Diskussion:Mischpult
Fächerung
[Quelltext bearbeiten]Sorry Pepre für die Entfernung einiger Punkte, aber ich finde man sollte das nicht zu breit fächern. Im Artikel Tonstudio kann man sich mit Peripheriegeräten beschäftigen. Nix für ungut ! ) BSchreiner 12:47, 28. Jan 2005 (CET)
Nun gut. Aber Aux ist nun mal die Abkürzung für Auxiliary, da kann man nix machen. Pepre Jan 31 17:02:51 CET 2005
Das stimmt, danke :) BSchreiner 17:44, 1. Feb 2005 (CET)
Üblicher Aufbau
[Quelltext bearbeiten]Dieser Teil ist etwas konfus und für Nicht-Insider schwer zu versthen; immerhin soll eine Enzyklopädie allgemeinverständlich sein. Hilfreich wäre z.B. ein Bild "Kanal eines Mischpultes im Rundfunkstudio". Joe
"Zucker und Zimt"
[Quelltext bearbeiten]So wie ich es sehe handelt der Artikel bis auf eine kurze Erwähnung eines Videomischpults ausschließlich von Audiomischpulten. In der Eingangsbeschreibung steht nun: "Ein Mischpult dient zur Vermengung verschiedener Signale oder "Substanzen", wie Zucker und Zimt." Wird eine Laboreinrichtung zum Vermengen chemischer Substanzen oder eine Vermengungseinrichtung in der Lebensmittelproduktion wirklich "Mischpult" genannt, oder handelt es sich dabei um einen schlechten Scherz? Im Zweifelsfall schlage ich die Entfernung des betreffenden Satzteils vor. Gruß, --Laudrin 06:37, 13. Dez 2005 (CET)
Ich habe den "Zimt und Zucker"-Teil entfernt. Eine Internetsuche brachte keinen Zusammenhang zwischen Mischpulten und der Lebensmittelvermengung. Alle gefundenen Webseiten waren entweder direkte Zitate aus der Wikipedia, oder aber es gab keinen Kontext zwischen den Begriffen auf der Webseite. Daher denke ich noch immer, dass es sich um einen Scherz handelte. Wenn nicht, sollte ein Absatz über den Einsatz von Mischpulten in Produktionsanlagen und Laboren eingefügt werden, sonst hat diese kurze Erwähnung überhaupt nichts mit dem restlichen Artikel zu tun und wirkt verwirrend und deplatziert. Ich denke, dass mit "Produktionsanlagen" eher die Musikproduktion, d.h. Studios gemeint sind, und mit "Labore" Musik- oder Audio-Labore. Ich bin noch nicht ganz zufrieden mit der Forumlierung "künstlerischen Bereich und der Musikproduktion", vielleicht fällt jemandem eine bessere Umschreibung oder Abgrenzung ein? Gruß, --Laudrin 12:57, 15. Dez 2005 (CET)
In industriellen chemischen Anlagen werden die Kontrollpulte zur Vermengung und Dosierung der verschiedenen Substanzen Mischpulte genannt. Mit Lebensmitteln hat das AFAIK nichts zu tun. "Zucker und Zimt" stammt auch nicht von mir, wie in den Versionen ersichtlich ist. Ich wollte den Begriff "Mischpult" nur möglichst weit fassen, damit die chemische Komponente auch erwähnt wird. Pepre Mo Jan 16 10:54:01 CET 2006
- Hallo Pepre, ich habe diese Information wieder in den Artikel eingefügt. Schau dir bitte an, ob das so okay ist. Gruß, Laudrin 19:43, 16. Jan 2006 (CET)
Hab den kaputten Solid State Link entfernt und einen neuen angelegt (ebenfalls auf Solid State)fabchief 16:38, 24. Jan 2006 (CET)
Fotos
[Quelltext bearbeiten]Hallo, könnte evtl. Fotos von unserem Mackie-Pult zur Verfügung stellen. Detailaufnahmen von Kanalzügen etc. Ist das gewünscht und legal?--Intercity 13:29, 12. Jun 2006 (CEST)
Das erste Bild ist mit "Einfaches Tonmischpult" untertietelt. es Handelt sich um die Bedienoberfläche einen Digitalen Broadcast-Mischpultes von DHD, das ist nun alles andere als in diese Kategorie passend. Ich schlage vor, nehmt stattdessen eines von den Behringer-Bildern, die es auf deren Homepage zu Hauf gibt. Frank Angermann
- Das wird aus Urheberrechtsgründen nicht gehen, es sei denn, Behringer (bzw. der Rechteinhaber) stimmt der Veröffentlichung unter der GNU-Lizenz o.ä. zu. --Wiki-piet 11:55, 25. Jan. 2007 (CET)
Was die Lizenzen angeht läßt Behringer sicher mit sich reden. Hat den DHD der Veröffentlichung hier zugestimmt? Lieber würde ich kein Bild hier posten als eins das schlicht falsch ist.
Frank Angermann
Klotz Digital
[Quelltext bearbeiten]Es werden mehrere Mischpulte der Firma trotz Revert wiederholt kommentarlos eingefügt. Anfangs unter der IP 62.245.164.66, später 84.152.139.13, unter der auch der Firmenname "Klotz Digital" in den Artikel Klotz eingefügt und der Artikel Klotz Digital erstellt wurde. Daher vermute ich reine Werbung hinter diesen Einfügungen. Damit diese Liste zu keiner reinen Werbeplattform mutiert bitte ich die Relevanz zu belegen. Unter diesen Umständen wäre auch zu überlegen, ob nicht die Formulierung "Beispiele für ... Mischpulte" im Artikel zu ändern wäre. Gruß, -- Laudrin 04:13, 19. Sep 2006 (CEST)
Ich denke es wird wieder eingefügt, da es richtig ist und einfach von "Unwissenden" gelöscht wird. Klotz Digital Mischpulte waren mit die ersten voll digitalen Mischpulte im Radiobereich. Sie besitzen einen erheblichen Marktanteil in diesem Segment. Wenn man hier also Studer listet muss Klotz Digital eigentlich auch dabei stehen. Just my 50 cent. Gruss Spassnase.
Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Nunja, ein Revertkrieg ist nicht das Schönste auf dieser Welt, aber die Weblinks einfach komplett zu löschen ist dann doch übertrieben. Vllt könnte man sich darauf einigen, dass von allen relevanten Mischpult-Herstellern nur jeweils ein Link angelegt wird. Verzichten sollte man auf sie nicht - mehrfache Listungen könnten jedoch den Eindruck von "Werbung" hinterlassen. Pepre 11:18, 20. Sep 2006 (CEST)
- Moinsen, wir können uns auf alles einigen, was mit WP:WEB in Übereinkunft zu bringen ist, und keine unerwünscht thematische linkliste nach WP:WWNI darstellt. Hersteller-Linklisten bieten im Regelfall keine zusätzliche lex. Information, deeplinks auf einzelne Produkte der Hersteller sind unterthematisch zum Artikelgegenstand. Relevante Hersteller sollten eigene Artikel bekommen, per Wikilink hier aufgeführt werden und dort passt dann auch der weblink.--Löschkandidat 11:23, 20. Sep 2006 (CEST)
- Nix als Ärbad! Ich werde die Links mal durchforsten, was als Wikilink schon vorhanden ist. Werden aber IMO nicht wenige werden :-)
Mischpulte an sich
[Quelltext bearbeiten]die sogenannten Hybrid-Pulte werden durchaus noch in Tonstudios eingesetzt.
Frank Angermann
Das es sie nicht mehr gibt ist auch nicht gesagt, sie werden nur nicht mehr hergestellt und stellen doch innerhalb der gesamten Klasse der Audiomischpulte eher Exoten dar. --PonyHütchen 09:56, 26. Jan. 2007 (CET)
Sie werden noch hergestellt, und sind in Tonstudios häufig anzutreffen. für den Laien aber eher Exoten einverstanden.
(Ahh daher der Wink mit dem Unterschreiben, tschuldigung, Frank Angermann, 2.5.07)
- Wunder echt - ? nur aus Interesse - Wer stellt sowas noch her ? Tactile is' verschwunden, Euphonics laut Homepage nicht mehr, Lawo auch nich... --PonyHütchen 23:14, 19. Feb. 2007 (CET)
ich bin mir nicht sicher ob die MIdas XL4 noch hergestellt wird.
aber AMEK baut sowas das heist dort wohl Recall by Langley
des Weiteren CADAC und SSL.
Und wenn man mit genug Bargeld winkt, jeder andere auch.
Aber der Trend geht deutlich zu digitalen Pulten, die mitunter, wie z.B. im Fall Lawo oder Stagetec auf ein eigenes Audionetzwerk zugreifen. Das ist ganz klar.
Es wird sich zeigen wie das mit den Latenzen weiter geht, aber das gehört nun wirklich nicht hierher.
Frank Angermann
Hm, Hybridpulte werden definitiv noch hergestellt, weiss gar nicht wer die für tot erklärt hat: kuckt mal hier: http://www.glw.com/seriestwelve.html Die bauen selbstverständlich nur auf Bestellung, denk ich :) BSchreiner 18:03, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Hm, ich hab die mal für tot erklärt ;-) Zum Harrison: Die Website von zuletzt 2005 geupdated worden. Wenn ich das richtig verstanden haben, gab es das Pult mit Analog- oder Digital-Core. In den Prospekten ist nur noch vom Digitalcore die Rede. Um wirklich sagen zu können , das sie es noch herstellen müsste man wohl bei Harrison selbst erfragen. Die Amis haben zumindest nicht das Problem wegen weggefallener RoHS-Bauteile. Auf der Midas HomePage ist vom XL4 nichts mehr zu lesen. AMEK ist in Soundcraft aufgegangen und stellt keine Pulte mehr her. Das Recall war auch nicht in eigentlichen Sinn ein Hybridpult. Es hatte lediglich einen zusätzlichen Layer in allen Schaltern und Potis um deren Stellung abzuspeichern. Eine aktive (digitale) Regelung gabs nur für Pegel ( mittels VCAs - grins ).Von SSL und CADAC weiß ich zu wenig, auf den Homepages war aber nichts zu finden, ausser SSLs TotalRecall Möglichkeit im AWS900. Die funktioniert wohl ähnlich wie seinerzeit die Kopie davon im Amek Recall/"Big by Langley". Ein bischen digital sind die sozusagen schon. Ob mans deswegen gleich Hybridpult nennen muß weiß ich nicht.
- Wenn man zwingend will, kann man den Satz "nicht mehr hergestellt" zu "selten hergestellt" ändern. Meiner Meinung nach sind die Dinger wirklich tot, von Herstellerseite aus betrachtet. Das sie noch benutzt werden hört man jeden Samstag in der Sportschau (Lawo PTR).
PonyHütchen 19:07, 27. Sep. 2007 (CEST)
wirklich VCA
[Quelltext bearbeiten]VCA sind wie der Name schon sagt durch spannung gesteuerte Verstärker. Die Steuerspannung kann jeden beliebigen Wert annehemen. ist daher analog. Es handelt sich nicht um eine Digitale Steuerung die wird im Jorgon DCA genannt und ist nur an Digitalpulten vorhanden.
Frank Angermann
Technisch gesehen ist das richtig. Es sind natürlich zumeist digital gesteuerte Verstärker. Nur mit dem Fachjargon muß ich wiedersprechen. Der Begriff DCA wird meines Wissens meist in 80iger-Jahre-Synthies verwendet die herausstellen wollen das die digital gesteuert sind. Auch Master-Slave Verkopplungen in reinen Digitalpulten werden häufig in Anlehung an diese Funktion in Analogpulten VCA-Gruppe gegannt. --PonyHütchen 09:56, 26. Jan. 2007 (CET)
NEIN, ein VCA (im ursprünglichem Sinn) ist KEIN digital gesteuerter Verstärker. Was in 80er Jahre-Synthies los ist entzieht sich meiner Kenntniss, davon habe ich echt keine Ahnung. Yamaha nennt seine virtuell zusammen gefassten Gruppen, die sich dann über einen Zentral gelegenen Fader Bedienen lassen, auf ihren Digitalpulten DCA, einige andere (z.B.:MIDAS) nennes sie der Tradition wegen VCA.
Ein VCA in seiner Ursprünglichen Bedeutung ist aber WIRKLICH keine Digitale Steuerung es in diesem KOntext in einen Artikel zu schreiben ist meiner Meinung nach fachlich falsch. Mag sein das es einen Spezialfall gibt bei dem dort die Spannung digitalisiert wird, das ist dann aber wirklich die Ausnahme. Frank Angermann
ok.ok. lassen wirs weg. Wie man den Funktionsblock, der eine digitale Pegelsteuerung realisiert, im Einzelfall nennt ist denke ich wirklich nicht so relevant. Das Bauteil im (analogen) Kanalzug dürfte aber sehrwohl ein VCA sein - auch wenn er durch eine von einem DA-Wandler erzeugte Spannung über einen Digitalwert gesteuert wird. ach - GROSSBUCHSTABEN WIRKEN AGGRESIV - lern er Unterschreiben --PonyHütchen 23:14, 19. Feb. 2007 (CET)
ach ja, die groß bebuchstabten Wörter sind weniger mit Aggression, denn mit Nachdruck belegt, das könnte man aus dem Kontext entnehmen. Warum auch sollte man hier aggresiv werden?
freundlicher Gruss Frank Angermann
zugegeben ich hab wohl zu wenig bedacht, dass man die Spannung natürlich auch digital einstellen kann, meine beschränkte Sicht bezog sich auf Pulte an denen die VCA-Steuerspannung mitels Fader eingestellt wird (Crest XVCA, Mdias XL-Serie und wie sie alle heissen.) Frank Angermann 10/07
Herstellerliste
[Quelltext bearbeiten]Ich denke die Herstellerliste in den Artikel aufzunehmen ist fragwürdig, da keines der Unternehmen (bezogen auf die Sparte) folgende Kriterien erfüllt: "Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:
* mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder * mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen oder * börsennotiert sind oder * einen Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen oder * eines dieser Kriterien historisch erfüllten."
- Alle verbliebenen Hersteller haben einen Artikel, sind also entweder relevant i.S.d.WP oder wurden übersehen. Was willst Du nun tun? BJ Axel 21:13, 12. Apr. 2007 (CEST)
Auch wenn die Vorgaben formal nicht von den Firmen erfüllt werden, sind sie doch als Hersteller von Mischpulten äußerst relevant. Möglicherweise ist das dann auch für Wikipedia zu speziell, da die Hersteller von bedeutenden Mischpulten doch eher überschaubar sind.
Mir als Tontechniker würden noch Crest-Audio, CADAC sowie SSL als Herstellen Analoger Mischpulte fehlen. als Hersteller Digitaler Mischpulte sollten Digico/Soundtracs, Lawo, Stagetec und Innovason nicht fehlen.
mfg Frank Angermann
- *Frank zustimm* - Hersteller wie Allen & Heath, Neve und SSL und deren edle Produkte dürften zwar bei Laien garnicht, bei Home-Recordern nur wenig bekannt sein. Mag auch angehen, dass sie als Spezialisten unter den Herstellern formal nicht alle die RK (für einen eigenen Artikel) erfüllen würden. Jedoch haben die Pulte über Jahre und Jahrzehnte sowohl technisch als auch klanglich die absolute Spitze in den Tonstudios (die es sich leisten konnten) verkörpert - und tun dies in einigen Bereichen heute noch. Zigtausende der besten und weltweit bekannten Platten und CDs wurden darauf produziert. Eine sture Anwendung der üblichen Artikel-RK auf die hier angehängte Hersteller-Auswahl finde ich völlig fehl am Platz und kontraproduktiv. Wäre ein Jammer, wenn das klassische Hi-End hier fehlt. Eine Einschränkung auf die großen Generalisten und die breit bekannten Hersteller von semiprofessionellen Pulten würde die Auswahl stark abwerten. Gruß, --Wasabi 13:11, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Mischpulte werden nicht nur in Tonstudios eingesetzt, sondern auch im Commercial Sound und TV & Radio Betrieb sowohl für Produktion als auch für On-Air. Die Anforderungen an solche Mischpulte sind Grundverschieden. Daher ist die Auswahlliste wie mein Vorredner sie subjektiv fordert auf alle Fälle für einen wertvollen Wikipedia Artikel zu speziell. Gruß, Mike - 15:46 Uhr, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Sorry, aber dem bisher gesagten kann ich nicht entnehmen, dass irgendjemand fordert, die Liste auf die in Tonstudios üblichen Hersteller zu beschränken. Klar gibt es zahlreiche andere, wesentliche Anwendungen für Pulte und eine entsprechende Vielfalt an Modellen und Herstellern. Nur für den Fall, dass man die RK stur anwendet, steht vermutlich außer Yamaha eh niemand mehr auf der Liste. Gruß, --Wasabi 17:24, 16. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe die Liste aufgeräumt und mit der englischen Wikipedia abgeglichen. -- Trustable 00:20, 25. Jan. 2009 (CET)
Hier sieht man wieder einmal, was passiert, wenn stumpf und dumm irgendwelche "Gesetze" stur verfolgt werden. Mal eine Frage: Was ist denn überhaupt mit "bekannt" gemeint, wenn es um die Hersteller geht? Dem Laien bekannt - ist das der Maßstab? Dieses dämliche Relevanzgesetz "vergißt", daß ein Hersteller dann relevant ist, wenn mit seinen Produkten die Welt geändert wurde, und da reicht ein einizger Entwickler oder Erfinder und ein einziges gutes Produkt: Wenn hier kein NEVE-Pult erscheint, dann kannst du den Artikel komplett wegwerfen. Denn dieser Pulthersteller ist legendär, und Abermillionen von Tonträgern der bekanntesten und erfolgreichsten Musiker und Künstler der letzten Jahrzehnte haben mit diesem Pult aufgenommen und gemischt. Wenn das kein Maßstab ist, dann weiß ich wirklich nicht mehr, was ich dazu noch sagen soll. Auch legendäre Hersteller wie DDA, Harrison(!!!), Sony oder der deutsche Hersteller ADT sind nicht nur wegen ihres Sounds bekannt, sondern auch über diese Pulte sind Produktionen gefahren worden, die Abermillionenfach verkauft wurden. Tascam und Ramsa (gut, gehört zu Technics) lassen wir mal weg, auch wenn die ebenfalls relevante Pulthersteller waren bzw. sind. Und da gibt es noch ein paar mehr davon. Nur mal als Gegensatz dazu: Behringer-Pulte? Welcher bekannte Künstler hat jemals darauf produziert? Wieviele künstlerisch wie wirtschaftlich relevante Produktionen sind auf solchen Pulten gemacht worden? Hat ein Elvis, Michael Jackson oder die Beatles wirklich ein Pioneer oder Numark-Mischer verwendet?!? Es ist also Zeit, mal zu überlegen, was denn RELEVANT bedeutet. Die gesamte Musikindustrie mit Milliardenumsätzen hängt bis heute an - für die Wikipedia-Technokraten unrelevante - "kleinen" Herstellern mit großen Namen und großartigen Produkten. Das kann man einfach nicht ignorieren! - Ein überaus erboster Wikipedia-User (nicht signierter Beitrag von 79.192.108.73 (Diskussion) 20:02, 16. Jan. 2013 (CET))
Löschen von großen Mischpultfirmen
[Quelltext bearbeiten]Dass man selbst Edelfirmen, wie Lawo und StageTec undemokratisch beseitigt, ist schon ein Ding. Was haben deutsche Firmen mit der englischen Wikipedia im Abgleich zu tun?
- http://www.lawo.de/de/produkte/mischpulte.html - Lawo
- http://www.stagetec.com/stagetec/company_news.htm - StageTec
Wer ist eigentlich "Trustable"?
-- Karolin 21:48, 26. Jan. 2009 (CET)
Das fragst Du ihn besser selber. Vorher solltest Du Dich allerdings mit den Gepflogenheiten hier auseinandersetzen. Z.B. unterschreibt man nicht mit einem Artikel. Am besten meldest Du Dich an, dann kann man sich wenigstens ordentlich unterhalten.
Gruß, --Wiki-piet 09:14, 27. Jan. 2009 (CET)
Mischpult für Veranstaltungen
[Quelltext bearbeiten]Wie nennt man denn nun ein Mischpult welches z. B. zum Abmischen eines Konzertes oder einer ähnlichen Veranstaltung genutzt wird. Live-Mischpult? PA-Mischpult? Veranstaltungs-Mischpult?
Danke, Maikel 23:22, 2. Okt. 2010 (CEST)
Meines Erachtens nach sind alle Bezeichnungen gängig. Gerne auch FOH-Pult ( für FrontOfHouse ) --PonyHütchen 16:22, 3. Okt. 2010 (CEST)
FOH-Konsole für die Publikumsbeschallung und Monitor-Konsole für die Bühnenbeschallung, denn auch die Musiker müssen etwas hören, sonst spielen sie ja falsch bzw. nicht zusammen (timing), was auch mit den Bühnendimensionen und den Laufzeiten des Schalls zusammenhängt. Deshalb gibt es bei größeren Veranstaltungen bzw. Veranstaltungen mit professionellen Musikern (d.h. Pop, Rock, Jazz usw., bei klassischen Konzerten naturgemäß natürlich weniger oder gar nicht) stets zwei Mischpulte und dementsprechend mindestens zwei Techniker an den Tonpulten. FOH- und Monitorsound von einem Pult aus zu fahren macht man eigentlich nur bei ganz kleinen Veranstaltungen, weil ein Monitoring völlig andere Einstellungen benötigt als der FOH-Sound. Das fängt bei der Vorverstärkung an, geht über die Dynamics (Gate, Kompressor, usw.) und Klangregelung, dann betrifft das auch Add-On Effekte wie Hall etc. und hört da auf, daß jeder Musiker seinen individuellen Mix braucht und jeder Monitorlautsprecher (Wedge, Sidefill, In-Ear, Kopfhörer) ganz eigene Einstellungen (EQ, Schutzschaltungen usw.) nötig macht. Während also der FOH-Techniker eine Mischung macht, macht der Monitor-Techniker stets mehrere (meist mindestens 4, aber auch mal 16 Mischungen oder gar mehr, das ist abhängig von der Besetzung). Sollte eigentlich klar aus dem Artikel werden, aber der ist einfach laienhaft zusammengestückelt und schlichtweg Schrott. Jede halbwegs gute Bedienungsanleitung eines halbwegs tauglichen Pultes ist aufschlußreicher, auch für den Laien. Das fällt mir aber generell bei den Artikeln hier zur Tontechnik auf, habe sie die letzte Zeit beobachtet. Wie ich schon weiter oben schrieb, kann man nicht Numark-DJ-Mischpulte mit millionenschweren professionellen Pulten in einen Eimer stecken, weil auch die Anwendungen und Ansprüche dermaßen unterschiedlich sind wie sonst noch was. Richtig schlimm wird es dann, wenn ahnungslose Wikipediabürokraten aufgrund schwachsinniger und unpassender Regelungen eingreifen. Da wundert man sich auch nicht mehr, weshalb keiner der kompetenten Leute auch nur irgendetwas mehr schreiben will. Man sollte sich mal Gedanken darüber machen, weshalb Wikipedia immer mehr Autoren verliert. Das ist nämlich ein Punkt. Vielleicht wäre es auch sinnvoller, daß User, die Fachleute sind, die Relevanzkriterien für die einzelnen Artikel diskutieren und erstellen - und nicht globale Regelwerke, die nie genau passen können, einfach über jeden Fachbereich gestülpt werden. Denn so kann man jede gute Idee und jedes gute Projekt zerstören. Ordnung muß zwar sein, aber nicht um jedem Preis. - Der überaus erboste Wikipedia-User (nicht signierter Beitrag von 79.192.107.130 (Diskussion) 11:24, 17. Jan. 2013 (CET))
Meterbridge
[Quelltext bearbeiten]Sucht man nach "Meterbridge", so landet man hier:
Mischpult
[Quelltext bearbeiten](Weitergeleitet von Meterbridge)
Allerdings find ich den Begriff auf der gesamten Seite weder erläutert noch erwähnt. --91.184.171.205 23:37, 24. Feb. 2023 (CET)