Diskussion:Noacksches Haus
Was ist der offizielle Name?
[Quelltext bearbeiten]In den Medien wird das Gebäude fast durchweg als Palazzo Chiericati bezeichnet und nicht als Noacksches Haus. [1][2][3][4] --Archerwik (Diskussion) 12:58, 17. Dez. 2017 (CET)
- Zur Erbauungszeit im 18. Jahrhundert hieß das von Carl von Gontard nach einer unbekannten Architekturvorlage entworfene Gebäude nach dem Besitzer „Noacksches Haus“. Die nicht zu 100 % sichere Identifikation dieser Vorlage mit Palladios Palazzo Chiericati erfolgte erst in jüngster Zeit. In der seriösen Literatur zur Potsdamer Baugeschichte (Mielke, Giersberg) wird man die Übernahme dieser Benennung nach einem hypothetischen Vorbild nicht finden. Es drängt sich zumindest der Eindruck auf, dass der klangvolle Name eher der (heilen) Welt der Rekonstruktionsfreunde sowie von Vermarktern und Lokalpresse entspringt als ernsthafter kunsthistorischer Forschung. Insofern sind dann auch wieder beide Namen zutreffend, je nachdem, ob eher das 1945 zerstörte historische Bauwerk oder der heutige Umgang mit dessen Rekonstruktion enzyklopädisch behandelt wird.
- Ein ähnliches Beispiel ist der benachbarte Nachbau des Veroneser Palazzo Pompei. Hier ist zwar das architektonische Vorbild bereits seit langem bekannt, in der zeitgenössischen Literatur (Manger, Nicolai) findet sich die heutige Bezeichnung dennoch nicht. Viele Grüße, --Giorgio Michele (Diskussion) 15:39, 17. Dez. 2017 (CET)
- Nachtrag: Bei Nicolai findet sich die Bezeichnung Noacksches Haus. Das Nachbargebäude („Palazzo Pompei“) wird von ihm Palladio zugeordnet, obwohl das Original von Michele Sanmicheli entworfen wurde. --Giorgio Michele (Diskussion) 17:34, 17. Dez. 2017 (CET)
- Hallo, bitte das stets als Kontinuum sehn, das ursprüngliche bzw. historische Bauwerk und die spätere Rekonstruktion, sofern es (wie hier ganz eindeutig) einen Hinweis gibt, das sich die Rekonstruktion (und nur dann kann man eigentlich auch von Rekonstruktion sprechen) auf das Ursprungsbauwerk bezieht. Die Sache mit den Namen kann man dort dann entsprechend behandeln. Gruß! GS63 (Diskussion) 18:01, 17. Dez. 2017 (CET)
- Die Stadt Potsdam bezeichnet das Gebäude offiziell als Palazzo Chiericati. Darum wäre es sinnvoll, sich auf ein einheitliches Lemma zu einigen, auch beim Nachbargebäude Palazzo Pompei. --Bavaria1805 (Diskussion) 17:03, 3. Nov. 2024 (CET)
- Meiner obigen Aussage von vor sieben (!) Jahren ist sachlich nach wie vor nichts hinzuzufügen. Trotzdem noch einmal: Es mag sein, dass die Stadt Potsdam das Bauwerk im Internet derart klangvoll benennt. Das macht es aber nicht richtiger, WP:WEB und WP:LIT sind hier einschlägig. Vorrang bei der Lemmabezeichnung hat die seriöse kunstgeschichtliche Literatur. Da m.E. erst mit dem Werk von Astrid Fick über den Architekten Gontard der Palazzo Chiericati als direktes (wenn auch stark neuinterpretiertes) Vorbild genannt wurde und sie es in der entsprechenden Überschrift als „Das Noacksche Haus in der Humboldtstraße 4“ bezeichnet, sehe ich den jetzigen Namen nach wie vor als korrekt an. Bei der benachbarten Potsdamer Version des Palazzo Pompei kann man das insofern vielleicht anders sehen, als dass in der Literatur das Vorbild nie in Frage stand. Dennoch taucht die Bezeichnung in den entsprechenden Standardwerken Mielkes so nicht auf und lässt den Verdacht aufkommen, dass sie eher dem Marketing (siehe oben und eins tiefer) als der enzyklopädischen Beschreibung eines historischen Hauses dient bzw. dienen soll. --Giorgio Michele (Diskussion) 20:13, 3. Nov. 2024 (CET)
- Verstanden, dann lassen wir es am besten so. Danke und Grüße! --Bavaria1805 (Diskussion) 18:00, 4. Nov. 2024 (CET)
- Meiner obigen Aussage von vor sieben (!) Jahren ist sachlich nach wie vor nichts hinzuzufügen. Trotzdem noch einmal: Es mag sein, dass die Stadt Potsdam das Bauwerk im Internet derart klangvoll benennt. Das macht es aber nicht richtiger, WP:WEB und WP:LIT sind hier einschlägig. Vorrang bei der Lemmabezeichnung hat die seriöse kunstgeschichtliche Literatur. Da m.E. erst mit dem Werk von Astrid Fick über den Architekten Gontard der Palazzo Chiericati als direktes (wenn auch stark neuinterpretiertes) Vorbild genannt wurde und sie es in der entsprechenden Überschrift als „Das Noacksche Haus in der Humboldtstraße 4“ bezeichnet, sehe ich den jetzigen Namen nach wie vor als korrekt an. Bei der benachbarten Potsdamer Version des Palazzo Pompei kann man das insofern vielleicht anders sehen, als dass in der Literatur das Vorbild nie in Frage stand. Dennoch taucht die Bezeichnung in den entsprechenden Standardwerken Mielkes so nicht auf und lässt den Verdacht aufkommen, dass sie eher dem Marketing (siehe oben und eins tiefer) als der enzyklopädischen Beschreibung eines historischen Hauses dient bzw. dienen soll. --Giorgio Michele (Diskussion) 20:13, 3. Nov. 2024 (CET)
Name
[Quelltext bearbeiten]Leider ist der zum angebl. Palazzo Chiericati angebene Links nicht aktiviertbar.
Die Parallel zum Pal. C. ist wohl ein Marketinggag des Bauträgers, der Bau weist wenig Parallelen zum vicentinischen Bau auf. Zhal Obergeschosse, Ebenen OG und EG, Dekoration. --Konstantindegeer (Diskussion) 00:26, 31. Mär. 2020 (CEST)
Einleitung
[Quelltext bearbeiten]@Bavaria1805: Was bitte sollte dieser Revert? Ich hatte mir schon etwas bei der Formulierung gedacht und sehe mich jetzt gezwungen, Offensichtliches satzweise zu begründen. Nun denn: „Das Noack’sche Haus, auch der Palazzo Chiericati genannt, ist ein barocker Profanbau am Alten Markt in der historischen Mitte von Potsdam. Er wurde im Jahr 1777 durch Friedrich den Großen von Carl von Gontard erbaut, 1945 zerstört und 2013 bis 2016 rekonstruiert.“ Die Vergangenheitsform habe ich bewusst gewählt, da es den barocken Profanbau seit 1945 nicht mehr gibt. Er wurde auch nicht von 2013 bis 2016 als solcher rekonstruiert, sondern als modernes Wohn- und Bürohaus mit rekonstruierter Fassade errichtet. Sonst hätte man ja auch das Innenleben mit dem 2,10 m hohen Zwischengeschoss wieder erbauen müssen :-). Warum für ein schlicht als Bürgerhaus errichtetes Gebäude unbedingt der etwas sperrige Begriff Profanbau verwendet werden muss, ist zumindest mir nicht ganz klar. Das Haus ist auch nicht „durch den König“ erbaut worden; der Bau wurde von diesem beauftragt (wenn nicht befohlen). Carl von Gontard hat ihn nicht selbst gebaut, sondern den Entwurf verfertigt, der selbstverständlich von Bauhandwerkern umgesetzt wurde. Der Artikel vor „Palazzo Chiericati“ im ersten Satz ist m.E. überflüssig.
Ich hänge bestimmt nicht an jeder einzelnen Formulierung, und es gibt immer Raum für Verbesserungen. Die Einleitung vor deiner heutigen Ergänzung („Das Noacksche Haus wurde am Alten Markt in Potsdam im Jahre 1777 nach Plänen Carl von Gontards errichtet. Bei den Luftangriffen auf Potsdam 1945 zerstört, wurde das Gebäude 2016 mit originalgetreuer Fassade rekonstruiert. Ursprünglich wurde das Haus für den später bekannten „Noackschen Gasthof“ erbaut.“) war zwar etwas kurz und ausbaufähig, sachlich aber in meinen Augen zumindest richtig.
Du hast die Literatur zwar dankenswerterweise um die beiden Werke Friedrich Mielkes ergänzt, bleibst aber angesichts des Umfangs der Bücher nähere Angaben schuldig. In den beiden Bänden von Das Bürgerhaus in Potsdam. bin ich beispielsweise nicht gleich fündig geworden, wo zu diesem speziellen Haus denn nun etwas steht, das den im Artikel gegebenen Informationen als Quelle zugrundeliegt. Ich freue mich daher auf die Ergänzung von Seitenzahlen.
Zu Namensthematik schreibe ich im oberen Abschnitt etwas. Danke für das Verständnis und Gruß, --Giorgio Michele (Diskussion) 20:13, 3. Nov. 2024 (CET)
- @Giorgio Michele Verstanden, habe die Einleitung entsprechend angepasst und hoffe, du kannst damit leben. Danke für deine Recherche! MfG --Bavaria1805 (Diskussion) 17:58, 4. Nov. 2024 (CET)
- @Bavaria1805: Besten Dank für die Rückmeldung und deine gestrige Umsortierung des Textes. Ich denke, so ist es eine runde Sache. Viele Grüße, --Giorgio Michele (Diskussion) 23:13, 4. Nov. 2024 (CET)