Diskussion:Neutralleiterstrom
Unverständlich
[Quelltext bearbeiten]Es wird nicht klar beschrieben, was der "Nullleiterstrom" jetzt eigentlich ist, bzw. was der Artikel dazu sagen will. Auch sonst viel OMA-untaugliches Fachgeschwurbel. Die 3., 5. und 7. Harmonische hätte ich als unbedarfter Leser in der Musik eingeordnet :-~ -- Harro von Wuff 17:05, 14. Jan 2006 (CET)
Jetzt hoffentlich etwas OMA-tauglicher --Jörgens.Mi Diskussion 16:25, 4. Feb 2006 (CET)
Als Lehrling, der oberschwingungsfrei in der VDE liest, und hier eine Erklärung dafür sucht, ist man aufgeschmissen, da das, was hier steht, für uns einfach nur unverständlich ist.
Auch geradzahlige durch 3 teilbare Harmonische überlagern sich im Nullleiter. Siehe Detlef Schulz, Netzrückwirkungen..., S.37. Harmonische wurden mit Oberschwingung verwechselt (3. Harmonische = 2. Oberschwingung).
Zusammenlegung?
[Quelltext bearbeiten]Artikel sollte vielleicht mit dem fuer "Neutralleiter" zusammengelegt werden, der fuer Neutralleiter ist auch m.Mng. nach verstaendlicher.
Querschnitt für Neutralleiterschiene
[Quelltext bearbeiten]Ich kann der Aussage:
Aus diesem Grund sollten bei Neuanlagen die Neutralleiterquerschnitte denen der Außenleiter entsprechen. Für Sammelschienen in den Verteilungen ist sogar für die Neutralleiterschiene der 1,3-fache Querschnitt der Außenleiterschiene zu empfehlen.
nichts abgewinnen.
1. muss in Neuanlagen der Neutralleiterquerschnitt dem der Außenleiter entsprechen.
2. kenne ich keinen Quellennachweis für eine Empfehlung, die den 1,3 fachen Querschnitt der Neutralleiterschiene in Relation zu den Außenleiterschienen fordert.
-- Sorbas 48 (Diskussion) 22:47, 22. Mär. 2012 (CET)
Änderungen vom 3. Jun. 2016
[Quelltext bearbeiten]In der Elektrotechnik wird unterschieden zwischen Zeiger (komplexe Größe in der komplexen Ebene) und Vektor (reelle Größe im dreidimensionalen Raum). Die Verfasser des Artikels Zeigermodell kommen aus einer anderen Orientierung mit einer anderen Belegung der Begriffe. Der Artikel Neutralleiterstrom ist eindeutig elektrotechnisch orientiert, wo die Darstellung vektorielle Addition von Zeigern ein Widerspruch in sich ist und nur Missverständnisse erzeugen kann, statt sie zu beseitigen.
Die für den Artikel heranzuziehende DIN 40110-2 Wechselstromgrößen – Teil 2: Mehrleiter-Stromkreise kennt in dem Zusammenhang ausschließlich den Begriff „Summe“ ohne jeden Zusatz. Auch arbeitet sie ausschließlich mit Augenblickswerten wie in nebenstehendem Bild, und nicht mit komplexen Amplituden. Beispiel: Zum Vierleiter-Stromkreis steht in der Norm
- .
Ich bitte dich dringend, dich an diese Vorlage zu halten. Für die geometrische Veranschaulichung mit der Addition von Zeigern, habe ich früher den Begriff „geometrische Addition“ gefunden, aber jetzt finde ich ihn nicht mehr. Entsprechend möchte ich ihn dir nicht mehr empfehlen, obwohl er gegenüber der vektoriellen Addition wenigstens unverfänglich wäre. Einfach weglassen.
Ein linearer Widerstand hat keineswegs das Kennzeichen, keine Phasenverschiebung zu verursachen. Bei symmetrischer Belastung müssen die drei Verbraucher nur dieselbe Phasenverschiebung verursachen.
Nur am Rande: Bist du Schweizer? Sonst ist die Rechtschreibung „grössten“ falsch. Auch den „Einzellleiterstrom“ hätte ich stillschweigend berichtigt, wenn du nicht den prinzipiellen Hammer eingefügt hättest. --der Saure 22:05, 4. Jun. 2016 (CEST)
- Kritik akzeptiert, ich wollte natürlich nicht Verwirrung stiften. Danke für die korrekte Ergänzung in meinem Sinn.
- Wenn man auf den Augenblickswert abstützt, ist folgender Satz eigentlich redundant: "Der Neutralleiter nimmt bei linearen Verbrauchern nur jenen Summenstrom auf, welcher durch ungleichmäßige Belastung der drei Außenleiter verursacht wird."--Sun-kid (Diskussion) 00:07, 5. Jun. 2016 (CEST)Yepp, CH.
- Es freut mich, dass ich so korrigiert habe, dass die Änderung in deinem Sinn ausgefallen ist.
- Der von dir zitierte Satz ist schon redundant. Da hier mehrere Fälle (symmetrisch/unsymmetrisch, aber wenigtens noch linear) nebeneinander gestellt werden, finde ich den Satz trotzdem ganz in Ordnung. --der Saure 14:10, 5. Jun. 2016 (CEST)
Stromversorgung von 50 Hertz-Bahnen
[Quelltext bearbeiten]Bahnen, die mit Einphasenwechselstrom von 50 Hertz fahren, können große Schieflasten verursachen. Warum haben die Hochspannungsleitungen, die zu deren Unterwerken führen, keinen Neutralleiter? Wie wird dieses Problem gelöst? (nicht signierter Beitrag von 217.228.26.203 (Diskussion) 21:56, 4. Aug. 2016 (CEST))
- Ich weiß nicht, ob du schon einmal eine Bahn am 50-Hz-Netz zu sehen bekommen hast (außer Märklin); zumindest in Mitteleuropa ist ein 16,7-Hz-Bahnstrom üblich, siehe Bahnstrom.
- Bei den Bahnstrom-Hochspannungsleitungen, die ich zu sehen bekommen habe, handelt es sich stets um eine Einphasenwechselstrom-Versorgung. Dreiphasenwechselstrom ist zumindest in Deutschland und Österreich nicht in Gebrauch. Damit entfallen auch der Neutralleiter und die Schieflast.
- Das Problem wird aber durchaus unter Bahnstrom und Schieflast gesehen und behandelt. --der Saure 16:47, 6. Aug. 2016 (CEST)