Diskussion:On-Board-Diagnose

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Wikisympathisant in Abschnitt Unglaubwürdige Quelle
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Artikel ist bisher doch etwas verworren, es fehlt zum Beispiel jedweder Hinweis bzw. Vergleich der Unterschiede zwischen OBD-2/EOBD und Hersteller spezifischer Diagnose. Es wird zwar viel auf abgasrelevante Systeme eingegangen, aber dann wird auch vom "Einstellen" und "Testen" geredet, was so nur sehr begrenzt oder gar nicht mittels OBD-2/EOBD möglich ist. In diesem Sinne wäre also eine grundsätzliche Unterscheidung möglichst am Anfang des Artikels wünschenswert.

Dann schreib halt was dazu :-). Es gibt dazu anscheinend nicht so viele fachkundige Autoren. Ich selber kenne Diagnose vor allem als Entwicklerwerkzeug bei der Steuergeräte-Entwicklung, die nebenbei auch noch von der Werkstatt benutzt können werden soll. Dass das mal aus irgendwelchen Abgaskontrollzwecken aufgekommen sein soll, habe ich auch erst hier das erste Mal gelesen, will es aber nicht dementieren. Und von OBD-2/EOBD habe ich in meiner mehrjährigen Praxis auch noch nichts gehört. Da scheint die Sache mal wieder empfindlich davon abzuhängen, mit welchem Fahrzeughersteller und seinen Sichtweisen man seine praktischen Erfahrungen gemacht hat. Insofern muss so ein Artikel allen diesen Spielarten gerecht werden, was nur geht, wenn die Experten dieser verschiedenen Spielarten auch aktiv mitmachen. --PeterFrankfurt 16:57, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Es gibt halt verschiedene Ansätze. Die OBD kommt halt vom Motorsteuergerät und ist wirklich mit den Vorgaben der CARB, d.h. den vorgeschriebenen Abgasrelevanten Überwachungen gekommen. Die Diagnose für die anderen Steuergeräten (Kombi, Wartungsrechner usw..) hat wenig mit den CARB Vorgaben zur OBD zu tun. Die verfügbare Literatur gibt wenig konkretes darüber preis (Ich kenne gerade mal 2 Bücher mit konkreten Infos die sich auf insgesamt 20 Seiten summieren). Das "know how", d.h. Algorithmen/Fehlerhandling existiert primär in den Firmen z.B. Bosch. Ich werd mal schaun ob ich über Weinachten Zeit finde den Artikel zu konkretisieren. --Iggy-x 22:55, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Siehst Du, und ich habe für (Siemens) VDO gearbeitet. Aber da ich dort auch schon Erfahrungen sowohl mit Kombis als auch Radios gesammelt habe, sehe ich, wie schon zwischen diesen verschiedenen Geräten die Technikstände und Sitten variieren. Auf diesem Gebiet gibt es offensichtlich noch keine durchgängigen Standards. Also beim Schreiben bitte möglichst allgemeingültig bleiben und nichts auf irgendeine zu einengende Richtung festnageln. --PeterFrankfurt 23:40, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Siehe mein Kommentar ganz unten zu Topic "zu eng?".

Flugzeuge haben doch bestimmt ein ähnliches System der Eigenüberwachung. Kann das mal jemand verlinken, bitte? Gibt es auch bei landwirtschaftlichen, bauwirtschaftlichen Spezialmaschinen ähnliche Ansätze? Was ist mit dem Schienenverkehr?

Wortherkunft

[Quelltext bearbeiten]

Auf On-Board-Diagnose möchte ich in dieser Diskussion nicht eingehen, aber über die Verwendung des Begriffs Diagnose. Diagnose (griechisch διάγνωση, jeweils heutige Aussprache diágnosi, wörtlich ‚die Durchforschung‘ im Sinne von „Unterscheidung“, „Entscheidung“; aus δια- dia- ‚durch-‘ und γνώση gnósi ‚die Erkenntnis‘, ‚das Urteil‘) bezeichnet das Bewerten von Informationen über einen Sachverhalt und das Zuordnen von Phänomenen und Merkmalen zu einer Kategorie eines Klassifikationssystems. Was diese Wortherkunft für dieses Lemma bedeutet sollte im Artikel schon eingegangen werden. --Bausachverständiger (Diskussion) 15:47, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ist das relevant?

[Quelltext bearbeiten]

Gehört de.openobd.org wirklich als Link hier in den Artikel? Da geht's ja nicht um eine Vertiefung zu OBD, sondern "nur" um herstellerspezifische Codes, die vermutlich eher aus den Reparaturhandbüchern - sagen wir - "entliehen" sind.

ist sowieso schon raus. --MAbW (Diskussion) 13:29, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. MAbW (Diskussion) 13:29, 25. Jun. 2020 (CEST)

zu eng?

[Quelltext bearbeiten]

Hier wird behauptet, dass man unter OBD nur die Kontrolle abgasproduzierender Teile verstünde. Sprich Motorsteuergerät und sonst nichts. Aber was ist mit dem Kombi, mit der Reifendruckkontrolle, mit dem Tankgeber, mit zig anderen Sensoren, die heute alle ihre eigenen Steuergeräte mitbringen, die jeweils alle mit eigener Diagnose kommen? Laufen die unter einem anderen Namen als OBD? In der Praxis benutzen alle sowieso nur "Diagnose" und lassen das komplizierte OB davor weg. Irgendwie halte ich diese Festlegungen für falsch und tendiere dazu, sie durch das Gegenteil ("heute wird der Begriff sehr viel weiter gefasst") zu ersetzen, wenn ich nicht ein paar vernünftige Gegenargumente höre. --PeterFrankfurt 00:56, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Auf dieser Seite werden leider viele unwahre Behauptungen, falsche Informationen und hauptsächlich wohl Werbung von Bastlern für ihre selbstgebauten Versuche dargeboten. Wenn man etwas englisch kann, dann empfehle ich die englische Seite darüber zu lesen: http://en.wikipedia.org/wiki/On_Board_Diagnostics Dort steht jedenfalls nicht ein derartiger Blödsinn wie hier. Nach Durchsicht der Versionen und Autoren dieser deutschen Seite sollte jedem klar sein, wer und was sich hier tummelt.

Da halte ich mich lieber raus und erwähne lieber, dass es u. a. aus diesem Grunde ja auch noch einen zweiten Artikel namens Fahrzeugdiagnosesysteme gibt, wo einiges steht, was hier fehlt. --PeterFrankfurt 23:46, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Nicht meckern und überheblich besserwisserisch sein: Ändern. Das ist ein Wiki! Wer nichts verbessert, will nicht wirklich den Wiki-Gedanken teilen, sondern nur madig machen. (nicht signierter Beitrag von 79.195.238.76 (Diskussion) 09:19, 12. Mär. 2012 (CET)) Beantworten
Wenn Du Dir da so sicher bist, dann WP:Sei mutig, aber halt immer schön mit Belegen und Unterschriften. Und wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus, von wegen überheblich und besserwisserisch: Das sieht von meiner Seite aus irgendwie andersrum aus. --PeterFrankfurt (Diskussion) 01:38, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

OBD als Opensource ?

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es auch eine OBD-Software für Linux die unter der GPL steht? --87.169.130.38 11:20, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

ISO-Norm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kann jemand die betreffenden ISO-Normen raussuchen? P-Codes stehen schon drinnen, aber ich denke es ist enzyklopedisch sehr relevant, dass und welche Protokollnormen und OBD-Services gesetzlich vorgeschrieben sind. Kurzer Vergleich mit USA wäre da natürlich auch nicht schlecht. --BesondereUmstaende 22:33, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

OBD-Nachrüstung

[Quelltext bearbeiten]

Wie soll das denn gehen? Wenn nur der OBD-Stecker fehlt und unter der Haube noch der alte Igel sitzt, auf dem alle OBD-Signale vorhanden sind, dann ist das ein reines Adapterproblem. Ich kann mir aber nicht vorstellen, wie man mit einem Nachrüstsatz Informationen aus dem Steuergerät herausziehen kann, die dort gar nicht vorhanden sind. Ich schlage vor, dies zu klären und mit Quellen zu belegen oder ansonsten diesen Satz zu löschen.--Inschenör (Diskussion) 09:03, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten


CAN ist serieller Bus mit Protokoll

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Die Ergebnisse können über einen genormten Stecker über eine serielle Schnittstelle mit genormten Protokoll (siehe K-Leitung) oder über den CAN-Bus ausgelesen werden". CAN ist eine Serielle Schnittstelle mit genormten Protokoll, ähnlich wie K-Line. Das Oder ist hier folglich falsch. OBD ist ein Diagnosedienst der auf verschiedenen Fahrzeug-Bussystemen läuft. Was ist zB mit flexray? Grüße fsk

Ab Euro-6 ist zwingend CAN vorgeschrieben. Nur Fahrzeuge, die ältere Abgasnormen erfüllen, dürfen noch auf K-Line kommunizieren und Flexray ist überhaupt kein Thema (dazu werden dann extra FLX-CAN-Gateways im Fahrzeug verbaut). Die physikalische Schicht wird von der EU (ebenso wie der ARB) zwingend vorgeschrieben, damit Werkstätten, TÜV-Pendants und die Autobahnpolizei in den USA genormte Diagnosegeräte verwenden können, und nicht für jeden Hersteller ein neues Gerät mit neuen Steckern und neuen Transportlayer benötigen. Das wäre bei verschiedenen Leitungssystemen nicht der Fall. --BesondereUmstaende (Diskussion) 18:08, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

"On-Board-Diagnose"?

[Quelltext bearbeiten]

OBD bedeutet ausgeschrieben "On-board diagnostics". Ich verstehe nicht, wieso statt dem korrekten Begriff so ein komisches Denglisch verwendet wird. --217.231.2.103 08:46, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Weil der Duden das so schreibt - zum Bleistift. --MAbW (Diskussion) 13:24, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. MAbW (Diskussion) 13:24, 25. Jun. 2020 (CEST)

OBD3

[Quelltext bearbeiten]

Ich stelle hiermit den Antrag OBD3 die "Penny-Funktion" zu nennen. (nicht signierter Beitrag von 46.115.20.41 (Diskussion) 16:09, 28. Mai 2015 (CEST))Beantworten

was soll das bedeuten? Troll?! --MAbW (Diskussion) 13:25, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. MAbW (Diskussion) 13:25, 25. Jun. 2020 (CEST)

Schreibweise

[Quelltext bearbeiten]

Im Text und in den Bildunterschriften finden sich unterschiedlichste Schreibweisen (OBD-2, OBD 2, OBD2). Kann nicht sagen, welche korrekt ist, aber einheitlich sollte es schon sein, oder? --Wollekuel (Diskussion) 11:06, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Das CARB - das sind immerhin die Jungs (und Mädchen?), die den Stein ins Rollen gebracht haben, schreiben "OBD II". Ist auch irgendwie passend. Man schreibt schließlich auch römische Zahlen bei "Mark II" --MAbW (Diskussion) 13:28, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

EU Recht bzw Geschichte fehlt

[Quelltext bearbeiten]

Man sollte denke ich noch den rechtlichen Rahmen ergänzen. z.B. als den freien Werkstätten das Aus drohte, weil man OBD Daten geheim halten wollte: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-9109810.html Da gibt es bestimmt noch mehr. Überhaupt die gesetzliche Grundlage wäre mal interessant. Mgutt (Diskussion) 16:12, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Missverständliche Formulierung

[Quelltext bearbeiten]

"Neben der Gefahrenabwehr und Schonung der Umwelt soll die OBD in der Praxis auch Motorschäden verhindern: Bei entsprechenden Fehlern werden dann motorschonende Notlaufprogramme aktiviert. Zum Beispiel wird nach dem Erkennen eines losen Zündkerzenkabels („Kabelbruch“) der entsprechende Zylinder abgeschaltet (kein Kraftstoff eingespritzt), da sonst das unverbrannte Gemisch den Katalysator zerstören könnte."

Zu Beginn des Absatzes sollen Motorschäden verhindert werden, im Beispiel geht es dann um den Kat, dessen Ausfall ganz sicher kein Motorschaden ist. 2003:CB:E745:A900:5467:B18C:3BAD:C2EE 12:06, 6. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Unglaubwürdige Quelle

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Quellenangabe <ref>Bruno von Rotz: [https://www.zwischengas.com/de/blog/2014/12/23/Ueber-40-Jahre-Computer-Diagnose-am-Auto.html ''Über 40 Jahre Computer-Diagnose am Auto'']. zwischengas.com. 23. Dezember 2014.</ref> entfernt. Aus zwei Gründen: 1. geht der Text in der Quelle gar nicht auf den Inhalt "Bereits ab August 1965 begann Volkswagen, die produzierten Fahrzeuge mit einer Zentralsteckdose auszurüsten, die über einen Diagnosestecker mit einem lochkartengesteuerten Rechnersystem verbunden werden konnte" ein. Und zweites halte ich die Quelle für unseriös: Die Bilder sind ohne Quellenangabe und in der vermeintlichen Anzeige von 1972 steht "Anschluss". Das ist neue Rechtschreibung nach 1996. Damals hätte man ein ß benutzt: "Anschluß" (siehe https://www.duden.de/rechtschreibung/Anschluss) --Grummelbacke (Diskussion) 20:11, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Der Golf I-Artikel nennt inzwischen (Ende 1974): Vollhecklimousine Golf. In: Kraftfahrzeugtechnik 12/1974, S. 378–380. - Mir liegt das Buch leider nicht vor, es erscheint mir aber als Hinweis. Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 06:11, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten