Diskussion:Motorenbenzin
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.brennbare Gemischbildung
[Quelltext bearbeiten]Vielleicht sollte noch angemerkt werden, das zur Bildung eines brennbaren Gemisches Luft vonnoeten sind. Um 1 kg Benzin zu Verbrennen werden 14,8 kg Luft benoetigt oder in Liter fuer 1l Benzin werden 11300 l Luft benoetigt. Da ich keine Temperaturangabe bei den Informationen finden konnte, nehme ich an das es sich um 20°C handelt da das die "amtliche" Temperatur nach DIN ist.
Ich wüsste gerne, unter welchen Voraussetzungen diese Werte bestimmt wurden. Welche Zusammensetzung hatte der betrachtete Kraftstoff? Um das weiter zu vervollständigen sollte noch die Abgasmenge unter Normalbedingungen (20°C und 760mbar Luftdruck), die bei idealer (H20 + CO2) und/oder realer Verbrennung entsteht, hinzugefügt werden. Aber es ist ja ganz wunderbar, das wenigstens hier obige Information - wenn auch etwas unvollständig - zu finden ist. Warum steht dies nicht im Hauptext? Dort gehört sie zweifelsfrei hin! (nicht signierter Beitrag von 92.224.248.179 (Diskussion) 15:09, 5. Feb. 2016 (CET))
- (Bitte neue Disksusionsbeiträge in Zukunft ganz unten anfügen.) Wofür sollen diese Zahlen gut sein? Es stimmt ungefähr, aber in welchem Zusammenhang ist das von Bedeutung? Wenn dir das einfällt, dann schreib es genau dort in den Artikel. --Maxus96 (Diskussion) 19:17, 5. Feb. 2016 (CET)
Rohöl-Precursor deutschen Benzins
[Quelltext bearbeiten]Hat jemand Daten, aus welchen Rohölsorten das in D auf dem Markt befindliche (Auto-)Benzin hergestellt wird? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 129.13.186.1 (Diskussion • Beiträge) --Saibo (Δ) 00:03, 14. Apr 2006 (CEST))
- Das ändert sich nach Marktpreisen und Verfügbarkeit ständig, außerdem wird das Rohöl schon in der Raffinerie gemischt, damit man die Anlagen möglichst optimal fahren kann, je nachdem was für Produkte gerade gefragt sind. --Maxus96 (Diskussion) 19:17, 5. Feb. 2016 (CET)
bleifrei
[Quelltext bearbeiten]Sollte man evtl. einen Hinweis auf Tetraethylblei incl. Link setzen? (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 15:36, 17. Mai 2006, von 84.139.174.176 (Beiträge) erstellt. --Saibo (Δ) 22:34, 17. Mai 2006 (CEST))
- Hallo unbekannter! Bitte signiere deine Beiträge mit (--~~~~). Im Abschnitt Bleifreies Benizin ist Klopfschutzmittel verlinkt. In diesem Artikel wird Tetraethylblei genannt. Ich denke das reicht so. Wie siehst du das? Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:34, 17. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Saibo, m.E. fehlt jeder Hinweis darauf WARUM der Zusatz bleihaltiger Klopfschutzmittel eigentlich verboten wurde, für viele interessant dürfte auch sein, dass der Bleigehalt im Blut ALLER heute auf der Erdoberfläche lebenden Menschen immer noch um ein vielfaches (hab leider die genaue Zahl nicht im Kopf, schlags aber heute abend nach) höher ist als zu jedem Zeitpunk vor z.B. 1910. Gehört vielleicht doch eher in den Artikel über Tetraethylblei, aber wenigstens ein kleines bißchen Info dazu??
Grüße -- (--~~~~)
- Dazu müsste man zunächst einmal herausfinden, woher das Blei in Wasser, Nahrung und Luft zu den jeweiligen Zeiten gestammt hat. Benzin als Bleiquelle scheidet bis 1938 (Norddeutschland: bis Ende des 2. Weltkrieges) aus, aber bereits in den 30ern soll eine erhöhte Bleibelastung der Bevölkerung festgestellt worden sein. Gibt es Erkenntnisse, welchen "Bleiquellen" die Bevölkerung im Lafue der Jahrzehnte ausgesetzt war?
Grüße --Ralf ziegler 19:00, 28. Jan. 2011 (CET)
Benzinpreise
[Quelltext bearbeiten]Sind die Graphen, welche die nominelle Preisentwicklung des Benzins zeigen, wirklich sinnvoll? Da die Inflation in der BRD in diesem Zeitraum etwa 1 - 5 Prozent pro Jahr betragen hat, ist ohnehin klar, daß sich auf jeden Fall ein exponentielles Wachstum ergeben muß. Hat hier jemand die Rohdaten, damit man da was anschaulicheres draus basteln kann? --leckse 10:27, 14. Jul 2006 (CEST)
Unterschiede zwischen den Benzinarten
[Quelltext bearbeiten]Ich vermisse unter "Benzinarten" nahezu alles, was es nicht an der Zapfsäule gibt. Auch die Unterschiede zwischen diesen Benzinarten gehören aus meiner Sicht in diesen Artikel.
Beispiele:
- Feuerzeugbenzin
- Reinigungsbenzin
- Zweitaktgemisch: Ottokraftstoff, dem Motoröl im Verhältnis 1:50 zugemischt wurde (dies ist auf Grund der Konstruktionseigenschaften von Zweitaktmotoren erforderlich)
Vielleicht findet sich jemand, der diese Liste noch ergänzen kann... --87.174.137.147 22:43, 27. Nov. 2006 (CET)
- Dem kann ich nur zustimmen. Der Artikel ist auch noch viel zu "kraftstofflastig" - Benzin hat doch noch viele weitere Anwendungsgebiete. Auch beispielsweise Universalverdünnung besteht vorwiegend aus Benzin (nämlich Testbenzin). Benzin wird zum Entfernen von Flecken (welchen?) verwendet, zum Schnüffeln (Drogenkonsum), usw. Daneben vermisse ich dringend einen Absatz, der über die Giftigkeit und Gesundheitsrisiken, die kanzerogene Wirkung usw. von Benzin aufklärt. --Neitram 15:42, 6. Feb. 2007 (CET)
- Der Artikel heißt "Motorbenzin".
k. Überschrift
[Quelltext bearbeiten]Warum gibt es in dem Artikel nicht eine übersichtliche Tabelle, in der Normal, Super und SuperPlus nebeneinander gestellt, und ihre für den Verbraucher wesentlichen Merkmale und Vor- und Nachteile in einer für den Verbraucher leicht verständlichen Sprache kurz dargestellt werden? Genau das wäre es doch, was die Mehrheit der Leser wirklich interessiert. --91.52.180.28 20:49, 16. Mär. 2011 (CET)
DIN EN 228
[Quelltext bearbeiten]Link zur Norm: xrl.us/t6ek - (das ist nicht die Norm, sondern nur Inhalte daraus)
Die Norm scheint "europäisches" Benzin anders zu definieren, als im Artikel angegeben (Bsp: Aromatengehalt Artikel: 35%; Norm: 42%).. oder verstehe ich da etwas falsch? --89.58.57.167 22:47, 7. Jan 2007 (CET)
- Die DIN EN 228 definiert die Mindestanforderungen, wer diese einhält, kennzeichnet das durch einen Aufkleber an der Zapfsäule. Analoge Norm für Diesel: DIN EN 590. --Tom md 13:08, 21. Feb. 2007 (CET)
Krebserregend?
[Quelltext bearbeiten]Wie ist Benzin krebserregend, nur beim verschlucken oder schon beim einatmen der Dämpfe?
- krebserregend ist wohl das Benzol im Benzin. Dies ist IMO schon in den Gasen krebserregend. Als Indiz; wozu sonst die in deutschland vorgeschriebene "absaugeinrichtung" an Zapfsäulen ...Sicherlich Post 13:07, 13. Aug. 2007 (CEST)
Der Benzolanteil verschiedener Benzinsorten wird aber nirgends erwähnt, kennt den wer? Die anderen Bestandteile kann man mE nicht ernsthaft als giftig einstufen, eher als leicht gesundheitsschädlich (wenn viel oder dauernd) bzw suchtbildend (Hexan) --213.235.226.246 05:57, 12. Mai 2008 (CEST)
- im Artikel steht: laut DIN EN 228: Benzol: max. 1 Vol.-%, da erdölbegleitstoff. gilt für deutschland. in usa ist benzol im benzin gänzlich verboten. -- Jbergner 09:08, 12. Mai 2008 (CEST)
- ...und für Europa, da EN=Europäische Norm. --Der Tom 09:51, 12. Mai 2008 (CEST)
Begriffsherkunft!
[Quelltext bearbeiten]Zur ethmyologischen Herkunft des Begriffes "Benzin" könnte sich -unwissenschaftlich gesehen- auch folgende Geschichte historisch zugetragen haben:Im Kurpfälzischen Mannheim (Mannem) wird zum Mann "dr'Benz" gesagt und zur Frau "d'Benzin" (sprich Benzinn). So fuhr also Frau Benz (eben d'Benzin) mit dem Gefährt Ihres Gatten von Mannem nach Pforze (Pforzheim). Den Treibstoff musste man (Frau Benz) in der Apotheke kaufen. So könnte also der Apotheker zu seinem Lehrjungen gerufen haben: " D'Benzin isch wieder do. Hol mal das explosive Teufelszeug, dass d'Benzin immer nimmt!" Nach mehreren Ausfahrten war also klar, immer wenn "d'Benzin da isch", will Sie das explosive Teufelszeug. Irgendwann einmal muss der Lehrbub wohl den Kanister verwechselt haben und Frau Benz war völlig ausser sich, wie das nur passieren konnte. Daraufhin musste der Kanister extra beschriftet werden: "Benzin". Da der Lehrbub beim nächsten Besuch die Wörter auf den Kanistern wohl etwas langsamer laut vorgelesen hat, weil teilweise schwierige Wortgebilde im selben Regal standen, wie "Fo-rm-al-de-hyd",neben "Be-nz-in", war Frau Benz genervt und hat den Lehrbub etwas aufgezogen und reingebrüllt: Ja genau das "Be-nz-in" hätte ich gerne. Und in Zukunft beim abholen wurde immer gesagt "Be-nz-in" bitte. Natürlich wollten die Mitarbeiter (und später viele Andere) des Ehegatten Carl Benz auch keinen Fehler machen und da klar war, wenn man dem Apothekenpersonal schön langsam sagte, was man wollte, eben auch das bekam: Bitte einen Kanister "Be-nz-in" ... wodurch eindeutig bewiesen wäre, woher der Begriff "Benzin" stammt ;)
Es ist zwar typisch für Wikipedia, dass dieser Abschnitt am Anfang steht. Das mag ja auch kulturhistorisch der Ursprung von allem sein. Aber: Die Etymologie ist im Gesamtkomplex "Benzin - Chemie - Industrie - Verkehr etc" sowas von unwichtig, dass es einfach Unsinn ist, das an allererster Stelle zu bringen.
MoGas, Super Plus und das Blei im Flugzeugsprit
[Quelltext bearbeiten]Spezielles Flugzeugbenzin ist leicht verbleit (AvGas 100 LL = aviation gasoline 100 octane low lead) und in der EU auch heute leider noch unverzichtbar.
MoGas ist die Bezeichnung für alle Kraftfahrzeug-Benzine die in Kraftfahrzeugen Verwendung finden Bei Benzin für Flugzeuge spricht man von AVGAS (Aviation Gasoline) -- 79.246.39.58. Im Normalfall kommt ein bleifreies Super Plus aus dem Zapfhahn, aber ich würde nicht meinen Arsch darauf verwetten, was in dem Kanister mit der Aufschrift MOGAS drinnen ist den mir der freundliche Platzwart anbietet. :-) Frankherz 20:07, 22. Feb. 2008 (CET)
"LL = Low Lead" ist etwas irreführend, Avgas 100 LL enthält etwa dreimal soviel Blei, wie das ab 1976 in Deutschland übliche Benzin für Aztomobile. --Ralf ziegler 00:15, 10. Feb. 2011 (CET)
"Bugs"
[Quelltext bearbeiten]Dieser Artikel muss doch noch etwas korrigiert werden. Ein paar Beispiele:
"Die für Benzin benötigten Kohlenwasserstoffe werden normalerweise durch fraktionierte Destillation und Cracken in Raffinerien aus Erdöl gewonnen" Benzin ist erstmal ein Blend, der aus 4/5-15 verschiedenen Komponenten besteht (also Kohlenwasserstoffgemische die separat in Tanks gelagert und dann zusammen geblendet werden). Neben Butan (bis zu 7%vol im Winter, deshalb jetzt 4 Kohlenstoffatome) ist Isomerat (isoPentan, isoHexan-Gemisch), ETBE, Alkylat (C8-Isooktangemische), Ethanol, Reformat (Produkt des Reformers) sowie Fraktionen davon, Topse (Mischung aus C5 und C6 Paraffinen, dies stammt wirklich direkt aus der Rohoeldestille), sowie FCC-Naphtha (o.k. das stammt vom Cracken) zu nennen. Der Hauptanteil des Benzins stammt also nicht direkt von der Rohoeldestillation (sondern von sogenannten Veredelungsanlagen), und Naphtha vom FCC kann auch nur in Raffinerien verarbeitet werden, die einen FCC haben.
Bei den "Bestandteilen des Normalbenzins" sollte wirklich eine halbwegs vernuenftige Mischung aus den oben erwaehnten Komponenten mit %vol angegeben werden (die dann auch auf 100% aufgeht). Die Aufzaehlung von Phenolen, Aminen, Komplexbildnern erweckt den Eindruck, dass es sich hier um etliche %vol handelt. Das ist natuerlich nicht richtig, das sind die Bestandteile der Additive und sollten dort erwaehnt werden. Die hoeheren Alkohole werden durch Einfuehrung des Ethanols/ETBE eh obsolet. Die Erwahnung des Sauerstoffs, Schwefels und Benzols sollte wegfallen und man sollte einen Abschnitt "Spezifikationen" einfuehren, der diese Dinge behandelt (wie bei Diesel).
Ich wuerde diese Aenderungen gerne durchfuehren, moechte sie aber hier erstmal zur Diskussion stellen. --Tyrannosaurus 22:09, 21. Mär. 2008 (CET)
- der Einzelnachweis [1] ist Reklame für eine Tankstelle, muss man das einzeln auspflegen?--Kino 20:39, 29. Apr. 2008 (CEST)
- ich habe jetzt erst einmal die eigentliche listenseite der spezifikationen eingelinkt. du kannst jetzt natürlich noch jede einzelne ref nachverfolgen und die jeweils spezifische spezifikation verlinken. muss aber nicht, hauptsache die tankstellenwerbung als solche ist raus. vg --Jbergner 21:19, 29. Apr. 2008 (CEST)
- bei der Gelegenheit habe ich mal die Spezifikationen von Normal (ROZ 91) und Super (ROZ 98), beide unverbleit, verglichen und festgestellt dass alle Zahlenkolonnen identisch sind, bis auf den Olefingehalt, der bei Normal 21% und bei Super 18 % ist, auch der Aromatengehalt ist gleich, auch die Siedeverläufe sind gleich. Kommt die höhere Oktanzahl durch die 3%ige Olefinminderung alleine? --Kino 22:04, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Sorry, das mit der Reklame wollte ich nicht, aber die Zusammenfassung war so schoen einfach.
- so ist es besser verlinkt, danke..
Stimmt, Kino, die Specs sind sehr aehnlich (bis auf Oktanzahl und Olefinspec), aber die aktuellen Qualitaeten sind es nicht (!!), d.h. beim Blenden von Eurosuper "stoesst" man z.B. beim Aromatengehalt an die Spec. (35%), beim Regular nicht (z.B. man erreicht nur 30%, denn man muss ja nicht unbedingt mehr Aromaten einblenden). Es heisst ja nur "kleiner als". Die Qualitaeten muessen sich nur innerhalb der Grenzen bewegen. Im Allgemeinen ist Normal etwas leichter (siehe auch Referenzdichte=0,745) als Super (0,755). Das sollte man auch beim Siedeverlauf sehen. Die Unterschiede sind aber sehr klein. Werde mich noch um einen typischen Blend kuemmern, dann sieht man das besser.
Das mit dem reduzierten Olefingehalt kann man zwar so nicht sagen, aber es ist etwas Wahres dran. Light CC Benzin (ROZ=93) ist hocholefinisch und wird wegen der relativ niedrigen Oktanzahl vorwiegend ins Normal geblendet. Dehalb ist die Spec fuer Normal nicht so restriktiv, wohl auch weil sonst CatCracker-Raffinerien ihr CC-Benzin nicht loswerden. Raffinerien ohne Catcracker haben u.U ueberhaupt keine olefinischen Komponenten, dann ist der aktuelle Olefingehalt sowohl von Normal als auch von Eurosuper =0. Womit ich nichts gegen CC-Gasoline sagen moechte, das ist ein prima Zeug, aber eben nur in Normal.
--Tyrannosaurus 20:03, 2. Mai 2008 (CEST)
- ...wie schon gesagt, wenn es für Superbenzin sichtbar verschiedene Daten zum Normal gibt, trage ich eine weitere Siedekurve nach. --Kino 22:31, 2. Mai 2008 (CEST)
Beschriftung des Preisdiagramms Schweiz seit 1970 offensichtlich falsch
[Quelltext bearbeiten]In der Schweiz gab es nie verbleites Benzin mit 95 Oktan - das damalige "Normal" hatte 91 Oktan. Benzin mit 95 Oktan ist erst mit dem Bleifrei aufgekommen. Bitte korrigieren! (nicht signierter Beitrag von 87.102.189.110 (Diskussion) )
- Bitte selbst korrigieren, hier ist Selbstbedienung! --Der Tom 10:43, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Steht da immer noch so. --Maxus96 (Diskussion) 19:17, 5. Feb. 2016 (CET)
Brennwert 47 MJ/kg und Heizwert 43,56 MJ/kg ist falsch
[Quelltext bearbeiten]Die angegebenen Brenn- und Heizwerte sind falsch! (Im Übrigen fehlt auch der Quellennachweis für diese Werte). Laut der Webseite der Aral-Forschung ( http://www.aral.de/aral/faq.do?categoryId=4000141&contentId=56034¤tPage=2#3) bewegen sich die Brennwerte zwischen 42,7 MJ/kg und 44,2 MJ/kg, sowie die Heizwerte zwischen 40,1 MJ und 41,8 MJ/kg.
Außerdem ist es falsch Brenn/Heizwert für den „Benzin“ anzugeben. Den „Benzin“ gibt es nicht. Es gibt Normalbenzin, Super, SuperPlus usw. Aufgrund unterschiedlicher Beimischungen ergeben sich unterschiedliche Heizwerte.
Ich werde deshalb im Artikel die entsprechenden Werte durchstreichen. Besser kein Wert als ein falscher Wert! Die richtigen Werte weiß ich selber nicht. Ich vermute, hier gibt es zwischen den einzelnen Benzinmarken erhebliche Schwankungen. Wenn beispielsweise Ethanol zugemischt wird, sinkt der Heizwert.--112BKS 12:35, 14. Feb. 2009 (CET)
- Auf der Suche nach der spezifischen Energiedichte von Benzin, bin ich hier gelandet. Möchte man (aktuelle Diskussion über Elektromobilität) Lithium-Akkus mit Benzin vergleichen, ist die zusätzliche Angabe in kWh/kg sinnvoll.
- Zum Vergleich:
- Lithium-Ionen-Akkumulator: 0,07–0,12 kWh/kg
- Benzin (Heizwert): 11,1 - 11,6 kWh/kg
- Benzin (Brennwert):11,9 - 12,3 kWh/kg
- -- Cabfdb 17:12, 14. Dez. 2009 (CET)
CO2 Belastung bis zur Tankstelle
[Quelltext bearbeiten]Wie viel CO2 wird eigentlich bei der Herstellung und dem Transport von Motorbenzin bis zur Tankstelle - also dem Endverbraucher - abgegeben? --Shaun72 10:23, 5. Mai 2009 (CEST)
Synthetisches Benzin
[Quelltext bearbeiten]Zitat: Benzin wurde in Deutschland seit den 1920er Jahren bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs wegen Erdölmangels auch aus Kohle durch Kohleverflüssigung gewonnen (Synthetisches Benzin). Soweit ich weiß, bestand kein Erdölfördermangel. Ursächlich waren doch eher Spätfolgen des ersten Weltkrieges (Verbot der Wiederaufrüstung, Vertrag von Versailles), die Weltwirtschaftskrise, konvertierbare Währung, sowie Handelsblockaden? --1-1111 08:28, 14. Sep. 2009 (CEST)
- für deutschland, das heißt deutsche firmen, die auch von deutschen behörden gelenkt werden konnten, bestand akuter erdölmangel, da fast sämtliches erdöl und benzin in der hand oder zumindestens in der verantwortung ausländischer firmen lag, allen voran, standard oil-abkömmlinge und shell. deutschland selbst hatte im eigenen gebiet nur geringe quellen und dazu noch den zugriff auf einige rumänische, das wars. dazu war die qualität einiger quelle so, dass man höchstens schmierstoffe drausmachen konnte oder wachse oder ähnliches. siehe beispielhaft die produktpalette der A. Riebeck’sche Montanwerke. selbst typisch deutsche unternehmen wie die Oelhag konnten sich nur durch amerikaner beliefern lassen -- Jbergner 09:33, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Tipp: Tastatur reparieren lassen. Die Umschalttaste arbeitet sehr unzuverlässig. Also Konsens: Weltweit bestand kein Erdölmangel. Nur hatte Deutschland selbst nicht ausreichende Erdölquellen mit geeigneter Rohölqualität. Der Artikel sollte somit korrigiert werden. Allerdings bleibt nach der Argumentation unklar, warum keine ausreichenden Importe stattfanden. Wenn Abbieter etwas in deren Verantwortung haben, warum wurde nicht (lukrativ) damit gehandelt? Protektionismus? --1-1111 12:43, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Oh, ein ganzer Schlauer, solche haben wir gern. Deine 1-Taste prellt, solltest deine eigene Tastatur zur Reparatur geben, bevor du hier mit solchen Sprüchen kommst.-- 88.215.65.207 13:01, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Tipp: Tastatur reparieren lassen. Die Umschalttaste arbeitet sehr unzuverlässig. Also Konsens: Weltweit bestand kein Erdölmangel. Nur hatte Deutschland selbst nicht ausreichende Erdölquellen mit geeigneter Rohölqualität. Der Artikel sollte somit korrigiert werden. Allerdings bleibt nach der Argumentation unklar, warum keine ausreichenden Importe stattfanden. Wenn Abbieter etwas in deren Verantwortung haben, warum wurde nicht (lukrativ) damit gehandelt? Protektionismus? --1-1111 12:43, 14. Sep. 2009 (CEST)
Benzinpreisentwicklung im europäischen Vergleich
[Quelltext bearbeiten]Die Spalte mit den Durchschnittspreisen im Januar 2009 scheint völligen Unsinn zu enthalten, 1,09 Euro für 95er im Januar 2009 ? Daon kann ich nur träumen. Der Wert 1,43 Euro (Deutschland, April 2008) scheint da schon plausibler; und für Dezember 2009 (jetzt also) sagt die Quellseite des Touring Club Schweiz den Wert 1.285 Euro an, was ebenfalls im Rahmen erscheint.
Ich hätte jetzt einfach die Spalte für Jan 2009 durch eine für Dezember 2009 ersetzt, mit "korrekten" Daten. Aber ich bin mir nicht sicher, ob das nicht gleich wieder zurückgesetzt würde... Leider konnte ich nirgends Daten für Jan 2009 finden, der Touring Club Schweiz (wie auch der ADAC und andere Qullen im Netz) geben immer nur für den aktuellen Tag/Woche/Monat Daten an. Das macht es schwer, später Daten noch nachzuprüfen. --BlackFingolfin 02:36, 28. Dez. 2009 (CET)
Etymologie
[Quelltext bearbeiten]die gehört bitte dringendst belegt - anzweifeln will ich sie nicht, es klingt extrem plausibel, Hr. Benz hingegen wie ein guter werbegag der belle epoqué: aber diese herkunft wird zu oft genannt, um nicht abgesichert widerlegt zu werden - mfg und danke --W!B: 14:10, 14. Dez. 2010 (CET)
Super E10
[Quelltext bearbeiten]Aufgrund der flächendeckenden Einführung in Deutschland sollte es nach Möglichkeit auch einen Abschnitt hierüber geben. Allerdings kenne ich mich selber da nicht wirklich aus... -- Snuffels 10:14, 24. Feb. 2011 (CET) zus
Widersprüchliche Spezifikation
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt Spezifikation steht etwas von einem maximalen Sauerstoffgehalt nach EN 228 von max. 2,7 Massenprozent. Im Kraftstoff dürfen außerdem 10 Volumenprozent Ethanol enthalten sein, entsprechend 10,2 bis 10,9 Massenprozent. Die 2,7 Massenprozent Sauerstoff, die im gesamten Benzin enthalten sein dürfen, entsprechen aber nur 7,8 Massenprozent Ethanol. Wie erklärt sich die Differenz? Gilt für E10 eine andere EN 228? Zählt das Ethanol nicht zum Sauerstoffgehalt? --Rôtkæppchen68 18:24, 7. Mär. 2011 (CET)
Grafik Benzinpreisentwicklung ist nicht korrekt
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Die Grafik zur Benzinpreisenwicklung ist nicht korrekt, siehe http://commons.wikimedia.org/wiki/File_talk:Preis-motorenbenzin-1991-2010.png?uselang=de Die auf der Grafik angegebenen Formeln stimmen nicht! Soll die Grafik entfernt werden? -- 94.134.93.5 14:09, 12. Mär. 2011 (CET)
- Die Formel steht zweimal anders in der Grafik, außerdem ist das Wort Euro falsch geschrieben. Löschen. --Rôtkæppchen68 14:42, 12. Mär. 2011 (CET)
Benzinverbrauch jaehrlich: Quellen tot und andere Zahlen
[Quelltext bearbeiten]Beide angegebenen Quellen zum Benzinverbrauch in Deutschland sind 404. Bei Recherche bin ich auf dieses pdf gestossen: www.worldmapper.org/articles/Weltkarten.pdf Dort sind Zahlen (vorgeblich UN) von 2004, die den jaehrlichen Benzinverbrauch auf 391e6 Tonnen/Jahr beziffern. Wer hat recht? Der Unterschied ist auf jeden fall deutlich. (nicht signierter Beitrag von 92.226.133.217 (Diskussion) 21:17, 19. Mai 2011 (CEST))
Grafik Benzinpreisentwicklung im weblink
[Quelltext bearbeiten]habe die Grafik entfernt: die Preisentwicklung in den europ.Ländern und Deutschland sind bereits im Artikel, die Zusammensetzung des Benzinpreises ist begrifflich nicht klar: statt Mineralölsteuer müsste Energiesteuer stehen, und der Begriff Steuer suggeriert, dass diese konstanst geblieben ist. Das trifft nur auf die Energiesteuer zu (steht aber nicht im Bild), der GesamtSteueranteil steigt aber mit der Mehrwertsteuer. Und ja, die Tropfenform ist ja doch etwas infantil, sie könnte sogar anders interpretiert werden ich (krieg mehr Benzin fürs Geld), da tun es Balkendiagramme aus denen man die Tendenz besser ablesen kann allemal. Zusammenfassend: vom Inhalt ist der Artikel weiter als die Grafik. --Kino (Diskussion) 06:58, 12. Jul. 2012 (CEST)PS:eine schöne Grafik zur Benzinpreiszusammenstetzung ist nach wie vor wünschenswert!--Kino (Diskussion) 07:15, 12. Jul. 2012 (CEST)
Steuern
[Quelltext bearbeiten]weiß jemand ob die Erdölbevorratungsumlage/gestzl Umlage von 0,5 ct/l vor Steuern oder nach den Steuern dazu gerechnet wird? Habe zwei unterschiedliche Angaben gefunden: Bei MWV ist er vor Steuer im Deckungsbeitrag (siehe Fußnote) und hier bei EXXOn, letzter Absatz, wird er nach der Versteuerung drauf gelegt. --Kino (Diskussion) 07:11, 18. Jul. 2012 (CEST)
- habe den Absatz neu erstellt, hoffe ich habe mich nicht vertan --Kino (Diskussion) 16:56, 20. Jul. 2012 (CEST)
- Hm, ich habe Link 2 gerade gelesen, aber mal generell:
- da steht "Erdölbevorratungsabgabe in Höhe von 0,46 Cent/Liter"
- Wenn "Pro Liter" berechnet wird, ist doch egal ob "vor" oder "nach" Steuer,
- es bleiben doch 0,46 Cent/Liter !?
- --NickNameX (Diskussion) 14:42, 21. Jul. 2012 (CEST)
- Es macht aber einen Unterschied, ob Du auf die Erdölbevorratungsabgabe Energie- und/oder Mehrwertsteuer bezahlen musst oder nicht. --Rôtkæppchen68 16:18, 21. Jul. 2012 (CEST)
- Laut diesem Link
- http://www.exxonmobil.com/Germany-German/PA/products_fm_kraftstoff_preise_steuer.aspx
- wird die Steuer VOR Erdölbevorratungsabgabe berechnet.
- Aber als solide Auskunft würde ich das nicht hernehmen.
- Da sollte schon ein Behörden-Link als Bestätigung dienen.
- Einen solchen habe ich aber bislang nicht gefunden.
- --NickNameX (Diskussion) 17:47, 21. Jul. 2012 (CEST)
- also der link ist von 2010 und der Betrag ist alt, den neuen vom Erdölbevorratungsverbund habe ich eingestellt. Der Erdölbevorratungsbetrag kommt vor Steuer dazu (beim link MWV steht es sowieso drin ) was ich beim BMWI nachgefragt habe; stimmt also so. Wieso meinst du dass es egal ist? Bei der Mineralölsteuer kann man es deutlicher sehen da der Betrag etwas größer ist. Da sie vor Steuer hinzu kommt, sind es 65,45x1,19 = 77,7 ct/l für uns; nach Steuer blieben es 65,45ct/l. Macht etwa 12ct/l mehr. Dadurch haben sich die Mehrwertsteuereinnahmen verdoppelt(weil der zu versteuernde Nettopreis etwa gleich groß ist) --Kino (Diskussion) 18:05, 21. Jul. 2012 (CEST)
- >>Wieso meinst du dass es egal ist?
- Nein, nein, ist okay, hab mich ja selber erst mit dem Thema beschäftigt weil die Änderungsemail von Wikipedia reinkam. Also, was Du geschrieben hast, kommt von einer seriösen Quelle - alles ok ! --NickNameX (Diskussion) 18:33, 21. Jul. 2012 (CEST)
l oder L?
[Quelltext bearbeiten]mir isses egal, ich habe es wegen dieser Diskussion geändert --Kino (Diskussion) 08:51, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe gerade in Liter gesehen, dass neuerdings beides möglich ist - war mir nicht bekannt. Nun ist es jedenfalls einheitlich auf "l". -- Der Tom 09:00, 10. Sep. 2012 (CEST)
- nö, isses nicht, z.B. hier in der Box steht L. --Kino (Diskussion) 09:04, 10. Sep. 2012 (CEST)
- großes L ist im chemie-portal festgelegt für die verwendung in der Kraftstoffbox, insbesondere wegen der verwechslungsmöglichkeit mit der 1. die norm lässt seit langem beides zu. --Jbergner (Diskussion) 09:07, 10. Sep. 2012 (CEST)
- nö, isses nicht, z.B. hier in der Box steht L. --Kino (Diskussion) 09:04, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Was letztendlich in der Praxis (und z.B. in der Industrie) verwendet wird ist so eine Sache. Die Verwechselungsmöglichkeit mit der "1" ist beispielsweise ein Argument. Dennoch ist das kleine "l" die eigentliche (und genormte) Einheit für Liter. (nicht signierter Beitrag von 134.95.51.101 (Diskussion) 13:11, 15. Mai 2014 (CEST))
Benzinpreisvergleich in Europa: Toter Link, neue Zahlen und Überschneidung
[Quelltext bearbeiten]Der Link für die Zahlen von 2008 ist leider veraltet und eine Suche beim Statistischen Bundesamt ergab lediglich die neuesten Zahlen von 2010. Die hab ich jetzt mal hinzugefügt und daher auch die Überschrift abgeändert. Nach einer neuen Quelle für die alten Daten habe ich gesucht, doch weder Destatis noch die dort angegebene Originalquelle der Weltbank haben die Daten in ihren zugänglichen Datenbanken. Sollen die alten Zahlen dann gelöscht werden? Durch die Veränderung ergibt sich eine gewisse Überschneidung zum Artikelteil "Benzinpreisentwicklung im europäischen Vergleich", vielleicht hat jemand hier eine gute Idee wie die sich verschmelzen lassen, falls das sinnvoll ist. Die beiden wohl neu hinzugekommenen Länder in der Statistik (Kosovo und Zypern) hab ich übrigens vorerst rausgelassen. --Mudbiker (Diskussion) 05:56, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Für 2008 Webarchiv verlinkt.--Mabschaaf 07:59, 21. Mär. 2013 (CET)
Oktanzahl
[Quelltext bearbeiten]Ich habe leider noch keine Änderungsberechtigung, möchte aber beantragen, dass im Abschnitt "Sorten von Motorenbenzin" der Satz "Bei Sorten mit höherer Oktanzahl dagegen sind dementsprechend auch geringfügige Leistungs- oder Effizienzsteigerungen möglich" gelöscht oder korrigiert wird. Dieser Satz suggeriert fälschlicherweise, dass Benzin einer höheren Oktanzahl als vom Motorenhersteller empfohlen eine Leistungssteigerung des Motors bewirken kann. Dieser Zusammenhang ist allerdings unzutreffend und wurde auch auf dieser Diskussionsseite (z.B. unter dem Abschnitt "V-Power") bereits diskutiert. (nicht signierter Beitrag von StefanRoitsch79 (Diskussion | Beiträge) 10:27, 14. Mai 2014 (CEST))
- Du irrst. Höheroktaniges Benzin lässt eine höhere Verdichtung des Motors zu. Damit steigt in Form des Carnot-Wirkungsgrads die Effizienz, allerdings wirklich nur geringfügig. --Rôtkæppchen₆₈ 12:02, 14. Mai 2014 (CEST)
- Nein, ich irre nicht. Motoren haben einen ihrer Konstruktion entsprechenden maximalen Verdichtungsgrad des Kraftstoffs. Der Motor weiß ja nicht welches Benzin er nutzt und verdichtet entsprechend während des Arbeitsganges gemäß seines idealen Wirkungsgrades. Nur wenn der Kraftstoff eine zu niedrige Oktanzahl hat und daher "klopft" kann der Motor (dafür gibt es spezielle Anti-Klopf Sensoren) den Zündzeitpunkt verschieben, was u.U. Leistungseinbußen mit sich bringen kann. Das Nutzen eines Kraftstoffs mit höherer Oktanzahl als vom Motorenhersteller empfolen bringt aber keine Leistungssteigerung mit sich, da der Motor ohnehin keine höhere Verdichtung als die ihm inhärente zulässt. Der von mir bemängelte Satz suggeriert, dass man im Allgemeinen mit dem Tanken von höheroktanigem Benzin eine bessere Motorleistung erzielen kann, was in der Praxis schlichtweg falsch ist. Ergo, Leistungseinbußen können auftreten wenn man eine zu nidrige Oktanzahl tankt. Eine "zu hohe" Oktanzahl geht lediglich auf den Geldbeutel. Ich verweise hier auch nochmal auf die Diskussion im Bereich "V-Power" (Diskussionspunkt Nr.4), wo das ebenfalls geschildert wird (und an der ich nicht beteiligt war). LG Stefan (nicht signierter Beitrag von 134.95.51.101 (Diskussion) 17:29, 14. Mai 2014 (CEST))
Kraftstoffpreise
[Quelltext bearbeiten]Bei den Gaphiken wäre auch für D eine Darstellung wünschenswert, in der die Verbraucherpreise ohne Inflationsbereinigung dargestellt sind. Dann wird ein Vergleich zu den Werten der Schweiz und den Stundenlöhnen leichter.--Güwy (Diskussion) 09:09, 16. Aug. 2014 (CEST)
Infobox
[Quelltext bearbeiten]In der Infobox steht in der Zeile "Charakteristische Bestandteile": "Benzin, Additive, Bio-Ethanol-Beimischung". Benzin ist in Wikipedia eine Begriffsklärungsseite. Ist hier vielleicht Leichtbenzin gemeint? Dann sollte man das auch schreiben. Auch der Begriff "Additive" taugt m. E. nicht als charakterischer Bestandteil. Es sollte da schon stehen, welche Art von Additiven für Motorenbenzin charakteristisch sind.--Katakana-Peter (Diskussion) 15:19, 7. Sep. 2014 (CEST)
- es ist Rohbenzin gemeint, aber nicht das Weiteleitungsziel Naphta. Additive sind alles, was benötigt wird, das herstellerspezifische Gemisch einzustellen. Betriebsgeheimnis bis auf allgemeine Rezepturschlagworte. --Jbergner (Diskussion) 16:45, 7. Sep. 2014 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort. Wenn Rohbenzin gemeint ist, sollte da wohl auch Rohbenzin stehen. Wenn das etwas anderes als Naphtha ist, solle man die Weiterleitung löschen und einen Artikel oder eine BKL anlegen.--Katakana-Peter (Diskussion) 09:47, 9. Sep. 2014 (CEST)
Flammenfarbe
[Quelltext bearbeiten]wenn man Bezin offen verbrennt - etwa eine kleine Lache auf dem Boden -, welche Farbe hat die Flamme? (nicht signierter Beitrag von 188.96.233.164 (Diskussion) 21:41, 31. Mär. 2016 (CEST))
- Benzin hat keine Flammenfärbung. Ohne Luftvormischung brennt Benzin mit einer Diffusionsflamme. --Rôtkæppchen₆₈ 22:07, 31. Mär. 2016 (CEST)
Entstehungskosten, gesethungskosten des Benzins zb wie beim Strompreis...
[Quelltext bearbeiten]Hallo Leute,
Ich vermisse im artikel eine Infomation zu den entstehungskosten beim benzin sprich wie setzt dich die 40-60 cent der börsen benzinpreises zusammen was sind die herstellkosten marge der rafinerien und wie verhält sich das mit dem barel öl preis der doch von über 120 $ /159 L auf unter 27 $ / 159 L gefallen ist und jetzt wieder bei ca. 50$ seht.
das hat max zu einer benzinpreis veringerung von ca. 10-15 % geführt obwohl der rohstoff um 50-60% billiger wurde (50$ zu grunde gelegt) klar wollen die rafinerien jetzt mehr verdienen aber ich vermisse die transperenz darum auch der vergleich mit dem artikel über den strompreis und seine gestehungskosten ^,^
Ich hoffe ich konnte damit eine sinvolle anregung beisteuern und hefen den artikel zu verbessern ;-)
Mfg ManauX --141.6.11.24 12:37, 25. Mai 2016 (CEST)
Begriff Mehrwertsteuer
[Quelltext bearbeiten]Das BMF spricht von Mehrtwertsteuer: http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Steuern/Steuerarten/spritpreis.html bitte drin lassen --Kino (Diskussion 11:46, 21. Aug. 2016 (CEST)
- USt=MWSt, je nachdem, ob absetzbar (Selbstständiger, Unternehmen) oder nicht (Normalbürger). --Jbergner (Diskussion) 17:50, 22. Aug. 2016 (CEST)
Komplexes Gemisch
[Quelltext bearbeiten]Hat das was mit Komplexchemie zu tun oder kann man komplex an dieser Stelle einfach weglassen? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:19, 22. Aug. 2016 (CEST)
- Nein und nein. "Komplexes Gemisch" wird in technischer Sekundärliteratur zu Ottokraftstoffen häufger verwendet, weil es nicht nur ein Gemisch aus Butan und Isopentan oder etwas ähnlich einfaches ist, sondern aus mehr als 30-50 verschiedenen Hauptkomponenten mit Oktanzahlen zwischen 70 und 120 ROZ bestehen kann (C5–C11), die auch nicht in der gleichen Zusammensetzung auftreten müssen, um Benzin mit vergleichbaren Eigenschaften gemäß der Normvorschriften zu ergeben. --Jbergner (Diskussion) 16:33, 22. Aug. 2016 (CEST)
- Gibt es auch nicht-komplexe Gemische von ca. 150 verschiedenen Kohlenwasserstoffen? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:45, 22. Aug. 2016 (CEST)
- Nur C6-er. --Jbergner (Diskussion) 17:48, 22. Aug. 2016 (CEST)
- Gibt es auch nicht-komplexe Gemische von ca. 150 verschiedenen Kohlenwasserstoffen? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:45, 22. Aug. 2016 (CEST)
Verbrennungsprodukte?
[Quelltext bearbeiten]Das wichtigste, was mit Benzin gemacht wird, ist doch, verbrannt zu werden. Also sollte doch, zumindest grob überschlagen irgendwo stehen, was bei der Verbrennung von Benzin passiert, wieviel Sauerstoff gebraucht wird und welche Stoffe durch die Verbrennung neu entstehen. Das fehlt völlig im Artikel. Saxo (Diskussion) 09:24, 11. Apr. 2017 (CEST)
Tabelle: Zusammensetzung des Kraftstoffpreises im Juli 2016
[Quelltext bearbeiten]Der Kommentar zum "Deckungsbeitrag" kann so nicht richtig sein. Wenn der Deckungsbeitrag bereits 0.27ct/L Erdölbevorratungsbetrag enthält, wie kann dieser dann nur 14,38ct/L betragen. Leider kenne ich mich mit dem Thema nicht aus. Vielleicht kann das noch wer richtig stellen?
- 0.27ct/L ist ein Viertel Cent, 14,38ct/L ist das 56fache. Warum soll das nicht gehen? --Jbergner (Diskussion) 12:49, 4. Mär. 2018 (CET)
Bild Siedeverläufe
[Quelltext bearbeiten]hallo, zu den Siederverläufen von einem schlechten Bild zu sprechen finde ich ein starkes Stück. Vor etwa 10 Jahren zum Teil selbst gemessen, mit paint gezeichnet, ergänzt und jetzt noch dazu von einem ChemieProf der Optik wegen verrissen. Ich finde es an der Stelle noch immer gut, zeigt es durch die Lage der Siedeverläufe die Notwendigkeit der vielen Kraftstoffe auf. Einen Tankrüssel einzustellen ist so was von überflüssig und höchstens eine Rückmeldung für den User, dass man auf einer Seite gelandet ist, die was mit Auto/Motor/Sprit usw. zu tun hat. Warum ist es Ju nicht mal wert, hier auf der Diskussionsseite vorher eine Nachricht zu hinterlassen frag sich --Kino (Diskussion 08:03, 9. Jul. 2018 (CEST)
- Moin, moin, Kino, die Wikipedia ist ein Lexikon und kein Publikationsorgan für „zum Teil selbst gemessen“e Siedeverläufe – auch wenn das mit viel Arbeit verbunden sein mag, siehe auch Wikipedia:Keine Theoriefindung. Schaue Dir doch mal die zahlreichen anderen Sprachversionen des Artikels Motorenbenzin an, dort stellt niemand den Siedeverlauf eines bunten Straußes von Mineralölprodukten (Flugbenzin, Heizöl S, Heizöl M, Diesel etc.) dar. Abbildungen von Tankstellen sind sehr häufig an prominenter Stelle zu finden, auch in großen Sprachversionen (z. B. Englisch). MfG --Jü (Diskussion) 12:05, 9. Jul. 2018 (CEST)
- Sehr gute Begründung: "die Wikipedia ist ein Lexikon und kein Publikationsorgan". Und deshalb brauchen wir auch keine Bildchen, die wie die Tankstelle oder der anonyme Tankrüssel nichts nit dem Thema "Benzin" zu tun haben. Was hier hingehört, ist ein aussagefähiges Bild zum Benzin, von dem nur ein schlechtes mit Benzin im Marmeladenglas zu finden ist. Da haben es die Flugbenzinler besser. VG --Jbergner (Diskussion) 12:15, 9. Jul. 2018 (CEST)
- Moin, moin, Jbergner, ein belasbarer Einzelnachweis für die Siedeverläufe in der Grafik fehlt nach wie vor. MfG --Jü (Diskussion) 12:27, 9. Jul. 2018 (CEST)
- Moin Jü, das ist jedoch nicht das Thema des Artikels Motorenbenzin. Das müsste anderswo geklärt werden. --Jbergner (Diskussion) 12:47, 9. Jul. 2018 (CEST)
- Moin, moin, Jbergner, ein belasbarer Einzelnachweis für die Siedeverläufe in der Grafik fehlt nach wie vor. MfG --Jü (Diskussion) 12:27, 9. Jul. 2018 (CEST)
- Ich empfinde alle bisher vorgeschlagenen Bilder nicht passend. Auch ein Symbolbild wie wäre IMHO unpassend. Das Benzin im Gurkenglas ist auch nichts, da ungeeignetes Gefäß und nichtneutraler Hintergrund. --Rôtkæppchen₆₈ 12:59, 9. Jul. 2018 (CEST)
Kraftstoff P
[Quelltext bearbeiten]liebe fachleute,
im schein meiner moto kawasaki, gerade gebraucht gekauft, jg. 2006 steht "Kraftstoff P", kann das bitte jemand auflösen, auf der motorbezinseite finde ich das nicht, danke grüße--—|joker.mg
|— 13:25, 2. Okt. 2019 (CEST)