drehimpuls des Anti-Quarks zum Quark, d.h. L=0) können die Spins der (Anti-)Quarks (S=1/2) zum Gesamtdrehimpuls (J=L+S) J=0 (pseudo scalare Mesonen) oder zu J=1 (Vectormesonen) kombiniert werden. Somit könnte es 2x25 = 50 Mesonen im Grundzustand geben. Davon sind einige Kombinationen Teilchen-Antiteilchen Paare, also werden es ein paar weniger sein. Ausserdem sind noch nicht alle (zweifelsfrei) nachgewiesen, z.B. das ηb (bb, J=0) steht noch aus und die Masse des Bc+-Meson (bc Bindungszustand) ist erst von einem Experiment (CDF) gemessen worden, ob es sich dabei um ein J=0 oder J=1 Teilchen handelt, ist - soweit ich weiß - noch nicht geklärt. Einige Mesonen mehr könnte man aber tatsächlich schon in die Tabelle eintragen (ηc, D*+, D*0, Bs, Der unter dem Artikel verlinkte Review of Particle Physics sollte auf dem neuesten Stand sein. --Wiki Surfer BCR 21:55, 13. Feb. 2007 (CET)
Keine Annihilation?
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich bin kein Physiker, doch folgender Satz verwirrt mich: "Nach heutigem Erkenntnisstand der Teilchenphysik sind Mesonen Teilchen, die aus jeweils einem Quark und einem Antiquark (dem Antiteilchen eines Quarks) aufgebaut sind."
Wie können ein Quark und ein Antiquark zusammenhaften? In anderen Artikeln steht, dass Teilchen und Antiteilchen beim Kontakt annihilieren. Dann dürfte doch eigentlich so etwas nicht möglich sein, oder?
(nicht signierter Beitrag von 195.243.47.56 (Diskussion) )
- Zum einen können es Quarks mit verschiedener Flavour sein, dann ist ein Zerfall nur durch die (relativ langsame) schwache Wechselwirkung möglich. Aber auch bei Quarkonium-Mesonen gibt es keinen "sofortigen" Zerfall, vergleiche den Parallelfall Positronium. --Pjacobi 20:10, 2. Jun. 2007 (CEST)
Änderungen am 4. Januar 2008 - Umbau und Erweiterung
[Quelltext bearbeiten]- Klarere Struktur (Quarkzusammensetzung war über mehrere Absätze verteilt, die durhc anderes getrennt waren)
- Begriff "μ-Meson" entfernt - hat es historisch mal gegeben ist aber grottenfalsch - siehe oben
- Fehler korrigiert: semileptonischer zerfall ist alles was Hadronen und Leptonen involviert, also auch Zerfall von Meson nur in Leptonen - daher den Begriff ganz rausgenommen
- Zerfall in Photonen hinzugefügt
- Nomenklatur hinzugefügt
- Eine (hoffentlich) etwas klarere Darstellung gegeben, warum es mehr als 36 Mesonen gibt.
Christoph Scholz 01:02, 5. Jan. 2008 (CET)
Farbladung
[Quelltext bearbeiten]Die Farbladung erhällt keine Beachtung. Die Superposition von Farben bei Mesonen, welche ebenfalls weiß ergeben wird hier nicht erwähnt.
Mesonen zerfallen in Mesonen?
[Quelltext bearbeiten]Ist das richtig? "Alle Mesonen sind instabil. Sie zerfallen in leichtere Hadronen (meist Mesonen) und/oder in Leptonen" Tricatel 19:47, 14. Sep. 2008 (CEST)
Wenn ja, bitte etwas deutlicher formulieren. Es ist verwirrend, wenn als Zerfallsprodukt beiläufig in Klammern das Ursprungsteilchen steht. Zum Beispiel: "(Schwere) Mesonen zerfallen meist zunächst in leichtere Mesonen oder andere Hadronen sowie in Leptonen." Falls das so ist. Tricatel 20:03, 14. Sep. 2008 (CEST)
Bedeutung der Mesonen
[Quelltext bearbeiten]Was in dem Artikel fehlte, war, welche Bedeutung diese Mesonen überhaupt haben, für die Theorien und für die Wissenschaft allgemein. (nicht signierter Beitrag von 94.217.81.181 (Diskussion | Beiträge) 12:22, 9. Mär. 2010 (CET))
== Wie oft am Tag muß man das eigendlich jemanden Erzählen und Unterrichten damit man es in den Details behalten kann und es "frisch" und damit selbst verstandlich im eigenden Kopf bleibt? (nicht signierter Beitrag von 217.238.9.133 (Diskussion) 22:29, 15. Jul 2012 (CEST))
Glueball
[Quelltext bearbeiten]Falls es Glueballs wirklich gibt, unterscheiden sich die beiden bis heute gleichwertigen Definitionen von "Meson". Zur Klarstellung ein Abschnittchen eingefügt. --UvM (Diskussion) 22:30, 12. Feb. 2015 (CET)