Diskussion:Methanhydrat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Mister Pommeroy in Abschnitt Maße des abgebildeten Objekts?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Methanhydrat“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Dichte

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin auch der Meinung, dass in dem Artikel nicht deutlich wird, warum Methanhydrat trotz geringerer Dichte als Wasser am Meeresboden bleibt und nicht aufsteigt. Erst durch die Lektüre des verwandten Artikels Gashydrat wird diese Frage geklärt. Der Vollständigkeit sollte das hier noch ergänzt werden, was meint ihr? (nicht signierter Beitrag von Auringossa (Diskussion | Beiträge) 19:14, 20. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Methanhydrat im Permafrost

[Quelltext bearbeiten]

@jbo66: Methanhydrat im Permaforstboden ist belegt, s. z.B: http://www.uba.de/klimaschutz/publikationen/permafrost.pdf und darin enthaltenen Referenzen. GPinarello 15:43, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nicht im sondern UNTERM. (nicht signierter Beitrag von 88.71.46.98 (Diskussion) 17:14, 18. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Verstärkung des Treibhauseffekts durch Oxidation?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: "Die direkte Methaneinwirkung ist wesentlich geringer als die ursprüngliche anthropogen verursachte CO2-Emission. Allerdings führt die spätere Erhöhung der CO2-Konzentration durch oxidierendes Methan langfristig zu einer Verdopplung des Treibhauseffektes."

Da drängen sich einem doch etliche Fragen auf:

1. Der erte Satz liest sich, als ob er aus dem Zusammenhang gerissen wurde. Was genau ist mit direkter Methaneinwirkung gemeint? Die Klimaschädlichkeit des Stoffs CH4? Oder der sein Konzentrationsanstieg in der Atmosphäre? Was ist mit ursprünglicher anthropogener CO2-Emission gemeint? Dass die CO2-Emission vor der Oxidation des Methans stattfand? Wenn ja, dann würde der Satz nur Sinn machen, wenn man davon ausgeht, dass die CO2-Produktion durch oxidierendes Methan auf anthropogene Methan-Emissionen zurückzuführen ist. (Nur dann wird durch die Oxidation anthropogenes CO2 erzeugt.) Aus dem Artikel geht aber hervor, dass große Freisetzungen von Methan aus Methanhydrat auch ohne das Zutun des Menschen freigesetzt werden können.

2. Den zweiten Satz könnte man so verstehen, dass CH4 nicht (oder nur geringfügig) direkt klimaschädlich ist, dass es aber (wie im Artikel erwähnt wird) innerhalb von 8 Jahren mit dem Luftsauerstoff zu CO2 oxidiert und dann erst in erheblichem Maße klimaschädlich wird. Dem entgegen steht die Behauptung, die man regelmäßig in den Medien zu hören bekommt: Methan ist soundsoviel hundertmal klimaschädlicher als CO2. Nun wird bei der Oxidation eines Mols CH4 exakt ein Mol CO2 produziert. Das hieße dann doch eigentlich, dass die Klimaschädlichkeit durch die schleichende Oxidation des Methans verringert wird. Wie passt das zu der Aussage im Artikel?

3. Wieso wird der Treibhauseffekt verdoppelt? Woraus ergibt sich dieser Faktor? Steht das in einem der beiden Bücher, die als Quellen angegeben sind?

Schönen Gruß -- 1420MHz 13:14, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Der zitierte Satz steht im Abschnitt Verstärkung des Treibhauseffekts durch Oxidation?. Ohne Erläuterung halte ich ihn für unverständlich. Ich bin deshalb für eine Erklärung oder Löschung. -- Brudersohn 21:41, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Der Satz ist im November 2009 von Gabbel fish verfasst worden. Hab ihm auf seiner Diskussionsseite mal um Aufklärung gebeten. Wenn bald keine Antwort kommt, kann der Satz meiner Meinung nach entfernt werden. -- 1420MHz 10:06, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hab den Satz jetzt rausgenommen. Insgesamt stehen im Artikel allerdings immer noch zahlriche Behauptungen, die mit Quellen belegt werden sollten. -- 1420MHz 06:54, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Was ich da noch vermisse

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt über „Eigenschaften“ ist doch sehr dürftig. Wie sieht es mit der Härte aus? Auf den Abbildungen ist es weiß. Stimmt das überhaupt, oder ist es eigentlich durchsichtig und nur weiß wie Wassereis, das man in Form von Schnee präsentiert? Ist es salzfrei, auch wenn im Meer gebildet? Gibt es etwas über die Laborsynthese zu sagen? Wer, wo, wann? Gibt es Hochdruckphasen? Was ist mit der Thermodynamik: Wird zum Auftauen Wärme verbraucht (muss wohl so sei, wie könnte man es sonst an die Wasseroberfläche heben) oder wird dabei Wärme frei? Wieviel?-- Binse (Diskussion) 02:01, 20. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Was ist gemeint?

[Quelltext bearbeiten]

Bei dem Satz:

Bisher wurden drei Kristallstrukturen von Methanhydraten gefunden: Typ I bei Einlagerung von Methan- und Ethanhydraten sowie bei Kohlenstoffdioxid und Dihydrogensulfid, Typ II bei Propan und Isobutan und Typ H bei längerkettigen Kohlenwasserstoffen wie zum Beispiel Methylcyclohexan.

ist (mir) unklar, ob da ‚Gashydrat‘ statt ‚Methanhydrat‘ stehen sollte, oder ‚bei Verunreinigung mit‘, ‚Mischung mit‘, statt ‚bei Einlagerung von‘. Der Satzbau spricht für das Erste. Da aber vorher alle drei Typen als bei Methan möglich erwähnt sind, bin ich unsicher. Bitte klären!-- Binse (Diskussion) 12:52, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich kam an der Stelle auch zu dem Schluß, daß der ganze Artikel, also das sog. Lemma, in "Gashydrat" umzubenennen wäre, um dann von Methanhydrat darauf zu verweisen. Oder man müßte beide getrennt führen. JB. --92.195.78.114 18:08, 28. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Gasmischungen aus Methan und zB Propan (oder auch größeren Molekülen) bilden die Struktur II oder H. Gashydrat ist ein Oberbegriff für Hydrate mit allen möglichen Gastmolekülen, eine Verschiebung oder Umbennenung macht daher keinen Sinn. --Mister Pommeroy (Diskussion) 09:06, 29. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Bei der Bezeichnung ‚Gashydrat‘ ist wohl klar, was mit ‚Gas‘ gemeint ist: Nicht ein Stoff, der tatsächlich als Gas vorliegt, sondern einer, der allein und unter "Normalbedingungen" (was damit auch gemeint ist) gasförmig wäre. Nun aber ist er nicht gasförmig, sondern liegt als Gashydrat vor. --Brudersohn (Diskussion) 21:58, 29. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Hesiocaeca methanicola oder Sirsoe methanicola?

[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe nicht, was es mit ''[[Hesiocaeca methanicola|Sirsoe methanicola]]'' auf sich hat. In Hesiocaeca methanicola wird „Sirsoe methanicola“ nicht einmal (als Synonym) erwähnt. --Leyo 09:47, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Das scheinen alternative Namen zu sein. [1] --Gunnar (Diskussion) 10:20, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten
In der mir vorliegenden Literatur heißt es: To date, the only seep-associated hesionid that has been formally named is the spectacular iceworm, Sirsoe methanicola (Desbruyères and Toulmond 1998), from methane hydrates in the Gulf of Mexico (Fisher et al. 2000), which was originally placed in Hesiocaeca Hartman, 1965. In: Greg W. Rouse, Jose Ignacio Carvajal, Fredrik Pleijel: Phylogeny of Hesionidae (Aciculata, Annelida), with four new species from deep-sea eastern Pacific methane seeps, and resolution of the affinity of Hesiolyra. In: Invertebrate Systematics. 32, 2018, S. 1050, doi:10.1071/IS17092. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:05, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Bei beiden Einzelnachweisen unter Methanhydrat#Eiswürmer wird (im Titel) Hesiocaeca methanicola genannt. So wie jetzt, also mit einem Linktext, der im Linkziel nicht vorkommt, kann es jedenfalls nicht bleiben. --Leyo 16:03, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Leyo, den oben angebenen EN habe ich eingefügt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 16:33, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Grafik Titan-Aufbau

[Quelltext bearbeiten]

Von meiner Disk. hierher verschoben, damit sich ggf. auch andere beteiligen können.
Hi, was konkret ist in deinen Augen schlechter? Gruß --Mrmw (Diskussion) 16:11, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Aus meiner Sicht ist in der von dir eingefügten Grafik die Farbwahl nicht augenfreundlich und die Schrift weniger gut lesbar. --Leyo 21:13, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Mrmw, in der Datei "Methanhydratbildung auf Enceladus" hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen: "Beginnder der Methanhydrat-Stabilitätszone" sollte "Beginn der" auseinandergeschrieben werden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:32, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten

@Leyo, Mister Pommeroy: typo behoben, neues svg im alten style erstell erledigtErledigt --Mrmw (Diskussion) 22:16, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Mit Dank eingebaut! --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:48, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Die Gewinnung von Methan aus Methanhydrat kann unter anderem durch eine Austauschreaktion mit Kohlenstoffdioxid erfolgen

[Quelltext bearbeiten]

Wie hoch ist der nötige Energieaufwand, um die Ausauschreaktion zu vollenden? Liest sich wie ein pepetuum mobile. --1-1111 (Diskussion) 17:24, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Die Umwandlung von Methanhydrat in Kohlenstoffdioxidhydrat ist thermodynamisch begünstigt aber durch die Bildung der Kohlenstoffdioxidhydratschicht kinetisch gehemmt. Die Porengröße im Sediment und andere Faktoren spielen ebenfalls eine Rolle. Literatur dazu zB: Duane Smith, Kal Seshadri, Joseph W. Wilder: Assessing the thermodynamic feasibility of the conversion of methane hydrate into carbon dioxide hydrate in porous media. In: No. DOE/NETL-2001/1144. National Energy Technology Laboratory, Morgantown, WV (United States), 2001. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:45, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten

storegga rutschung

[Quelltext bearbeiten]

Beim Bild könnte man noch die deutschen Namen für die Länder eintragen. Ansonsten sehr lesenswerter Artikel --2003:CA:9F28:B795:4D9:AFEE:AFBB:2CAC 19:38, 17. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Gute Idee, ist umgesetzt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:40, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Review im SW vom 1. März bis 18. April 2021

[Quelltext bearbeiten]

Methanhydrat (auch Methanclathrat oder Clathrathydrat (von lateinisch clatratus ‚vergittert‘), Methaneis oder brennbares Eis genannt) ist eine natürlich vorkommende, eisartige Substanz. Es ist aus Wassermolekülen aufgebaut, die über Wasserstoffbrückenbindungen eine Käfigstruktur bilden, in denen Methanmoleküle eingeschlossen sind. Das eingeschlossene Methan stammt zum Teil aus geologischen Prozessen, vorwiegend jedoch aus der mikrobiellen Methanogenese. Als eine hochkonzentrierte Form von Methan, die große Mengen Kohlenstoff bindet, ist Methanhydrat eine bedeutende Komponente des globalen Kohlenstoffzyklus.

Der Artikel soll für den Schreibwettbewerb überarbeitet werden. Für Hinweise zur Verbesserung wäre ich dankbar. --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:31, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ich finde es überaus schade, dass du deine tolle Schreibarbeit durch die Wahl von ungeeigneten Grafikformaten schmälerst. JPG-Kompressionsartefakte sind wirklich unschön. Nützliche Informationen findest du unter Wikipedia:Grafiktipps/Diagramme. --Leyo 00:21, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Leyo, Grafiken zu erstellen gehört nicht gerade zu meinen Stärken, ich werde Unterstützung bei der Grafikwerksstatt anfragen (ich nehme an, es geht um das "Kuchendiagramm" der Methanemissionen (?)). --Mister Pommeroy (Diskussion) 07:42, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ja, in diesem Fall meinte ich das Kuchendiagramm. In der Vergangenheit hattest du weitere JPEG-Grafiken erstellt. --Leyo 10:12, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Leyo, ist jetzt png. --Mister Pommeroy (Diskussion) 16:57, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Danke! --Leyo 17:02, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Moin, mir sind beim durchlesen des Artikels ein paar Sachen aufgefallen, evtl. stehen die ja ohnehin schon auf deiner Liste für Überarbeitungen @Mister Pommeroy::

  • Methanhydrat#Permafrost enthält eine Aufzählung von Mechanismen. Dafür werden (i), (ii) und (iii) benutzt. Ist das sinnvoll, wenn nicht nochmals auf die einzelnen Punkte eingegangen wird? so stört es mM nur den Lesefluss.erledigtErledigt
  • Der Abschnitt Methanhydrat#Röhrenwürmer, sowie Methanhydrat#Nachweis sind noch unbelegt. erledigtErledigt
  • Ich würde Vorkommen und Nachweis auch näher miteinander verknüpfen. Der Nachweisabschnitt, so wie er jetzt ist, gibt ja auch keinen richtigen Nachweis an, sondern eher ein Stütze für vermutete Vorkommen. Auf gesicherte Vorkommen wird dort noch gar nicht eingegangen.

Beste Grüße --Gimli21 (Diskussion) 09:52, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Gimli21, vielen Dank für deine Anmerkungen, werde ich berücksichtigen. Der Nachweisabschnitt wird noch ausgebaut, der Artikel hat noch einige Baustellen, die von der Umstellung auf die Chemieartikelvorlage herrühren; die Abbaumethoden werden noch ausgebaut. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:16, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Kein Mensch sagt "Clathrathydrat", außer Wikipedia, bis es ALLE abgeschrieben haben. Dann hört man es im Radio, dann im TV, dann stehts im Duden! Dann biete ich die Alternative "Methanhydratclathrat" an. Das ist noch wissenschaftlicher, weil komplizierter, und auch noch redundanter als "Clathrathydrat".--FK1954 (Diskussion) 11:26, 1. Dez. 2023 (CET)Beantworten

KALP-Kandidatur Mai 2021 (Ergebnis: exzellent)

[Quelltext bearbeiten]

Methanhydrat (auch Methanclathrat oder Clathrathydrat (von lateinisch clatratus ‚vergittert‘), Methaneis oder brennbares Eis genannt) ist eine natürlich vorkommende, eisartige Substanz. Es ist aus Wassermolekülen aufgebaut, die über Wasserstoffbrückenbindungen eine Käfigstruktur bilden, in denen Methanmoleküle eingeschlossen sind. Das eingeschlossene Methan stammt zum Teil aus geologischen Prozessen, vorwiegend jedoch aus der mikrobiellen Methanogenese. Als eine hochkonzentrierte Form von Methan, die große Mengen Kohlenstoff bindet, ist Methanhydrat eine bedeutende Komponente des globalen Kohlenstoffzyklus.

Der Artikel wurde für den 34. Schreibwettbewerb ausgebaut und durchlief ein Review. Jetzt möchte ich den Artikel hier vorstellen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 07:57, 20. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Pro Ein sehr schöner Artikel und ein verdienter 2. Platz. Ein paar Kleinigkeiten: In der Einleitung steht: „Das eingeschlossene Methan stammt zum Teil aus geologischen Prozessen, vorwiegend jedoch aus der mikrobiellen Methanogenese“ - stimmt, ich hätte aber das wichtigere an den Anfang gesetzt, also „Das eingeschlossene Methan stammt überwiegend aus der mikrobiellen Methanogenese, zum Teil aus geologischen Prozessen.“ EIn wenig bin ich über den Plural von Mol gestolpert, im Duden ist das nicht eindeutig, mit Zahl bleibt Singular also 10 Mol, wie das bei ausgeschribenen Zahlen (du schreibst „zehn Mole“) nun regelkonform ist, kann ich auch nicht beantworten. Unter Serpentinisierung konnte ich mir gar nichts vorstellen, ich habe es im Abschnitt „Herkunft des Methans“ wenigstens noch mal verlinkt, vielleicht hätte man es auch als zweiten Hauptartikel voranstellen können. LG --Uwe G. ¿⇔? RM 10:17, 20. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Uwe G., danke für dein Votum, den beanstandeten Satz habe ich gemäß deiner Anmerkung umformuliert. --Mister Pommeroy (Diskussion) 12:57, 20. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hervorragender Ausbau während des Schreibwettbewerbs. Sehr interessantes Thema, das von vielen Seiten beleuchtet wird. Meine Anmerkungen wurden während des Reviews bereits bearbeitet, daher ohne Kritikpunkte Exzellent. --Gimli21 (Diskussion) 11:18, 20. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Exzellent. War in meiner persönlichen Juroren-Rangliste Platz 1. Der Artikel ist perfekt belegt und sprachlich aus einem Guss. Ich habe als Laie zwar nicht alles zu 100% verstanden, aber warum diese Substanz erdgeschichtlich aber auch extraterrestrisch so bedeutend ist und ihr Potenzial als Energieträger wird für Nicht-Naturwissenschaftler nachvollziehbar erklärt. Ein weiterer Höhepunkt waren für mich die vom Autor teilweise selbst erstellten Diagramme, die viel zum Verständnis beigetragen haben. --Arabsalam (Diskussion) 11:31, 20. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Exzellent. Es werden die unterschiedlichsten Aspekte sehr gut beleuchtet. Der Artikel ist ausgezeichnet illustriert und belegt. --NadirSH (Diskussion) 14:37, 20. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Exzellent. Der Artikel liest sich sehr gut, auch für Leser ohne Fachkenntnisse (wie mich). Danke!--Ktiv (Diskussion) 14:49, 20. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Exzellent. Beeindruckender Artikel, dem ich auch als Laie recht gut folgen konnte. --Happolati (Diskussion) 17:20, 20. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Exzellent zurecht so weit oben platziert. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 17:24, 20. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Klar Exzellent: Ausführlich, verständlich, gut belegt, mit interessanten Bildern/Grafiken. Einzige mögliche Verbesserung wäre IMHO die Bildunterschrift der verwendeten Datei:Clathrate hydrate cages.svg im Abschnitt Einordnung und Nomenklatur, da die zwar sI, sII und sH erwähnt, diese den abgebildeten Strukturen aber nicht zuordnet. --Ameisenigel (Diskussion) LI 21:50, 20. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Ameisenigel, danke für dein Votum. Die Unterschrift ist mE richtig. Die gezeigten Käfige im Bild sind die Elemente, mit denen die Strukturen I, II und H gebildet werden. Die eigentliche Zuordnung dieser Käfige zu den Strukturen wird weiter unten in der Datei Datei:Three hydrate crystal structures.svg gezeigt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 23:29, 20. Mai 2021 (CEST)Beantworten
  • :Abwartend Danke für den inhaltlich brillanten Artikel! Leider komme ich über eine Vielzahl an roten Lemmata und folgende leicht zu behebende Fehler nicht hinweg:
  • "...Das Verhältnis der 512-Käfigen..." ohne n
  • "...unter anderem das bereits von Priestley beschrieben..." -> beschriebene
  • "...im Erdgasstrom vorhandenen Wasser Methanhydrat bildete, und das..." -> dass
  • "...Ein Trillion Cubic Feet entsprechen..." entspricht
  • "...Das US-amerikanische Forschungsschiff Glomar Challenger, eine Bohrplattform für das Studium von Methanhydrat,..." Die Glomar Challenger hatte doch sicher noch andere Aufgaben?
  • "...An der Subduktionszone vor Oregon wird (...) subduziert." -> "...taucht die ozeanische Juan-de-Fuca-Platte unter die kontinentale Nordamerikanische Platte ab"
  • "..., etwa durch den Marsrover Curiosity und Beobachtungsstudien..." -> Komma
  • "...Mit Methanhydratsättigungswerte..." -werten
  • "...wie sie bei der Ausbeutung konventionellen..." konventioneller
  • "...Die Stabilitätszone von reinem Methanhydrat beginnt bei einer Temperatur etwa 5 °C..." -> von etwa
  • "...Die Methanfreisetzung kann durch die Regulierung der Hydratemperatur..." -> Hydrattemperatur
  • "...Dies ist der grundlegende Entsalzungsprozesses auf Methanhydratbasis..." -> Entsalzungsprozess
  • "...Die Isotopenuntersuchung des Gewebes der Eiswürmer deuten..." -> deutet
  • "...Diese beherbergen in den Kiemen bakterielle chemoautotrophe bakterielle Symbionten..." -> Wortdoppelung
  • Paleoklima -> Paläoklima ?
  • "...In der Weltraumforschung könnte der der Einsatz von..." -> Wortdoppelung

--Püppen (Diskussion) 20:01, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Püppen, danke für die Hinweise, sind alle erledigt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:18, 23. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Exzellent Danke für die schnelle Umsetzung.--Püppen (Diskussion) 11:47, 23. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Exzellent. Der Artikel ist sehr ausführlich, verständlich und mit sehr vielen Einzelnachweisen belegt. Danke! --Maximum 2520 (Diskussion) 22:14, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Der Artikel liest sich sehr gut. Ein paar Kleinigkeiten hätte ich dennoch:

  • Bildunterschrift „Phasendiagramm von Methanhydrat“ → „Phasendiagramm von ozeanischem Methanhydrat“, zur Abgrenzung von dem des Permafrosts, das anders aussieht (vgl. fig. 4 in Ruppel und Kessler (2017))?
  • Paläoklima: Erdgeschichte → Klimageschichte?
  • Paläoklima, PETM: Passt die Formulierung „Beleg für schneller Anstieg des Methangehalts der Luft” oder eher allgemein schneller Kohlenstoffluss in das ozeanisch-atmosphärische Reservoir, verbunden mit einem schnellen Anstieg primär von methanogenem CO2 in der Atmosphäre? So verstehe ich die Quelle You u.a. (2019) und z.B. das dort genannte Paper Dickens u.a. (1997), S. 260. Das meiste Methan gelangt ja gar nicht erst ins Meer oder die Atmosphäre oder verweilt dort nicht lange. Die Frage stellt sich mir auch beim Ende des Schneball-Erde-Ereignisses.

Grüße, --man (Diskussion) 23:58, 23. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Hallo man, die Unterschrift habe ich geändert, danke für den Hinweis. Bzgl. Paläoklima: mE hat Methan zunächst einen Einfluß auf das Paläoklima, dessen Änderungen ergeben die Klimageschichte; ich würde es bei Paläoklima belassen. Bzgl. You/Dickens: Dickens schreibt, dass er eine schrittweise Freisetzung von CH4 über die Zeit und einen Eintrag in die Atmosphäre statt in eines der Ozeanreservoirs für seine Modellierung angenommen hat. Bei der angenommenen durchschnittlichen Rate von 1,12 ×1014g CH4/Jahr über 104 Jahre kommt, bei einer mittleren Verweilzeit von etwa 12 Jahren, einiges an zusätzlichen Methan in die Atmosphäre. Der primäre Effekt ist mE das Methan, die nachfolgende atmosphärische Oxidation zu CO2 und dessen Ablagerung als Carbonat (das den Nachweis des 12C/13C-Verhältnisses erlaubt), der sekundäre Schritt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:48, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Mr. Pommeroy, ich meinte Klimageschichte statt „Erdgeschichte“ (nur so als Anregung, der Link wäre m.E. ganz sinnvoll). Zu Dickens: Er hat nach meinem Verständnis eine Freisetzung vom 1.12 × 1014g CH4 /yr in Atmosphäre und Ozeane simuliert, indem er 3.08 × 1014g CO2 /yr der Atmosphäre hinzugefügt hat. Das wäre von der Molmasse her genau das oxidierte Methan. (Für die Simulation gestiegener atmosphärischer Methankonzentrationen hätte ich eine Menge erwartet, die so etwas wie einem paläoklimatischen Treibhauspotential von Methan entspricht, also z.B. der 25-fachen Menge.) Weiter unten begründet Dickens die Wahl mit der kurzen Verweildauer von Methan in Meeren und Atmosphäre. Wir liegen derzeit übrigens bei Emissionen von knapp 0,6 Gt CH4 /yr ([2]) = 6×1014g /yr, also einem Mehrfachen der o.g. Menge. Also über einen kurzen Zeithorizont sind 1.12 × 1014g CH4 /yr schon viel, aber auch nicht so furchtbar viel, zwei Grad Erwärmung, wie bei Dickens, haben wir zum Glück ja noch nicht. Sitze ich irgendwo einem Denk-/Rechenfehler auf? Gibt es eine Quelle, in der ausdrücklich steht, dass die Klimaänderungen zu der Zeit, gemäß der Hypothese, primär auf gestiegene atmosphärische Methankonzentrationen zurückzuführen sind? Grüße, --man (Diskussion) 22:20, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hallo man, momentan setzt Methanhydrat etwa 1.000.000 Tonnen pro Jahr (etwa 1012g) Methan frei, das in die Atmosphäre gelangt. Dickens ist auf der Suche nach einer Quelle für eine 12C-Quelle, und er nimmt an, dass Methanhydrat diese Quelle war. Der von ihm angegebene Wert ist etwa das 100-fache des aktuellen Werts. Andere Literatur ist zB: Francesca A. McInerney, Scott L. Wing: The Paleocene-Eocene Thermal Maximum: A Perturbation of Carbon Cycle, Climate, and Biosphere with Implications for the Future. In: Annual Review of Earth and Planetary Sciences. 39, 2011, S. 489, doi:10.1146/annurev-earth-040610-133431 oder in anderen Wikis: en:Clathrate gun hypothesis. Mittlerweile werden aber Methanemissionen aus Feuchtgebieten als die 12C-Quelle angesehen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 07:11, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Mr. Pommeroy, ja, was die Hypothese der Herkunft des Kohlenstoffs aus Methanhydrat angeht, passt es schon, mit McInerney et al. kann ich jetzt auch gut die Aussage nachvollziehen, dass es speziell für schnell gestiegene atmosphärische Methankonzentrationen Belege gibt. Wie wäre es, wenn du McInerney et al. dort noch als Beleg ergänzt?
Nur lassen sich die ersten drei Sätze im Absatz zum PETM, gerade auch im Kontext der Absätze davor, leicht so missverstehen, dass es die steigenden atmosphärischen Methankonzentrationen selbst waren, die laut der Hypothese auch direkt die Erwärmung verursacht haben (ich habe anfangs den Part so verstanden). Das wäre nicht die Aussage der Hypothesen und, wie ich erklären wollte, auch nicht sehr plausibel. Deswegen meine Empfehlung, den Absatz umzuformulieren. --man (Diskussion) 22:04, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hallo man, warum sollte Methan nicht das Treibhausgas sein, dass zur Erwärmung beiträgt? Das globale Erwärmungspotential von Methan beträgt etwa das 20 bis 30fache des Kohlenstoffdioxid. Auch bei relativ kurzer Verweilzeit sollte die stationäre atmosphärische Konzentration durch den postulierten Zerfall sehr hoch sein. Und da die Oxidation des Methans über die Stufe des Formaldehyds abläuft, eines gut wasserlöslichen Aldehyds, muss auch nicht zwangsläufig alles Methan zu freiem Kohlenstoffdioxid oxidiert werden (aber letztendlich natürlich zum Carbonat). Vielleicht sollten wir diese Diskussion auf der Artikeldisk fortsetzen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:03, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ok, können wir gerne dort weiterdiskutieren. Trotz des, aus meiner Sicht, kleinen Mankos, insgesamt Exzellent, soweit ich es beurteilen kann. --man (Diskussion) 21:31, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Exzellent Es ist schön zu sehen, dass ein wissenschaftlich anspruchsvolles Thema verständlich (offenbar auch für "Laien", wenn ich mir die anderen Kommentare anschaue) und trotzdem auf hohem Niveau dargestellt werden kann. Noch schöner ist, dass Der Schwarm mit keinem Wort im Artikel erwähnt wird. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  --Andibrunt 18:16, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Wichtiges Thema, Exzellent aufbereitet.--Fabian RRRR (Diskussion) 20:25, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Was denn? Schätzings Bestseller 'Der Schwarm' kommt nicht vor? Zu 'trivial' oder 'literarisch'? Methanhydrat figuriert in diesem Schmöker ganz prominent. LG --SemiKo (Diskussion) 22:47, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Naja, in vielen Bestsellern geht es um Irgendetwas (Öl, Mikrochips, Chiffriermaschinen und ähnliches) und die werden in den jeweiligen WP-Artikel in der Regel auch nicht erwähnt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 10:40, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Mein 'Was denn?' war ein Gaston-Zitat, nicht so ernst nehmen. Also auch Exzellent --SemiKo (Diskussion) 20:43, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Sehr umfangreich und gut geschrieben und gut belegt, klar Exzellent. Gruß --Bert (Diskussion) 08:44, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Exzellent als Laie. --Prianteltix (Diskussion) 10:08, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Exzellent --Methodios (Diskussion) 16:44, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Mit 17x Exzellent ist der Artikel in dieser Version einstimmig als exzellent gewählt.
Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KALP durch --Krib (Diskussion) 20:36, 30. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Methanhydrat-Hypothese zum PETM

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mr. Pommeroy,

es freut mich, dass da nun die Auszeichnung am Artikel prangt, danke für deine Arbeit. Um unsere Diskussion noch zu einem Ende zu bringen: Aus meiner Sicht ist noch nicht belegt, ob die Hypothesen, die das PETM mit der Freisetzung von Methan aus Gashydrat erklären, überwiegend die Erwärmung mit den steigenden atmosphärischen Methankonzentrationen selbst erklären. Denn das legt die jetzige Formulierung nahe (ohne es ausdrücklich zu sagen). Ich finde das in dem Review von Ruppel und Kessler (2017, Abschnitt 5.3), in dem jetzt als Quelle angegeben Review von You et al. (2019) und auch in dem von McInerney und Wing (2011) nicht belegt. Zeebe, Zachos und Dickens (2009, doi:10.1038/ngeo578) zeigen sich im Gegenteil geradezu verwundert, dass das CO2-Forcing nicht reicht – so, als würden sie das CO2-Forcing als die gängige oder naheliegende Erklärung sehen. Ähnlich hatte ich auch Dickens (1997) verstanden.

Jetzt bin ich aber auf ein anderes Paper von Dickens (2001, doi:10.1029/2000GC000131) gestoßen, in dem er unter [7] ausdrücklich auf „[e.g., Kvenvolden, 1993; Kennett et al., 2000]“ verweist und schreibt „Accordingly, bottom water warming leads to an increase in atmospheric CH4, perhaps leading to a significant rise in Earth surface temperatures and a positive feedback for additional CH4 release“, um dann auf die Probleme dieser Erklärung einzugehen.

Mein Vorschlag: Mit Dickens (2001) als Beleg ergänzen, dass bis zur Jahrtausendwende steigende Methankonzentrationen oft als Erklärung für die Erwärmung angenommen wurden. Oder besser kurz darauf hinweisen, dass die Methanhydrat-Hypothesen keine einheitliche Erklärung dafür liefern, in welcher Weise die Auflösung von Methanhydrat zur Erwärmung geführt hat, und sowohl gestiegen CH4-Konzentrationen als auch CO2-Konzentrationen und andere Mechanismen in Betracht gezogen wurden. --man (Diskussion) 22:28, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo man, die Literatur schau ich mir an. Mein momentaner Kenntnisstand ist, dass zerfallendes Methanhydrat nicht mehr als Quelle für atmosphärisches Methan (oder Kohlenstoffdioxid) im PETM angesehen wird, sondern Methan aus der mikrobiologischen Produktion in Feuchtgebieten. Dabei wird meines Wissens Methan als Treibhausgas als ein entscheidener, beitragender Faktor angesehen, nicht das daraus ggfls. entststehende Kohlenstoffdioxid. Ich melde mich im Laufe der Woche dazu. --Mister Pommeroy (Diskussion) 23:17, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo man,
deinen Beitrag entnehme ich zwei Fragen:
  1. Gab es eine Methanfreisetzung aus Methanhydrat während des PETM und
  2. Ist Methan als Treibhausgas für die beobachtete Erwärmung verantwortlich oder etwa aus Methan entstehendes Kohlenstoffdioxid.
Antwort zu 1: ja, aber nicht in dem Ausmaß, dass es die Temperaturerhöhung und den Shift zu 12C erklären würde; die Methanfreisetzung aus Methanhydrat würde nicht über zehntausende Jahre erfolgen, sondern kürzer mit einem höheren Peak. Im zweiten Dickens-Artikel heißt es, dass „in contrast to most literature, the primary consequences of CH4 release from dissociated gas hydrate may be dissolved O2 depletion and carbonate dissolution rather than atmospheric warming.” D.h. auch Dickens sieht eine andere 12C-Quelle als wahrscheinlich an. Diese Quelle war eventuell Methan aus der mikrobiologischen Aktivität in Feuchtgebieten.
Antwort zu 2: In dem von Dir zitierten Artikel (Zeebe, Zachos und Dickens (2009, doi:10.1038/ngeo578) steht, dass der im PETM gefundene CO2-Anstieg nur einen Bruchteil der Temperaturerhöhung erklärt und weiter, dass „in addition to direct CO2 forcing, other processes and/or feedbacks that are hitherto unknown must have caused a substantial portion of the warming during the PETM”. Diese Quelle könnte Methan sein. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:54, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Mr. Pommeroy, deine Antworten halte ich für richtig, aber sie passen nicht auf meine eigentliche Frage. Die lautet nämlich:
  1. Welche Aussagen traf die Mehrzahl der Hypothesen /Autoren /Paper, die das PETM überwiegend mit der Freisetzung von Methan aus Methanhydrat erklären wollten, darüber, welcher Wirkungsmechanismus für den Temperaturanstieg verantwortlich war? War unter ihnen die Erklärung anhand der Treibhauswirkung der gestiegenden Methankonzentrationen die gängige?
Nach meinem Verständnis kann man nicht sagen, dass diese Autoren überwiegend die Erwärmung auf gestiegene atmosphärische Methankonzentrationen direkt zurückführten. Ich habe den Eindruck, dass du das auch so siehst?
Nach meiner Auffassung ist es daher missverständlich, dies, zumal im Kontext der Absätze davor, nahezulegen durch die Formulierung: „Damals kam es zu einer weltweiten Erwärmung der Atmosphäre. In den Gesteinen jener Zeit finden sich heute Belege für einen schnellen Anstieg des Methangehaltes der Luft.“
Aber vielleicht bin ich da zu pingelig, die Formulierung ist ja nicht wirklich falsch. Falls ich es nicht geschafft habe, meinen Punkt verständlich zu machen, können wir unsere Zeit vielleicht besser für anderweitige Verbesserungen einsetzen.
--man (Diskussion) 23:46, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo man, die Temperaturerhöhung im PETM geht auf mehrere Faktoren zurück, laut Dickens z.B. 1 bis 3,5°C auf Kohlenstoffdioxid. Neben der Temperaturerhöhung wird noch eine Quelle für 12C gesucht; als wahrscheinlichste Quelle gilt dabei Methan aus der Methanogenese. Also ja, atmosphärisches Methan als Treibhausgas sollte neben Kohlenstoffdioxid einen direkten Beitrag zur Temperaturerhöhung leisten (siehe auch z.B. Paläozän/Eozän-Temperaturmaximum#Methan-Hypothese. --Mister Pommeroy (Diskussion) 10:09, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Mr. Pommeroy, so in etwa sehe ich das auch: Methan in der Luft als Treibhausgas hat einen Beitrag geleistet, wird aber – jedenfalls in neueren Arbeiten zur Methanhydrathypothese – nicht als primäre Ursache angesehen. (Ältere Paper aus den 90ern scheinen, wie oben gesagt, Methan als Treibhausgas sogar bisweilen als die Hauptursache gesehen zu haben, Dickens 2001.)
Von daher ist m.E. – vor allem auch im Zusammenspiel mit den beiden Absätzen davor – der o.g. Passus (verkürzt: "Es kam zu einer Erwärmung. Es gibt Belege für einen schnellen Anstieg des Methangehalts in der Luft.") eben ungünstig, weil er den Leser verleitet zu glauben, die Verteter der Methanhydrathypothese wollten die Erwärmung selbst primär mit der Wirkung von Methan als Treibhausgas erklären. --man (Diskussion) 21:59, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Energiereservoir - fragwürdig

[Quelltext bearbeiten]

vermutlich eines der größten ungenutzten Energiereservoirs auf der Erde - das ist die traditionelle Betrachungsweise, die auch auf Erdöl, Erdgas, Kohle usw. angewendet wird und in der real existierenden Ökonomie tatsächliche Wirkungen entfaltet (Besitz, Aneignung, Ausbeutung, Wert usw.). Dabei wird aber ausgeblendet, dass die weitaus knappere Ressource die Belastung der Atmosphäre mit CO2 und generell mit Treibhausgasen ist. Wenn wir auch nur einen Bruchteil aller "Energiereservoirs" dieser Art nutzen, sind wir definitiv tot. Vorschläge für eine bessere Formulierung? 91.47.57.132 09:58, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ich sehe das Problem mit der Vormulierung nicht. Es wird ja nicht vorgeschlagen, das Reservior auch auszunutzen. Dass es knappere Ressourcen gibt, steht nicht im Gegensatz zur Formulierung. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 12:25, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
+1 zu Gimli21; an dem Vorhandensein ist nichts fragwürdig (außer den genauen Mengen), ob die Nutzung dieses Energiereservoirs sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt. Generell hat die Nutzung von Erdgas Vorteile gegenüber Kohle und auch Erdöl (mehr Energie pro produzierter Einheit CO2). --Mister Pommeroy (Diskussion) 12:37, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ich meine nicht irgendwelche knapperen Ressorcen. Im Artikel steht ja vermutlich eines der größten ungenutzten Energiereservoirs. Die Nutzung dieser, dieses Energiereservoirs ist ja nicht möglich ohne die Nutzung der weitaus knapperen Ressource Treibhausbelastung. Ist denn eine derartige Ressource überhaupt eine, oder nur eine eingebildete? 91.47.57.132 17:35, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, eher kein Reservoir. Auch Energiereservoir passt nicht wirklich. Es ist ja keine Energie gespeichert und die Energiebilanz einer Nutzung fraglich. --Rainald62 (Diskussion) 02:44, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Wärmespeicherkapazität

[Quelltext bearbeiten]
„Eine Erwärmung tiefer Wasserschichten, die zur Zersetzung von Methanhydrat durch höhere atmosphärische Temperaturen verursacht wird, verläuft sehr langsam, da bereits die Wärmespeicherkapazität des Wassers der obersten drei Meter des Ozeans der Wärmespeicherkapazität der gesamten Atmosphäre entspricht.“

Sollte es nicht Wärmekapazität heißen? Die Begründung ist ohnehin fragwürdig, da beide Kapazitäten auch zusammen fast vernachlässigbar sind: 2,3 W/m² (Radiative Forcing) würden sie in nur drei Monaten um 1 K erwärmen. --Rainald62 (Diskussion) 02:44, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Rainald62, mmmh, Wärmespeicherkapazität ist schon richtig, ich sehe da keinen Fehler. --Mister Pommeroy (Diskussion) 09:51, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Sehhilfe: Im zurzeit verlinkten Technik-Artikel Wärmespeicher hat die Speicherkapazität die Dimension Energie, ist also (wenn kein Phasenübergang beteiligt ist) Wärmekapazität × Temperaturhub, mit Hub = maximale Betriebstemperatur − minimale Nutztemperatur. Dem natürlichen Pendant fehlt die Hubbegrenzung.
Der Vergleich der Wärmekapazitäten ist irreführend nicht nur bezüglich ihrer Relevanz als Puffer sondern auch bezüglich der Naivität des implizierten Modells für die Erwärmung des Methanhydrats, Stichwort Golfstrom. --Rainald62 (Diskussion) 21:42, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Um mal die Größenordnung abzuschätzen: bei einem Erdradius von 6350 km und einer Atmosphärenhöhe von 10 km komme ich auf ein Atmosphärenvolumen von etwa 5 x 1018m3. Unter Normalbedingungen entspricht das etwa 6 x 1018kg. Mit einer spezifischen Wärmekapazität von Luft von etwa 1 J/gK sollte die Atmosphäre pro Kelvin etwa 6 x 1021J speichern können. Für 3 Meter Wassersäule komme ich auf etwa 1,5 x 1015m3 Wasser, entsprechend 1,5 x 1021g; mit 4,187 J/gK komme ich auf ebenfalls 6 x 1021J. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:48, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Die Gleichheit hättest du einfacher zeigen können: Die Masse der Atmosphäre verursacht 1 bar, so wie 10 m Wassersäule. Berücksichtige die Wärmekapazitäten und den 71 % Anteil der Ozeane an der Erdoberfläche. Done.
Die Gleichheit hatte ich aber gar nicht bezweifelt, sondern die Relevanz als Speicher über viele Jahre.
Rechne pro m²: Die Luftsäule hat eine Masse von 10 t = 10^7 g, also eine Wärmekapazität von 10^7 J/K. Beide Kapazitäten zusammen nehmen pro Kelvin 2·10^7 J auf. 2·10^7 J/2,3 W = 100 Tage.--Rainald62 (Diskussion) 12:49, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Erst einmal ein Frohes Neues Jahr! 100 Tage für die drei Meter Wassersäule, ok; dann kommem noch ein paar Kilometer zusätzlicher Wassersäule plus ein paar hundert Meter Sediment. Dann dürften es bei gleicher Rechnung schon an die 500 Jahre sein. --Mister Pommeroy (Diskussion) 17:39, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Frohes Neues. Ich habe oben mit einem veralteten Wert des Radiative Forcing gerechnet (AR5). AR6 gibt 2,7 W/m² an. Trotzdem dauert die Erwärmung eher ein, zwei Jahre als zwei, drei Monate, denn – das vergaß ich zu berücksichtigen – der größere Teil des Radiative Forcing wird durch die erhöhte IR-Abstrahlung der erwärmten Oberfläche und Atmosphäre kompensiert (Box 7.1, Fig. 1 in AR6).
Deine "paar Kilometer" haben mich überdies dazu gebracht, den Kontext im Artikel nochmal zu lesen. Es geht in dem Absatz tatsächlich um die Tiefsee. Dazu passt dein Satz mit der Erderwärmung aber überhaupt nicht, denn bei dem dort herrschenden Druck würde Methanhydrat auch dann nicht instabil, wenn wir alle anderen erreicharen fossilen Lagerstätten verfeuern würden. Die ältliche Quelle am Ende des Satzes lösche ich gleich mit, da sie vermutlich nur die Gleichheit der Wärmekapazitäten belegt.--Rainald62 (Diskussion) 02:40, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Bei deiner Änderung hast Du dir ja sicher vorher genau das Phasendiagramm des Methanhydrats angeschaut? Die Löschung des EN von Willebrand hat mich immerhin dazu gebracht, einen Artikel zu einem der bekanntesten deutschen Forscher auf dem Gebiet der Ozeanmodellierung anzulegen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 20:16, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ja, wie du sicher vorher auch. Man muss aber daraus die richtigen Schlüsse ziehen können. Selbst wenn die mittlere SST stark steigt, heißt das nicht, dass das Tiefenwasser ähnlich viel wärmer wird, auch nicht nach sehr langer Zeit (von wegen "bei gleicher Rechnung an die 500 Jahre"), weil das Tiefenwasser nicht immer und überall gebildet wird, sondern wenn und wo die Dichte maximal wird.--Rainald62 (Diskussion) 01:36, 5. Jan. 2022 (CET) P.S.: Ozeanmodellierung IST Physik. Von daher solltest du eine der Formulierungen im Personenartikel überdenken.--Rainald62 (Diskussion) 01:45, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Der Satz "Eine Erwärmung .., die zur Zersetzung ... verursacht wird, .." scheint mir auch logisch keinen rechten Sinn zu machen .., Kai Kemmann (Diskussion) - 04:00, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Kai Kemmann, macht zwar mE logisch Sinn, aber ja, könnte man klarer formulieren. Werde ich ändern. --Mister Pommeroy (Diskussion) 09:51, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Kompressibilität und letzte Rücksetzungen ..

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Kompressionsmodul wird der Wert von Methanhydrat mit 9,1 GPa und dem Zusatz "Mittelwert im Bereich 10…100 MPa" angegeben. Wenn ich das richtig sehe, entsprechen 9,1 GPa jedoch 9100 MPa und liegen demnach weder im Bereich von 10 - 100 MPa, noch kann es sich dabei um den Mittelwert handeln, da dieser ja eher bei 55 MPa liegen müsste. Ich konnte jedoch auf Anhieb im Internet keine Angabe finden (die nicht letztlich wieder aus dem Wikipedia-Artikel stammt), so das dieser Wert wohl bis auf Weiteres unsichtbar gemacht oder gelöscht werden sollte.

Abgesehen davon überraschen mich die Rücksetzungen meiner beiden jüngsten Änderungen etwas, denn die Begründungen kann ich jeweils nicht recht nachvollziehen.

Mr. Pommereit entfernt hier und hier jeweils einen Verweis, zwei Quellen und ein zweites Bild aus dem einleitenden Absatz des Artikels.

Eine der angegebenen Begründungen lautet: "keine Quellen in Einleitung". Wie kommt es zu dieser Auffassung?

Die Begründung "der Artikel ist mit 113 EN sicherlich nicht unterreferenziert" läßt vermuten, dass sich so etwas wie ein ideales Maß von Quellenangaben im Verhältnis zur Länge eines Artikels angeben ließe. Woraus ließe sich dies herleiten und von wem und wo würde ein solcher Maßstab festgelegt?

Wie ist der Verweis auf "wayback" ENs zu verstehen?

Was ist mit dem Hinweis "Das Bild ist eine WP:Korr-Aktion, bitte unterlassen" gemeint?

Und die Entfernung des Verweises auf die Clathrat-Struktur ist ein "Kollateralschaden" oder ein Flüchtigkeitsfehler oder gibt es dazu auch eine Begründung?

beste Grüße,

Kai Kemmann (Diskussion) - 04:00, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Kai Kemmann, bzgl. der Kompressibilität ist es wahrscheinlich besser, inhaltliche Fehler dieses Artikels auf der dortigen Disk zu platzieren. Hier liest sicherlich kaum jemand mit, der sich mit dem Artikel zur Kompressibilität beschäftigt.
Dann erklär mir bitte mal, mit welcher Intention Du zwei Einzelnachweise aus der enWP in den Artikel kopierst, von denen einer zu eine bereits gelöschten Webseite des USGS führt, noch dazu in der englischen Formatierung. Das trägt nicht zur inhaltlichen Verbesserung des Artikels bei. Das Bild des brennenden Methanhydrats ist im Abschnitt Verwendung bestens platziert und gehört nicht in die Einleitung.
Ich habe mir mal deine Änderungen in anderen Chemieartikeln angeschaut, auch da habe ich Fragen. Wie Du in Polyisobutylen schreibst, ähnelt es dem Polypropylen (übersetzt und kopiert aus enWP en:Butyl rubber). Dann kannst Du mir ja sicherlich erklären, ob Polyisobutylen dem isotaktischen, dem syndiotaktischen oder dem ataktischen Polypropylen ähnelt. Wie meinst Du das mit dem „Hauptbestandteil“? Auch das sollte näher spezifiziert werden. Fragmente aus der enWP willkürlich in deWP-Artikel zu platzieren scheint mir generell nicht viel zur Verbesserung beizutragen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 09:46, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten
WP:Korr hab ich auch nicht verstanden – bitte freundlich bleiben.
ENs sind in der Einleitung unpassend, wenn der Hauptteil den Aspekt detailliert.
Wayback-ENs – ich habe in den letzten Tagen mehrere gesetzt – können ein Indiz sein für Faulheit des Autors, adäquaten Ersatz zu suchen, oder für die Irrelevanz des zu belegenden Fakts.
Beim Mittelwert des Kompressionsmoduls über einen Druckbereich handelt es sich um das Verhältnis der Druckänderung zum Betrag der relativen Volumenänderung. Da der Nenner (meist sehr viel) kleiner als 1 ist, ist das Ergebnis entsprechend viel größer als der Zähler.--Rainald62 (Diskussion) 22:11, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Memo: Der zweite von Kai aus der enWP übernommene Einzelnachweis, M. Sánchez, C. Santamarina, M. Teymouri, X. Gai: Coupled Numerical Modeling of Gas Hydrate-BearingSediments: From Laboratory to Field-Scale Analyses. In: Journal of Geophysical Research: Solid Earth. 123. Jahrgang, Nr. 12, 2018, doi:10.1029/2018JB015966., ist aktuell und nicht schlecht (falls das Thema 'Förderung' überhaupt ausgebaut werden soll).--Rainald62 (Diskussion) 20:44, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Produktionstests

[Quelltext bearbeiten]

Hier versteht omA das Testergebnis positiv, während die Autoren enttäuscht sind. Aus Simulationen erhofft war ein Anstieg der Förderrate auf 80.000 m³/d, tatsächlich sank sie auf 8000 m³/d, etwa 6 t, zusammen mit der 70-fachen Masse Wasser. Zur Einschätzung der Wirtschaftlichkeit siehe Abfackelung.--Rainald62 (Diskussion) 20:44, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Rainald62, als Nicht-omA kann ich deine Einschätzung leider nicht nachvollziehen, aber der Abschnitt Produktionstest steht im Kapitel Geschichte. Zu den beim Abbau auftretenden Problemen siehe besser das Kapitel Abbaumethoden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:45, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ja, die Probleme im Abschnitt zur Methode unterzubringen, ist sinnvoll, weil prinzipbedingt.
Den inkriminierten Satz im Geschichtsteil habe ich ohne "erfolgreichst" formuliert und für die Probleme auf den Methodenabschnitt verwiesen.--Rainald62 (Diskussion) 03:03, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Vermutungen?

[Quelltext bearbeiten]

"Es wird vermutet, dass Methanhydrat als Quelle für atmosphärisches Methan das erdgeschichtliche Klima beeinflusste. Ein Zerfall des Methanhydrats durch erhöhte Umwelttemperaturen könnte das Treibhausgas Methan in enormem Ausmaß freisetzen und damit den vom Menschen verursachten Klimawandel beschleunigen." -> Wenn "vermutet" wird, dass das oben genannten eintreten könnte (!), dann sollte doch auch im Artikel stehen, dass oben genanntes ebenso nicht eintreten könnte. Was sollen solche unbelegten Sachen hier in der Wiki? (nicht signierter Beitrag von 89.14.72.235 (Diskussion) 22:21, 27. Jul. 2022‎)

Erstens beziehen sich „vermutet“ und „könnte“ auf zwei verschiedene Aussagen. Zweitens sind die Aussagen belegt, nämlich weiter unten unter Methanhydrat#Klimarelevanz. Drittens: Einer Möglichkeitsaussage immer auch die Aussage zur alternativen Möglichkeit hinzuzufügen ist redundant; du hast die Möglichkeit ja offenbar auch so als solche verstanden. --man (Diskussion) 20:06, 28. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Maße des abgebildeten Objekts?

[Quelltext bearbeiten]

Wie groß ist der abgebildete Teil des Methanhydrat-Objekts? Das macht für das Verständnis der Aufnahme schon einen Unterschied. --2003:E3:C723:C900:3424:F9FB:460E:D569 11:54, 1. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Wenn es um das erste Bild geht: das Methanhydrat hält jemand in der Hand (mit blauen Handschuhen), zu sehen, wenn man auf das Bild klickt und es dadurch vergrößert. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:57, 1. Dez. 2023 (CET)Beantworten