Diskussion:Mittelpunkte Deutschlands

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Siehe-auch-Löscher in Abschnitt Reihenfolge
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mittelpunkt Deutschlands -- Geographischer Mittelpunkt

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin der Meinung das die Beschreibung wie die verschiedenen Mittelpunkte erechnet werden aus Mittelpunkt Deutschlands zu entfernen ist. Das ist ja auch für die Mittelpunkte Europas oder Amerikas geltend. Im Mittelpunkt Deutschlands Sollte es nur um Den Mittelpunkt Deutschlands gehen. Die methoden zur Berechnung stehen in Geographischer Mittelpunkt--Dominik1411 --19:58, 3. Jul. 2007 (CEST)

  • Ich finde es ganz im Gegensatz sogar sehr hilfreich, wenn man sehen (lesen) kann wie denn der entsprechende Mittelpunkt ermittelt wurde. Noch dazu wenn dann sogar wie beim historischen Mittelpunkt von Spremberg die Koordinaten genau benannt werden. SPBer 10:41, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Mir fehlt hier eine Karte, auf der ich die versch. Mittelpunkte visualisiert bekomme! Danke im Voraus an denjenigen, der sich die Mühe machen wird ;) DK (nicht signierter Beitrag von 85.178.221.165 (Diskussion) 21:07, 15. Feb. 2011 (CET)) Beantworten


Geographischer Mittelpunkt

[Quelltext bearbeiten]

"Der geographische Mittelpunkt Deutschlands beschreibt die ausgemittelte Schnittstelle aller Linien, die man von allen vorhanden Koordinaten der Landesgrenzen auf kürzestem Weg - also linear - quer durch den Staat ziehen kann."

Was ist hier mit quer durch gemeint? Von dieser – fehlenden – Definition hängt entscheidend der Ausgang dieser Methode ab. Unbedingt ergänzen/präzisieren!!!

Daniel FR (Séparée) 15:52, 18. Okt 2005 (CEST)

hier muss noch sehr viel mehr ergänzt/verbessert werden. Dieser ganze Artikel scheint mir zu sehr eine Beschreibung zu sein alla "also ich erzähl dir jetzt mal wie man das macht. Stell dir vor, Deutschland wär eine Metallscheibe, tu dies und das, und *boing* du erhältst den Mittelpunkt". So Wörter wie Computer, virtuell, quasi, ja, vorstellen, usw., usw. stören hier.
Dann fehlen natürlich Definitionen von ausgemittelte Schnittstelle aller Linien und Kombination vom geographischen- und physikalischen Mittelpunkt.
Ich hab leider keine Lust mich jetzt damit zu beschäftigen. --androl 20:05, 17. Feb 2006 (CET)
Was ich auch nicht verstehe, ist die Tatsache, dass der geografische und der physikalische Mittelpunkt den gleichen Ort bezeichnet, aber der geodätische Mittelpunkt, obwohl er aus dem physikalischen und geografischen berechnet wird, ein anderer ist.--Tensch 00:41, 26. Apr 2006 (CEST)

Ich habe mal den Hinweis auf den geographischen Mittelpunkt von dem Dorf Krina bei Gräfenhainichen "entfernt". Denn es fehlen dazu jegliche Angaben, z.B. wann war Krina denn geographischer Mittelpunkt!! Ein Foto wäre auch nicht schlecht! SPBer 19:18, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich sehe hier zwei unterschiedliche Anwendungen des Begriffs "geographischer Mittelpunkt". In den Anmerkungen wird als Methode für den geographischen Mittelpunkt die durch Gleichgewicht erwähnt. Könnt ihr bitte sauber zuordnen, welche Methode das wäre - und diese dann auch in der Übersicht so benennen? --Traut (Diskussion) 08:20, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Schwerpunkt mit genauer Erdoberfläche

[Quelltext bearbeiten]
Dieser Mittelpunkt Deutschlands, der aufgrund von fehlenden exakten Algorithmen-Berechnungsprogrammen nur als vorläufig zu betrachten ist,

Hab den obgen Satz mal gelöscht. Er scheint sich auf den Brief von Dr Kelm, gelinkt von http://www.mittelpunkt-deutschlands.de/, zu beziehen. Dr Kelm spricht aber nicht davon, dass ein solcher Algorithmus nicht existiert (tatsächlich ist die Berechnung relativ trivial wenn man die Daten hat), sondern dass ihm dazu sene Zeit zu schade ist... 195.128.250.94 01:00, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Format

[Quelltext bearbeiten]

Aineias schreibt: Koordinaten wieder in den Fließtext. Anton antwortet: Schade. Anton 01:44, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die Struktur des Artikels wurde der Übersicht halber verbessert. Auch hat gestört, daß in manchen Köpfen anscheinend noch immer der Kalte Krieg herrscht, da dem östlichem Teil Deutschlands wie eh und je keine Beachtung geschenkt wurde. Dessen ehemaliger M. wurde eingefügt. Quellen hierzu sind (http://belzig.de/Neue_Dateien/StadtBelzig/Mittelpunkt.html) und (http://www.fernsehserien.de/index.php?serie=9635). MfG, Ein Helfer.

"verschiedene Methoden" der Schwerpunktermittlung

[Quelltext bearbeiten]

was hier an verschiedenen Methoden aufgezählt wird, erinnert mich eher an den Witz, dass ich mit dem Auto schneller bin als bergab oder nachts schneller als rückwärts. Entweder mit Seegebiet oder ohne, entweder mit Pappe und Nadel oder mit dem Computer, entweder 3D oder 2D. Aber nicht alle sechs als Auswahl. --androl ☖☗ 19:43, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Also ich weiß nicht was dieser "Witz" hier soll. Wenn Wikipedia eine Enzyklopädie sein will, was ja zumindest behauptet wird, dann scheint mir jede einigermaßen seriöse Berechnung berechtigt hier aufgeführt zu werden. Alles andere würde gegen den in Deutschland und auch in anderen Ländern geltenden Gleichheitsgrundsatz verstoßen... fizzliax ☖☗ 23:26, 04. Mai. 2021 (MEST) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Fizzlifax (Diskussion | Beiträge) 23:28, 4. Mai 2021 (CEST))Beantworten

Den Witz produzieren die diversen Anstalten und Institute, die sich an wissenschafttlichkeit gerne überbieten wollen. WP wird das nicht ändern, kann nur darauf reagieren, indem alle Varianten erläutert werden. -- KPG 06:20, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Wiedervereinigung?

[Quelltext bearbeiten]

Der Mittelpunkt Deutschlands verschob sich mit den geänderten Grenzen des Kaiserreichs, nach der Teilung Deutschlands und der Wiedervereinigung 1990 steht in der Einleitung. Wie meinen? Teilung und Wiedervereinigung haben die Außengrenzen Deutschlands nicht um einen Millimeter verändert, folglich auch nicht den Mittelpunkt verschoben. Die Abtrennung der Ostgebiete (1945 bzw. 1990, je nachdem) fehlt dafür. Anorak 11:39, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Weitere Mittelpunkte

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel ist von weiteren Mittelpunkten, nach "weitere Methoden" berechnet, die Rede. Das klingt ein bisschen nach POV durch den Autor. Oder kann man die Methoden und Quellen benennen? --TSDUS 16:52, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Weiß jemand, ob vielleicht auch der Mittelpunkt von DACH oder nur Deutschland-Österreich, bzw. Österreich-Schweiz ausgerechnet wurde? --Impériale (Diskussion) 14:45, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Koordinaten Mittelpunkt des Deutschen Reiches in Spremberg

[Quelltext bearbeiten]

Habe mal die Koordinaten für den Standort des Originalsteines "Mittelpunkt vom Deutschen Reich 1871-1918" eingetragen. Nutzer Sepia hatte dies ja bereits mit den im Text angegebenen Daten getan. Diese verweisen in der Tat in ein völlig falsches Gebiet. Bin jetzt einigermaßen Ratlos wie es dazu kommt. Habe nochmal in der Literatur nachgeschaut, die eingetragenen Daten, aus der Überlieferung, sind richtig. Hat jemand eine Idee? SPBer 19:31, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

  • Werde die Frage, nach einem dankbaren Hinweis, mal selber beantworten. Die Berechnungen von Matzat (dessen Berechnungsgrundlage hier zitiert wird) erfogten 1872. Er legte bei seinen Berechnungen also den damals noch gültigen Ferro-Meridian zu Grunde. Dieser weicht aber zum jetzt gültigen Greenwich Meridian um 17°39'46,02′′ ab. Deshalb kommt es, wenn man exakt Matzat seine Daten in das heutige Koordinatensystem „packt“ zu dieser Abweichung. SPBer 09:52, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
  • Habe immer gedacht, der westlichste Punkt des Deutschen Reiches (1871-1918) lag in Lothringen. Aber anscheinend ist das ne ziemlich haarscharfe Angelegenheit von ca. zwei Minuten unterschied. Isenbruch liegt laut Wikipedia bei 5°53' Ost und der westlichste Landespunkt 700 Meter nordwestlich. Rédange (heute auch die westlichste Gemeinde des Departements Moselle) liegt bei 5°55' Ost. Nun wäre aber interessant auf welcher Länge der westlichste Punkt der Grenze westlich von Rédange liegt. 92.76.117.165 22:30, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Habe dazu mal intensiv geforscht. Die Umrechnung von Ferro nach Greenwich spielte keine Rolle, da ja auch das Mittel in Ferro festgelegt ist. Das er im Osten und Westen nicht den Grenzpunkt sondern den Kern des Grenzortes angesetzt hat, führt zu einer Abweichung von 100 m. Das ist akzeptabel. Bei der Nordausrichtung hat er sich deutlicher vertan. Da unterstelle ich Absicht, um den Stein neben seiner Schule zu plazieren.--Gadacz (Diskussion) 09:01, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe den Link auf Spremberger Vorstadt aus der Überschrift Spremberg entfernt, denn das liegt ein ganzes Stück von Spremberg entfernt. Es wird auch nicht weiter erwähnt, welche Rolle der Chemnitzer Stadtteil hier spielt. Und Wikilinks in Überschriften sind sowieso umstritten. --Mhandschug (Diskussion) 20:35, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

"... und der Abtretung der Ostgebiete 1945 bzw. 1990"

[Quelltext bearbeiten]

Wo wurden denn 1990 Ostgebiete abgetreten? Das ist wohl missverständlich formuliert. Da ich nicht weiß, wie es richtig heißen soll, schreib ich mal hier rein. --85.177.208.119 09:10, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe aus "Abtretung" (war ohnehin nicht korrekt) "Verlust" gemacht, der faktisch ja 1945 stattgefunden hat. Die Angabe 1990 bezog sich wohl auf die Ergebnisse der 2+4-Gespräche, bei denen die Bundesrepublik Deutschland endgültig auf eine Grenzrevision verzichtet hat. Aber das führt in deisem Artikel m. E. zu weit. --Martin Zeise 22:29, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Formulierung

[Quelltext bearbeiten]

"Auch bleiben Erhebungen unberücksichtigt." Ich musste dreimal lesen, um auf die (wahrscheinliche) Bedeutung zu kommen. Gemeint ist wohl Erhebungen = Bodenerhebungen / Hügel, Berge. Erhebungen sind normalerweise aber Erfragungen / Forschungen zu irgendwas, etwa Erhebungen zum Bruttosozialprodukt. Ich möchte aber nicht selbst im Text rumfummeln. --Delabarquera 19:53, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nun ja, Erhebung kann vieles bedeuten, wie die entsprechende Wikipedia-Begriffsklärung zeigt. Ich habe das im Artikel trotzdem mal entsprechend etwas klarer formuliert. --Martin Zeise 21:26, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Mittelpunkt basierend auf dem Straßennetz

[Quelltext bearbeiten]

Interessant wäre auch der Mittelpunkt anhand des Straßennetzes, also der Ort der von ganz Deutschland am besten zu erreichen ist. Wenn man von den Landesgrenzen aus alle Autobahnen als Startpunkte nimmt und dann von dort den Punkt errechnet den man von überall am Besten erreichen kann. Die hier berechneten Mittelpunkte sind zwar praktisch, wenn alle per Flugzeug unterwegs sind, aber für die praktische Anwendung wäre der Mittelpunkt basierend auf dem Straßennetz interessanter. (nicht signierter Beitrag von Pinetik (Diskussion | Beiträge) 09:55, 31. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Das ist zwar sicher ganz interessant, solange es aber dazu keine belegbaren Quellen gibt (wovon ich ausgehe), ist das nicht mehr als ein Forumsbeitrag, der auf den Wikipedia-Diskussionsseiten ungern gesehen wird (siehe WP:DS). --Martin Zeise 21:03, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Sehe ich ebenso. Vielleicht reicht als Antwort, dass sich nach 1990 sehr viele Speditionen in und um Eschwege niedergelassen haben. 217.233.68.104 21:35, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Mich hat die Methode bei „Minimaler Abstand zur Staatsgrenze“ überrascht. Interessant fände ich den Punkt, der am meisten entfernt von allen Staatsgrenzen ist, analog zu en:Centre points of the United Kingdom, wo der am weitesten von der See entfernte Ort angegeben ist. Gibt es so eine Berechnung? --Florian Blaschke 23:10, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Deutsches Reich (1871–1918)

[Quelltext bearbeiten]

So war Spremberg zwischen 1871 und 1918 der geographische Mittelpunkt des Deutschen Reiches.....

Spremberg war von der Reichsgründung 1871 bis zum in Kraft treten des Versailler Vertrags 1920 Mittelpunkt des Deutschen Reiches.--Iclandicviking 21:53, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

1920-1945

[Quelltext bearbeiten]

wieso erfahren wir nichts über den Mittelpunkt der Weimarer Republik oder desnationalsozialistischen deutschlands--79.255.13.168 18:27, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Der Mittelpunkt des Deutschen Reiches von 1920-1945 (ohne Gebietsgewinne in den 1930er und 1940) berfand sich meines Wissens nach in der nähe von Herzberg (Elster) und wurde mit einem Obilisken gekenzeichnet. Dort wurde auch dann der Deutschlandsender III von der Deutschen Reichspost errichtet. --Heini Woldschläger 19:53, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Berechnung durch 3D-Modell

[Quelltext bearbeiten]

Eigentlich hab ich gedacht, dass bei dieser Berechnungsmethoder nicht nur die Fläche Deutschlands, sondern auch die Erhebungen etc. mit einbezogen werden oder hab ich da was Grundlegendes falsch verstanden? Denn wenn dem so wäre, könnte der Mittelpunkt doch nicht in Krebeck sein, da dieser nördlicher liegt als bei allen anderen Berechnungsmethoden. Aber m.E. nach müsste es doch der südlichste sein, da die Erhebungen in Süddeutschland diesen doch nach dort verlagern würden, oder nicht? Oder habe ich die diversen Gebirge in Schleswig-Holstein, Meck-Pomm und Niedersachsen vergessen? --KayHo 11:20, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Was dieses 3D-Modell soll, ist mir äußerst suspekt. Sinnvoll könne das doch nur die zusätzliche Angabe der Höhe sein, aber keine Verschiebung der zweidimensionalen Geokoordinate. Würde man statt der Oberfläche alles Volumen bis zum Erdmittelpunkt berücksichtigen, läge der Mittelpunkt ja Kilometer unter der Oberfläche. --Diwas (Diskussion) 13:31, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Unter Mittelpunkt_Deutschlands#Berechnung_durch_3D-Modell wird behauptet: "Für seine Festlegung werden auch alle Unebenheiten in Form von Polygonzügen hinzugezogen".

Dabei handelte es sich laut Plakette um das Ergebnis einer Berechnung "durch das Deutsche Geodätische Forschungsinstitut München auf Veranlassung der LBS Münster Düsseldorf Mai 1991.

Auf http://www.mittelpunkt-deutschlands.de/b4/krebeck.htm heißt es:

"Das Geodätische Institut München, namentlich Dr. Rainer Kelm, ging nicht vom deutschen Staatsgebiet als Fläche aus, sondern berücksichtigte auch alle geographischen Unebenheiten in Form von Polygonzügen. Leider stehen bis heute noch keine geeigneten Algorhitmen für die exakte Berechnung zur Verfügung, so daß Krebeck eigentlich nur als vorläufiger Mittelpunkt gelten kann."

Dort verlinkt ist ein Brief (1 Seite pdf) von Rainer Kelm aus dem Jahr 1998, in dem es u.A. heißt:

"Sie fragten an, wie ich den Mittelpunkt Deutschlands definieren würde. Ich gehe dazu von der Definition des Schwerpunktes aus. Für den dreidimensionalen kartesischen Koordinatenvektor gilt dann allgemein für den Schwerpunkt :
Mit als Volumen und als Masse.
Für die geodätische Mitte eines Landes, dessen Begrenzung durch einen geschlossenen Polygonenzug mit ellipsoidischer Breite und Länge des Polygonpunkte gegeben ist, stellt die Oberfläche auf dem Ellipsoid dar, die durch den Polygonzug begrenzt ist und der Flächeninhalt dieser Oberfläche.
Für Deutschland liegen diese Polygonpunktkoordinaten vor. Das Problem liegt nun darin, geeignete Algorithmen für das automatische Ermitteln der Begrenzung von und für die genügend genaue approximative Berechnungen der Integrals zu entwickeln.
Da ich diese Algorithmenentwicklung nur >>nebenbei<< erledigen kann und ich zur Zeit mit wichtigen anderen Arbeitsprojekten bechäftigt bin, wird es wohl noch einige Zeit dauern, bis ich die entsprechenden Programmierarbeiten zufriedenstellend beendet habe."
  • Somit war 1998 noch nicht klar, wie man den 1991 auf der Plakette angegebenen Punkt genau berechnen kann.
  • Laut der durch Kelm angegebenen Definition ging er von der Erde als einem Ellipsoid aus, auf welchem die Grenze eines Landes als geschlossener Polygonenzug dessen Gebiet definiert. Somit werden zwar die "Unebenheiten" dieser Grenze berücksichtigt, aber gerade nicht die Unebenheiten des Oberfläche des Landes, also unterschiedlich hohe Gebirge, Senken, Seen etc., denn die Landesfläche wird als Teil der glatten Ellipsoid-Oberfläche angenommen.
  • Zudem liegt der durch die von Kelm definierte Punkt aufgrund der Krümmung unter der Oberfläche im Inneren des Ellipsoids. Für eine als kugelförmig angenommene Erde und ein relativ kleines Land, das als Kreis mit dem Radius km angenommen sei ergibt sich ein Mittelpunkt, der ca. km unter der Oberfläche liegt. Für Deutschland (geschätzt als Kreis mit Radius r=500) ergibt sich ein ca. 10 km unter der Erdoberfläche liegender Mittelpunkt.

Rosenkohl (Diskussion) 16:43, 13. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für deine Recherche und Erklärung. Dann könnte möglicherweise die nördlichere Position dadurch erklärt werden, das die (im Vergleich zum Norden) schmalen südlichsten und entferntesten Gebiete durch die Krümmung weniger weit vom Schwerpunkt entfernt sind als bei der 2D-Berechnung? Vielleicht wurde einfach die 200-Meilen-Zone verwendet. Oder der Punkt wurde willkürlich durch die Bausparkasse festgelegt. --Diwas (Diskussion) 18:10, 13. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Auch vielen Dank von mir, für die tolle Antwort nach so langer Zeit. --KayHo (Diskussion) 16:32, 13. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich sehe eigentlich dieselben Bedenken wie KayHo zu Beginn und die wurden auch nicht ausgeräumt.
--Meerwind7 (Diskussion) 20:51, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Großdeutscher Mittelpunkt in Krina

[Quelltext bearbeiten]

Den bisherigen, von mir auch noch erweiterten Eintrag habe ich komplett rausgeschmissen, da ich diese Klamotte für unseriös halte.

====Krina==== Auch im Dorf [[Krina]] im Landkreis [[Anhalt-Bitterfeld]] steht ein Stein. Die Messingtafel trägt die Aufschrift "Mittelpunkt im Großdeutschen Reich um 1900". Der Stein ist etwas im Buschwerk versteckt an der Einmündung der Teichstraße/Kirchstraße in die Schwemsaler Straße. ({{Coordinate|text=DMS|NS=51.6552878|EW=12.4867731|type=landmark|region=DE_SA|name=Mittelpunkt Großdeutsches Reich}}).

Also das ist wohl eher ein geschmackloser Gag aus der rechten Klamottenkiste (Reichsbürger??)

  • Das "Großdeutsche Reich" gab es als nichtamtliche Propagandabezeichnung ab 1943, aber nie um 1900.
  • Ob 1900 oder 1943, die Brerchnungsmethode ist unklar.
  • Das Ding ist ein Nachwendeobjekt, denn in der DDR hätte man es fix entsorgt. Die Ausführung mit der Messingplatte sieht auch recht modern aus. Wer will da wen auf die Rolle schieben?
  • Dieser Mittelpunkt ist auch bei Kugel kaum zu ermitteln, vermutlich kennen ihn nur Eingeweihte.

Ich habe die Gemeindeverwaltung angeschrieben und um Aufklärung gebeten. Hat es etwas damit zu tun, dass die AfD in der Gemeinde mit Abstand die stärkste Partei ist? Daher vorerst Ex & Hopp --Gadacz (Diskussion) 09:47, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hartnäckige Nachfragen bei der Gemeinde haben zu einer verzögerten Antwort des dort ansässigen Geistlichen geführt. Demnach wurde die Tafel mit der beanstandeten Inschrift gestohlen 2018 dank einer Spende eines ortsansässigen Unternehmens durch eine Tafel mit korrekter Inschrift ersetzt. --Klaus-Peter 09:58, 5. Apr. 2019 (CEST)

Auswurf der Punkte bei der Übersichtskarte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

der Auswurf der Koordinaten bei der Übersichtskarte mit GeoHack ist teilweise etwas seltsam ....
hier am Beispiel von Nordrhein-Westfalen <span style="display:none;">Nordrhein-Westfalen</span>[[Datei:Flag of North Rhine-Westphalia.svg|20px|Nordrhein-Westfalen]] [[Nordrhein-Westfalen|Nordrhein-Westfalen]]
Bitte mal schauen wo der Knoten sitzt und auch mal die anderen Koordinaten kontrollieren.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 13:02, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. Da führen so feine Sachen wie {{DE-NW}} zur Verwirrung, da aus der Vorlage vermutlich ungebremst der gesamte Inhalt ausgelesen und weitergeleitet wird. Konnte es mit Zusatz von „name=XXXX“ umgehen; daraus wird dann automatisch „title=XXXX“ für GeoHack. Warum?? Wissen die Götter! --Klaus-Peter 17:53, 1. Apr. 2019 (CEST)
Benutzer:Gadacz PS.: Bei den Landeshauptstädten ist noch [[ ]] zusätzlich dabei --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 11:07, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
WP ist ein Gemeinschaftsprojekt, dass JEDER korrigieren und verbessern kann.--Klaus-Peter 10:16, 5. Apr. 2019 (CEST)

Datei:Mittelpunktsvergleich.png

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hier ist es sinnvoll eine Legnede anzulegen; Sprich welche Farbe steht für was--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 08:39, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Als Bildunterschrift wird das etwas viel. Es soll ja nur als Demo dienen, wie sich "Mittelpunkte" verteilen und zu recht unterschiedlichen Ergebnissen führen. In den Texten zu den diversen Punkten haben ich es, so gut ich kann und ermitteln konnte, erläutert. Allenfalls könnte man in den Jageskizzen sie Farben aus der Übersicht verwenden. Da ich es für Spielerei halte ohne sinnvollen Informationsgewinn, verzichte ich darauf und überlasse es Anderen. --Klaus-Peter 10:04, 5. Apr. 2019 (CEST)

Grenzverlauf im Bodensee

[Quelltext bearbeiten]

Da der Grenzverlauf Im Bodensee bisher nicht fixiert ist, sind eigentlich alle vorgestellten Rechenmodelle unpräzise !!!

Wie ich gestern auf dieser Webseite des ORF gelesen habe, gibt es für den als Oberen See bezeichneten Teil des Bodenssee keine völkerrechtlich verbindliche Grenzverlaufsakte, die drei Anrainerstaaten haben dazu (bisher) keinen allerseits befriedigenden Kompromiß gefunden.--Metilsteiner (Diskussion) 19:07, 13. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Präzision / Quellen der Koordinaten

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt zu den verschiedenen Berechnungsmethoden sind jeweils Koordinaten genannt, die eventuell genauer angegeben sind, als sie berechnet/bestimmt wurden, was ich etwas irreführend fände.
Konkret Landstreit: Eine ältere Version des Artikels nennt 51° 0′ N, 10° 20′ O, ebenso die Quelle, die auch die Berechnugsmethode zitiert. Bei einer neueren Version des Artikels wurden scheinbar die Daten von einer anderen Quelle übernommen, die zwar scheinbar präzisere Angaben macht (51° 0′ 22,6″ N, 10° 20′ 11,4″ O), jedoch ohne weiterführende Quellenangabe (es wird lediglich auf den Wikipedia-Artikel Bezug genommen) und es ist nicht ersichtlich, ob die Daten tatsächlich präziser berechnet wurden oder lediglich ein beliebiger Punkt in der Landschaft gewählt wurde, wodurch der Wert präziser zu sein scheint, als er tatsächlih ist.
Es wäre sinnvoll, möglichst die Original-Werte zu nehmen, auch wenn diese eventuell weniger präzise zu sein scheinen.

Ebenfalls ist mir aufgefallen, dass bei Niederdorla die Koordinaten von 51° 9′ 48,2″ N, 10° 26′ 51,7″ O zu 51° 9′ 48,1″ N, 10° 26′ 51,7″ O geändert wurden. Die Änderung ist minimal, aber es wäre auch hilfreich, zu wissen, ob der Wert so berechnet oder auf eine andere Art bestimmt wurde. (Zwischenzeitlich wurde auch 51° 9′ 51,5″ N, 10° 27′ 14,8″ O (einschließlich Rechnenweg) genannt.)

Weiterhin konnte ich abgesehen von den Anmerkungen im Artikel für den Schwerpunkt bei Niederdorla überhaupt keine Quelle finden. Die Fläche, auf die sich bezogen wird, sollte, (wenn ich mich nicht irre,) ähnlich zu der sein, mit der Landstreit als Mittelpunkt bestimmt wurde, wobei der Schwerpunkt bei Niederdorla scheinbar mit einer ausgeschnittenen Karte bestimmt, der bei Landstreit (potentiell präziser) per Computer berechnet wurde. (Letzterer bezieht laut Quelle Usedom und Rügen mit ein. Für die andere Methode gibt es keine Details.) --Leon B. aus S. (Diskussion) 17:17, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Mal ganz sachlich und konkret: Es wurde an mehreren Stellen der Mittelpunkt-Artikeln darauf hingewiesen, dass es absolut keine "amtliche" Methode gibt (auch wenn das einige Gemeinden behaupten) um einen Mittelpunkt festzustellen. Nicht ohne Absicht habe ich daher die Karte "Vergleich der Mittelpunktsberechnungen" erstellt, um den Irrsinn zu demonstrieren. Quelle kann immer nur sein, was die "Verursacher" selbst behaupten und ggf. mit hochtrabenden Berechnungen zu beweisen suchen. Der Komm-Puter (Lockruf für ein Federvieh) kann nur das berechnen, was man ihm vorgibt und da gibt es nun mal keinen amtlich vorgegebenen und anerkannten Weg. So gesehen ist und bleibt das Thema Spielerei.--Klaus-Peter 18:53, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Natürlich gibt es alleine schon durch die verschiedenen Berechnungsmethoden keinen "eindeutigen" Mittelpunkt. Mir ging es eher darum, dass wenn schon die Methode mehr oder weniger beliebig ist, die daraus resultierenden Werte dann wenigstens nachvollziehbar sind, dass eben nicht bei jeder Überarbeitung des Artikels plötzlich andere Werte dastehen und niemand erklärt, woher diese kommen. --Leon B. aus S. (Diskussion) 19:49, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Geographischer Mittelpunkt im GeoIP

[Quelltext bearbeiten]

Ähnlich den hier gezeigten schwerpunktgemittelten Koordinaten in Bresse bei Kassel, haben GeoIP-Dienste wie MaxMind oder ipinfo.io eine Platzhalter-Standardkoordinate für deutsche IP-Adressen, die noch keinen genauen Wert bekommen haben.
Vielleicht ist es wichtig, auch diese aufzuführen, um das Phänomen "Aueteich bei Kassel als größter IP-Standort" bei Google abzufangen.
Ich weiß nicht, ob es schon in DE anfängt, doch in vielen Fällen haben Leute schon Anzeigen oder Hausbesuche wegen solchen Zuordnungen bekommen. Quelle
Ich frage ob und wünsche mir einen Abschnitt zur Koordinate 51.2993,9.491 bzw. 51°17'57.5"N 9°29'27.6"E, die bei vielen GeoIP-Anbietern als deutscher Platzhalter gilt. --boeckwurst 15:00, 27. Jun. 2019

Benennung

[Quelltext bearbeiten]
  • in der Tabelle Berechnungsmethode ist genannt: "nach dem geometrischen Schwerpunkt"

In der Tabelle Mittelpunkte der Bundesländer ist aufgeführt:

  • Schwerpunkt
  • Geographischer Mittelpunkt
  • Geometrischer Mittelpunkt (Schwerpunkt)
  • Physikalischer Schwerpunkt
  • Nach der Nadelmethode ermittelt

Nach meinem Verständnis ist das alles identisch. Sollte man dann nicht auch eine gleiche Bezeichnung verwenden? --Schrauber5 (Diskussion) 20:58, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Kein Kondominium

[Quelltext bearbeiten]

Bodensee wird im Artikel fälschlicherweise als Kondominium bezeichnet (siehe Kondominium)--Oxenflesh (Diskussion) 07:51, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Dieser falschen Ansicht sind auch Andere: Der Obersee des Bodensees ist ein Kondominium – zumindest nach österreichischer und deutscher Auffassung –, bei dem zwischen den Anliegerstaaten keine Grenze vereinbart ist, sondern die hoheitlichen Aufgaben von den Anrainern Deutschland, Österreich und der Schweiz gemeinsam wahrgenommen werden. A und D betrachten dabei den gesamten Bodensee als Kondominium, während die Schweiz – wie bei Binnengewässern üblich – von einer Realteilung, d. h. einer Teilung im mittleren Abstand zu den Ufern, ausgeht. Bezüglich des Konstanzer Beckens und des Untersees bestehen zwischen der Schweiz und Deutschland entsprechende vertragliche Vereinbarungen. Ungeachtet der abweichenden Auffassung der Schweiz werden in der Praxis die hoheitlichen Aufgaben auf dem gesamten See (Ausnahme: Uferzone) von allen Anrainern wahrgenommen.--Klaus-Peter (ex und hopp) 09:49, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Also entweder dieser oder der o.g. Artikel sind falsch...--Oxenflesh (Diskussion) 12:39, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Dingelstädt-Silberhausen

[Quelltext bearbeiten]

Dazu fehlt jeglicher Hinweis auf Berechnungen und Quellen, außer ein Kurzhinweis bei ACE, Daher mal auskommentiert-- KPG 09:58, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Die Angabe geographischer Mittelpunkte ist somit eher eine Spielerei.

[Quelltext bearbeiten]

Diesen Satz würde ich aus dem Artikel streichen. Er klingt nach persönlicher Wertung und wird der Sache nicht gerecht.--Michael Fiegle (Diskussion) 09:10, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Nord- und Südhälfte Deutschlands

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

anscheinend ist die Grenze zwischen dem einen und dem andere4n Teil nicht aus dem Artikel erschließbar. Gruß Sarcelles (Diskussion) 19:39, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Einmal mehr: Gebietsänderungen

[Quelltext bearbeiten]

Es wurde oben schon bemängelt, ist aber noch immer zumindest komisch. Ich lese aktuell: "Der Mittelpunkt Deutschlands verschob sich mit den Grenzveränderungen des Versailler Vertrags 1918, mit dem Verlust der Ostgebiete 1945, mit dem Anschluss des Saarlandes an die Bundesrepublik 1957 sowie mit der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990." Wie soll sich der Mittelpunkt _Deutschlands_ durch die Wiedervereinigung verschoben haben? Man könnte höchstens vom Mittelpunkt der Bundesrepublik Deutschland sprechen, das ist aber was anderes. Westdeutschland als Deutschland zu bezeichnen (und die DDR nicht) war höchstens eine verbreitete Unsitte, ist aber Unsinn.--2001:BB8:2002:2400:406D:C90A:DBF1:FAE8 14:45, 2. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Geografischer Mittelpunkt der ehem. BRD

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Begriff "geografischer Mittelpunkt" existiert in der Geographie meines Wissens nicht.

Im Falle "Herbstein" ist dieser zudem mit einer Legende verbunden, die mit dem Findungsreichtum des seinerzeitigen Bürgermeisters zusammenhing. Ein Fernsehteam des WDR, das zu BRD-Zeiten in der Gegend drehte, klebte - angeregt durch den Bürgermeister, eine Landkarte der damaligen BRD auf Styropor, balancierte die Mitte aus und es ergab sich, dass diese Landkarte genau dann durch eine untergeschobene Stecknadel ausbalanciert würde, wenn die Nadel südlich von Herbstein an der B 275 hervorsticht. Der Bürgermeister nutzte diese "Erkenntnis" als Werbeträger für seinen Ort und verlieh seiner Stadt den Titel "physikalischer Schwerpunkt der BRD". Richtigerweise handelt es sich also um ein nichtgeografisches Konstrukt, nämlich um den amateuthaft austarierten "physikalische Schwerpunkt" der damiligen BRD. --Richardiberg (Diskussion) 08:24, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Reihenfolge

[Quelltext bearbeiten]

Neben der genannten Problematik sehe ich die ersten beiden "Berechnungsmethoden" für sehr unintuitiv, beziehungsweise unmathematisch. Bei beiden würde sich durch Drehung der Fläche der Mitttelpunkt verschieben. Insbesondere die Zipfelbund-Methode scheint mir eine sehr chaosträchtige Spielerei. Ich würde sie daher nach unten schieben.

--Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:28, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten