Diskussion:Mineralwolle/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von GPH-CD in Abschnitt Nicht funktionierender Link
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ausführlichere Beschreibung

Wie bläst man Gestein durch Düsen? Das könnte etwas ausführlicher beschrieben werden. --HaSee 20:42, 24. Aug 2004 (CEST)

<------ Wird zerkleinert (Altglas und Lava gestein) In den Hochofen getrieben und anschliessen in Düsen Gepumpt welche in eine Zentrifuge mündet und Dort durch feine Löcher zu feinen fäden geschleudert wird (ähnlich wie bei Zuckerwatte, (ich glaub das is sogar die gleiche verfahrensweise [ungefähr]) (nicht signierter Beitrag von 88.78.211.195 (Diskussion) 20:55, 12. Jan. 2009 (CET))

Glaswolle abgelöst

Hat die Glaswolle abgelöst? Woher stammt diese Info? Ich sehe das nicht im Baustoffhandel. --HaSee 20:42, 24. Aug 2004 (CEST)

<--- ja und nein, Glaswolle ist noch erhältlich, Steinwolle eher nicht, heute unter Mineralwolle (ein gemisch) Nicht Durcheinander Bringen! (nicht signierter Beitrag von 88.78.211.195 (Diskussion) 20:55, 12. Jan. 2009 (CET))
bin mir in bezug auf glaswolle auch nicht mehr sicher. ggf. müsste der artikel sogar unter glaswolle eingeordnet werden. der begriff glaswolle ist in nich baukreisen weit verbreitet.
Legie 21:54, 24. Aug 2004 (CEST)
Produktionstechnisch: Mineralwolle (=Basalt) in Schachtöfen. Glaswolle in Glaswannen. Düsprozess verschieden. Zusammenfassen ist idiotisch. Vorschlag: Glaswolle und Steinwolle eigene Lemmata und beziehen sich nur auf das spezifische. Mineralwolle auf den Rest. (Meines Wissens ist es den Bauleuten scheißegal ob sie nun Rockwool oder Ursa oder Isover nehmen. Was zur Produktion geschrieben ist, ist haarstreubend.80.135.207.163 21:25, 1. Mär 2006 (CET)

maximale Temperatur

Gibt es irgendwelche Angaben zum Schmelzpunkt? --Shmia 15:44, 7. Sep 2006 (CEST)

Der Beginn des Schmelzprozesses, gemessen mit der dynamischen Differenzkalorimetrie, liegt bei 1140 °C. (Kaarsgaard, M. et al. (2005): Influence of oxygen partial pressure on crystallization behaviour and high-temperature stability of stone wool fibres. In: Glass Science Technology, 78. No. 1, pp. 1 - 5) --Mineraloge 09:17, 30. Okt. 2007 (CET)
Es gibt eine Obere anwendungsgrenztemperatur, die ist allerdings von der Rohdichte abhängig (quelle: Handbuch der Isoliertechnik)
Kein wort über Dämmstoff etiketten. Wobei darauf die Wichtigsten Informationen über den Dämmstoff angegeben sind, Roh Dichte, Baustoffklasse nach DIN 4102, Welcher typ an dämmstoff usw.
man 1 (nicht signierter Beitrag von 84.63.230.115 (Diskussion) 19:20, 9. Jan. 2009 (CET))

Bei den Schmelzpunkten sollte beachtet werden, dass es sich hier um die Temperaturwerte der Fasern handelt, die meisten Üblichen Mineralwollprodukte fallen vorher in sich zusammen, da das Bindemittel schon bei weitaus niedrigeren Temperaturen verflüchtigt. Im Datenblatt sollte man immer das Temperaturverhalten ansgeschaut werden dies ist meist bis maximal 300 Grad, zumindest bei Bindemittelgebundenen Produkten. Wird aber auch gerne von vielen Anbietern nicht mit angegeben, da es natürlich wirksamer und auch komischerweise vollkommen zulässig ist nur das Schmelzverhalter der Faser mit an zu geben. Es gibt auch Brandschutzwolle, die ohne oder mit speziellen Bindemittel gefertigt wird und diese ist dann wirklich bis 1000 Grad haltbar. (nicht signierter Beitrag von 83.135.95.127 (Diskussion) 15:32, 30. Apr. 2014 (CEST))

Werbung

"Eine Sonderstellung nimmt das neuartige Mineralwolle-Produkt Ultimate ein: Der neue Hochleistungsdämmstoff vereint die Vorteile von Glaswolle und Steinwolle." - Kein Beleg. Nicht sachlich. Daher als vemutliche Werbung entfernt. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 85.176.121.251 (DiskussionBeiträge) 21:04, 8. Okt. 2006 (CEST))

Gesundheitsgefährdung

Beschreibung der gesundheitlichen Gefährdung eingefügt. Kanzerogenität nur im Tierversuch festgestellt, aber an Menschen bisher nicht nachgewiesen. Entsprechender Hinweis. Quellen: http://www.umweltlexikon-online.de/fp/archiv/RUBbauenwohnen/Mineralwolle.php http://www.hh.schule.de/g19/fsumwelt/facharb/meyer.pdf --ConstantinSander 11:04, 19. Feb. 2007 (CET)

Mineralwolle (Steinwolle) als Substrat in Treibhäusern

Wird Mineralwolle nicht auch als Substrat in Treibhäusern verwendet?? Sehe hier leider keinen Hinweis darauf.. -- Donkey 13666 16:23, 12. Jul. 2007 (CEST)

Glaswolle

Längerer Kontakt mit Glaswolle führt immer zu einer Reizung(jucken) der Haut. Man braucht dafür nicht besonders empfindlich zu sein. (nicht signierter Beitrag von 87.161.213.254 (Diskussion) 14:52, 17. Mai 2008 (CEST))

Formulierungen

Er ist vielseitig einsetzbar vom Keller bis zum Dach, im Neubau und bei der Modernisierung, im Wohnungs- und Gewerbebau und der Isolierung von Industrieanlagen. Das klingt für mich nicht sehr neutral, eher schon nach Werbung für den Baustoff.

In der Umgangssprache auch Kamelit- oder Kamilitwolle genannt.

Kamelit war der Markenname in der DDR für Mineralwolle. Wird diese Bezeichnung auch in den alten Bundesländern verwendet? Ronald2 13:50, 20. Okt. 2008 (CEST) Kamelit ist mir ein völlig unbekannter begriff

Könntest Du unterschreiben? Wenn Du aus dem "Westen", d.h. aus den alten Bundesländern kommst, würde dass meinen Einwand bestätigen. Umgangssprachlich wurde/ wird Mineralwolldämmung in den neuen Ländern und (Ost)Berlin Kamelit genannt, da die Bezeichnung noch in den Köpfen ist und weil man bei Sanierungen ständig auf das Zeug trifft. Ronald2 15:15, 16. Jan. 2009 (CET)
Ich bin gelernter Isolierer aus den "alten Bundesländern" und mir ist der Begriff Kamelit nur aus Uraltbüchern anno 1975 bekannt.
Ich kenne keinen Menschen der heute zur MW Kamelit sagt.. Verbreiteter dagegen ist der name "Wolle"....--JoeSenfmacher 10:12, 5. Nov. 2011 (CET)
Habe mal etwas nachgebessert. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:30, 3. Mär. 2014 (CET)

Foto

Was für ein bescheuertes Foto. Kann niemand in den Keller gehen und eine Glaswollmatte fotografieren ? Ich hätte es gemacht, wenn ich nicht genau wüsste, dass es spätestens nach 2 Sekunden sowieso wieder irgendjemand rauswirft. (nicht signierter Beitrag von 84.175.182.28 (Diskussion | Beiträge) 20:43, 17. Apr. 2009 (CEST))

Hautreizungen

Treten IMMER auf, vorallem bei längerem Kontakt. Allerdings tritt nach häufigem Kontakt eine art gewöhnungswirkung ein. = keine Hautirritationen. Senkt aber nicht das Risiko einer Entzündung (ich muss es wissen, da ich Industrie-Isolierer bin)

Hallo,

Hab zwar wenig Ahnung wie man den Artikel am Besten ordnet und will auch jetzt ned alles umschmeißen. Aber eventuell sollte Glaswolle und Steinwolle getrennt werden.


Man könnte wesentlich mehr bei der Verwendung als Substrat im Garten-Land-Bau schreiben. Hier z.b. sehr gut beschrieben evtl. etwas übernehmen:

http://www.fh-weihenstephan.de/fgw/infodienst/2009/juni/substratkomponenten.html

Auch sollte auf die Probleme der Entsorgung angesprochen werden.

Zudem ist das Foto echt ein Sch***** und hat nichts mit der wolle zu tun die man in der freien Wildbahn antrifft.

Viele Grüße (nicht signierter Beitrag von 88.64.214.60 (Diskussion | Beiträge) 19:37, 14. Jul. 2009 (CEST))

besser spät als nie ... dass IMMER Hautreizungen auftreten hab ich in den Artikel hineingeschrieben: "Die groben Fasern der Mineralwolle (dicker als 3 Mikrometer) führen bei Hautkontakt stets zu Hautreizungen und bei den meisten Menschen zu Juckreiz. Menschen mit empfindlicher Haut können auch stärkere Reizreaktionen haben (Rötung, Schwellungen u.ä.)." --Neun-x 08:20, 25. Aug. 2010 (CEST)

Herstellung energieaufwändig(er)

Bis jetzt steht im Artikel (ohne Beleg): "Die Herstellung von Steinwolle benötigt aufgrund ihrer höheren Schmelztemperatur (über 1000 Grad) wesentlich mehr Energie als die Herstellung von Glaswolle."

auf [http://www.waermedaemmstoffe.com/htm/mineralwolle.htm lese ich:

Glaswolle Primärenergiegehalt: 250-500 kWh/m³ Steinwolle Primärenergiegehalt: 150-400 kWh/m³

Beide Infos beruhen offensichtlich auf www.mineralwolle.de , also dem Verband, der beiden Baustoffe vertritt und von dem man deshalb eine neutrale Information erwarten kann.

Deshalb ändere ich den Satz im Artikel und füge die genannte Bequellung ein. --Neun-x 08:10, 25. Aug. 2010 (CEST)

Primärenergiegehalt

Primärenergiegehalt ist je m3 angegeben – macht jedoch aufgrund der unterschiedlichen Dichte nur je kg Sinn! Primärenergiebedarf für Steinwolle 6,5kWh/kg Primärenergiebedarf für Glaswolle 13,8kWh/kg Primärenergiebedarf für EPS 28,3kWh/kg [Quelle: http://www.ibo.at/documents/20081022_BaustoffeReferenz_Homepage_daemmung_001.pdf - MJ wurden in kWh umgerechnet]

Für einen ökologischen Vergleich muss das jeweilige Raumgewicht und die Dämmleistung der Baustoffe berücksichtigt werden. für Fassaden z.B.: Steinwolle 150kg/m3=>975kWh/m3 mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,036 - 0,04W/mK EPS-F 15kg/m3=>425kWh/m3 mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,031 - 0,04W/mK

(nicht signierter Beitrag von 195.3.110.90 (Diskussion) 14:54, 24. Mär. 2011 (CET))

Gesundheit doppelt? Kanzerogenitätsindex Biolöslichkeit

  • der Kanzerogenitätsindex muss bei Ki ≥ 40 liegen
  • seit 1998: der (i.a. durch Tierversuch erbrachte) Nachweis einer ausreichend hohen Biolöslichkeit ... 40 Tage

scheint beides das gleiche zu sein oder wo liegt der Unterschied? --Diwas (Diskussion) 20:21, 27. Mär. 2012 (CEST)

Nachdem ich nun den Artikel Kanzerogenitätsindex so umgeschrieben habe, dass auch ich ihn verstehe, weiß ich nun auch, dass ich falsch gelesen hatte (einmal Ki ≥ 40, aber Halbwertzeit 40 Tage oder weniger) und mich vom zufällig gleichen Zahlenwert 40 und der Übereinstimmung Biolöslichkeit hatte blenden lassen. Somit ist diese Frage erledigt. – Allerdings könnte noch klarer dargestellt werden, ob, wann, wo, wofür, die eine oder die andere Angabe/Methode zur Zulassung/Vertrieb ausreicht(e). --Diwas (Diskussion) 01:30, 30. Jun. 2013 (CEST)

Tabelle

Hallo, ich möchte gerne eine Änderung in der Tabelle vornehmen. Die Bezeichnung Brandschutzklasse für das Brandvrhalten der Mineralwolle ist falsch und sollte durch die Bezeichnung Baustoffklasse (A1) ersetzt werden. Kann jemand bitte dafür die Version vom 03.05.2013 sichten? (nicht signierter Beitrag von Welzenbachs (Diskussion | Beiträge) 09:01, 6. Mai 2013 (CEST))

Kamelit

Hallo, ich hab in der allgemeinen Beschreibung den Begriff "Kamelit" ans Ende des Absatzes gesetzt und die regionale Verwendung verdeutlicht. In den alten Bundesländern habe ich diesen Begriff quasi nie gehört. Und so ist zumindest einigermaßen klar, wo er herkommt. Außerdem hab ich die brandschutztechnischen Unterschiede zwischen Glaswolle und Steinwolle, beides sind m.E. Untergruppen der Mineralwolle, dargestellt. Ich hoffe es ist verständlich, ansonsten gerne kommentieren...(nicht signierter Beitrag von OliCo (Diskussion | Beiträge) 11:50, 8. Aug. 2013 (CEST))

Mineralwolle nicht gleich Dämmstoff und Fragen der Brennbarkeit

Meiner Meinung nach ist die Einleitung des Artikels ungenau, denn bei der Mineralwolle handelt es sich um einen Oberbegriff für Fasern, die aus Gestein oder Glas in unterschiedlicher Länge und Dicke erzeugt werden. Durch Ablegen und Verfestigen dieser Fasern entstehen Vliesstoffe (Matten). Die dabei in diesen Vliesstoffen entstehende Poren bilden die Grundlage für den Lufteinschluss und damit für die Wärmedämmung. Erst dann kann man doch von einem Dämmstoff sprechen. Der Artikel sollte deshalb vielleicht Mineralwolle-Dämmstoffe heißen oder in der Einleitung z. B. so umformuliert werden, dass Mineralwollen zur Herstellung von Dämmstoffen benutzt werden. Mineralwolle ist sicherlich ein nichtbrennbarer Stoff, aber ich habe Zweifel, dass man das einfach für alle Mineralwolle-Dämmstoffe behaupten kann, da meines Wissens nicht alle die Dämmmatten aus Mineralwolle durch Vernadeln verfestigt werden, sondern durchaus auch mittels eingesprühter Bindemittel, die eine Brennbarkeit aufweisen, d. h. diese so hergestellten Gesamtsysteme durchaus brennbar sind. Darauf sollte in diesem Artikel unbedingt hingewiesen werden.--Techniker71 (Diskussion) 15:00, 8. Okt. 2013 (CEST)

Sehe ich auch so. Die ganze Einleitung klingt im Moment ohnehin nicht wie eine Beschreibung des Materials, sondern eher wie aus einem Werbeartikel für Dämm-Materialien abgeschrieben. --217.9.102.3 08:07, 27. Feb. 2014 (CET)

Am Anfang des zweiten Absatzes stand bisher der korrekte und verständliche Satz: Insbesondere hinsichtlich der Temperaturbeständigkeit im Brandfall ist der Begriff Mineralwolle, der besonders im deutschen Sprachraum Verbreitung gefunden hat, missverständlich. Ich verstehe den so, dass man „Mineralwolle“ als Synonym zu „Steinwolle“ missverstehen kann und man daher denken könnte, jede Mineralwolle könnte 1000 °C vertragen. Mit dieser Änderung mit dem Kommentar das ist doch kein Satz wurde tatsächlich kein grammatisch korrekter und sinnvoller Satz eingestellt. Techniker71 hat das ja teilweise schon korrigiert, aber gibt es ein feststehendes Kennzeichen der "Temperaturbeständigkeit im Brandfall", die 1000°C verlangt oder jedenfalls mit lediglich 700°C nicht erfüllt wird? Selbst wenn das so wäre, bliebe die Formulierung immer noch sehr fragwürdig. Ich schlage vor, den Satz ersatzlos zu streichen, da die wesentlichen Aussagen in den nächsten Sätzen stehen. @Horst bei Wiki: Ich hatte revertiert mit dem Kommentar Wirre Änderung ..., in der Annahme, dies wäre dir Anlass genug, deinen Text nochmal kritisch zu lesen und zu verbessern, anstatt in blind wieder einzustellen. --Diwas (Diskussion) 22:55, 28. Feb. 2014 (CET)

@Diwas: Deine Rückänderung erfolgte OHNE JEDEWEDEN Kommentar. Und das ist dann besonders schwer nachzuvollziehen. Die behauptete Zusammenfassung "Wirre Änderung..." ist nicht ersichtlich und hätte das Vorgehen auch höchst unschön kommentiert. So unschön wie jetzt auch der Rest des blöden Vorwurfs . Und wie großzügig: "(...) wäre dir Anlass genug (...) kritisch zu lesen und zu verbessern." Und wie arrogant: "(...) blind wieder einzustellen." Blind für sinnvolle Sätze ist hier wohl jemand anders. – Jetzt willst'e den Satz rausschmeißen. Das hättst'e man gleich mit vernünftigem und freundlichem Hinweis machen sollen, statt der flotten Rückänderung und diesem nachgeschobenen Kram. –––--Horst bei Wiki (Diskussion) 10:57, 1. Mär. 2014 (CET)
Es tut mir leid dich verärgert zu haben, ich hatte zunächst angenommen, dir wäre einfach nur ein Missgeschick passiert bei deiner Änderung und ich wusste nicht, wie ich den Sachverhalt kurz in den Kommentar schreiben sollte, also habe ich einfach an Anfang vor den automatischen Kommentar „wirre“ davorgesetzt. Zugegeben das war nicht so geschickt, weil man das leicht übersehen kann. Dass der Satz eigentlich verzichtbar und wohl unbelegt ist und dass wir möglicherweise uneins sind, was er aussagen soll, habe ich erst später erkannt. Beantwortest du noch meine oben gestellte Frage? Wenn der Begriff Temperaturbeständigkeit im Brandfall missverständlich ist, muss auch erklärt und belegt werden, was er bedeutet und als was man ihn missverstehen kann. Was soll am ursprünglichen Text falsch sein, außer, dass evtl. auch dort die Missverständlichkeit des Begriffs Mineralwolle näher erläutert werden müsste? Ich weiß nicht, ob das in die Einleitung passt. Hättest du nicht blind rerevertiert, hättest du zumindest die Grammatik korrigiert: ... für Mineralwolle, der besonders ... ist. Ich hoffe, jetzt kannst du meinen Revert, meine Kommentare und Fragen nachvollziehen. --Diwas (Diskussion) 13:04, 13:08, 1. Mär. 2014 (CET)
Nun fand ich das versteckte und überhebliche Wort "wirre" doch noch . – Nochmals "blind" "revertiere" ich niemals und das sollte man Mitstreitern nicht so einfach und schon lange nicht wiederholt vorwerfen. – Ein zusätzliches "ist" hätte meinen Satz auch nicht besser gemacht. – Dennoch als Versuch einer (friedlichen und sinnvollen) sachlichen Lösung wären diese 2 Sätze ev. dienlich:
" Die pauschale Kennzeichnung "Temperaturbeständigkeit im Brandfall" ist für den Sammel-Begriff Mineralwolle, der besonders im deutschen Sprachraum Verbreitung gefunden hat, missverständlich. So hat z. B. Steinwolle eine hohe Temperaturbeständigkeit von in der Regel 1000° C, während diese bei konventioneller Glaswolle üblicherweise bei ca. 700° C liegt." – Gruß. --Horst bei Wiki (Diskussion) 14:13, 1. Mär. 2014 (CET)
Es ging nicht um ein zusätzliches „ist“, sondern darum, dass das „der“ nach dem Komma und vor besonders nicht zu Mineralwolle passte, dann müsste es ein „die“ sein, die war jedoch nicht gemeint, aber wenn es für den Begriff „Temperatur...“ stehen sollte, müsste das „der besonders ...“ viel weiter vorn im Satz stehen. Aber das ist abgehakt, jetzt ist der Begriff Mineralwolle verbreitet, nicht die Mineralwolle selbst, auch nicht der andere Begriff.
Bei deinem neuen Vorschlag fände ich temperaturbeständig besser als Temperaturbeständigkeit. Ich weiß aber immer noch nicht, ob eine bestimmte Temperaturbeständigkeit festgelegt ist, die einen Baustoff als temperaturbeständig im Brandfall auszeichnet. Gut darauf weist ja das Wort pauschale schon hin. Ich nehme aber an, dass auch Glaswolle, wenn sie nicht unmittelbar an verbrennenden Bauteilen verbaut ist, nicht bei jedem Brand gänzlich unbrauchbar gemacht wird und auch Steinwolle nicht jeden Brand unbeschadet übersteht. Insofern könnte eine solche Kennzeichnung zwar missverständlich sein, aber nicht nur durch die Zusammenfassung von Steinwolle und Glaswolle zu Mineralwolle. Das könnte man klarstellen durch Einfügen von insbesondere, also ... ist insbesondere für den Sammel-Begriff .... Dann wäre der Text eigentlich akzeptabel und ich würde den auch stehen lassen, wenn du ihn in den Artikel stellst, es bleibt aber die Frage, ob die Kennzeichnung, die hier als missverständlich getadelt werden soll, überhaupt in relevantem Umfang den Dämmstoffen zugeschrieben wird. Eine Stichprobe bei ISOVER ergab, dass dort Schmelzpunkt und Feuerwiderstandsklassen genannt werden. Google zeigt mir zu dem getadelten Begriff fast ausschließlich diesen Wikipediaartikel und anscheinend davon Abgeleitetes. Auch deshalb halte ich den ersten Satz für irrelevant, erst recht in der Einleitung. Wird tatsächlich der Begriff Temperaturbeständigkeit missverstanden oder doch eher die Eigenschaften der Steinwolle fälschlich auf alle Mineralwollen verallgemeinert? (weil der Sammelbegriff Mineralwolle teilweise missverstanden oder falsch angewendet wird?) Auch weil es für diese Fragen wohl keine belegten Antworten gibt, sollte der erste Satz besser raus. --Diwas (Diskussion) 18:53, 1. Mär. 2014 (CET)
Dann raus und wir können uns mit neuen Unklarheiten beschäftigen. –--Horst bei Wiki (Diskussion) 19:44, 1. Mär. 2014 (CET)
Der Satz ist raus. Grüße --Diwas (Diskussion) 19:25, 2. Mär. 2014 (CET)
Das war wohl das Beste.--Techniker71 (Diskussion) 21:35, 2. Mär. 2014 (CET)

Geschichte

Seit wann wird Steinwolle hergestellt? --212.95.127.86 10:31, 31. Aug. 2010 (CEST)

Laut englischer Wikipedia wurde bereits 1840 in Wales durch Edward Parry erfunden und 1871 bereits in Georgsmarienhütte bei Osnabrück hergestellt. 188.96.190.95 00:30, 3. Okt. 2014 (CEST)

Geschwindigkeit

"Geschwindigkeit von 1.000.000 °C pro Sekunde" Das ist offensichtlich ein Fehler, wer kann ihn korrigieren ?(nicht signierter Beitrag von 80.187.96.2 (Diskussion) 23:00, 9. Dez. 2007 (CET))

muss nicht ein Fehler sein: das entspricht 1000°C in einer Millisekunden, bei so dünnen Fasern sehr denkbar. 194.174.73.33 14:25, 14. Nov. 2014 (CET) Marco Pagliero Berlin

Hersteller Mineralwolle

Können die Hersteller von Mineralwolle nach Deutschland und Nicht-deutsche Hersteller unterschieden werden? Vorschlag: Hersteller in Deutschland sind z. B. Deutsche Rockwool GmbH & Co. OHG, Knauf Insulation GmbH, SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG, URSA Deutschland GmbH, Wiegla GmbH. Darüber hinaus gibt es Vertriebsgesellschaften in Deutschland für im Ausland produzierte Mineralwolle, wie z. B. climowool GmbH, Paroc GmbH. (nicht signierter Beitrag von Welzb (Diskussion | Beiträge) 10:05, 23. Dez. 2014 (CET))

Kamelit oder Kamalit oder Kamilith

Ich hatte ja heute aufgrund einer Literaturangabe eine Änderung vorgenommen und zwar von Kamelit in Kamalit für DDR-Mineralwolleerzeugnisse. Nun habe ich in einem anderen Buch (durchaus auch bei Recherchen im Netz) Kamilith dafür gefunden. Ich werde mal lieber meine Änderung rückgängig machen, auch wenn ich es schwarz auf weiß habe. Da ist zu viel Wirrwarr. Möglicherweise gab es auch mehrere Varianten.--Techniker71 (Diskussion) 17:40, 27. Jan. 2015 (CET)

Wer hat's erfunden?

Die Herstellung von Glaswolle ist bereits in Merck's Warenlexikon von 1884 beschrieben, siehe http://elexikon.ch/1888_bild/21_0164 . Stöbert man unter Google Books im 19. Jahrhundert danach, so stößt man öfter auf den Namen Brunfaut. Vermutlich hat Friedrich Rosengarth ein neues Verfahren für die kostengünstige Herstellung erfunden. Die Verwendung als Dämmstoff ist möglicherweise jünger und darauf zurückzuführen. Ich setze mal einstweilen den Überarbeiten-Baustein. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:27, 6. Okt. 2014 (CEST)

Die Glaswatte hat Friedrich Rosengarth 1928/30 erfunden.[1] Im fehlte aber das Kapital, um dafür ein Patent anzumelden. So kam es, dass er seine Rechte am 15. Oktober 1931 für ein Verfahren zum Herstellen von Fasern oder Gespinsten aus Glas, Schlacke und ähnlichen in der Hitze plastischen Stoffen (damals kurz Glasseide genannt) an die holländische Firma Maatschappij tot Beheer en Exploitatie van Octoien N.V. in den Haag abtrat. An dieser Patentverwertungsgesellschaft war die Fa. Sain Gobain beteiligt. Die Erfindung wurde 1930 in Deutschland unter der Nummer 539738 patentiert. Der Tag der Bekanntmachubng über die Erteilung des Patents für tot Beheer war der 26. November 1931. Der Erfinder wurde allerdings dabei nicht erwähnt.[2] --der Pingsjong (Diskussion) 20:04, 26. Jan. 2015 (CET)
Les nochmal was ich geschrieben habe. Es gab schon "Glaswolle" im 19. Jahrhundert. Die Erfindung kann also nicht die "Glaswatte" oder "Glaswolle" gewesen sein sondern etwas spezielleres. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:51, 27. Jan. 2015 (CET)

Einzelnachweise

  1. Hans Möller: Saint Gobain in Deutschland, Von 1853 bis zur Gegenwart, S. 100. Abgerufen am 3. Oktober 2014.
  2. Karl-Hans Garke und I. Schneiders: Geschichte der Glas-Seide-Industrie GmbH, spätere Glaswatte GmbH, Bergisch Gladbach, spätere Glasfaser GmbH, Bergisch Gladbach bzw. Aachen, heute Grümzweig + Hartmann und Glasfaser AG, Werk Bergisch Gladbach, Aachen 1978

19. oder 20. Jahrhundert

Mag sein, dass es bereits im 19. Jahrhundert irgendetwas gegeben hat, wozu man damals Glaswolle oder so gesagt hat. Sie haben aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein vollkommen anderes Produkt hergestellt, was mit dem von mir beschriebenen Produkt nichts zu tun hat und zu vollkommen anderen Zwecken gebraucht wurde:

  • Es handelte sich um ein Baumwolle ähnliches Material aus äußerst feinen Glasfäden zum Filtrieren von starken Säuren, Laugen, Silberbädern etc. Dazu wurden Glasstäbe zum Glühen gebracht und die dünn ausgezogenen Enden auf die Peripherie eines rotierenden Rades gezogen. Beim Abnehmen der Fäden vom Rad rollen diese sich lockenartig zusammen.

Allenfalls hat das vorstehende Produkt rein zufällig einen ähnlichen Namen, mehr nicht. Was wir heute unter Glaswatte oder Glaswolle verstehen, war es jedenfalls nicht, denn unsere Glaswatte dient einem vollkommen anderen Zweck und man hatte damals noch keinen Staubsaugermotor, mit dem man eine Scheibe zur Herstellung von Glaswatte andrehen konnte. Meine Version von Glaswatte und auch von Mineralwolle ist mit allem drum und dran und mit verschiedenen Einzelnachweisen nachgewiesen. Was nicht nachgewiesen ist, gehört auch nicht in den Fließtext, denn WP ist eine Enzyklopädie. Man kann ja gern Fragen stellen. Das gehört dann aber nicht in den Fließtext, sondern bis zur abschließenden Klärung hier auf die Diskussionsseite. Dort ist es auch schon deshalb besser angesiedelt, weil man dort unterschiedliche Erkenntnisse und Standpunkt diskutieren kann, die eher zu Ergebnissen führen. Deshalb habe ich den Baustein Überarbeiten wieder entfernt. --der Pingsjong (Diskussion) 19:12, 27. Jan. 2015 (CET)

Dann gleiche das bitte mit der englischen Wikipedia ab. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 20:39, 27. Jan. 2015 (CET)
Bitte keine Schlagworte, sondern inhaltliche Diskussion. --der Pingsjong (Diskussion) 20:46, 27. Jan. 2015 (CET)
Außerdem sind wir hier in der Deutschen Wikipedia, wo kein Englisch gesprochen wird. Das müsste zuerst übersetzt werden. --der Pingsjong (Diskussion) 21:45, 27. Jan. 2015 (CET)

Ich frage mal nach weiteren Meinungen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 21:04, 27. Jan. 2015 (CET)

Merck’s Warenlexikon beschreibt wohl das Produkt Glaswolle in der hier im Artikel behandelten Bedeutung, auch das Herstellungsverfahren scheint für mich relativ ähnlich zu dem, das Rosengarth zugeschrieben wird. Da das Lexikon 40 Jahre vor der Erfindung Rosengarths veröffentlicht worden ist, erscheinen die Quellen nicht plausibel.
Allerdings bin ich auch kein Fachmann und weitere Quellen wären sicherlich hilfreich um das ganze weiter aufzuklären, denn irgendwo scheint es einen Widerspruch zu geben. Naheliegend ist wohl die Vermutung, das Rosengarth ein anderes Herstellungsverfahren und/oder eine andere Form von Glaswolle oder Glaswatte (gibts da begriffliche Unterschiede?) entwickelt hat. --$TR8.$H00Tα {#} 23:04, 27. Jan. 2015 (CET)
+ 1 so sehe ich das auch. --der Pingsjong (Diskussion) 23:10, 27. Jan. 2015 (CET)
Ich habe schon einmal weiter oben in der Diskussion angeführt, dass das Lemma nicht mit dem Inhalt übereinstimmt. Daraus rühren auch die Differenzen in der Diskussion zum Erfinder her.
Meines Erachtens gilt als Erfinder der Glaswolle eindeutig der Franzose Brunfaut. Er konnte mit dem von ihm entwickelten Spinnapparat und mit der nicht zu unterschätzenden Glasrezepturen seit 1849 immer weiter verbesserte Glasfäden erzeugen. !859 erreichte er Glasfäden mit Durchmessern von nur noch 12 - 6 µm. Da es kein kontinuierliches Verfahren war, mussten die auf einer Abzugsrolle straff aufgewickelten Fäden immer wieder abgeschnitten werden, wodurch sie sich spiralförmig zusammenzogen. Sie bildeten "Wollflocken". Das Ziel von ihm und seiner Frau waren aber keine technischen Produkte, sondern Textilglasfaser für Bekleidung oder Accessoires. Nachzulesen alles in "Miniaturbilder aus dem Gebiete der Wirtschaft" von Emanuel Herrmann aus dem Jahre 1872.
Durch das Schleuderverfahren von Rosengarth (Hager-Rosengarth) ließen sich anfänglich nur Glasfasern mit Durchmessern von 18 - 23 µm erzeugen. Die Fasern waren auch kürzer. Deshalb vielleicht auch Rosengarth eher der Begründer der Glasfasermatte, aber nicht der Glasfaserwolle.--Techniker71 (Diskussion) 23:24, 27. Jan. 2015 (CET)
Zu den Begriffen: Es gibt nicht nur die Begriffe Glaswatte und Glaswolle sondern auch Glasseide – diesen Begriff hatte Rosengarth in seinem ersten Firmennamen – und Glasmatten habe ich ebenfalls schon hier und da gehört. Hinweise, dass es sich dabei um unterschiedliche Produkte handeln könnte, kann ich nirgendwo finden. Wir sprachen hier in Bergisch Gladbach immer nur von Glaswatte und tun es noch. Sogar die Fabrik wurde bis auf den heutigen Tag immer so genannt. Auch die Arbeiter arbeiten „bei der Glaswatte“. Wer hier eine andere Deutung hineinbringen will, hat es schwer und muss handfeste Belege bringen. --der Pingsjong (Diskussion) 23:34, 27. Jan. 2015 (CET)

Ein kleines Detail: In Mercks Warenlexikon wird ein Preis von 150 Mark pro Kilo angegeben. Das nagelt sich keiner unters Dach. Insofern ist das Hager-Rosengarth-Verfahren ein Quantensprung, der es ermöglicht den Stoff tonnenweise herzustellen und eine beachtliche schöpferische Leistung, die durchaus Erwähnung finden darf. Dies wird auch durch mehrere Patente belegt. Ihn als Erfinder eines Materials zu bezeichnen ist eine lokale Deutung. (Erste Meinung, keine Dritte!) --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:27, 28. Jan. 2015 (CET)

Diese „lokale Bedeutung“ der Erfindung von Rosengarth bestand darin, dass sie immerhin bereits 1930 in Deutschland unter der Nummer 539738 patentiert wurde. --der Pingsjong (Diskussion) 09:55, 28. Jan. 2015 (CET)
Lokale Deutung, nicht Bedeutung. Sein entwickeltes Verfahren ist zweifellos international bedeutsam. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:57, 28. Jan. 2015 (CET)

3M: Hallo, Brunfaut erfand wohl die Glasfaser und die erste Glaswolle, Rosengarth konnte jedoch als erster Glasfaservliese herstellen, die in der Bauindustrie Verwendung fanden. Die Bezeichnung 'Glaswolle' hat sich m.E. mit der Entwicklung neuer technischer Verfahren und unterschiedlichen Anwendungen verändert und bezeichnet heute umgangssprachlich eher die Vliese, bzw. nach Aushärten/Backen auch die Matten. Die Vorläuferformen, die damals 'Glaswolle' hießen, sollten m.E. im Abschnitt 'Geschichte' erwähnt werden. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:44, 28. Jan. 2015 (CET)

Nun war ich gerade fertig, also trotz Ghilts Hinweise hier noch einmal meine Meinung:

Um Himmels willen, ich möchte überhaupt nicht den Sprachgebrauch im Bergischen Land bezüglich der aus Mineralfasern hergestellten Produkte ändern, denn diese sind auch im übrigen Deutschland üblich. Natürlich kenne ich auch Glaswolle, Glaswatte oder Steinwolle oder Mineralwolle. Nur mir geht es etwas zu unsortiert zu, wie ich schon einmal geschrieben hatte. Aber möglicherweise interessiert Euch das nicht so sehr, sondern Euch geht es doch mehr um den „Geschichtskampf“. Nun habe ich den Artikel noch einmal gelesen und finde es eigentlich doch gar nicht so falsch. Wir sind wohl eher in der Diskussion etwas abgekommen, von dem was da steht, denn es wird ja das Verfahren , mit dem Glaswolle hergestellt werden konnte, als Erfindung benannt und nicht die Glaswolle. Übrigens heißt es im Patent 539738 – Verfahren zum Herstellen von Fasern oder Gespinst aus Glas, Schlacke oder ähnlichen in der Hitze plastischen Stoffen“ wie folgt:

„Die Herstellung von Fäden oder Gespinst aus geschmolzenem Glas (sogenannte Glaswolle) erfolgte bisher auf Spinnmaschinen, auf denen die Fäden von vorbereiteten Glasstäben oder durch Düsen aus der Schmelzmasse gezogen werden, während bei der Herstellung von Schlackenwolle durch Dampf oder Windgebläse die Fäden erzeugt werden.“

Damit hat Rosengarth, bevor er seine eigene Erfindung beschreibt, selbst festgestellt, dass schon vor Ausarbeitung seines Patents Glaswolle hergestellt wurde. Also müsste der Abschnitt zur Geschichte der Glaswatte oder Glaswolle schon etwas verändert werden, denn Rosengarth allein hat wohl nicht den Hut für Glaswolle auf.--Techniker71 (Diskussion) 11:54, 28. Jan. 2015 (CET)--Techniker71 (Diskussion) 22:07, 28. Jan. 2015 (CET)

Vorschlag: Dann nimm doch einfach die Anregung von Benutzer:Ghilt auf und setz vor die beiden Abschnitte Mineralwolle#Geschichte der Glaswatte oder Glaswolle und Mineralwolle#Geschichte der Mineralwolle einen neuen Abschnitt Minaralwolle#Geschichte allgemein. Dort kannst Du die sämtlichen Fakten behandeln, soweit sie für den Artikel interessant und relevant sind. Damit könnte ich jedenfalls leben. Nur möchte ich nicht wieder diesen Bearbeiten-Baustein sehen, weil ich mich dadurch angesprochen fühle, dass ich hier noch weitere Arbeiten machen soll. Ich habe viele Stunden schon damit verbracht, und das ist genug. --der Pingsjong (Diskussion) 13:56, 28. Jan. 2015 (CET)
Das finde ich jetzt etwas lustig, denn ich war nur hier vorbeigekommen, um etwas zur Klärung eines Disputs beizutragen und habe das wohl auch ein wenig getan. Nun liegen plötzlich die Karten bei mir, weil mir ein größeres Zeitbudget zugerechnet wird. Baustoffexperte bin ich aber nicht.Aber ich will bei Gelegenheit versuchen, einiges ein- und umzuarbeiten, wozu ich mich in der Lage fühle. Aber vielleicht gibt es auch Experten dieses Faches, die hier etwas Bearbeitungsbedarf sehen.--Techniker71 (Diskussion) 22:03, 28. Jan. 2015 (CET)
Nun, ich kann mal eine Formulierung wagen, wenn keine Einwände kommen oder mir jemand zuvorkommt... Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:09, 28. Jan. 2015 (CET)
Das find ich Klasse. Dann mal los. Gruß --der Pingsjong (Diskussion) 22:39, 28. Jan. 2015 (CET)

Sieht schon besser aus, ich habe auch noch ein bisschen weitergebaut. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:46, 29. Jan. 2015 (CET)

Ist die 3M noch aktuell? Ich würde empfehlen das im Zweifel nicht festzulegen sondern neutral und belegt zusammenfassen das es in der Literatur verschiedene Angaben zu Erfindern gibt. Sowas ist tatsächlich häufig umstritten und soein Streit sollte dann hier garnicht geklärt werden. ---Kharon 17:48, 30. Jan. 2015 (CET)

Patente

Die Geschichte mit den Patenten ist etwas unverständlich.

Unter

wird ja das Verfahren auf englisch beschrieben und auch die Erfinder Hager und Rosengarth genannt. Dort steht Auch veröffentlicht unter

Offenbar gibt es für ein Verfahren viele Patente. Wie hängt daszusammen? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:07, 29. Jan. 2015 (CET)

Hi Siehe-auch-Löscher, das Patent muss natürlich überall dort angemeldet werden, wo man das Verfahren schützen lassen möchte, also auch in den USA, wenn so sein soll.
Die anderen deutschen Patente sind alles Zusatzpatente zum Hauptpatent DE539738, die sich mit Verbesserungen der Verfahrensführung beschäftigen, z. B. zur wesentlichen Steigerung der Ausbeute an Glaswolle pro Zeiteinheit. Ist das OK zum Verständnis?--Techniker71 (Diskussion) 10:59, 29. Jan. 2015 (CET)
Ja, danke, die Volltexte auf espacenet bestätigen das. Was ich noch nicht ganz verstehe: Das Ursprungspatent DE539738 hat Rosengarth verkauft aber unter US2234087 steht er als Erfinder. Hat er da die Rechte wieder zurückgekauft? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:12, 29. Jan. 2015 (CET)
Durch einen Verkauf ändert sich der Erfinder nicht, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:19, 29. Jan. 2015 (CET)
Was genau passierte denn am 30. November 1930 und am 16. November 1931 mit den Patenten? Hängt das mit untershciedlichen Urheberrechten in USA und DE zusammen? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:27, 29. Jan. 2015 (CET)

Bisher habe ich das aus der mir zur Verfügung stehenden und als Einzelnachweis aufgeführten Literatur von Möller und Garke (siehe unter Diskussion:Mineralwolle#Wer hat's erfunden?) so verstanden, dass die beiden Daten 1930 (hier lese ich zum ersten Mal ausführlich 30. November 1930) und 16. November 1931 ein und die selbe Sache sind. Dabei hatte ich das so verstanden, dass die Patentierung eine Sache ist und die Bekanntgabe eine andere. Ich wäre sehr dankbar, wenn mir das jemand erklären könnte. Und dann die Sache mit dem US-Patent. Wo steht das und wie sind dabei die Zusammenhänge? Schon im Voraus einen großen Dank für eine freundliche Aufklärung. Gruß --der Pingsjong (Diskussion) 14:53, 29. Jan. 2015 (CET)

Das liegt an der Priorität, das frühere Datum ist sozusagen der rückwirkende Geltungbeginn aufgrund einer früheren Anmeldung, z.B. in einem anderen Land. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:56, 29. Jan. 2015 (CET)
Das heißt am 30. November 1930 wurde DE539738 eingetragen, jedoch ohne den Namen Rosengarth und auch ohne einen Erfinder zu benennen. Am 16. November 1931 wurde dann US2234087 eingetragen, diesmal mit den Erfindern Rosengarth und Hager und am 4. März 1941 wurde dieses veröffentlicht. Hmmh, auch nicht gerade schnell. Und wer hatte dann in dieser Zeit wo die Rechte am Verfahren? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:07, 29. Jan. 2015 (CET)
Bei Erteilung gilt der Schutz rückwirkend bis zum Anmeldetag, bzw. wenn vorhanden, zum Prioritätsdatum. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:24, 29. Jan. 2015 (CET)
Wo habt Ihr den das gelesen? Ich ganz verwirrt. ;o} --der Pingsjong (Diskussion) 16:31, 29. Jan. 2015 (CET)
Im ersten Link oben, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:35, 29. Jan. 2015 (CET)
Herzlichen Dank! Ich habe es offenbar auf den Augen. Das müssen wir doch dann auch im Artikel einbauen. Leider habe ich jetzt aber keine Zeit mehr, weil ich zu einem Termin muss. Wenn ich wieder zu Hause bin und niemand anders den Text ändert, hole ich es nach. Nochmal danke und Gruß --der Pingsjong (Diskussion) 16:53, 29. Jan. 2015 (CET)

Quellen

Als Quelle, dass im bergischen Land etwas spezielles erfunden darf keine bergische Quelle herangezogen werden. Wenn es keine nationale oder internationale für diese Information gibt, so ist die Information anzuzweifeln. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:35, 30. Jan. 2015 (CET)

Hast Du diese Quelle schon mal angeschaut? Darin findest Du Einzelnachweise aus übergreifenden Primärquellen und Archivunterlagen. Ich diskutiere mit Dir erst weiter, wenn Du mir das Gegenteil beweisen kannst. --der Pingsjong (Diskussion) 11:48, 30. Jan. 2015 (CET)

Für Außenstehende: Es geht um die Zitierfähigkeit von

  • Edmund Ruppert: Der Dämmstoff-Spitzenreiter ISOVER, seit 1931 in Bergisch Gladbach zu Hause, in: Rheinisch-Bergischer Kalender 2010, S. 239 ff. ISBN 978-3-87314-444-6 – ISSN 0722-7611
  • Hans Möller: Saint Gobain in Deutschland, Von 1853 bis zur Gegenwart, S. 100. Abgerufen am 3. Oktober 2014.

Isover, Saint Gobain und der Rheinisch-Bergische Kalender sind für diese Information nicht zitierfähig. Und wenn darin übergreifende Primärquellen stehen, dann zitier doch bitte die. Ich bitte die anderen Anwesenden um Schlichtung. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:05, 30. Jan. 2015 (CET)

Zusätzlich habe ich den Garke noch an dieser Stelle eingestellt. Darin steht es genau so. --der Pingsjong (Diskussion) 12:08, 30. Jan. 2015 (CET)

Es geht um

  • Karl-Hans Garke, Leopold Schneiders: Geschichte der Glas-Seide-Industrie GmbH, spätere Glaswatte GmbH, Bergisch Gladbach, spätere Glasfaser GmbH, Bergisch Gladbach bzw. Aachen, heute Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, Werk Bergisch Gladbach , Aachen 1978

--Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:22, 30. Jan. 2015 (CET)

mal ne Frage an SaL

Was stört Dich daran, dass der Begriff Glaswatte für ein Produkt aus Bergisch Gladbach verwendet wird? Wenn es woanders herkäme, dürfte dann der entsprechende Ort genannt werden? Kennst Du andere Orte, an denen Glaswatte erfunden wurde? --der Pingsjong (Diskussion) 12:16, 30. Jan. 2015 (CET)

Darauf, dass der Begriff Glaswatte in Bergisch Gladbach erfunden wurde können wir uns einigen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:22, 30. Jan. 2015 (CET)
Dann ist selbstverständlich das entsprechende Produkt dazu ebenfalls aus Bergisch Gladbach. Oder? --der Pingsjong (Diskussion) 12:24, 30. Jan. 2015 (CET)
Ich mache jetzt eine Pause, weil ich in den Karneval gehen muss (Büttenredner, dazu könnte ich das Thema hier an sich gut gebrauchen). Ich möchte Dich bitten, an meiner Version im Artikel nichts eher zu enden, bis hier zu Ende diskutiert worden ist. --der Pingsjong (Diskussion) 12:46, 30. Jan. 2015 (CET)
Auch wenn Du in den Karneval ziehst, werden wir doch am Text arbeiten dürfen. Oder? Ich verstehe Deine ganze Aufregung nicht, denn meines Erachtens sind diese Feststellungen nicht nachvollziehbar. Ich habe von Dir bisher kein Zitat von Rosengarth aus der Anfangszeit der Herstellung von Glaswolle mit dem von ihm und Hager erfundenen Schleuderverfahren gelesen, mit dem er sich auf Glaswatte bezieht. Oder habe ich da auch etwas übersehen? Da nützen auch die zusammenfassenden Darstellung von renommierten Historikern nichts. Rosengarth hat mit seinem Verfahren die Herstellung von Mineralwolle verbessert. Erst in einem Patent DE802623, das am 2. Oktober 1948 patentiert wurde (mit einer Priorität der Anmeldung in Frankreich vom 3. November 1947), hat Rosengarth sich ein Verfahren und Vorrichtung fortlaufende Herstellung von Wattebahnen patentieren lassen, genauer schrieb er, dass sich die Erfindung " die fortlaufende Herstellung eines watteartigen, mit Klebstoff gebundenen Erzeugnisse aus Glasfasern, Schlackenwolle oder anderen mineralischen Fasern ..." bezieht. Eine Glaswatte konnte man überhaupt nicht erfinden (auch wenn das der Historiker Möller wohl so darstellt). Watte gab es schon und nun sollte sie eben aus Glasfasern gemacht werden. Das wirre Gespinst aus Glasfasern, was am Rande der Schleuderscheiben bei diesem ersten Verfahren am Rande aufgefangen wurde, bezeichnete man als Glaswolle, die man sicherlich zu Glaswatte weiterverarbeiten konnte. Da müssen wir wohl doch noch einiges in diesem Fachartikel ändern, auch wenn es Dir nicht gefällt.--Techniker71 (Diskussion) 15:04, 30. Jan. 2015 (CET)
Nun habe ich auch noch ein Frage an SaL: gibt es für Deine Einfügung einen Beleg: Die industrielle, preisgünstige Herstellung von Glaswatte/Glaswolle ...--Techniker71 (Diskussion) 16:37, 30. Jan. 2015 (CET)
Nein, ich habe es gefolgert aus den Erkenntnissen dieser Diskussion. In den 1930ern wurde ja damit die tonnenweise Produktion von Isoliermaterial aufgenommen und laut Pingsjong Quelle wurden damit unter anderem die Baracken des Reichsarbeitsdienstes isoliert (S. 102). Wie würdest Du die Leistung von Rosengarth beschreiben? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 23:54, 30. Jan. 2015 (CET)
Wenn Du auch keine weiteren Quellen hast, schlage ich vor, so eine Wertung einfach wegzulassen. Rosengarth war ein Erfinder, der das Schleuderverfahren für Glaswolle entwickelte und dazu Patente angemeldet hatte, die die Glaswolleproduktion ermöglichten. Es ist auch bekannt, dass Schleuderverfahren eine hohe Mengenleistung haben. Aber über die preisliche Situation weiß ich nichts, kann auch dem Buchausschnitt von Möller nichts entnehmen. Das Original ist bisher nicht in meinem Besitz. Das Bild mit den Näherinnen ist auch ohne Zeitangabe, um die industrielle Produktion der Steppwatten aus Glaswolle richtig einschätzen zu können. Für mich ist wirklich die Frage, ob wir in diesem Artikel so ausführlich auf Rosengarth eingehen müssen.--Techniker71 (Diskussion) 12:07, 31. Jan. 2015 (CET)
Ja, ich mache es weg. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:45, 1. Feb. 2015 (CET)

Findet Ihr die ellenlange Diskussion ohne richtige Ergebnisse gut? (nicht signierter Beitrag von 87.79.251.248 (Diskussion) 16:29, 31. Jan. 2015 (CET))

Was stört Dich als unangemeldeter Benutzer genau? Wenn Du kein Interesse daran hast, musst Du es doch nicht unbedingt lesen. Oder hast Du nur vergessen Deinen Beitrag mit dem Benutzernamen zu unterzeichnen? Es gab ja schon ab und zu Ergebnisse in Form von Änderungen im Artikel, die aber meist rückgängig gemacht worden sind. Um zu akzeptablen Lösungen zu kommen, geht es wohl manchmal nicht anders. Sicherlich muss man das nicht gut finden, aber außer Inanspruchnahme von Speicherplatz, ist ja noch nichts weiter passiert. Ich hoffe, dass wir bald eine gemeinsame Lösung finden.--Techniker71 (Diskussion) 17:10, 31. Jan. 2015 (CET)
Geschichte der Erfindung des Radios (Zeittafel)
1820 H. C. Ørsted – Erste Beobachtung von Elektro­magnetismus, weitere Erforschung durch A.-M. Ampere, F. Arago und M. Faraday
1861 J. P. Reis – Erster drahtgebundenerSprech-/Hörapparat, Basis späterer Telefone und Kopfhörer
1873 J. C. MaxwellWellentheorie
1881 C. Ader – Erfindung des drahtgebundenen Hörfunk, des Theatrophons
1886 T. Calzecchi-Onesti – Erfindet ersten Kohärer.
1888 H. Hertz – Nachweis der von Maxwell voraus­gesagten elektromagnetischen Wellen. Dabei gelingt eine 10 Meter weite Übertragung.
1892 D. E. Hughes – Erste drahtlose elektro­magnetische Morsesignalübertragung
1893 N. Tesla – Führt seine drahtlose Übertragung vor.
1895 A. S. Popow – Gelingt Übertragung 190 m weit.
1901 G. Marconi – Gelingt Übertragung eines Morsesignals über den Atlantik.
1906 G. W. Pickard – Patent für erstes Detektor­bauteil auf Halbleiterbasis. (Ablösung des Kohärer)
V. Poulsen – Stellt Lichtbogensender vor, überträgt als erster Sprache und Musik.
R. Fessenden – Erste Übertragung von Sprache und Musik mit Programmcharakter.
1909 C. D. Herrold – Erster Nachrichten-Sender
1910 Frz. Post- und Telegraph – Erster Zeitzeichen-Sender auf dem Eiffelturm
1916 F. Conrad – Erstes Hörfunkprogramm
1919 H. Schotanus à Steringa Idzerda – Erste kommerzielle Radiostation
1926 NBC – Erste nationale (landesweit sendende) Radiostation Nordamerikas
1929 Radio Moskau – Erste internationale Radio­station
Schaut Euch mal die Erfindung des Telefons und Erfindung des Radios an. Die Frage Wer hat's erfunden? müsst eher lauten, Welche Meilensteine in der Entwicklung der Mineralwolle gibt es? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:58, 1. Feb. 2015 (CET)
Hier geht es um Glaswatte und nicht um die Erfindung irgendwelcher anderer Dinge. Deshalb habe ich die Tabelle, die man im Artikel über die Erfindung des Radios finden kann, entfernt. Wir haben hier schon Platz genug für unnütze Diskussion verbraucht. --der Pingsjong (Diskussion) 16:39, 1. Feb. 2015 (CET)
Ich hab sie wieder reingemacht: Entscheidend ist, dass die Frage Wer hat's erfunden? in den meisten Fällen eher naiver Natur ist. Die Glaswolle wurde nicht an einem kalten Winterabend erfunden, sondern in mehreren Schritten, so wie das Radio. Und auf diese Art ist es auch hier darzustellen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 18:33, 1. Feb. 2015 (CET)

Dann streng Dich mal an. Aber bitte keine erneute persönliche Theoriefindung. Ich habe die Überschrift zu Geschichte der Steinwolle so geändert, dass Du jetzt unter der Überschrift „Geschichte der Mineralwolle“ eine entsprechende Ausarbeitung machen kannst. Ich jedenfalls mache an dem Artikel zunächst nichts mehr. Aber ich passe jetzt sehr genau auf, dass die Geschichte nicht erneut aus dem Ruder läuft. --der Pingsjong (Diskussion) 18:48, 1. Feb. 2015 (CET)

Irritation

Ich bin doch ziemlich irritiert, was sich hier auf der Diskussionsseite zuletzt ergeben hat:

  • Der Benutzer: Techniker71 setzt alles daran, meine Ausführungen über die Erfindung der Glaswatte auszuhebeln und betont fortgesetzt, dass es sich um „Glaswolle“ handele. Selbstverständlich ist mir bekannt, dass auch Rosengarth manchmal von Glaswolle sprach. So steht es ja auch im Text. Fest steht auf jeden Fall, dass sein erster Betrieb, den er 1930 zusammen mit den Brüdern Hager gründete und dessen technischer Leiter er bis 1955 blieb, zunächst den Namen Glasseide-Industrie-GmbH hatte. Einige Zeit später entstand daraus die Glaswatte GmbH und später die Glasfaser GmbH, Bergisch Gladbach bzw. Aachen, aus der im Jahr 1972 die Firma Grünzweig+Hartmann und Glasfaser AG wurde. Nirgendwo ein Wort von Glaswolle! Im Jahr 2000 wurde das Unternehmen umbenannt in Saint-Gobain ISOVER G+H AG mit Sitz in Ludwigshafen (siehe Friedrich Rosengarth).

Bei meinen Texten im Artikel handelt es sich um Fakten, die ich mit Einzelnachweisen unterlegt habe. Wer diese Texte anzweifelt, muss mir schon nachweisen, dass sie mit diesen Quellen nicht übereinstimmen. Auf keinen Fall kann akzeptiert werden, meine Texte zu ändern und dabei die von mir herangezogenen Einzelnachweise stehen zu lassen. Ebenso können dort nicht einfach Texte weggenommen werden, denn dadurch wird der Sinn meiner Ausführungen verfälscht. --der Pingsjong (Diskussion) 16:52, 1. Feb. 2015 (CET)

Übrigens, soeben habe ich eine Rechnung der Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG (G+H) vom 11.02.1991 über zwei Paletten Rollisol in die Finger bekommen, die ich auf Wunsch gern vorzeigen kann. Auch hier kein Wort von Glaswolle. --der Pingsjong (Diskussion) 18:18, 1. Feb. 2015 (CET)
Nun hat mich diese Diskussion dazu gebracht, nachdem ich erst mehr zufällig hier vorbeigeschaut hatte, der Thematik, insbesondere der Geschichte der verschiedenen Mineralwollesorten etwas mehr Zeit zu widmen

Pingsjong, ich will auf keinen Fall Deine Ausführungen aushebeln, sondern ich kann einfach Deine Ansicht aus fachlichen Gründen nicht teilen. Du antwortest ja auch nicht auf Fragen bzw. Anmerkungen, wie z. B. meiner nach dem Beweis von Äußerungen Rosengarths zum Begriff von Glaswatte in den frühen 1930er Jahren. Sein Verdienst war, eine Art der Herstellung von Glaswolle erfunden zu haben und nicht die Glaswolle und auch nicht die Glaswatte. Mittlerweile hast Du unseren persönlichen Disput ja auch hier erwähnt, was vielleicht ganz gut so ist, obwohl Dir solche Wertungen zu meiner Person hier nicht zustehen. Übrigens bei gründlicheren Recherchen hättest Du vielleicht auch gefunden, dass zum Beispiel die „Thüringische Glaswollindustrie“ schon 1921 gegründet wurde und dort schon 1924 10 000 kg pro Tag produziert wurden und daraus Isoliermaterialien hergestellt wurden.( siehe z. B. hier[3]) Übrigens glaube ich, dass Du auf Deiner über Rollisol den Begriff Glaswolle nicht findest, den auf dem Etikett stand Mineralwolle, wenn ich mich zu sehr irre. Schau auch noch mal auf die Website von Isover, was die zur Geschichte schreiben. Nun werde ich einige Tage recherchieren und dann Änderungen im Artikel vornehmen. Übrigens brauche ich dazu Deine Gliederungsvorgaben nicht. Das darf ja hier wohl jeder selbst. Ich werde nicht Deine Quellenauswertungen verändern, aber sicherlich dann meine Quellenangaben dagegen setzen. Oder bist Du hier bei Wikipedia mit Sonderrechten ausgestattet? Übrigens werde ich auch bei der Geschichte der Glaswolle noch meine Beiträge leisten, obwohl Du es nicht möchtest, aber Du siehst, es fehlt Einiges. Deine letzte Bemerkungen auf Deiner Diskussionsseite bestätigen mir bloß noch mal meine Auffassung.--Techniker71 (Diskussion) 13:32, 2. Feb. 2015 (CET)

Das ist doch endlich mal ein Angebot. Dann werden wir ja sehen, was rauskommt. --der Pingsjong (Diskussion) 14:31, 2. Feb. 2015 (CET)
Und wieder keine Antworten zu meinen Anmerkungen bzgl. Rosengarth und Glaswatte.--Techniker71 (Diskussion) 15:15, 2. Feb. 2015 (CET)

Quellen zur Geschichte

Vor der inhaltlichen Ergänzung trage ich hier mal ein paar Quellen zusammen und entsprechende Zitate, die hilfreich sein könnten. Ergänzungen sind willkommen.. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:34, 2. Feb. 2015 (CET)

  • http://www.energiekonsens.de/cms/upload/Downloads/Vortraege/Downloads_und_Publikationen/Artikel_Eicke-Hennig_Geschichte_der_Dmmung.pdf
    • Backkork und expandierter Kork, (1880)
    • Kieselgur-Aufstrichmassen und Formteile (1880)
    • Schlackenwolle (1910) Die scheint auch verwandt zu sein mit der Mineralwolle, hat wohl die gleichen Dämmeigenschaften, ist aber schwerer
    • Glaswatte (1931)
    • Steinwolle (1938)
    • Asbestwolle (1939)
    • Hartschäume (1938; 1950)
    • Erste Glaswolleprodukte wurden um 1936 in zwei Werken in Deutschland produziert.
    • Erster Einsatz im Hochbau: Steinwolle (1948), Glaswolle (1939 ff., DDR 1958),
  • Glasfaser#Geschichte der Glasfaser Quellenlos
  • en:Mineral Wool Slag wool (Schlackenwolle?) was first made in 1840 in Wales by Edward Parry, "but no effort appears to have been made to confine the wool after production; consequently it floated about the works with the slightest breeze, and became so injurious to the men that the process had to be abandoned".[2] It was first produced commercially in 1871 at Georgsmarienhütte in Osnabrück Germany.
  • http://www.eurobaustoff.de/bauen-wohnen-leben/profi-informationen/baumaterialien/daemmung/mineralwolle-aus-dem-bauwesen-nicht-wegzudenken/ Zwar nicht unbedingt als neutrale Quelle anzusehen, bietet aber einen schnellen Überblick über das Thema
  • http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/BerichteKompakt/2011/DL_1_2011.pdf?__blob=publicationFile&v=2 Die Methode der Mineralwolleproduktion wurde bereits 1887 von Richard D. A. Parrott in den Vereinigten Staaten patentiert [A.2]. Für die Glaswolle-Herstellung findet sich ein österreichischer Patenteintrag von 1898 von Elisabeth Telnský, der eine optimierte Rezeptur zur besseren Verarbeitbarkeit von Glaswollefäden vorschlägt [A.3]. Hier stand die Nutzung der Faser für textile Gewebe im Vordergrund. Rosengarth und Zuckerwatte wird auch erwähnt
  • http://www.materialarchiv.ch/materialarchiv/ws/helper/specsheet.php?id=1599 Geschichte: Glaswolle bzw. ineinander verworrene und verfilzte Glasfasern wird seit 1904 als Wärmedämmstoff verwendet und dient seit den letzten Jahrzehnten vermehrt auch dem Schall- und Brandschutz. In der Zeit um den Ersten Weltkrieg wurden erstmals industrielle Verfahren zur Herstellung von Glaswolle eingesetzt. Da die Fasern ursprünglich aus Glasstäben gezogen wurden, was einen zweistufigen Arbeitsprozess mit Stäben als Zwischenprodukt bedeutete, war die Herstellung aufwändig, das Endprodukt entsprechend teuer und wenig verwendet Mit dem von Friedrich Rosengarth (1885-1977) bei der Firma Hager in Bergisch-Gladbach (Deutschland) erfundenen und nach diesem Unternehmen benannten Verfahren wurde im Jahr 1930 erstmals Glaswolle direkt aus einer Glasschmelze hergestellt. Beim Hager-Verfahren diente die Technik der Herstellung von Zuckerwatte aus flüssigem Honig als Vorlage: Flüssiges Glas tropft auf eine rotierende Platte und wird durch das Ausschleudern zu Fasern ausgezogen, die an der Luft sofort erstarren. Im Jahr 1933 erhielt die Owens Illinois Glass Corporation aus Toledo (USA) das Patent auf ein Düsenblasverfahren, bei dem in der Wanne erschmolzenes Glas im stetigen Fluss durch elektrisch beheizte Düsen austritt und durch hochgespannten, überhitzten Dampf mit 10 bis 15 bar zerfasert und ausgezogen wird.
  • en:Glass wool The modern method for producing glass wool is the invention of Games Slayter working at the Owens-Illinois Glass Co. (Toledo, Ohio). He first applied for a patent for a new process to make glass wool in 1933. Quelle dieses Patent
  • fr:Laine de verre Elle a été inventée en 1938, par Russell Games Slayter d'Owens-Corning
  • [4] Immerhin, es gibt auch englische Quellen, die Rosengarth erwähnen
  • Brockhaus` Konversationslexikon, 1902-1910 "Glaswolle", mittels eines heißen Eisens gekräuselte und verfilzte Glaseide (s. Glasspinnerei), die als plüschartiger Ausputz, als Filtriermaterial sowie ihrer eigentümlichen Wärme [* 3] erzeugenden Wirkung wegen als Gicht- und Rheumatismuswatte (Glaswatte) Verwendung findet.
  • Merck`s Warenlexikon, 1884 "Glaswolle;" unter diesem Namen hat man jetzt ein außerordentlich lockeres und leichtes, im Äußeren der gereinigten Baumwolle ähnliches Material, das aus äußerst feinen Glasfäden besteht und zum Filtrieren von starken Säuren, Laugen, Silberbädern etc. benutzt wird. Man hat die in verschiednen Feinheitsnummern von Nr. 0 bis Nr. 3 im Preise von 150-160 Mk. pro kg. Die Gewinnung der G. besteht darin, daß man von einem fortwährend im Glühen erhaltenen Glasstabe das dünn ausgezogene Ende desselben auf die Peripherie eines sich schnell umdrehenden großen Rades wirft; das rotierende Rad zieht dann den Glasfaden von den glühenden Glasstück immer nach sich. Beim Abnehmen der Fäden von dem Rade rollen diese sich lockenartig zusammen. - Zoll: gem. Tarif im Anh. Nr. 10 e, bezw. für farbige G. Nr. 10 f.
  • http://www.cmog.org/article/birth-new-industry-fiberglass Und noch eine Geschichte

Diskussion zu den Quellen

Wie es aussieht, ist dieses Thema kaum weniger komplex als die Erfindung des Radios. Ich lass das erstmal setzen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:27, 2. Feb. 2015 (CET)

Umsetzung

Hallo Siehe-auch-Löscher, Gratulation, dann hast Du doch jetzt eine sehr schöne Aufgabe, wie ich sehe. Ich habe auch schon die richtige Überschrift für Dich: Mineralwolle#Geschichte der Mineralwolle. Ich wünsche Dir bei Deiner Arbeit viel Erfolg. --der Pingsjong (Diskussion) 10:55, 2. Feb. 2015 (CET)

Siehe auch

Entschuldigung bitte --der Pingsjong (Diskussion) 12:40, 2. Feb. 2015 (CET)

Mineralwolle

Ich habe mal unter Wikipedia:Bilderwünsche nach Mikroskopaufnahmen gefragt, ungefähr so. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:56, 3. Feb. 2015 (CET)

Einzelnachweis 5 und 6

Da ich mich mal mit dem Quellenstudium beschäftigen will, war ich im Artikel bei Einzelnachweis 5 a, b angelangt. Wenn man bei Google recherchiert, habe ich als einzige Hinweise auf die Existenz die beiden WP-Artikel Mineralwolle und Friedrich Rosengarth gefunden. Was ist das für eine Quelle? Ein Buch oder eine konzerninterne Niederschrift? Gibt es dazu einen Verlag. Gibt es Seitenzahlen, die ja für einen Einzelnachweis erforderlich sind?--Techniker71 (Diskussion) 14:41, 3. Feb. 2015 (CET)

Lass mal die Anführungszeichen beim Suchen weg :-) Laut [5] ist es eine unveröffentlichte Quelle aus einem Firmenarchiv. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:01, 3. Feb. 2015 (CET)
Es handelt sich um ein Buch, das man zum Beispiel im Stadtarchiv Bergisch Gladbach finden kann. --der Pingsjong (Diskussion) 15:05, 3. Feb. 2015 (CET)
Das ist dann kein Einzelnachweis für mich, denn so ein Einzelnachweis hat denn Sinn, dass jeder Leser über öffentliche Bibliotheken daran kommen sollte. Wenn es ein Buch ist, muss es dazu einen Verlag geben. Der fehlt. Oder hat da Möller das Firmenarchiv mit dem Stadtarchiv verwechselt, was dann wohl öffentlich ist? Zu dem sollten ja die Seitenanzahlen angegeben werden lt Hilfe: Einzelnachweis. Pingsjong, komme bitte jetzt nicht wieder mit Kaisers Bart. Das gehört zur wissenschaftlichen Arbeitsweise auch dazu.Wenn es eine unveröffentlichte Quelle ist und sich in einem Firmenarchiv befindet, ist das als Einzelnachweis nicht haltbar.--Techniker71 (Diskussion) 15:51, 3. Feb. 2015 (CET)
Das Stadtarchiv Bergisch Gladbach ist u. a. auch eine öffentliche Bücherei, wo jeder hingehen kann. Ich bin mir aber sicher, dass auch andere Archive das Buch haben, nur weiß ich nicht, wer das im Einzelnen ist. --der Pingsjong (Diskussion) 16:00, 3. Feb. 2015 (CET)
Und was ist dann mit dem Verlag und den Seitenzahlen, wie für den Einzelnachweis notwendig? Und warum glaubst Du, schreibt Möller unveröffentlichte Quelle? Immer wieder weichst Du Fragen aus. Kein Wunder, dass ich dann so viele Zeilen in der Diskussion füllen muss, um an die mich interessierende Antworten zu kommen.--Techniker71 (Diskussion) 16:20, 3. Feb. 2015 (CET)
Ich habe alles gesagt. :) --der Pingsjong (Diskussion) 16:24, 3. Feb. 2015 (CET)

Ich hab die Quelle mal ersetzt, da diesselbe Information ja auch in öffentlich zugänglichen Quelle vorhanden ist. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:38, 3. Feb. 2015 (CET)

Das hast Du gut gemacht. Respekt! Wenn Du so weitermachst, brauchen wir keine Diskussion. Gruß --der Pingsjong (Diskussion) 17:03, 3. Feb. 2015 (CET)
Wo steht bei Möller: "Diese Erfindung machte er in den Jahren 1928/30".[6]--Techniker71 (Diskussion) 21:33, 3. Feb. 2015 (CET)
Es steht bei Garke. --der Pingsjong (Diskussion) 22:04, 3. Feb. 2015 (CET)
Da waren wir doch heute schon mal. Diese Literaturquelle hat nicht die Qualität eines Einzelnachweises. Darum hattest Du es wohl auf Literatur gesetzt. Ich weiß sowieso nicht, warum das alles so ausführlich im Artikel Mineralwolle dargestellt werden muss. Reicht da nicht der Artikel Friedrich Rosengarth aus?--Techniker71 (Diskussion) 22:15, 3. Feb. 2015 (CET)

Yep, in dieser Ausführlichkeit überlädt das den Artikel. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:31, 4. Feb. 2015 (CET)

Nun ist es der Einzelnachweis 9 geworden, den Du ja gestern schon mal entfernt hattest. Du bist ja ein ausgezeichneter Rechercheur. Im Stadtarchiv Bergisch Gladbach habe ich nichts gefunden, aber Du bist in solchen Dingen besser. Irgendwie differiert auch der Titel gegenüber dem den Pingsjong als Quelle eingetragen hat.
Du gehst jetzt sehr zügig voran. Ich bin jetzt immer noch beim Recherchieren von Quellen. Da sind einige Quellen nicht so rasch verfügbar. Es könnte durchaus sein, dass ich da noch mal etwas ändern werde. Die Umstellung mit Herstellung nach vorn und dann Geschichte gefällt mir eigentlich nicht so gut, denn die historischen Herstellungsverfahren, wenn wir sie hier erwähnen müssen, sind oft doch anders als die jetzigen. Da würde ich schon die die Geschichte vorn lassen, um auch die Entwicklung zu zeigen.--Techniker71 (Diskussion) 09:59, 4. Feb. 2015 (CET)--Techniker71 (Diskussion) 10:17, 4. Feb. 2015 (CET)
Danke, ich lass das erstmal setzen und bitte um Nacharbeit. Kannst auch gerne wieder umstrukturieren. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:11, 4. Feb. 2015 (CET)
Ich will Dich nicht ausbremsen, denn das kann sich bei mir durchaus bis Ende Februar hinziehen. Beste Grüße.--Techniker71 (Diskussion) 10:17, 4. Feb. 2015 (CET)

Neue Gliederung

Hallo, Siehe-auch-Löscher‎, Deine Überarbeitung und die damit verbundene neue Gliederung gefallen mir gut. Ich würde mich sehr freuen, wenn wir das so beibehalten könnten. Für echte Verbesserungen, von denen Du mehrere eingebracht hast, bin ich natürlich auch immer zu haben. Gruß --der Pingsjong (Diskussion) 11:25, 4. Feb. 2015 (CET)

Schlackenfaser

Hallo Techniker 71, unter Ähnliche Materialien ist bereits die Weiterleitung Schlackenwolle auf Schlackenfaser aufgeführt. Im Eingangstext hat dieser Begriff überhaupt nichts zu suchen. Unterlass es daher bitte, Deinen Revert zu wiederholen. Im Übrigen ist der Artikel inzwischen besonders durch die ordentliche Mitarbeit von Siehe-auch-Löscher auf einem so guten Stand angekommen, dass dort kaum noch Verbesserungen notwendig sind. Grüße --der Pingsjong (Diskussion) 11:39, 5. Feb. 2015 (CET)

Lasst doch mal das revertieren, sondern bemüht Euch um Quellen. Laut http://www.waermedaemmstoffe.com/htm/mineralwolle.htm zählt Schlackenwolle auch zu den Mineralfaserstoffen. Gibt es widersprechende Quellen? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:54, 5. Feb. 2015 (CET)
Bevor man Deine Frage beantworten kann, muss man zunächst einmal klären, warum es eigene Artikel über
gibt. Man könnte durchaus darüber nachdenken, aus dem ganzen Wust einen gemeinsamen Artikel zu machen. Ich maße mir aber nicht an, beurteilen zu können, ob das sinnvoll ist. Deshalb lasse ich nicht davon ab: Solange es eigene Artikel für die vorstehenden Materialien gibt, haben die mit unserem hier behandelten Produkt zunächst nichts zu tun und können daher auch nicht gleichberechtigt in der Einleitung zu Mineralwolle behandelt werden. --der Pingsjong (Diskussion) 12:10, 5. Feb. 2015 (CET)
Jetzt ist nun wirklich langsam das Ende der Fahnenstange erreicht. Natürlich muss Schlackenwolle in dem Artikel Mineralwolle erwähnt werden. Das war auch schon längere Zeit völlig korrekt in diesem Artikel. Du musst doch bloß mal den Weblink Künstliche Mineralfaserdämmstoffe hier im Artikel auf S.2 und 3 lesen. Ich werde deshalb Schlackenwolle mit der entsprechenden Quelle wieder einfügen. Diese Quelle bietet sowieso noch viel mehr Anregungen für diesen Artikel.
Noch einmal: Deine Drohungen und die Herabsetzung meiner Person, die sich schon einige Tage durch diese Diskussion ziehen, solltest Du nun endgültig unterlassen. Ich habe in den letzten Tagen einige Fehler von Dir korrigieren müssen, was Dich offensichtlich äußerst aggressiv werden lässt. Mit Email wurde ich davor schon gewarnt. Aber Du wirst mich im Moment noch nicht los, weil dieser Artikel auch noch fachliche Ergänzungen und Überarbeitung bedarf, auch wenn Du mit Deiner Bemerkung zu Siehe-auch-Löscher recht hast. Mit ihm zusammen könnte ich das schaffen. Aber bei mir dauert es manchmal etwas länger , weil mir das schnelle Brüten nicht so liegt wie Dir.--Techniker71 (Diskussion) 13:17, 5. Feb. 2015 (CET)

Das Problem mit eigenen Artikeln zu Unterthemen und Oberbegriffen tritt immer wieder auf. Ob der Artikel Schlackenfaser sinnvoll ist, steht hier nicht zur Diskussion. Sicher ist jedoch, dass es eine Mineralwolleart ist. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:25, 5. Feb. 2015 (CET)

Du warst wieder schneller, aber so gefällt mir die Einleitung schon besser. Trotz aller Warnungen von Pingsjong schlage ich aber noch vor, den Begriff Glaswatte aus dieser Einleitung zu entfernen. Er passt nicht zum Oberbegriff Mineralwolle. Er taucht auch in keiner mir bisher vorliegenden Literaturquelle zu einer Unterteilung von Mineralwolle auf. Oder hat da jemand eine Quelle für ein solche Systematik der Mienralwolle? Es ist zweifellos, dass Glaswatte als Dämmmaterial existiert. Man kann diesen Begriff in diesem Artikel erläuternd einarbeiten. Aber vielleicht kann auch Pingsjong dazu einen separaten Artikel anlegen.--Techniker71 (Diskussion) 15:11, 5. Feb. 2015 (CET)
@Techniker 71, Du darfst Deinen Ton gern wieder herunterfahren. Bevor Du derartige Töne spuckst, von wegen es gäbe keine Einzelnachweise für den Begriff Glaswatte, reicht bereits die Fußnote 11. Dort beginnt der zweite Absatz auf Seite 21 mit: „Erste Glaswolleprodukte wurden um 1936 in zwei Werken in Deutschland produziert. Das langfaserige Gespinst wurde anfänglich auch Glaswatte genannt.“ Tja, wer lesen kann ist klar im Vorteil. Wenn man viele WP-Artikel schreibt – so wie ich – lernt man das. --der Pingsjong (Diskussion) 16:24, 5. Feb. 2015 (CET)
Da Du es selbst geschrieben hast, kann ich es ja wiederholen: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Ich habe gefragt, ob jemand eine Quelle hat, in der der Begriff Glaswatte in der Systematik der Mineralwollen auftaucht und keinen Zweifel an dem Begriff Glaswatte gehegt. Aus dieser Sekundärliteraturquelle im ENW 11 kann ich nicht erkennen, wo der Autor das entnommen hat.
Langsam wird der Umgang mit Dir hier so bescheuert, dass ich am liebsten aussteigen würde. Nun habe ich mir aber gerade noch ein paar Quellen bestellt (u. a. auch den ENW 7 aus dem Artikel, wo ein Edmund Ruppert etwas dargelegt hat, vielleicht werde ich da schlauer, denn ein Atomphysiker, der wissenschaftliche Arbeit ausgeübt hat, wird ja noch einige Originalquellen im Artikel aufgeführt haben), deren Auswertung mich vielleicht noch etwas weiterbilden kann.--Techniker71 (Diskussion) 17:03, 5. Feb. 2015 (CET)

Dieser etwas derbe Ausdruck, den ich am Anfang des zweiten Absatzes verwendet hatte, war Pingsjong eine Vandalismusmeldung wert. Was zu dieser wohl zu harschen Reaktion meinerseits geführt hat, kann jeder in den Angriffen auf meine Person durch Pingsjong in den Diskussionen seit 27.01.2015 vielleicht nachempfinden. Noch gebe ich nicht auf, in diesem Artikel Angaben zu korrigieren, die offensichtlich falsch sind bzw. wozu auch andere Ansichten bestehen.--Techniker71 (Diskussion) 22:16, 5. Feb. 2015 (CET)

Einzelnachweis 11:

Patent US2234087A: Apparatus and method for production of fibers from glass, slag, and the like meltable materials. Angemeldet am 16. November 1931, veröffentlicht am 4. März 1941, Anmelder: Owens Corning Fiberglass Corp, Erfinder: Friedrich Rosengarth, Fritz Hager.


Wenn man den Link aufruft, liefert die verlinkte Website die Fehlermeldung, dass nichts gefunden worden sei. --Der Prokrastinator (Diskussion) 13:05, 12. Jul. 2023 (CEST)

Ich habe gerade keinerlei Probleme damit gehabt. --Techniker71 (Diskussion) 16:36, 12. Jul. 2023 (CEST)
Hm, stimmt, bei mir gehts jetzt auch wieder. --Der Prokrastinator (Diskussion) 20:46, 14. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GPH-CD (Diskussion) 13:45, 27. Jul. 2023 (CEST)