Diskussion:Nikomachische Ethik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Concord in Abschnitt Desiderata
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Nikomachische Ethik zu besprechen.
Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher.
Sei mutig im Verbessern dieses Artikels. Wenn du im Bearbeiten der Wikipedia unsicher bist, findest du hier das Wichtigste in Kürze. Schwerwiegende Qualitätsprobleme kannst du der Qualitätssicherung des Projekts Philosophie melden.

Portal Philosophie Projekt Philosophie

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 100 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Diskussion aus dem Review

[Quelltext bearbeiten]
  • weitgehend gut, aber noch viel ausführlicher
  • zu erwähnen, dass es neben dem bios theoretikos auch noch andere Formen der eudaimonia gibt
  • eine zeiliche angabe würde dem ganzen nicht schaden
  • link zur übersetzung funktioniert nicht mehr
  • die verbindung von hexis mit dem terminus habitus (in klammern) ist nicht schlüssig
  • Bei der Mesoteslehre von einem Kompromiss zwischen den beiden Extremen zu sprechen ist falsch (nicht signierter Beitrag von 92.75.166.25 (Diskussion | Beiträge) 12:04, 11. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Geschichte des Werkes

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, leider bleibt die Geschichte, die das Werk hinsichtlich Überlieferung, Interpretation und Verbreitung erlebt hat, weitgehend unerwähnt. Welches ist z. B. das älteste erhaltene Exemplar? --Jazzman KuKa 00:00, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Lacke?

[Quelltext bearbeiten]

Ich muss „mal ganz dumm fragen“. Im Abschnitt Ethische Tugenden heißt es: „Die Besonnenheit – auch „Lacke“ genannt – wird sich einstellen […]“ Ich mag auf dem Schlauch stehen, aber: was ist/heißt „Lacke“? Ich kenne kein dt. Wort, das so lautet (nur den Plural von Lack, aber hier ist kein Plural zu erwarten), und auch kein griechisches. Kann mir jemand helfen oder sollte ich diese seltsame Angabe nicht besser einfach löschen? --Aristeas 10:20, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Mir sagt das auch überhaupt nix. Auch eine Recherche hat nicht weiteres ergeben. Da es nicht zum Verständnis beiträgt, sondern angeblich nur eine andere Bezeichnung für Besonnenheit sein soll, habe ich den Einschub entfernt. --Sto79 (Diskussion) 23:03, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

[ein weiterer spekulativer Ansatz]: "lack" aus dem anglisch/keltischen Sprachraum ist das "Defizit" oder der "Mangel" .... vielleicht lässt es sich mit "Passivität statt Aktionismus" [also: Mangel an vorschnellem Handeln] in Richtung "Besonnenheit" übersetzen . (nicht signierter Beitrag von 94.216.83.97 (Diskussion) 22:17, 10. Dez. 2013 (CET))Beantworten

Der "Hochgesinnte"

[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff des "Hochgesinnten" sollte unbedingt aufgenommen werden. Er nimmt eine zentrale Stellung in der Anwendung der Tugenden ein und wird in Schullehrwerken nur unzureichend erklärt. (nicht signierter Beitrag von 94.220.176.31 (Diskussion) 23:31, 26. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Struktur des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde die Struktur des Artikels nicht sehr übersichtlich/für fachfremde Leser einleuchtend. Daher ein paar Vorschläge:

Der Punkt des Ergon-Arguments könnte in die Glückseligkeit eingeschlossen werden (ich habe den Artikel dazu gerade bearbeitet und mal verlinkt - evtl. können ja auch ein paar Dopplungen wegfallen).
Es wäre vll sinnvoll einen Punkt "Anthropologie" oder so einzuführen, der 3.,4. u. 7. zusammenfasst - da könnte man dann den Zusammenhang zw. den Gütern un der Einteilung der Seele und die Schlussfolgerung von der Seelentheorie auf die Tugenden deutlich machen.

Was meint Ihr? --Saltoumsalmo 13:12, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ja. "Ergonargument" könnte in "Glückseligkeit". Ich halte es auch für sinnvoll, den größeren Zusammenhang von Seelentheorie, Tugend etc. darzustellen (wobei "Anthropologie" ein vielleicht etwas zu gewichtiges Wort ist; und in der Feingliederung der Überschriften am besten auch die einschlägigen Begriffe wie "Lust" vorkommen sollte). Meiner Meinung nach sind für Werkartikel Themengliederungen besser als Gliederungen nach dem Kapitel/Buchaufbau. (Das hab ich vor Jahren z.B. in Kategorien versucht.) Versuch dich einfach dran. EN hat jedenfalls einen besseren als den jetzigen Artikel verdient (und gehört neben den einschlägigen Nietzsche und Kantwerken sicher zu den meist aufgerufenen Artikel über philosophische Werke http://stats.grok.se/de/201005/Nikomachische%20Ethik). --Victor Eremita 23:11, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
OK, bin jetzt durch. Der Abschnitt zur Gerechtigkeit ist so geblieben, weil ich den zwar gelesen habe aber nicht soviel Ahnung davon habe. Eventuell gehört der auch zu den Tugenden, bin mir aber wie gesagt nicht so schlüssig... Also: Wenn da jemand besser Bescheid weiß, bitte unbedingt noch mehr schreiben als nur zwei Zitate. -- Saltoumsalmo 19:32, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Saltoumsalmo, ist nun deutlich besser. Zum Ergonargument könnte man noch etwas mehr sagen. Die Gerechtigkeit hat in der EN tatsächlich einen gewissen Sonderstatus. Originalbegriffe solltest du möglichst übersetzen (und den griechischen Ausdruck in Klammern). Ich halte "Glückseligkeit" für missverständlicher als "Glück". "Seligkeit" klingt so nach Wonnezustand. --Victor Eremita 18:47, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Groß-Kleinschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Diese Änderung von Sumpfdrossel wurde von den Benutzern Xocolatl und Benowar mehrfach und ohne Begründung zurückgesetzt. Sumpfdrossel hat seine Änderung korrekt begründet; er hat die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung auf seiner Seite: „§ 62 Kleingeschrieben werden adjektivische Ableitungen von Eigennamen auf -(i)sch, außer wenn die Grundform eines Personennamens durch einen Apostroph verdeutlicht wird, ferner alle adjektivischen Ableitungen mit anderen Suffixen.“ Siehe Duden, 24. Auflage, S. 1194. Falls Ihr, Xocolatl und Benowar, weiterhin anderer Meinung seid, bitte ich Euch, dies hier zu begründen, Dritte Meinung einzuholen, und weitere Reverts einstweilen zu unterlassen.

Vielen Dank, beste Grüße aus Stuttgart, --Mussklprozz 18:12, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Es handelt sich um einen feststehenden Begriff, da es ein Werktitel ist. In der gesamten dt. Fachliteratur wird Großschreibung verwendet, bitte zuerst genauer informieren. --Benowar 18:50, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Desiderata

[Quelltext bearbeiten]

Was mir fehlt:

  • eine einfache Beschreibung, wie das Werk aufgebaut ist
  • etwas zur Nachwirkung in der europäischen Geistesgeschichte

--Concord (Diskussion) 04:24, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten