Diskussion:Meteor von Tscheljabinsk/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Advanceddeepspacepropeller in Abschnitt Artikelname
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Titel richtig?

Hallo,

falls der Titel nicht passend erscheint, können wir das gerne auch nach "Meteoritenregen in Russland 2013" o.ä. umbenennen.

Grüße, Alexander Grüner 08:45, 15. Feb. 2013 (CET)

Von Feuerball vom 15. Februar 2013 habe ich eben nach Meteoriteneinschlag von Tscheljabinsk verschoben, wobei das noch nicht endgültig sein muss, aber schon aussagekräftiger ist. --Sitacuisses (Diskussion) 11:48, 15. Feb. 2013 (CET)
Naja, ob es ein Einschlag war, ist unklar. Eher wohl nicht. --AMGA (d) 11:58, 15. Feb. 2013 (CET)
Immerhin hat er die Ozonschich, Stratopause usw. durchschlagen. Was mag im Impact-Artikel mit Oberfläche gemeint sein? Gibt es bei den dicksten Planeten unseres Sonnensystems nicht auch solche Kollisionen? --Virtualiter (Diskussion) 13:12, 15. Feb. 2013 (CET)
Ist es nicht eher ein Meteoritenschauer? --NiTen (Discworld) 12:03, 15. Feb. 2013 (CET)
Der örtliche Katstrophenschutz spricht von einem Boliden, der in der Luft explodiert ist. --Sitacuisses (Diskussion) 12:20, 15. Feb. 2013 (CET)

M. E. wäre als Titel "Meteorit" besser als "Meteor". Näheres siehe weiter unten bei "Falsche Kategorie?". --Ch.Weg (Diskussion) 17:37, 15. Feb. 2013 (CET)

Spiegel kommt mit "Meteoritenunfall" [1]. Urgs. --Itu (Diskussion) 05:43, 16. Feb. 2013 (CET)

Und NASA via LA Times mit einem "winzigen Asteroiden". [2] --Sitacuisses (Diskussion) 06:10, 16. Feb. 2013 (CET)
Bei Spektrum.de jetzt: Tscheljabinsk-Meteorit. Gestern stand an der Stelle des Artikels noch Tscheljabinsk-Bolide. Die dort mehrfach genannte Bezeichnung als → Bolide fehlt übrigens in unserem Artikel noch völlig. Der Spektrum-Artikel ist auch sonst als Quelle empfehlenswert. --Sitacuisses (Diskussion) 19:14, 17. Feb. 2013 (CET)
Auf "Tscheljabinsk-Meteor*" könnte man ohne weiteres verschieben. --Itu (Diskussion) 19:38, 17. Feb. 2013 (CET)

Beleg für den Krater

Ist der 6m-Krater zu belegen? --Krächz (Diskussion) 13:32, 15. Feb. 2013 (CET)

Im Grunde hättest auch du nur Google News bedienen brauchen, wäre etwa der selbe Aufwand gewesen wie diesen Eintrag zu erstellen ;) --Rabenkind·geschr. mit neo 13:50, 15. Feb. 2013 (CET)
Wir akzeptieren hier Twitter und Hörensagen als Quelle, also was soll die seltsame Frage? -- 109.225.3.64 14:11, 15. Feb. 2013 (CET)
@Rabenkind: Danke für den Beleg. @109.225.3.64: ?? --Krächz (Diskussion) 14:14, 15. Feb. 2013 (CET)
@109.225.3.64 Ahm, ja. Wikipedia ist nunmal kein wissenschaftliches Fachmagazin. Es ist sehr oft so, dass sich auf die Informationen aus Zeitungen gestützt wird, obwohl bekannt ist, dass sich diese oft irren und unter Veröffentlichungsdruck stehen. Das kann man sicher kritisieren und auch Diskutieren, aber bitte an gegebener Stelle. Hier wird es wohl kaum zu Änderungen der Richtlinien führen. Gruß, --Rabenkind·geschr. mit neo 14:37, 15. Feb. 2013 (CET)
Natürlich ist Wikipedia kein wissenschaftliches Fachmagazin. Wenn Wikipedia mit einem Attribut zu beschreiben wäre, dann eher antiwissenschaftlich. Wenn ein sogenannter "Wikipedianer" Quellen für einen Wikipedia-Artikel verlangt, kann man wirklich nur noch lachen. Das ist so ähnlich als ob ein Pendler den Naturwissenschaftler auffordert, er solle ihm doch gefälligst mal beweisen, dass die Erde rund sei. Das kann man nicht ernst nehmen. -- 59.49.79.121 14:48, 15. Feb. 2013 (CET)
@59.49.79.121: Eine Zeitung als Informationsquelle ist besser als keine Quelle. Eine wissenschaftliche Abhandlung zu einem erst wenige Stunden alten Krater hatte ich in der Tat nicht erwartet. Aber vielen Dank auch dir, dass du uns auf die Schwächen und Grenzen unserer Belegkultur hinweist. Da nehme ich dein Lachen über mich als "sogenannter Wikipedianer", den du "nicht ernst nehmen" kannst, doch gerne in Kauf. Soweit viele Grüße vom Anti-Wissenschaftler --Krächz (Diskussion) 15:15, 15. Feb. 2013 (CET) PS: Ui, bist du der lengdäre Astro-Troll? Jetzt versteh ich auch, warum dich alle so ömmm... unkooperativ wahrnehmen. Habe die Ehre!
Dass Du Dich persönlich angegriffen fühlst, wenn ich die These in den Raum stelle, dass Wikipedia antiwissenschaftlich ist, sollte Dir doch zu denken geben. (Und für diese Einschätzung gibts übrigens handfeste empirische Indizien.) Auch sonst ziehst Du Dir den aufgestellten Schuh in Form des geschilderten wenig hilfreichen Verhaltens doch recht auffällig an... -- 111.161.30.197 17:00, 15. Feb. 2013 (CET)
Ganz einfach: Greife mich nicht perönlich an, dann fühle ich mich auch nicht persönlich angegriffen. Das tue ich sowieso nur in sehr begrenztem Rahmen, bin aber dennoch erstaunt, was für Shit ich mir nach einer völlig harmlosen Frage nach einem Beleg hier anhören muss. --Krächz (Diskussion) 09:28, 18. Feb. 2013 (CET)
Um fair zu bleiben. Du hast ihn doch zuerst angegriffen als "sogenannten Wikipedianer" dessen Aussagen man nicht ernst nehmen kann. Von daher...84.168.136.39 18:37, 15. Feb. 2013 (CET)
@bes.ser.wis.er: Boa, Siderisches Pendel verlinkt. Cool.--109.41.148.71 02:46, 16. Feb. 2013 (CET)

Nach dem Zürcher Tagesanzeiger (tagesanzeiger.ch) schlug ein Splitter des Meteoriten in einem See bei Tschebarkul etwa 80 km westlich von Tscheljabinsk in einem See ein und hinterliess dort in der Eisdecke des zugefrorenen Sees einen etwa 6 m durchmessenden Krater. Laut Bildunterschrift auf tagesanzeiger.ch hat die Polizei der Region das Bild des Kraters offiziell bestätigt. --Ch.Weg (Diskussion) 17:16, 15. Feb. 2013 (CET)

Nein, der Krater ist nicht zu belegen. Laut Tagesschau (http://www.tagesschau.de/ausland/meteoritural102.html, 17.2.) hat das Loch im See nun doch nichts mehr mit dem Meteoriten zu tun. Ich würde mir wünschen, dass Wikipedia nicht atemlos jeder Medienente hinterher läuft und dass Leute, die nach Belegen für Gerüchte fragen, nicht mit Hohn und Häme übergossen würden. --Gerd-HH (Diskussion) 14:40, 17. Feb. 2013 (CET)

Bis gestern war das von allen Medien, also auch von seriösen, falls es sowas für dich gibt, so angenommen oder wieder gegeben worden. Deine Kritik ist somit ziemlich sinnlos (aber typisch). Wenn du nur absolute Wahrheiten willst, dann schalte den Rechner ab, verbrenne alle Zeitungen in deinem Umfeld und lies höchstens Mathematikbücher. --Itu (Diskussion) 15:23, 17. Feb. 2013 (CET)
Ein kritischer Umgang mit den Medien und übereilten Behördenmeldungen sollte aber auch selbstverständlich sein. Das hier stimmt auch heute noch. Das hier enthält sehr viel spekulative Interpretation. --Sitacuisses (Diskussion) 19:06, 17. Feb. 2013 (CET)
Warten wir mal ab. Morgen heisst es bestimmt das Loch stammt doch von Meteorit, übermorgen wird dann wieder dementiert... --Itu (Diskussion) 19:41, 17. Feb. 2013 (CET)
Ach nee, heute schon! --Itu (Diskussion) 22:27, 17. Feb. 2013 (CET)

Naturkatastrophe

Sollte das unter Kategorie:Naturkatastrophe 2013 eingeordnet werden? --Excolis (Diskussion) 13:42, 15. Feb. 2013 (CET)

Mit 'Natur' wäre ich bei dir, aber ist es wirklich eine Katastrophe? Bisher sind es eher viele geborstene Fensterscheiben mit nachfolgenden Verletzungen. Ich persönlich würde bisher eher Nein sagen. Warten wir doch auf externe Einschätzungen. --Rabenkind·geschr. mit neo 13:46, 15. Feb. 2013 (CET)
Ich würde auch sagen Katastrophe ist etwas hoch gegriffen ich finde die Definition kann nicht mit vorhandener Gefahrenabwehr bewältigt werden gut. --Saehrimnir (Diskussion) 18:18, 15. Feb. 2013 (CET)
Sind die Scheiben durch den Überschallknall zu Bruch gegangen? Denn bis in Erdbodennähe sollen doch nur kleine Brocken gekommen sein. --Virtualiter (Diskussion) 18:32, 15. Feb. 2013 (CET)
Würde ich mal annehmen, sonst hätte es einen echten Krater gegeben - vielleicht nicht wie das Nordlinger Ries oder der in Arizona, aber doch ordentlich. Auch wenn "Überschallknall" es nicht gänzlich trifft. Der Brocken hat sich massiv erhitzt und ist dann in der Luft explodiert, was eine Druckwelle zur Folge hatte. Ganz nebenbei ist das auch eigentlich kein Einschlag gewesen, sondern nur ein Streifschuss ... den Bildern und Filmen nach ist das Ding ja quasi waagerecht durch die Atmosphäre gegangen. Ein echter Treffer (auf den Boden gerichtet und dort eingeschlagen) hätte weit üblere Folgen gehabt. --Merkosh O=O (Diskussion) 07:13, 18. Feb. 2013 (CET)

Also vom Begriff passt das doch, auch wenn es bisher so etwas scheinbar noch nicht gegeben hat(in der Neuzeit, mit Verletzten). --Itu (Diskussion) 03:43, 16. Feb. 2013 (CET)

Katastrophen sind durch elementare oder technische Vorgänge oder von Menschen ausgelöste Ereignisse, die in großem Umfang das Leben oder die Gesundheit von Menschen, die Umwelt, das Eigentum oder die lebensnotwendige Versorgung der Bevölkerung gefährden oder schädigen.

§ 2 Begriffsbestimmungen Z. 1 Tiroler Katastrophenmanagementgesetz LGBl. Nr. 33/2006 St. 15

Trifft das zu? --Excolis (Diskussion) 18:36, 16. Feb. 2013 (CET)

Perfekt, wenn du mich fragst. Auch wenn die Katastrophe hier glimpflich verlaufen ist, würde ich das generell als Naturkatastrophe einsortieren. Sowie Erdbeben auch generell unter den Begriff fallen. Es ist immerhin auch genug passiert, auch wenn es nur eine kleine Katastrophe war. --Itu (Diskussion) 06:53, 17. Feb. 2013 (CET)
Da es Kategorie:Naturkataströphchen 2013 nicht gibt, wäre ich auch für obige Variante. Mindestens Eigentum wurde ja in großem Maße beschädigt und es gab schon viele Verletzte. --Julian H. (Disk.) 11:12, 17. Feb. 2013 (CET)

Jahreszahl in den Einzelnachweisen

Hallo, in den Einzelnachweisen muss 2012 in 2013 geändert werden. LG --87.139.162.48 14:25, 15. Feb. 2013 (CET)

Und es wäre schön, wenn die Zeitangabe in MEZ stünde -- warum ist der Artikel eigentlich halbgesperrt? --77.186.46.134 14:29, 15. Feb. 2013 (CET)
Man sollte den Artikel auf das Lemma Meteoriteneinschlag bei Tscheljabinsk verschieben, denn ein Meteor, der die Erdoberfläche erreicht, ist ein Meteorit. Und Meteorit schreibt man übrigens mit t am Ende. --77.186.46.134 14:32, 15. Feb. 2013 (CET)
Oh, da steht ja Meteoroid -- das ist dann natürlich richtig; trotzdem war's ein Meteorit, wenn's einen Einschlagkrater gibt. --77.186.46.134 14:35, 15. Feb. 2013 (CET)

Kondensspur?

"Kondensspur des Meteoriten" steht da als Bildunterschrift. Da ich Zweifel habe, dass dieser Metorit von Wasser, Erdöl-Produkten o.ä. angetrieben war, hätte ich gerne eine Erklärung, was da kondensiert sein soll. --Virtualiter (Diskussion) 15:25, 15. Feb. 2013 (CET)

Habe es ein wenig allgemeiner formuliert. Könnt mir aber vorstellen, dass der Meteorit Eis enthielt welches durch die Reibung mit der Atmosphäre geschmolzen und verdampft wurde. --Rabenkind·geschr. mit neo 15:43, 15. Feb. 2013 (CET)
Dann muesste das Eis aber erst vor kurzer Zeit entstanden sein. Nun weiss ich nicht, in welcher Gegend der sich letztens aufgehalten hat - und wie warm es dort war. Aber im All ist zumeist ein deutlich niedrigerer Luftdruck als der Sublimationsdruck. http://anorganik.chemie.vias.org/dampfdruck_tabelle_wasser.html Und um gravitativ eine eigene Gashülle zu halten, schätze ich ihn als ein bischen zu klein. --Virtualiter (Diskussion) 16:49, 15. Feb. 2013 (CET)
Vermutlich würde es helfen, wenn man sich klar machen würde, wie Kondensstreifen hinter Flugzeugen entstehen... -- 91.202.164.29 17:21, 15. Feb. 2013 (CET)
Ziemlich sicher würde es helfen, wenn sich jeder, der hier mitdiskutiert, erst zum Profi ausbilden lassen würde. Ist leider aber auch illusorisch. Wenn du eine kurze Zusammenfassung hast, die uns hier weiterhilft...? Meiner Halbbildung nach kondensieren im Kondensstreifen von Flugzeugen Gase (Wasserdampf?) Ob das, was bei dem Meteor wie ein Kondensstreifen aussieht, auch einer ist, ist die Frage. Vielleicht ist es ja ein anders zu benennender Effekt. --androl ☖☗ 20:27, 15. Feb. 2013 (CET)
Ich bin mir immer noch im Unklaren, was da zu sehen ist. Aber die Bildunterschrift wurde ja mittlerweile auf "Spur" geändert. Da Experten berichten, dass das vorher ein Eisen-Nickel-Klumpen gewesen sein könne, halte ich es für naheliegend, dass es hinterher Rost war - der im Weiteren als Kristallisationskeime gedient haben könnte. An den Videos erstaunte mich, dass diese Spur 13 Sekunden am Himmel hing, ehe es schepperte (als ca. 4,3km entfernt), wobei ich auch Zweifel habe, dass es sich dabei um Explosionen handelte - so wie es auf der WP-Hauptseite (im Gegensatz zum Artikel) behauptet wird. --Virtualiter (Diskussion) 21:23, 15. Feb. 2013 (CET)

Ich persönlich würde sowas wohl am ehesten "Rauchfahne", "Partikelschweif", "Rauchspur" oder "Meteoritenspur" nennen. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 23:03, 15. Feb. 2013 (CET)

Hmm, ich dachte bis eben auch an Rauch(~Staub). Hab vorhin überlegt das auch zu schreiben. Könnte aber auch eine Kondensationsspur gewesen sein. Die müsste sich dann aber mit gewisser Wahrscheinlichkeit wohl entweder vergrössert oder aufgelöst haben. --Itu (Diskussion) 03:53, 16. Feb. 2013 (CET)
NASA spricht von 'fireball'. --Itu (Diskussion) 04:27, 16. Feb. 2013 (CET)

Es sieht genauso aus wie bei Flugzeugen. Warum sollte es nicht dasselbe sein? Also kondensierte Luftfeuchtigkeit (= Wasserdampf). Bei Flugzeugen dient als "Kondensationskern" der Russ, der aus den Düsen kommt. Hier müsste es Staub vom Meteor sein, das kann auch metallischer Staub sein. Und wenn ich schon am spekulieren bin, will ich noch einen Schritt weiter gehen:

An dem Kondensstreifen kann man erkennen, dass der Meteor von rechts nach links geflogen ist. In der Mitte des Fotos ist er in zwei grössere Teile zerbrochen. Rechts sieht man, wie der Wasserdampf sich wieder verflüchtigt. Im übrigen hat der Fotograf die Kamera schief gehalten. So bekommt man den Eindruck, der Meteor wäre aufwärts geflogen. Es wäre schön, wenn das jemand verifizieren und so oder ähnlich unter das Bild schreiben könnte. 80.138.8.177 11:02, 16. Feb. 2013 (CET)

Durchaus möglich dass Staub vorliegt und gleichzeitig Wasserdampf. Der Rest deiner Aussagen ist eher sinnlos/abwegig. Allerdings erkennt man tatsächlich eine zweigeteilte Struktur. Meine Spekulation dazu ist dass schon 2 Bruchstücke vorliegen aber auch eine symmetrische Wirbelbildung warumauchimmer, würde ich nicht ganz auschliessen. --Itu (Diskussion) 11:55, 16. Feb. 2013 (CET)
Deine Interpretation ist auch vollkommen falsch. Das Objekt kam aus Richtung der tiefstehenden Sonne, die den Schweif hier von unten anleuchtet. An den Lichtern und Schatten sieht man, dass diese links ist. Die Flugrichtung ist also von links nach rechts. Die beiden getrennten Spuren entstand womöglich beidseits des Objekts, bevor es sich zerlegte. Nicht auszuschließen, dass Kondensation hier mitspielt, aber das hätte man gerne mit wissenschaftlicher Quelle. --Sitacuisses (Diskussion) 15:54, 16. Feb. 2013 (CET)
Wie du jetzt aus der Beleuchtung auf die Flugrichtung schliesst, ist mir schleierhaft, aber dass das Ding hier von links nach rechts fliegt ergibt sich schon aus der sich vergrössernden Wolke(sei es durch wachsende Kondensation oder turbulente Ausbreitung). --Itu (Diskussion)
Dass es aus Richtung der aufgehenden Sonne kam, muss man als Wissen mitbringen (siehe [3], das zeigen aber auch zahlreiche Videos [4]). Dann ergibt sich aus der Beleuchtung auch die Flugrichtung. --Sitacuisses (Diskussion) 16:12, 16. Feb. 2013 (CET)
Das Staub als potentielle Kristallisationskeime gewirkt haben könne, hatte ich ja selbst erwähnt. Zwischenzeitlich wurde jedoch schon von anderen eingewandt, dass es dort in Bodennähe -18°c warm sein soll (wobei die Luftfeuchte gegen Null tendiert) und dass diese Staubfahne in mehr als 20 km Höhe entstand (wo es noch eine Spur trockner ist). --Virtualiter (Diskussion) 16:00, 16. Feb. 2013 (CET)
Jetzt wo du das so deutlich ausprichst, sinken für mich die Aktien für 'Kondensationswolke' merklich ab ;) --Itu (Diskussion) 16:17, 16. Feb. 2013 (CET)
Zur Flugrichtung nochmal: Auf der russ. WP las ich (sofern mir das halbwegs richtig übersetzt wurde), das der von Nord nach Süd geflogen sei. Nun haben wir im Artikel das Bild Spur des Meteors von Jekaterinburg aus. Da aber Jekaterinburg ziemlich nördlich von Tscheljabinsk liegen soll, paßt das irgendwie nicht damit überein, dass die Staubfahne im Bild von augenscheinlich links nach rechts verläuft. Vermag jemand diesen Widerspruch zu klären oder eine genauere Quelle für die Flugrichtung aufzutreiben? --Virtualiter (Diskussion) 16:13, 16. Feb. 2013 (CET)
Laut Meteosatbild(siehe weiter unten) sollte der Meteor* parallel zur Kasachstanischen Grenze geflogen sein, also mehr von Osten nach Westen. --Itu (Diskussion) 16:20, 16. Feb. 2013 (CET)
Jau, von Süd nach Nord, das war der Asteroid 2012 DA14. Der Meteor flog von Ost nach West. --Ch.Weg (Diskussion) 21:23, 17. Feb. 2013 (CET)

Falsche Kategorie?

Der Artikel wurde u. a. in die Kategorie "Meteorid" eingeordnet.

Ein "Meteorid" (mit 'd' am Ende) ist es aber nur, wenn das Objekt noch durch den Weltraum gondelt. Beim Eintritt in die Erdatmosphäre wird es dann "Meteor" genannt. Beim Einschlag auf der Erdoberfläche heißt es dann "Meteorit" (mit 't').

Jetzt kann man sich natürlich streiten, ob Meteor oder Meteorit richtig sind. Der größte Teil des Objektes ist anscheinend über Tschlejabinsk explodiert, das wäre dann noch ein Meteor.

Einige Splitter sind aber wohl - inzwischen nachweislich - etwa 80 km weiter westlich eingeschlagen (siehe mein Beitrag unter "Beleg für den Krater"). Daher sind mindestens diese Bruchstücke auch Meteoriten.

M. E. wäre die Kategorie "Meteorit" richtiger. --Ch.Weg (Diskussion) 17:34, 15. Feb. 2013 (CET)

(BK)Ich sehe das ebenso, möchte aber auch mit keinem streiten. Herzliche Grüße --Alnilam (Diskussion) 17:39, 15. Feb. 2013 (CET)
(BK) meinereiner, IP. --JD {æ} 17:41, 15. Feb. 2013 (CET)
Dieser Artikel beschreibt, durchsetzt von zahlreicher Spekulation und Inkompetenz, ein Ereignis, nämlich die Ionisation von Teilen der Erdatmosphäre durch einen interplanetaren Körpers des Sonnensystems und damit einhergehend die Ablation desselben. Ein solches Ereignis wird Metor genannt. Sollten dabei Teile des Ursprungskörpers den Erdboden erreichen und dort gefunden werden, dann heissen die Dingers Meteorit. (Ja, das steht alles oben schon, aber bei JD muss man halt alles zwei bis drei mal sagen, bis es vielleicht dann mal ankommt.) Auch wenn solche Teile gefunden werden, heisst das Ereignis immer noch Meteor und der Ursprungskörper immer noch Meteoroid. Man könnte die Bruchstücke dann mit dem Flugzeug in 10 km Höhe bringen und sie dort zerbrechen, also einen Meteoriten zerbrechen, aber das wäre doch eher sinnlos. (Ich weiss, das ist jetzt alles recht kompliziert und so und braucht auch ein bisschen Anstrengung und strapaziert die Lesekompetenz, aber versucht doch noch etwas dran zu bleiben.) Wenn diese Bruchstücke gefunden werden, dann kriegen sie idR den Namen des Fundorts. Dann kann man da auch viele Dinge mit den Bruchstücken anstellen und ganz interessante Sachen rausfinden (das nennt man dann Wissenschaft oder so, glaube ich). Die "korrekte" Kategorie wäre also bis auf Weiteres "Kategorie:Meteor" (eine Unterkategorie von Kategorie:Astronomisches Ereignis. -- 82.200.254.114 18:14, 15. Feb. 2013 (CET)
Ganz toller Ton, liebe IP. Auf einer solchen Ebene diskutiere ich nicht. --Alnilam (Diskussion) 18:21, 15. Feb. 2013 (CET)
Tja, das ist nun mal der Standard-Wikipedia-Umgang, der hier zelebriert, administrativ vorgelebt und administrativ unterstützt wird. Da muss man sich halt anpassen. -- 82.200.254.114 18:23, 15. Feb. 2013 (CET)
Nö. --Alnilam (Diskussion) 18:35, 15. Feb. 2013 (CET)
Hallo Ch.Weg
Der Artikel handelt von der beobachteten Himmelserscheinung. Daher ist die Kategorie Meteor richtig. Würde sich der Artikel mit auf der Erde gefundenen Gesteinsbrocken befassen, wäre die Kat. Meteorit fällig. Dem ist aber nicht so.
LG --PhiCo (Diskussion) 18:40, 15. Feb. 2013 (CET)
@PhiCo: Mit "Meteor" bin ich durchaus einverstanden. Ich hatte ja nur einwenden wollen, dass "Meteorid" die Sache nicht ganz trifft. Na ja, und wenn im See bei Tschebarkul dann tatsächlich ein passendes Objekt gefunden wird, ist es wieder ein "Meteorit", die Bilder von heute bleiben aber ein "Meteor". --Ch.Weg (Diskussion) 23:29, 15. Feb. 2013 (CET)
Nur als Hinweis, falls das oben bei 82.200.254.114 nicht deutlich wurde, das Wort "Meteorid" gibt es nicht, nur Meteoroid. Ein solcher hat hier einen Meteor erzeugt, aber in erster Linie um letzteren geht es hier ja. --Julian H. (Disk.) 11:08, 17. Feb. 2013 (CET)

"nichts miteinander zu tun"

Es erscheint sehr unwahrscheinlich, dass ausgerechnet lediglich Stunden vor einer subgeostationären Passage eines 180.000 t-Asteroiden hier zufällig ein Meteorit reinkracht. Sinnfälliger erscheint es, dass sich von 2012 DA14 bereits vor geraumer Zeit ein 10 t-Bröckchen gelöst hat, das durch diverse Ablenkungen eine Bahnänderung erfuhr und zu uns auf Kollissionskurs kam. Vgl. 2008 TC3: "In weiterer Folge konnten auch Bruchstücke des Asteroiden in Form von Meteoriten im Absturzgebiet geborgen werden". Natürlich könnte es dennoch eine lediglich überraschend zeitnahe, aber reine zufällige Koinzidenz gewesen sein, allein auf eine FAZ, als in Wissenschaftsdingen nicht unbedingt immer solide Quelle, sollte sich der Artikel bei dieser Behauptung m.E. jedoch nicht stützen. --46.115.104.84 18:55, 15. Feb. 2013 (CET)

Die beiden Brocken trafen grob im Abstand von 16 Stunden hier ein. Der Meteor von Tscheljabinsk flog von Ost nach West, der Asteroid 2012 DA 14 dagegen von Süd nach Nord. Daraus kann man ganz grob (die genauen Flugrichtungsdaten kenne ich nicht) einen Kreuzungswinkel zueinander von etwa 90 Grad ableiten.
Bei einem solch großen Winkelabstand kann man wohl mit guter Berechtigung davon ausgehen, dass beide Objekte tatsächlich "nichts miteinander zu tun" haben.
Sollte sich allerdings irgendwann herausstellen, dass beide Objekte doch voneinander abstammen, müsste man den Zeitpunkt der Trennung wohl mindestens einige Tausend, wenn nicht gar einige Millionen Jahre zurück datieren. Und dann wäre das (fast) gleichzeitige Eintreffen wohl das größere Wunder.
--Ch.Weg (Diskussion) 23:46, 15. Feb. 2013 (CET)

Wieso konnte das eine Ereignis vorhergesagt werden und das andere nicht? 80.138.8.177 11:09, 16. Feb. 2013 (CET)

...weil das eine dingelchen da oben im alll ungefähr 10000-mal so schwer war wie das kleine brummerchen, das gestern runterkam. --JD {æ} 11:13, 16. Feb. 2013 (CET)

Das hat nichts mit der Masse zu tun, sondern mit der Größe, ob ein Objekt rechtzeitig vorher beobachtet werden kann. So groß sind die Unterschiede aber nicht: Laut NASA war der eingeschlagene Brocken etwa 1 Drittel so groß - sind aber alles vorläufige Angaben. Die Masse wäre dann - ähnliche Zusammensetzung angenommen - grob geschätzt ein 27tel (Länge mal Höhe mal Breite bei annähernd Kugelform). --Fmrauch (Diskussion) 14:07, 16. Feb. 2013 (CET)

'Ein Drittel so gross' ist also offenbar eine sehr variable Aussage, die NASA hat aber bestimmt auch für den 2012 DA 14 eine weniger unspezifische Aussage gemacht. --Itu (Diskussion) 15:21, 16. Feb. 2013 (CET)
Das Objekt wurde offenbar nicht mit Teleskopen entdeckt, weil es aus der Richtung der Sonne kam. [5] --Sitacuisses (Diskussion) 15:44, 16. Feb. 2013 (CET)

Statistische Betrachtung

Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass an einem beliebigen Tag beide Ereignisse völlig unabhängig voneinander eintreffen, beträgt etwa . Eine grobe Fehlerschätzung liefert eine minimale Wahrscheinlichkeit von und eine maximale Wahrscheinlichkeit von . Die Berechnung dazu habe ich zwecks Übersichtlichkeit auf meine Diskussionsseite ausgelagert. Aus diesen Werten ergibt sich, dass der durchschnittliche zeitliche Abstand zwischen zwei solchen Tagen etwa 1 - 2 Mio. Jahre beträgt! Anders ausgedrückt: Die Chance, dass man so ein Doppel-Ereignis in den ersten 70 Jahren nach der Erfindung des Radars erlebt, liegt irgendwo zwischen 1:11000 und 1:33000. (Deutlich geringer ist die Chance natürlich, wenn man noch berücksichtigt, dass beide Asteroiden tatsächlich auch beobachtet wurden. Der kleinere Brocken hätte ja z.B. auch in der Antarktis nieder gehen können.) --1420MHz (Diskussion) 07:39, 20. Feb. 2013 (CET)

Diskussion alternativer Szenarien

Die folgende Liste ist dafür vorgesehen, hypothetische Szenarien zu erfassen, in denen beide Ereignisse nicht von einander unabhängig sind und das gemeinsame Eintreffen innerhalb eines Tages damit wahrscheinlicher wird.

  • Begleitmaterial:
    Dass das Tscheljabinsk-Objekt vor dem Eintreffen auf der Erde zum Begleitmaterial des größeren Asteroiden gehörte, lässt sich ausschließen. Dazu ist der zeitliche Abstand zwischen dem Meteoroid und der nächsten Annäherung von 2012 DA14 bei der Erde zu groß. Die Entfernung zwischen beiden Objekten, wäre so groß, dass sie gravitativ praktisch gar nicht gekoppelt gewesen wären. --1420MHz (Diskussion) 07:39, 20. Feb. 2013 (CET)
  • gekoppelte Bahnen:
    Das Tscheljabinsk-Objekt und der Asteroid 2012 DA14 könnten trotz der stark unterschiedlichen Bahen resonante Umlaufzeiten aufweisen. Ihr gemeinsames Zusammentreffen würde damit in relativ kurzen regelmäßigen zeitlichen Abständen stattfinden. Leider kenne ich die Bahndaten des Tscheljabinsk-Objekts nicht. Im Artikel wurde zwar bereits eine Abbildung der Bahn eingearbeitet. Dieses Bild ist aber leider nicht sehr hilfreich, da die relativ hohe Bahnneigung nicht daraus hervor geht. --1420MHz (Diskussion) 07:39, 20. Feb. 2013 (CET)
Auch diese Hypothese ist widerlegbar. Die Phasenkorreltation zwischen zwei derartig kleinen Ojekten (17 m und 45 m) mit derartig kurzen Perioden (1-3 Jahre), wird in einem Vielkörper-System (Sonne + mindestens 5 Planeten) äußerst schnell abgebaut. Dazu kommt die Periheldrehung, die die sehr exzentrische Bahn des Tscheljabinsk-Objekts über die Jahrhunderte hinweg ganz erheblich verändert, und das ganz unabhängig von 2012 DA14. --1420MHz (Diskussion) 22:58, 22. Feb. 2013 (CET)

Ursprünglicher ausführlicher Beitrag wurde gekürzt.

Das sehr zeitnahe Auftreten der beiden sehr seltenen Ereignisse wird auch trotz deiner ausführlichen Darlegung als eine erstaunliche, aber rein zufällige Koinzidenz verbucht werden müssen. Was deine Konzentrationstheorie in einem Punkt betrifft, so hätte man i) von dieser Möglichkeit sicher schon gehört(spätestens jetzt) und ii) kann man ohne Ahnung viel postulieren - das nennt sich Spekulieren und kann unterschiedlichste Qualität haben. Um deine Theorie zu verifizieren bzw. zu erhärten braucht es offenbar erweiterte Kenntnisse von Himmelsmechanik, die du sicher nicht hast - im Gegensatz zu den Leuten in den Unis und Raumfahrtorganisationen.
Ich würde es übrigens begrüssen wenn du deine obigen Ausführung auf eine Benutzerunterseite verlagern würdest, das würde diese Disk weniger belasten. mfg. --Itu (Diskussion) 12:39, 19. Feb. 2013 (CET)
Schade, das ist kein sonderlich konstruktiver Beitrag deinerseits. Zu Punkt i: Kannst Du argumentativ ausschließen, dass der beschriebene Effekt auftreten kann, oder ist Dein einziges Argument, dass Du noch nie etwas davon gehört hast? Zu Punkt ii: Was genau lässt Dich darauf schließen, dass ich keinen Uni-Abschluss in Physik, keine Ahnung von Himmelsmechanik und keine langjährige Berufserfahrung in der Forschung habe? -- 1420MHz (Diskussion) 14:34, 19. Feb. 2013 (CET)
Wenn du Physiker bist, wie mir soeben deine Benutzerseite verrät, dann ist es erst recht an dir deine Theorie zu belegen, also Belege präsentieren bzw. selber herleiten. Hättest du Kompetenzen in diesem Bereich würdest du vermutlich nicht hier darüber diskutieren sondern in einem anderen Umfeld.
So oder so: es macht keinen Sinn das hier zu diskutieren, denn dazu ist diese Artikeldiskussionsseite nicht mehr da. Ich empfehle dir da z.B. die WP:Auskunft, dort solltest du auch noch kompetentere Menschen finden als hier.
Tut mir leid wenn ich nicht konstruktiver sein kann. --Itu (Diskussion) 15:43, 19. Feb. 2013 (CET)
Ich habe meine Ausführungen nun auf das Wesentliche zusammengefasst und die Tabellen auf meine Diskussionsseite ausgelagert. So gefällt dieser Abschnitt auch mir etwas besser. Meiner Ansicht nacht können wir nun aber auch diese Meta-Diskussion (beginnend mit "ii) kann man ohne Ahnung viel postulieren ...") entfernen. Einverstanden? --1420MHz (Diskussion) 07:39, 20. Feb. 2013 (CET)
Warum? --AMGA (d) 08:27, 21. Feb. 2013 (CET)

10 Tonnen?

Ist dies wirklich so viel? Müsste das nicht ähnlich großen Schaden wie das Tunguska Ereignis anrichten? Habe erst vor kurzem im Fernsehen im History Channel gesehen das ein paar Hundert Kilo Gramm schwerer Asteorid/Meteor usw der paar Kilometer über der Erde explodiert enormen Schaden anrichten kann ähnlich Tunguska. So große Schäden sind aber im Artikel nicht beschrieben?--80.110.35.241 19:25, 15. Feb. 2013 (CET)

Da man lt. Artikel bis heute nicht weiß, was das Tunguska-Ereignis ausgelöst hat, muss der Schaden auch nicht ähnlich sein.--Naboo N1 Starfighter( Time to fight?- Abschüsse) 20:28, 15. Feb. 2013 (CET)
NASA schätzt 7000 Tonnen bei etwa 15 Metern Durchmesser [[6]]. Vergleiche auch 2008 TC3. --77.177.125.50 20:50, 15. Feb. 2013 (CET)
Na das ist mal wieder eine Streuung... Danke für den Link, eingebaut. --Itu (Diskussion) 23:47, 15. Feb. 2013 (CET)

die quelle der NASA (3) spricht von 7,000 tons, nicht 7000 Tonnen. 7 mio. Kg bei 15 m Durchmesser ist nicht möglich. Die NASA geht von 7 Tonnen aus. --Klimakatastrophe (Diskussion) 00:09, 16. Feb. 2013 (CET) muss glaub ich revidieren, hab mal nachgerechnet, das ding hat bei 15m Durchmesser ca. 1800 Kubikmeter, bedeutet ca. 4 Tonnen pro Kubikmeter, was durchaus möglich sein könnte. --Klimakatastrophe (Diskussion) 00:40, 16. Feb. 2013 (CET)

Komma, Jung! Ich dachte zwar zuerst ich hätte voreilig einen Fehler gemacht, das schnell aufzunehmen was die IP oben dargestellt hat, aber dass du nicht richtig liegst, hättest du schneller verifizieren können... --Itu (Diskussion) 03:09, 16. Feb. 2013 (CET)

NASA bietet aktualisiert jetzt noch mehr: 10'000 tonnen, 17m Durchmesser. --Itu (Diskussion) 04:45, 16. Feb. 2013 (CET)

Die NASA rechnet übrigens im Normalfall schon seit langem mit metrischen Maßen. [7] Den Hinweis, dass dies hier möglicherweise nicht der Fall sei, kann man sich daher sparen, solange es keine besonderen Hinweise in der Richtung gibt. --Sitacuisses (Diskussion) 15:56, 18. Feb. 2013 (CET)
Nein das ist noch sehr zweifelhaft, [8], es ist eher fragwürdig dass du auf den 10'000 Tonnen beharrst. --Itu (Diskussion) 16:59, 18. Feb. 2013 (CET)
lies die Quelle: researchers have conducted a preliminary analysis of the event. "Here is what we know so far," says Bill Cooke, head of NASA's Meteoroid Environment Office. "The asteroid was about 17 meters in diameter and weighed approximately 10,000 metric tons. It struck Earth's atmosphere at 40,000 mph (18 km/s) and broke apart about 12 to 15 miles (20 to 25 km) above Earth's surface.". Das ist eigentlich soinnenklar: NASA gab tatsächlich metrische Tonnen an. Wefa (Diskussion) 21:44, 18. Feb. 2013 (CET)
Mit dieser Quelle mag es jetzt "sonnenklar" sein. Bleibt die Frage warum die NASA das nicht selbst eindeutig schreiben kann. --Itu (Diskussion) 23:05, 18. Feb. 2013 (CET)


10.000 Tonnen Masse bei einem Meteor (idealisierte Kugel zur Berechnung) mit einem mittleren Durchmesser von 17 Metern, das ergäbe eine mittlere Dichte von knapp 4 Tonnen pro Kubikmeter - was für einen Meteor vollkommen realistisch erscheint.

Bei einer Masse von lediglich 10 Tonnen würde die Dichte unrealistische 4 Kilogramm pro Kubikmeter betragen. Zum Vergleich: selbst Wasser besitzt schon eine Dichte von 1 Tonne pro Kubikmeter! (nicht signierter Beitrag von 88.68.221.147 (Diskussion) 01:01, 22. Feb. 2013 (CET))

zum Loch im See

Bin ich der einzige, den es erstaunt a) dass das Loch in der Eisdecke so schön kreisrund ist, und das bei so nem spitzwinkligen Anflug. b) der Schnee umzu alles andere als matschig erscheint, so wie ich es erwarten würde, wenn der von Wasser bespritzt wird? --Virtualiter (Diskussion) 21:34, 15. Feb. 2013 (CET)

Bei 18 Grad unter Null erwarte ich keinen Schneematsch. Und wie spitzwinklig der Aufprall war, wissen wir nicht. Der Gegenstand wurde in der Luft abgebremst, seine Flugbahn wurde zunehmend von der Gravitation beeinflusst und damit immer steiler. --Sitacuisses (Diskussion) 22:46, 15. Feb. 2013 (CET)
Ich stolperte über Bilder wie diese
http://liveticker.20min-tv.ch/livepage/images/ticker_img-7l5mAKGLrbVf_PhsTHtgog.jpg
http://de.rian.ru/images/26553/58/265535826.jpg
http://www.srf.ch/var/storage/images/auftritte/news/bilder/node_1086046/6852466-2-ger-DE/bild_span12.jpg
Natürlich würde sich Schneematsch bei den Temperaturen als solcher nicht lange erhalten, der sollte flux gefrieren. Aber auf den Bildern sieht das aus, als ob der Pulverschnee deutlich überwiegt.
Natürlich wird die Flugbahn steiler. Wenn aber im 80 km entfernten Städtchen die Knallquelle 4,3 km entfernt (größenordnungsm. in 3 km Höhe) lag, kann die Flugbahn irgendwie nicht nennenswert gekrümmt gewesen sein. --Virtualiter (Diskussion) 23:46, 15. Feb. 2013 (CET)
Knallquelle in 3 km Höhe? Blühender Unsinn. Die vor Ort aufgenommenen Videos zeigen eine Verzögerung von über einer Minute (zu lesen ist von ca. 2 Minuten) zwischen der Sichtbarkeit des Meteors und dem Ankommen des Knalls am Boden. Mit dem Schülerwissen zur Schallgeschwindigkeit kann man ausrechnen, dass der Knall mehr als 20 Kilometer über dem Boden entstand. Videos: [9], [10].--Sitacuisses (Diskussion) 00:03, 16. Feb. 2013 (CET)
Auf einem Video dass ich sah, war zu Beginn anscheinend diese Staubspur am Himmel gerade entstanden. Und 13 Sek. später rummste es, was eine Entf. von 4,3 km nahe legt. Entfernung und Winkel waren schlecht abzuschätzen, darum die Höhe auch nur größenordungmäßig.
Es gab auch Videos, wo Leuchterscheinungen angeblich auch aus 700 km Entfernung sichtbar gewesen sein soll.
Die URL zum Video "mit Verzögerung von über einer Minute" findest Du doch bestimmt. Ich stimme dir zu, dass bei 1 Minute Abstand die Knallquelle 30 km entfernt wäre, und die Höhe in der Gegend von 20km gewesen sein mag. Aber dass ein Knall in der dünn-luftigen Höhe unten noch ein Fenster mitsamt Rahmen raushauen kann, verwundert. --Virtualiter (Diskussion) 00:47, 16. Feb. 2013 (CET)
Zwei Links zu Videos mit über einer Minute Verzögerung waren schon im vorigen Beitrag, hier sind zwei weitere: Schweif ist von Anfang an zu sehen, helles Leuchten ist bereits vorbei, Knallen beginnt bei 1:30 und bei 1:34. Und bevor die Leute ihre Handys filmbereit hatten, waren zuvor auch ein paar Sekunden vergangen. Das Geknalle dauert übrigens mehr als eine halbe Minute. Nach der vereinfachten Luftschall-Rechnung bedeuten 60 Sekunden einen Abstand von 20 km. Wenn klar ist, welche Energien da unterwegs waren, sollten die geplatzten Scheiben nicht verwundern. Es war wohl ein Glück, dass die Flugbahn so flach war, so hatte das Teil nämlich einen langen Bremsweg durch die Atmosphäre und konnte seine Energie in großer Höhe nach und nach abgeben, statt sie auf einen Punkt am Boden zu konzentrieren, wie es bei einem steilen Winkel passiert wäre. --Sitacuisses (Diskussion) 01:40, 16. Feb. 2013 (CET) Und hier noch ein Video mit knapp zwei Minuten Schweif-Betrachtung, bevor der Knall ankommt: Knall ab 1:51. --Sitacuisses (Diskussion) 04:34, 16. Feb. 2013 (CET)

Man darf davon ausgehen, dass jede Form von Wasser bei DER Kälte in Sekundenbruchteilen gefriert. Die "Brocken" rühren daher am ehesten von großen "Platschern" her und der Pulverschnee von feinem Niesel. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 23:51, 15. Feb. 2013 (CET)

quatsch. --Itu (Diskussion) 23:54, 15. Feb. 2013 (CET)
Ja, natürlich. Dann mal her mit den Gegendarlegungen. --Nephiliskos (Diskussion) 23:55, 15. Feb. 2013 (CET)
Falls du noch wach bist, stell doch mal schnell nen viertelvollen Eimer Wasser ins Gefrierfach und zähl die Sekundenbruchteilen, bis sich obenauf eine geschlossene Eisschicht gebildet hat. --Virtualiter (Diskussion) 01:13, 16. Feb. 2013 (CET)

Kosmische Objekte erzeugen beim Einschlag praktisch immer runde Krater. Das liegt nicht am Einschlags-Winkel, sondern hängt mit der Einschlags-Geschwindigkeit von mehreren zehntausend km/h zusammen. Nur Objekte unter oder knapp über der Schallgeschwindigkeit erzeugen längliche Krater. --Ch.Weg (Diskussion) 00:09, 16. Feb. 2013 (CET)

Hm, also wundern könnte das kreisrunde Loch schon etwas, so unplausibel erschien es mir aber nicht.
Eine kühne These wär aber wohl dass das eingeschlagene Teil gar nicht viel kleiner war als das Loch... gemäss NASA-Schätzung erstmal gar nicht abwegig. --Itu (Diskussion) 00:16, 16. Feb. 2013 (CET)
Dann würde sich aber die Frage stellen, wo das verdrängte Wasser geblieben ist, ohne große Spuren im Eis zu hinterlassen. Eine noch kühnere These wäre übrigens: Das Loch wurde von Eisfischern gesägt oder vom lokalen Eisschwimmerclub. ;).--Sitacuisses (Diskussion) 00:42, 16. Feb. 2013 (CET)
Die These mit den Eisfischern hielt ich ja auch für zu gewagt, da die sich zumeist mit Löchlein von <1m Durchmesser begnügen. Aber vielleicht tauchen noch Fotos vom lokalen Eisschwimmerclub auf. ;) --Virtualiter (Diskussion) 00:54, 16. Feb. 2013 (CET)
@Itu: Ich habe heute im Laufe des Tages so einige Seiten über diesen Meteoriten durchgeklickt. Irgendwo, ich weiss nicht mehr wo, stand, das o. g. "Loch" sei von einem nur 1 bis 10 kg schweren Splitter geschlagen worden. Bei dieser Gewichtsangabe kann man davon ausgehen, dass das Bruchstück wohl nicht größer als ein Ziegelstein gewesen ist.
--Ch.Weg (Diskussion) 00:43, 16. Feb. 2013 (CET)
Ok, gerade lese ich im Hauptartikel etwas über 80 kg. Das wäre dann die Größe von etwa 10 - 15 Ziegelsteinen. --Ch.Weg (Diskussion) 00:57, 16. Feb. 2013 (CET)


Ich erinnere noch mal daran, dass da urspr. stand, dass das Militär ein Loch entdeckte. Erst im Rahmen der sprachl. Verfeinerung entstand daraus, dass bei diesem Event ein Loch ins Eis geschlagen wurde. --Virtualiter (Diskussion) 01:27, 16. Feb. 2013 (CET)

Also die These vom ganz grossen Brocken ist wohl zu kühn. Bei einem relativ kleinen Teil könnte ich mir dagegen vorstellen dass es erstmal in der Eisdecke stecken blieb. Durch die Hitze könnte dann ein recht gleichmässig kreisförmiges Loch entstanden sein. Auch nur so adhoc, hatte bis eben keine Zeit weiter Quellen,etc. zu lesen. --Itu (Diskussion) 03:16, 16. Feb. 2013 (CET)
Auch das passt gar nicht. Wenn ein Brocken mit Wucht aus dem All angeschossen kommt und dann im Eis stecken bliebe, dann hätte er so wenig Masse, dass er auch nicht genug Wärme speichern könnte um ein großes Loch zu schmelzen. --Sitacuisses (Diskussion) 03:35, 16. Feb. 2013 (CET)
Mit den kolportierten 80kg käme das doch bestimmt hin wenn der sagen wir 1000grad(?) heiss war? Ich gehe hier davon aus dass das Stück schon weitgehend abgebremst war, also nicht allzuviel mehr als eine Fallgeschwindigkeit hatte. Könnte hier aber auch flach angekommen sein, was imho die Möglichkeit geringstmöglicher Geschwindigkeit bieten würde. --Itu (Diskussion) 04:13, 16. Feb. 2013 (CET)
Ich würde davon ausgehen, dass eine 80 kg schwere Kanonenkugel aus dem All so oder so die Eisdecke eines zugefrorenen Sees durchschlägt, und dass die größere Kreisform des Lochs von der resultierenden Schockwelle inklusive schlagartig verdampfendem Wasser verursacht wird. --Sitacuisses (Diskussion) 04:26, 16. Feb. 2013 (CET)
Was die Dicke der Eisdecke betrifft stell ich mir bei 18grad minus ohne konkrete Info so 1-3 meter vor. --Itu (Diskussion) 04:40, 16. Feb. 2013 (CET)
Um hier seriös zu diskutieren, müsste man diese Zahl erst einmal wissen, statt sie vorauszusetzen. --Sitacuisses (Diskussion) 05:31, 16. Feb. 2013 (CET)
Wie die anderen Parameter auch ;) --Itu (Diskussion) 05:53, 16. Feb. 2013 (CET)

Waagrechter Flug

Warum sind die diversen Dampf/Rauchspuren in der Luft, die auf Fotos zu sehen sind, waagrecht. Der ist doch von oben gekommen...? --Ohrnwuzler (Diskussion) 23:54, 15. Feb. 2013 (CET)

Nee, nur von 'dort draussen' Alles kann in jeder Richtung in die Atmosphäre eintreten. --Itu (Diskussion) 23:56, 15. Feb. 2013 (CET)
Und Weltraumschrott war's dezidiert nicht? Hat man schon Gesteinsreste gefunden oder war's ein Eis/Plasma-klumpen?--Ohrnwuzler (Diskussion) 09:40, 16. Feb. 2013 (CET)
Dieser windige Typ hier (fast hatten wir den namen vergessen) geht von einem amerikanischen Raketenangriff aus. Nordkorea käme evt. auch in Frage(naja, die Richtung passt nicht ganz genau, aber das wäre doch pingelig).
Irgendwelche Wissenschaftler glauben übrigens es wäre eher was felsiges als was metallisches gewesen. --Itu (Diskussion) 09:49, 16. Feb. 2013 (CET)
Hier ist der Orbit dargestellt und der Eintrittswinkel von weniger als 20° angegeben: NASA: Orbit of the Russian Meteor. Weltraumschrott wird bis auf eine Größe von ca. 5cm im LEO gemessen, da sind Überraschungen nicht möglich. Und aus höheren Höhen kommt nichts runter. Raketenangriff ... sag ich jetzt mal nix dazu. --Julian H. (Disk.) 11:01, 17. Feb. 2013 (CET)
Den Weltraumschrott hat man ja von Anfang an auf dem Schirm(bei den grossen teilen zumindest) und der kommt ja auch nicht aus den Untiefen des Alls. --Itu (Diskussion) 14:13, 17. Feb. 2013 (CET)

Bezogen auf die Eingangsfrage muss man hier aber schon mal kurz festhalten, dass der ~waagrechte Eintritt natürlich geometrisch recht unwahrscheinlich ist. Es war also durchaus ein „Streifschuss“ für die Erde. (Wie sich ein senkrechter Eintritt des gegebenen Objekts ausgewirkt hätte, könnte natürlich wieder ein dankbares Objekt mehr oder weniger klüglerischer Spekulation sein... ) --Itu (Diskussion) 15:55, 17. Feb. 2013 (CET)

Grafik

Hat noch niemand eine Grafik parat? Interessant wäre zuerst mal die Spur vertikal über der Landkarte gesehen. --Itu (Diskussion) 05:16, 16. Feb. 2013 (CET)

Hier was brauchbares. Kann man Satellitenbilder nicht als PD ansehen? --Itu (Diskussion) 07:49, 16. Feb. 2013 (CET)

Als kleinen Anhaltspunkt für die Kartenkünstler hier : http://www.pic-upload.de/view-18172468/meteor.png.html --MikoTalk 08:17, 17. Feb. 2013 (CET)
Von wem ist diese Grafik? --Itu (Diskussion) 09:30, 17. Feb. 2013 (CET)
Von mir. Hab im GIMP das von dir verlinkte Bild semitransparent über nen Googlemaps-Ausschnitt gelegt und anhand der (Grenz-?) Markierung einigermaßen deckungsgleich gemacht. --MikoTalk 09:39, 17. Feb. 2013 (CET)
Hm, du könntest einfach eine freie Karte nehmen und das Ganze frei nachzeichnen, dass wäre dann auf jeden Fall im sicheren Bereich. --Itu (Diskussion) 10:42, 17. Feb. 2013 (CET)
Wurde erledigt... --Itu (Diskussion) 13:58, 17. Feb. 2013 (CET)
Habs mal durch mein neuerstelltes ersetzt. --MikoTalk 14:39, 17. Feb. 2013 (CET)
Vielen Dank, aber kannst du noch genau dokumentieren wie du die Grafik gemacht hast, also welche Informationsquellen du als Grundlage du wie umgesetzt hast? --Itu (Diskussion) 15:18, 17. Feb. 2013 (CET)

Fundorte

Die EN-WP nennt neben dem Seeloch noch eine Stelle bei Slatoust als Fundort was in der Linie liegt, und in Kasachstan, letzteres wäre gut wohl 100 km südlich der Spur. --Itu (Diskussion) 08:10, 16. Feb. 2013 (CET)

Eisloch

Das Loch im Eis entstand aus einem anderen Grund (Meldung von 18:40 GMT) --Zumthie (Diskussion) 21:46, 16. Feb. 2013 (CET)

Ein Tag später: nein, vielleicht doch der Meteorit. Am besten, wir warten einfach ab. --AMGA (d) 11:25, 18. Feb. 2013 (CET)
Das Loch ist übrigens in der Presse mittlerweile auf 8 bis 10 meter gewachsen(Obwohl es nach 3h garantiert schon wieder zugefroren war) --Itu (Diskussion) 16:50, 18. Feb. 2013 (CET)
Ich gehe davon aus, dass der Meteor auf gar keinen Fall durch das Eisloch durch ist. Das hat mehrere Gründe:
  1. Geschwindigkeit. Ein Fragment eines derartigen Meteors ist so schnell und sein Impuls so groß, dass ein Loch nur wenig größer wäre als das Objekt, so wie das Loch bei einem Schuss durch eine Glasscheibe. Ein 10m-Loch würde da ein 8m-Objekt benötigrn, es sind aber nur kleinere Fragmente denkbar.
  2. Winkel. Der Winkel war wohl sehr flach. Ein flach auftreffendes Fragment wird aber von einer Eisfläche zurückprallen und erst an einer anderen Stelle auf dem Eis (!) liegen bleiben. Ein "Durchschmelzen" wegen einer hohen Temperatur ist wegen der hohen spez. Wärmekapazität von Wasser nicht anzunehmen.
  3. Die Wesensart des Menschen. Bei einem derart kleinen Nest ist es auch denkbar, dass das Loch diskret von Menschen geschaffen wurde und das Ganze ein Fake ist.
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:57, 19. Feb. 2013 (CET)
Dreifacher Blödsinn. helau. --Itu (Diskussion) 20:08, 19. Feb. 2013 (CET)
Begründe deine Äußerung. Widerlege also meine Begründungen. Pauschalsätze sind hier unnötig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:28, 19. Feb. 2013 (CET)
Der Vergleich mit dem Schuss durch die Glasscheibe ist schon mal ganz falsch. Hinter dem Eis ist keine Luft, sondern Wasser. Wenn da etwas hinein fällt, wird Wasser verdrängt und will seitlich am Stein vorbei raus. Das sieht dann z. B. so aus. Dazu noch eine persönliche Erfahrung: Beim Übungsschießen mit Kampfpanzern auf einem Schießplatz an der walisischen Steilküste hat ein Scherzbold aus meiner Kompanie übers Ziel hinweg ins Meer geschossen. Das gab trotz des flachen Eintauchwinkels der nicht all zu großen Übungsgeschosse riesige, aus der Schussrichtung gesehen senkrecht aufsteigend Wasserfontänen, die aus mehreren Kilometern Entfernung gut zu beobachten waren. Siehe auch die senkrechte Fontäne bei flachem Einschusswinkel in diesem Video bei 0:52. "Winkel war wohl sehr flach, also hüpft der Stein vom Eis" ist substanzloses Bla. --Sitacuisses (Diskussion) 02:39, 20. Feb. 2013 (CET)

Knall

Der laute Knall war kein Überschallknall, sondern rührte doch wohl hauptsächlich von der Explosion des Meteoroiden her. --Leuband (Diskussion) 00:33, 17. Feb. 2013 (CET)

Dachte ich mir auch so einigermassen, jedenfalls ist das bisher unbelegt und deswegen habe ich das grad raus. --Itu (Diskussion) 06:44, 17. Feb. 2013 (CET)
Die Videoaufzeichnungen geben darüberhinaus nicht nur einen Knall wieder, sondern nach der großen Druckwelle knallt es über eine halbe Minute lang immer wieder. Wobei die Länge des Schallereignisses mit der großen Strecke und damit langen Schalllaufzeit zusammenhängen dürfte, die das Objekt während seiner Detonation bzw. seines Zerfalls zurücklegte. --Sitacuisses (Diskussion) 19:28, 17. Feb. 2013 (CET)
Ein Objekt kann mehrere Überschallknalle erzeugen, je nach Geometrie. Fürs Space Shuttle waren z.B. zwei Knalle charakteristisch. Ich finde auch, der Artikel sollte den Machschen Kegel als Komponente der zerstörerischen Druckwelle nicht komplett ignorieren. Die meisten wissenschaftlichen Pressemitteilungen lassen das leider weg und betonen nur die Explosion des Brockens, weil man es Journalisten wohl so leicht wie möglich machen will, ihre Artikel zu schreiben. 84.176.240.154 15:51, 3. Mär. 2013 (CET)
Bei einer normalen Bombe redet man auch nicht von einem Überschallknall. Jedenfalls braucht es Belege. --Itu (Diskussion) 16:44, 4. Mär. 2013 (CET)

Berechnung der kinetischen Energie/des TNT-Äquivalents

Im Text wird die kinetische Energie des Meteors, entsprechend dem TNT-Äquivalent, mit "annähernd 500 Kilotonnen TNT" beschrieben. Nach meiner Berechnung sind es aber knapp 390 Kilotonnen TNT:

Gewicht: 10.000.000 kg

Geschwindigkeit: 64.800 km/h = 18.000 m/s

10.000.000 * 0,5 * 18.000^2 = 1.620.000.000.000.000 Joule = 1.620.000 Gigajoule

4.184 Gigajoule = 1 t/TNT

1.620.000 Gigajoule = 387,10 t/TNT

--Eisenfisch (Diskussion) 11:56, 17. Feb. 2013 (CET)

Ich halte es für denkbar, dass die "freigewordene Energie" zusätzlich die Energie aus Folgereaktionen in der Atmosphäre beinhaltet. --Julian H. (Disk.) 12:16, 17. Feb. 2013 (CET)

Könntest du das evtl. quantifizieren? --Eisenfisch (Diskussion) 13:31, 17. Feb. 2013 (CET)

Passt doch sehr gut, dein Ergebnis. Dass die Grössen Masse und Relativgeschwindigkeit jetzt besonders präzise vorliegen brauchst du nicht zu glauben. --Itu (Diskussion) 14:08, 17. Feb. 2013 (CET)
Eine Anmerkung bzw. Frage dazu:
Es gab (auch in den Videos zu sehen) eine Explosion in ca. 20 km Höhe, und einen starken Lichtausbruch.
Hier ist einiges unklar, denke ich: Weshalb explodiert das Objekt mitten im Flug?
Woher kommt der starke Lichtausbruch dabei?
Eine nukleare Reaktion ist auszuschliessen, eine chemische Reaktion eigentlich auch. Was ist also explodiert?
Ich kann mir nur vorstellen, dass sich im Inneren des Objekts zB. Wassereis, Eis aus anderen Stoffen oder ein anderes Material befand, dessen Verdampfungstemperatur niedriger als die der Hülle war. Durch die extreme Erhitzung innerhalb von Sekunden beim Eintritt in die oberen Schichten der Atmosphäre ist das Objekt explodiert.
Trotzdem - das Freiwerden von fast der gesamten kinetischen Energie in einer Explosion dieser Größenordnung kann ich mir so nicht wirklich erklären! Ich kann mir vorstellen, dass die kinetische Energie beim Aufprall auf die Erdoberfläche schlagartig und explosiv frei wird - aber mitten im Flug? Was löst das aus? Die obige Rechnung bedingt auch, dass die gesamte kinetische Energie bereits in thermische Energie umgewandelt war, als die Explosion erfolgte - es muss aber Reste gegeben haben.
Ich denke, das sollte man im Artikel erklären - wenn bekannt ist, warum das passiert.
(Siehe auch den Artikel über das Tunguska-Ereignis[[11]], wo auch irgendwie nicht klar ist, was die Explosion wirklich war - auch hier gab es eine extrem heftige Explosion in der Atmosphäre, aber keine Krater und keinen massiven Einschlag). --80.109.117.209 22:16, 17. Feb. 2013 (CET)
Die kinetische Energie wird wohl mehr oder weniger in den Sekunden des Aufleuchtens frei. Eine punktuelle Explosion anzunehmen wäre genauso falsch, wie zu meinen dass der Meteor* aus sich heraus explodiert(ist ja kein Sprengstoff). --Itu (Diskussion) 22:37, 17. Feb. 2013 (CET)
Es steht vieles schon im Artikel Meteor. Das Leuchten geschieht durch Ionisation der Luft. Der plötzliche Ausbruch kommt wohl daher, dass der Brocken in der dichter werdenden Atmosphäre zerplatzt, dabei seine Oberfläche vergrößert und plötzlich weit mehr Energie an die Luft abgibt. Die sich plötzlich aufheizende Luft dehnt sich aus, es entsteht eine Detonationswelle. --Sitacuisses (Diskussion) 23:03, 17. Feb. 2013 (CET)
siehe bitte auch weiters: [12] P. Brown, et al.: The flux of small near-Earth objects colliding with the Earth] & I.V. Nemtchinov, et al.: Assessment of Kinetic Energy of Meteoroids Detected by Satellite-Based Light Sensors., abstract. --gp (Diskussion) 10:51, 19. Feb. 2013 (CET)

Bremsung und Erhitzung durch Reibung

"denn durch die Reibung wurde es abgebremst und dabei stark erhitzt". In der zitierten Quelle (Spiegel) wird nicht von Reibung gesprochen. Die wahre Ursache ist Kompression, nicht Reibung (http://science.howstuffworks.com/question308.htm) --77.3.202.216 17:07, 17. Feb. 2013 (CET)

Danke, habe ich korrigiert. Auch die Aussage, das Objekt wäre so hell gewesen, ist zweifelhaft. Zumindest ein Teil, wenn nicht der größte Teil der Helligkeit entsteht vermutlich im Plasma um das Objekt herum. Deshalb ist auch in der verlinkten NASA-Quelle nur davon die Rede, dass der Meteor, nicht aber das Objekt, heller als die Sonne war. --Julian H. (Disk.) 17:24, 17. Feb. 2013 (CET)
Ein Hoch auf die Besserwisserei. Deiner unbestechlichen Logik(oder besser Abstraktionsfähigkeit) nach leuchtet auch die Sonne sicher gar nicht.
Ich würde es übrigens begrüssen sich bei derlei Physik mit den Belegen im Artikel nicht auf Presseartikel zu beziehen, die sind wissenschaftlich gesehen zum Grossteil schon nur Blödsinn. Allerdings können diese Sachen auch weg denn sie haben speziell mit dem Lemmagegenstand nichts zu tun und sind speziell für ihn auch nicht belegt. --Itu (Diskussion) 17:42, 17. Feb. 2013 (CET)
Sorry für den Schreibfehler. Was hat das jetzt mit der Sonne zu tun? --Julian H. (Disk.) 17:56, 17. Feb. 2013 (CET)

Lemma

Hallo. Ich habe dem Artikel mal auf ein kürzeres Lemma verschoben. Das bisherige war unnötig lang. Ein Lemma vom Typ "Meteor von XY" ist in den Medien häufig anzutreffen und ich schätze, das es sich in dieser Form langfristig in den Medien durchsetzt. Siehe z.B. Meteor von Rommershausen, Meteor von Treysa u.s.w. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:02, 19. Feb. 2013 (CET)

Durchaus ok für mich. Auch wenn evt. der Hauptklumpen offiziell den Namen Tschebarkul bekommen wird oder schon hat, aber der kann ja eh lemmamässig noch separat gewürdigt werden. --Itu (Diskussion) 20:13, 19. Feb. 2013 (CET)
.mir ging erst einmal um ein kurzes einprägsames Lemma. später kann man immer noch anpassen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:27, 19. Feb. 2013 (CET)
@Itu: wobei man dann sehen muss, ob man die deutsche Transkription des russischen Namens nimmt (Tschebarkul) oder die englische/international für Meteoriten übliche (Chebarkul). Bei anderen Meteoriten wird das unterschiedlich gehandhabt (Krasnojarsk (Meteorit) = deutsch, wie die gleichnamige Stadt; dagegen Seymchan (Meteorit) = englisch, *nicht* wie deutsch für die namensgebende Stadt Seimtschan). --AMGA (d) 20:43, 19. Feb. 2013 (CET)

Wobei aber die vorgefundenen Klumpen nach dem Fundort benannt werden - was bei Tschebarkul war - und nicht Tscheljabinsk. --Virtualiter (Diskussion) 01:55, 20. Feb. 2013 (CET) PS: Da hatte ich wohl schon Itus Einwand übersehen. Ich sollte endlich schlafen. --Virtualiter (Diskussion) 02:01, 20. Feb. 2013 (CET)

Wäre eine Alternative, aber da sollten wir ruhig erst einen Monat warten und dann schauen, welcher Begriff sich im dt. Sprachraum etabliert hat, denn der ist dann gem. WP:NK richtig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:02, 20. Feb. 2013 (CET)

Bildunterschrift

Das von der Stoßwelle zerstörte Dach der Zinkfabrik in Tscheljabinsk. Ist da nicht ein bisschen mehr kaputt als nur das Dach? --91.56.164.67 19:52, 20. Feb. 2013 (CET)

Es ist auch nicht die gesamte Fabrik, sondern nur ein Gebäude (Lagerhalle?) selbiger. --AMGA (d) 08:29, 21. Feb. 2013 (CET)

Einzigartige Bilder

Meteor von Tscheljabinsk

Unfortunately copyrighted. Meteor126 (Ru.Wiki) 95.220.1.144 13:47, 21. Feb. 2013 (CET)

Cool, danke. Tja, dann soll er die mal freigeben ;-) --AMGA (d) 14:49, 21. Feb. 2013 (CET)
Wobei das für unsere Verhältnisse schon toll ist. --Itu (Diskussion) 23:46, 21. Feb. 2013 (CET)
Dann sollte das Bild auch in den Artikel. Der Kameraort ist auf der Flickr-Seite zu finden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:08, 23. Feb. 2013 (CET)
Dass ein Bild toll ist, ist nicht direkt das Kriterium. Dass der Baum eine gute Stimmung vermittelt macht das Bild poetisch aber nicht enzyklopädisch besonders. Nur weil aus sachlicher Sicht das Bild ähnlich brauchbar ist wie die 2 anderen kann es im Artikel bleiben. --Itu (Diskussion) 01:13, 24. Feb. 2013 (CET)

Loch fand sich

Abgesehen davon, dass die ursprüngiche Formulierung ("Loch fand sich") doch ziemlich suboptimal ist, ist das Verb "bildete" aufgrund des Kontextes in dem Absatz vorzuziehen. Die Analyse der am Ort gefundenen Fragmente ergab, dass es sich hier um Meteoritengestein handelt, das Loch im See also auf den Meteoriten zurückzuführen ist. Wenn es daran sachlich Zweifel gibt, ist der ganze Absatz neu zu formulieren. --Happolati (Diskussion) 21:39, 24. Feb. 2013 (CET)

'bildete' ist für mich nicht optimal, weil es klingt als ob man was über den Vorgang wüsste. 'fand' ist nach bisheriger Lage die getreulichste Beschreibung, mir sind zumindest bis jetzt keine Berichte untergekommen nach denen der Einschlag direkt von Augenzeugen beobachtet worden wäre; auch wenn ich selbst nicht daran zweifle dass da ein entsprechender Brocken eingeschlagen ist und man den über kurz oder lang auch finden wird. Aber darum werd ich wohl nicht weiter scharmützeln. --Itu (Diskussion) 01:00, 25. Feb. 2013 (CET)
Der Ausdruck "fand sich" setzt voraus, dass man überhaupt nicht weiß, wie das Loch dahingekommen ist. Das ist aber nicht der Fall. Stimmt, "bildete" klingt so, als wüsste man etwas über den Vorgang. Immerhin so viel, dass der Meteorit für das Loch verantwortlich ist, deshalb ist das Wort auch ok. Alternativ käme "entstand" oder so in Frage. --Happolati (Diskussion) 09:02, 25. Feb. 2013 (CET)
'fand sich' setzt eben nichts voraus. Aber auch für mich wäre 'entstand' besser als 'bildetet sich'. --Itu (Diskussion) 12:33, 25. Feb. 2013 (CET)
fand sich ist eine stilistisch blödsinnige Konstruktion, die man nur benutzt, wenn man nicht weiß, was passiert ist. Kriminalisten schreiben z.B., dass sich Blut am Tatort fand etc. - sie wissen eben nicht, wie es dahingekommen ist. Diese Unwissenheit liegt in unserem Fall nicht vor, also brauchen wir Formulierungen dieser Art auch nicht. --Happolati (Diskussion) 16:14, 25. Feb. 2013 (CET)

fund1

Also wenn ich das mit google lese, lese ich nicht dass ein einzelnes Stück von 1kg gefunden worden wäre. --Itu (Diskussion) 16:20, 25. Feb. 2013 (CET)

RIA Novosti hat das. --gp (Diskussion) 17:04, 25. Feb. 2013 (CET)
Doch, ohne Google steht da, dass > 100 Stücke gefunden wurden (найдено больше 100 осколков), darunter eines mit > 1 kg (вес найденного осколка метеорита – более килограмма). --AMGA (d) 18:53, 25. Feb. 2013 (CET)
Tut mir leid, aber manchmal muss man eben auf Verdacht handeln. Quellen-AGF ist nicht unbedingt definiert, aber die Forderung nach Nachprüfbarkeit schon. Besser etwas steht mal kurze Zeit nicht im Artikel als dass dort etwas falsches steht. 'Ruiniert' wäre der Artikel höchstens im letzteren Fall. --Itu (Diskussion) 19:43, 25. Feb. 2013 (CET)

vorläufig?

1. Wer lesen kann, der merkt dass im Update nichts von vorläufig steht 2) was ist an einer 2 Wochen alten Meldung 'neuer' 3) Wo ist der Beleg dass wir uns definitiv auf eine weitere Meldung der NASA freuen dürfen? --Itu (Diskussion) 19:12, 1. Mär. 2013 (CET)

Soll ich darauf wirklich antworten? Das ist mir fast zu blöd. Die zwei Wochen alte Meldung ist aktueller als die Meldung vom Tag davor, die du immer noch im Artikel stehen lässt als wäre sie von Bedeutung. Wir schreiben hier keine Zeitung, sondern im Endeffekt soll der Artikel auf wissenschaftlichen Veröffentlichungen basieren, die aber naturgemäß ihre Zeit brauchen. Bis dahin muss darauf hingewiesen werden, dass dieser Standard noch nicht erreicht ist. Die NASA tut das selber auch in ihrer Meldung, auf der unsere Zahlen basieren: „It is important to note that this estimate is preliminary, and may be revised as more data is obtained.“ Wenn die NASA diesen Umstand für bedeutend hält, dann sollten wir das auch so wiedergeben. --Sitacuisses (Diskussion) 19:42, 1. Mär. 2013 (CET)
Ich habe es jetzt so umgestellt und umformuliert, dass der Abschnitt nicht mehr mit der veralteten Meldung beginnt und der Zeitpunkt der NASA-Meldung im Text genannt wird. --Sitacuisses (Diskussion) 20:56, 1. Mär. 2013 (CET)
Kapierst du es nicht dass das die erste Meldung ist und durch das Update ersetzt?
Was bitte "lasse ich im Artikel stehen" als wäre es von Bedeutung? Bitte mal konkret werden.
Wie wäre es übrigens mal auf meine Argumente einzugehen? --Itu (Diskussion) 21:38, 1. Mär. 2013 (CET)
Aber nett dass du offenbar einsichtig geworden bist(wenn auch nicht in deinem Beitrag hier) und das Ganze doch noch elegant bis unauffällig beseitigt hast. Damit ist das im moment wohl erledigt. --Itu (Diskussion) 21:46, 1. Mär. 2013 (CET)
Ich möchte darauf hinweisen, dass auch der mehr als eine Woche nach dem Ereignis geschriebene Bericht von Brown im Titel die Warnung "vorläufig" trägt ("A Preliminary Report") und Hinweise auf Möglichkeiten einer folgenden genaueren Datenauswertung enthält. Zu unserer Aufgabe der Wissensvermittlung gehört auch, die Grenzen des Wissens darzustellen und damit gegenüber denjenigen (Nicht-Wissenschaftlern) aufzuklären, die den Eindruck vermitteln, als wüssten sie alles immer sofort ganz genau. Diese Aufgabe erfüllt der Artikel aktuell nicht. --Sitacuisses (Diskussion) 16:36, 5. Mär. 2013 (CET)
Nachdem dieser Bericht ausdrücklich als Preliminary gekennzeichnet ist habe ich auch überhaupt nichts dagegen, das im Artikel zu vermerken.
Mehr noch: das oben gefundene Neuschwansteinpapier lässt (auch mich) hoffen dass vergleichbares für den Tscheljabinsk-Meteor* kommt.
Die Unsicherheiten der Kerndaten habe ich bereits versucht bestmöglich darzustellen(s.u.) --Itu (Diskussion) 19:17, 5. Mär. 2013 (CET)

Papier von Brown

Durch die Diskussion weiter oben bin ich über das 'Original-Paper' von Peter Brown gestolpert worden. Demnach wäre also die Geschwindigkeit relativ sicher(auch wenn keine Fehlergrenzen geliefert werden). Die Energie wird offenbar vorallem aus der Länge der dominanten Infraschallwelle abgelesen. Die Unsicherheit hierfür ist mit 2 angegeben, unter 100kT TNT aber ausgeschlossen, ergo geht die Annahme von 100 bis 1000 kT TNT. Könnte man dann eigentlich genauso hinschreiben. --Itu (Diskussion) 06:16, 5. Mär. 2013 (CET)

+1; vgl. bitte auch Additional Details on the Large Fireball Event over Russia on Feb. 15, 2013: -Approximate total radiated energy of fireball: 3.75 x 1014 Joules. This is the equivalent of about 90 kilotons (kt) of TNT explosives, but it does not represent the total impact energy (see note below).-Approximate total impact energy of the fireball in kilotons of TNT explosives (the energy parameter usually quoted for a fireball): 440 kt. Gibts für mehr als 500kT Belege? --Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 08:49, 6. Mär. 2013 (CET)
Genau das was ich obendran ausführlich gesagt habe....
Die 90 kt TNT sind offenbar die emitterte Strahlung, was sich nicht auf das sichtbare Licht beschränken wird. Das wärn dann also ~20% vom der geschätzten Gesamtenergie,siehe die Formel dort, der Rest ist dann Druckwelle, sonst gibts wohl nichts mehr. --Itu (Diskussion) 21:24, 6. Mär. 2013 (CET)

Airburst

Die Luftdetonation des Objektes, Air burst war ein wesentlicher Aspekt. Es stand auch schon im Artikel, aber jetzt ist es wieder raus? --Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 19:11, 14. Mär. 2013 (CET)

Ist irgendwie beim Auf- oder Umräumen verloren gegangen, kann aber prinzipiell wieder rein. --Itu (Diskussion) 01:10, 16. Mär. 2013 (CET)

Video

Irgendwie will das Video, zumindet nachdem es herabgesetzt wurde, nicht laufen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Meteor_von_Tscheljabinsk&diff=next&oldid=117327850 --Virtualiter (Diskussion) 00:16, 10. Apr. 2013 (CEST)

Hallo Virtualiter! Bei mir funktioniert das Video auch nicht ganz so, wie es sollte – aber wenigstens zeigt es bei mir in der alten und der aktuellen Artikelversion das gleiche Verhalten. Wenn ich im Artikel auf das dreieckige Abspielsymbol klicke, öffnet sich ein Fenster, in dem offensichtlich das Video abgespielt werden soll, was bei mir aber nicht funktioniert. Wenn ich dagegen auf die Videobeschreibungsseite gehe (auch erreichbar durch Klicken auf das Symbol aus zwei Rechtecken neben der Videounterschrift), kann ich dort das Video abspielen lassen (durch Klicken auf das dreieckige Abspielsymbol auf der Videobeschreibungsseite). Ich nutze Firefox 20.0.1 unter Windows 7, nutze dazu NoScript und habe Skripte für die Wikimedia-Projekte erlaubt. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 15:46, 12. Apr. 2013 (CEST)

„Nesawissimaja Gaseta“ Geheimtest

Tscheljabinsk-Meteorit: Geheimtest mit Überschallrakete? --Lettres (Diskussion) 05:47, 10. Apr. 2013 (CEST)

Auweia, das klingt schwer nach haltloser Verschwörungstheorie.--GerritR (Diskussion) 07:39, 10. Apr. 2013 (CEST)

10.000 Tonnen?

Ich schätze es handelt sich wohl um einen Schreibfehler. Ich bitte dies auf 10 Tonnen zu korrigieren. (nicht signierter Beitrag von 84.173.205.130 (Diskussion) 11:33, 16. Feb. 2013 (CET))

Nein, siehe Quelle und Abschnitt weiter oben. Zehn Tonnen sagten die Russen, NASA sagt Zehntausend Tonnen in einem Update, nach Siebentausend Tonnen vorher, und das scheint auch plausibel. --Itu (Diskussion) 11:44, 16. Feb. 2013 (CET)
10.000 Tonnen bei einer Kugel mit 17 Metern Durchmesser ergäbe eine Dichte von ca. 3890 kg/m3. Zum Vergleich, schwere Gesteine haben ca. 3000 kg/m3, Eisen hat 7874 kg/m3. Ist also sicher kein Tippfehler, absolut im Rahmen. Man fragt sich eher bei der anderen Angabe, wie ein Brocken von mehreren Metern Durchmesser nur 10 Tonnen wiegen soll. --Julian H. (Disk.) 22:51, 16. Feb. 2013 (CET)
Ist denn irgendwo angegeben, zu welchem Zeitpunkt die 10 Tonnen der russischen Angabe gelten sollen? Im Einzelnachweis von de.ria.ru steht Durchmesser 1m, da wären 10 Tonnen dann vielleicht falsch, aber zumindest in der richtigen Größenordnung --Michael Schumacher (Diskussion) 23:46, 16. Feb. 2013 (CET)
Ich habe mich auch gewundert, aber 10.000t bei 15m Durchmesser passt über den dicken Daumen. Ich hab mal kurz gerechnet: Kugelvolumen: V = 4/3 *Pi *r^3 15m Durchmesser = 7,5m Radius V = 4/3 * Pi * 7,5m^3 = 994m^3 Spezifisches Gewicht: Eisen: 7874kg/m^3 => 7826 t Gewicht für eine 15m Kugel. Nickel: 8908kg/m^3 => 8854 t Gewicht für eine 15m Kugel. Beton/Gestein: 2400kg/m^3 => 2385 t Gewicht für eine 15m Kugel. Methan(flüssig): 420kg/m^3 => 417t Gewicht für eine 15m Kugel. Einen Wert für festes Methan habe ich auf die Schnelle nicht gefunden.--Bernd Wiebus (Diskussion) 03:00, 17. Feb. 2013 (CET)
Da freut man sich, dass endlich einer selber vor- und nachrechnet, schon hat sich aber leider ein kleiner, aber für das Ergebnis beträchtlicher Fehler eingeschlichen: in der Formel ist richtig "4/3" angegeben, gerechnet hat Hr. Wiebus aber offenbar dann nur mit "3/4"! Bei richtiger Rechnung erhält man ein (Kugel-)Volumen von 1767 m³ * 3,5 t/m³ = 6.185 t, bei (in neueren Meldungen enth.) 17 m Durchmesser ergeben sich ca. 9.000 t, was der Sache schon näher kommt. Wenn das spezifische Gewicht dann noch etwas höher angesetzt wird (warum erfährt man das eigentlich aus keiner Quelle?), kommt man den 10.000 Tonnen recht nahe. q.e.d. --Wokowiki (Diskussion) 10:15, 4. Mär. 2013 (CET)
Hab das nicht so genau angeschaut, aber wie Wiebus aufschreibt ist komplett geschlampert, bei dir aber auch nicht gerade sauber. --Itu (Diskussion) 17:01, 4. Mär. 2013 (CET)
Facts: 17m ==> 2570m³ (kugelnormalisiert). Bei 10'000 tonnen also eine Dichte von 4. Sollte für Gestein hinkommen.
Die Rechnung dürfte von dem kanadischen Experten den die NASA zitiert von der Masse ausgehend rückwärts gemacht worden, die Dichte angenommen und der Durchmesser 'kugelnormalisiert' zu verstehen.
(Wobei ich allerdings nicht ausschliesse dass auch irgendwo photografische Messungen existieren, allerdings am ehesten in einem Bereich der von Schweigsamkeit ummantelt ist.) --Itu (Diskussion) 17:20, 4. Mär. 2013 (CET)
Ups, sorry, das ist mir aber peinlich. Ich sollte um 3 Uhr in der Nacht nicht mehr rumrechnen. --Bernd Wiebus (Diskussion) 16:07, 8. Mai 2013 (CEST)

10.000 Tonnen Masse bei einem Meteor (idealisierte Kugel zur Berechnung) mit einem mittleren Durchmesser von 17 Metern, das ergäbe eine mittlere Dichte von knapp 4 Tonnen pro Kubikmeter - was für einen Meteor vollkommen realistisch erscheint.

Bei einer Masse von lediglich 10 Tonnen würde die Dichte unrealistische 4 Kilogramm pro Kubikmeter betragen. Zum Vergleich: selbst Wasser besitzt schon eine Dichte von 1 Tonne pro Kubikmeter! (nicht signierter Beitrag von 88.68.221.147 (Diskussion) 01:01, 22. Feb. 2013 (CET))

Ich mag wohl glauben, dass man anhand der CTBTO-Infraschall-Aufzeichnung eines Knalls das TNT-Äquivalent schätzen kann. Nun war das (lt. EN 22, 23) auch nicht - wie behauptet - die NASA, die Masse oder Durchmesser schätzte, sondern "Margaret Campbell-Brown, an astronomer at the University of Western Ontario in London, Canada"[13]. (Vom Durchmesser einer Murmel auf deren etwaige Masse zu schließen, finde ich irgendwie trivial.) Aber ich habe keinerlei Idee, woher Margaret auch nur eine der beiden Größen her hatte. --Virtualiter (Diskussion) 22:15, 4. Mär. 2013 (CET)

Naja, eigene Forschungen vielleicht? Das mit dem TNT-Äquivalent wundert mich weniger, macht man das bei Nukleartests nicht auch? Aber Masse und Durchmesser, hm... schließlich war das hier ja keine Nuklearexplosion; nehme an, im Vergleich zu früher beobachteten (kleineren) Objekten. --AMGA (d) 22:52, 4. Mär. 2013 (CET)
Die Seite der Dame, der ich durchaus "eigene Forschung" zutraue, hatte ich ja bereits verlinkt. Aber irgendwie hätte ich gern einen Hinweis, wie man vom Lärm der Schall-Knall-Bumm-Maschine auf deren Abmessungen schließt - den ich auch auf Margarets Webseite noch nicht entdeckte. --Virtualiter (Diskussion) 23:08, 4. Mär. 2013 (CET)
Hm, komisch die NASA nennt einen Peter Brown, ebendort.
Isses so schwer?: Aus dem 'Bumm' bekommt man die Energie. Die Geschwindigkeit lässt sich sicher auch aus den Infraschalldaten rauslesen, ansonsten würde man auf die 'Laternenpfahlmessung' zurückgreifen(ich schätze die aber als deutlich schlechter). ==> Masse ==> Volumen (typische Dichte angenommen) ==> Durchmesser (Kugel angenommen). --Itu (Diskussion) 05:17, 5. Mär. 2013 (CET)
Naja, ja, scheint mir etwas "schwer". "Aus dem 'Bumm' bekommt man die Energie." -> Welche Energie? Kinetische? Die der "Explosion"? --AMGA (d) 08:28, 5. Mär. 2013 (CET)
Ich schätze, Margarete und Peter[14] kennen sich (wie auch en:Douglas ReVelle). Und wie aus Peters Publikationen zu sehen ist, hatte er sich schon mal Gedanken z.B. zum Radau bei Neuschwanstein gemacht[15]. Vielleich kann jemand, der schlauer ist als ich, seine Überlegungen mal in nem Fünfzeiler wiedergeben. (Neben der initial source energy hantieren die da mit den verschiedensten Energien. Und je nachdem, ob nach AFTAC- oder Line-source-Methode können die Schätzungen um Faktoren 2–5 variieren. -- Und ich finde, das mach schon ein Unterschied, ob die Murmel mal 4, 17 oder 80 m dick gewesen war.) --Virtualiter (Diskussion) 11:56, 5. Mär. 2013 (CET)
Die kinetische Energie setzt sich beim Eintritt vollständig um. Und es ist davon auszugehen dass der grösste Teil beim dickem Wumm, dem 'Airburst' frei wird, also zumindest näherungsweise punktuell, womit man ihn unter anderem wohl auch schon mal näherungsweise mit vergleichweise unbeweglichen Kernexplosionen vergleichen kann. Sehr viel differenziertere Analysen findet man offenbar in dem hier gerade gefundenen Neuschwanstein-Pdf. --Itu (Diskussion) 19:07, 5. Mär. 2013 (CET)

...und was heißt das jetzt ?

Eine erste Rekonstruktion der elliptischen Bahn des Tscheljabinsk-Meteoroids durch die NASA ergab, dass diese über den Marsorbit hinausführte.

Obiger Satz befindet sich derzeit im Artikel. Was soll er aussagen ? Was hat der Marsorbit mit der ganzen Sache zu tun ? Rainer E. (Diskussion) 19:42, 18. Feb. 2013 (CET)

Der Marsorbit ist außerhalb des Erdorbits. Wenn die Meteoroidenbahn über diesen hinausführt, bedeutet das, dass diese eine relativ große Exzentrizität gehabt haben muss und die Erde tendentiell näher am Perihel (nächster Bahnpunkt zur Sonne) der Kometen war. Wenn dus genau wissen willst. Ansonsten hilft ein Blick auf die Bahngrafik im Artikel vielleicht weiter, sich das ganze vorzustellen. Dann werden Vorschläge sehr gerne entgegengenommen, das verständlicher zu formulieren. --Julian H. (Disk.) 20:26, 18. Feb. 2013 (CET)
Ah, noch etwas: Das unterscheidet die Bahn des KometenMeteoroiden auch deutlich von der des DA14, der fast gänzlich innerhalb der Erdbahn unterwegs ist. --Julian H. (Disk.) 20:28, 18. Feb. 2013 (CET)
Es ist eine Beschreibung der Bahn mit einfachen Worten: Dass die Bahn auf der anderen Seite innerhalb des Erdorbits verlaufen muss ist auch klar weil der Meteor* sonst nicht auf die Erde hätte treffen können. Also ist mit diesem Halbsatz die Bahn schon qualitativ beschrieben, ohne überflüssige Worte. Für weiteres ist die Grafik direkt im Artikel platziert. --Itu (Diskussion) 21:03, 18. Feb. 2013 (CET)
Also ich würde euch beide bitten, zu diesem besagten Satz im Artikel noch einen zweiten oder dritten Satz hinzuzufügen, die es auch für die unbedarften Leser erlaubt, den Sinn der Formulierung "....dass diese über den Marsorbit hinausführte...." sofort zu verstehen. Und bitte denkt an die OMA-Tauglichkeit ( OMA = ohne mindeste Ahnung ), welche bei wikipedia-Artikel eigentlich gewährleistet sein soll. Rainer E. (Diskussion) 21:38, 18. Feb. 2013 (CET)
Das beste ist die direkt darunterstehende Grafik anzuschauen, besonders wenn man keine Ahnung hat wie eine Bahn aussehen kann. Zu erklären wie sich Objekte in einem Schwerefeld bewegen ist auch nicht direkt Aufgabe des Artikels. --Itu (Diskussion) 22:52, 18. Feb. 2013 (CET)
Das lustige ist ja dass ich versucht habe es so OMA wie möglich auszudrücken. Mit "..dass diese einen Aphel jenseits des Marsorbits besitzt" ist eindeutig weniger OMA. Man könnte allerdings statt orbit, umlaufbahn schreiben. Ich befürchte nur dass das dann irgendjemand wieder zu primitiv ist, und es dann erst recht wieder durch ein unnötiges Fachkauderwelsch ersetzt wird... --Itu (Diskussion) 13:38, 19. Feb. 2013 (CET)
Dito. Aber wenn tatsächlich das Wort "Orbit" das Problem ist, hätte ich jedenfalls kein Problem damit, das durch "Umlaufbahn" zu ersetzen. --Julian H. (Disk.) 17:43, 19. Feb. 2013 (CET)

Auch das ist unklar

Presseberichten zufolge stürzte ein Meteoritenbruchstück in den Tschebarkulsee nahe der gleichnamigen Stadt etwa 80 Kilometer südwestlich von Tscheljabinsk, wo sich ein Loch von sechs Metern Durchmesser in der Eisdecke des zugefrorenen Sees bildete. Die Analyse der um das Loch gefundenen Fragmente in einer Größe von 5 bis 10 mm ergab jedoch, dass es sich um Meteoritengestein handelt, und zwar um gewöhnliche Chondriten.

Wieso eigentlich "jedoch"? Inwiefern steht das Ergebnis der Analyse zu den Presseberichten im Widerspruch? Ein Meteoritenbruchstück besteht doch aus Meteoritengestein, oder nicht? --79.248.76.18 10:07, 14. Mai 2013 (CEST)

Kürzlich hatte ich den Satz auf den sich das "jedoch" bezog entfernt. Danke für den Hinweis, ist jetzt raus. -- Relie86 (Diskussion) 10:18, 14. Mai 2013 (CEST)

Meteorit im See nachgewiesen?

Ich las gerade diese Meldung german.ruvr.ru . Mehr finde ich ad hoc nicht. Demnach wäre der Meterorit also schon lokalisiert. --Itu (Diskussion) 00:14, 10. Mai 2013 (CEST)

hier ist die rede von faustgroßes Fragment geborgen.--gp (Diskussion) 11:56, 26. Sep. 2013 (CEST)
Fund vom 16.10.: Laut FAZ ist man noch nicht ganz sicher, ob das Teil ein Meteorit ist: http://www.faz.net/aktuell/wissen/weltraum/tscheljabinsk-meteorit-der-himmelsbrocken-aus-dem-see-12620745.html --GerritR (Diskussion) 12:06, 17. Okt. 2013 (CEST)

Vergleich mit anderen Meteoren

Artikel: "Es handelt sich um den größten Meteor seit dem Eintritt des Sikhote-Alin-Meteoriten am 12. Februar 1947"

Wie kann das sein? Der Tscheljabinsk-Meteorit war 12.000 Tonnen schwer und 12 m groß, der Sikhote-Alin-Meteorit nur 200 Tonnen und 4 m. Der Satz ist demnach falsch.--89.246.188.196 15:05, 25. Feb. 2014 (CET)

Naja, im Grunde nicht falsch, denn es gab ja seit 1947 offenbar tatsächlich keine anderen größeren ;-) Allerdings auch eine Zeit davor nicht, vmtl. seit dem Tunguska-Meteoriten (wenn es denn einer war). --AMGA (d) 21:03, 25. Feb. 2014 (CET)
Doch, es ist falsch! Denn sonst könnte man auch den in den letzten 5 Jahren größten Meteoriten nehmen, den kaum jemand kennt und der relativ winzig war! Das ist völlig willkürlich. Deshalb muss es heißen: größter bekannter Meteorit seit mindestens 100 Jahren (und dann auf Tunguska (1908) als möglichen noch größeren verweisen). Aber so wie es da steht, ist es irreführend. Man muss sonst annehmen, dass Sikhote noch größer war. Das wäre falsch und wird dem Tunguska-Monsterteil nicht gerecht! --88.130.182.69 00:04, 10. Mär. 2014 (CET)
Hm, ich dachte, es sei allgemein bekannt, was ;-) bedeutet... --AMGA (d) 09:18, 10. Mär. 2014 (CET)

Artikelname

Müsste der Artikel nicht "Meteorit ... " heißen?--KaHe Disput 12:05, 8. Sep. 2014 (CEST)

Naja, kann man drüber streiten, siehe frühere Diskussionen im Archiv. Ich möchte/kann mich da nicht positionieren, aber es gibt die Ansicht, dass "Meteorit" nur angebracht sei, wenn es nur oder hauptsächlich um das/die auf die Erde eingeschlagenen Bruchstücke ginge, was hier nicht der Fall ist. Ist was dran, aber andererseits... --AMGA (d) 12:58, 8. Sep. 2014 (CEST)
Nun, Aus dem Auge – aus dem Bewusstsein, die Lektüre des Archivs hätte mich von der Anfrage abgehalten, aka "... <0,01 ‰ Meteoriten des Meteors aufgefunden ..." MfG --KaHe Disput 01:55, 9. Sep. 2014 (CEST)
Das Lemma passt schon. Andere Sprachversionen haben noch zusätzlich einen Artikel über den Meteorit. --> Chelyabinsk meteorite.--Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 10:20, 19. Nov. 2014 (CET)