Diskussion:Opernbesetzungen der Salzburger Festspiele 1935 bis 1937
Einige Gedanken zum Artikel
[Quelltext bearbeiten]Folgendes sollte überdacht und gegebenenfalls neu formuliert oder gestrichen werden, bevor der Artikel – wie vorgeschlagen – auf der Hauptseite präsentiert wird:
Unter „Besetzung“ ist normalerweise die Gesamtheit der Künstler zu verstehen, die ein Werk aufführen. Im Artikel geht es aber nicht einmal ansatzweise darum, sondern um die Opernaufführungen bzw. die Auswahl der Aufführungen in den Jahren 1934 bis 1937. Vielleicht sollte das Lemma geändert werden.
Entschuldigung; ich hatte nur den Text und nicht die Tabellen gelesen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:39, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Dass die Neuinszenierungen die Verantwortlichen „alljährlich aufs Neue in Furcht und Schrecken versetzten“ klingt wenig enzyklopädisch. Vorschlag: „… waren mit einem finanziellen Risiko verbunden“ oder „… verursachten ein erhebliches finanzielles Risiko“.
- Dass Toscaninis Zauberflöte „musikalisch durchaus unausgewogen“ war, mag die Meinung eines Kritikers gewesen sein, die aber so nicht in den Artikel gehört. Bitte weglassen!
- „… positionierte das Festival als Ort … der Humanität.“ Von wem stammt diese Aussage? Derart pathetische Worte müssten meines Erachtens als Zitat gebracht und belegt werden.
- Zunächst ist zu lesen, Mozarts „zentrale“ Oper sei die Zauberflöte (was auch immer damit gemeint ist) und im Weiteren heißt es, Don Giovanni, Die Entführung aus dem Serail und Le nozze di Figaro seien seine zentralen Werke. Was ist nun richtig?
-- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:20, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Vorerst nur einmal eine Antwort auf die letzte Frage: Die zentralen Werke Wagners sind jene zehn, die in Bayreuth aufgeführt werden. Die zentralen Opern Mozarts sind die drei Da-Ponte-Opern, Zauberflöte und Entführung, Idomeneo und Titus, eventuell noch Lucio Silla.--Meister und Margarita (Diskussion) 00:30, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Aha. Und warum werden sie dann getrennt voneinander genannt? Das ist irritierend. Abgesehen davon erscheint mir das Attribut im Zusammenhang unnötig. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:33, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Weil Zauberflöte von Toscanini dirigiert wurde, die drei anderen von Walter.--Meister und Margarita (Diskussion) 00:34, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Aha. Und warum werden sie dann getrennt voneinander genannt? Das ist irritierend. Abgesehen davon erscheint mir das Attribut im Zusammenhang unnötig. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:33, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Vorerst nur einmal eine Antwort auf die letzte Frage: Die zentralen Werke Wagners sind jene zehn, die in Bayreuth aufgeführt werden. Die zentralen Opern Mozarts sind die drei Da-Ponte-Opern, Zauberflöte und Entführung, Idomeneo und Titus, eventuell noch Lucio Silla.--Meister und Margarita (Diskussion) 00:30, 13. Jul. 2016 (CEST)
Lemma - was ist das Thema?
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel will laut Intro das Wirken von Arturo Toscanini und Bruno Walter bei den Salzburger Festspiele 1934 bis 1937 behandeln. Es erschließt sich nicht, warum dies nicht ausführlicher dargestellt wird und stattdesen die Besetzungslisten angehängt werden. Im Intro wird mehr und etwas anderes versprochen als im Text und mit Listen eingelöst wird.--Fiona (Diskussion) 08:30, 13. Jul. 2016 (CEST)
Politische Geschichte der Salzburger Festspiele 1933–1944 wäre das Thema, das nach der wissenschaftlichen Literatur, wie der von Robert Kriechbaumer et al. herausgebenen Studie, enzyklopädisch dargestellt werden könnte.--Fiona (Diskussion) 08:54, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Der Zeitraum 1933–1944 ist zwar Thema der Buchpublikation, aber IMO ziemlich willkürlich gefasst, insbesondere weil die Kontinuität zwischen NS-Zeit und Nach-NS-Zeit so nicht bearbeitet wird. Aber keine Sorge, die Geschichte der Salzburger Festspiele muss dringend überarbeitet werden. Und wenn nichts dazwischen kommt (und niemand anderer schneller ist), werde ich diese Aufgabe im September in Angriff nehmen. Bis dahin sollte die fehlende Sekundärliteratur eingelangt sein. Dieses Lemma ist eine Besetzungsliste, wie die Schauspielbesetzungen der Salzburger Festspiele 2012 bis 2016 oder die Premierenbesetzungen des Glyndebourne Festivals.--Meister und Margarita (Diskussion) 11:40, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Das ist keine Antwort auf meine Kritik.
- "willkürlich gefasst" - drückt eine seltsame Auffassung enzyklopädischer Artikelarbeit aus. Wikipedia stellt Wissen nach dem fachwissenschaftlichen Stand dar. Und wenn in diesem Artikel mit Kriechbaumer referenziert wird, ist doch anzunehmen, dass diese Literartur bereits vorliegt.--Fiona (Diskussion) 12:01, 13. Jul. 2016 (CEST)
- @Meister und Margarita: Im Vorschlag bzw. Teaser für „Schon gewusst?“ klingt es nicht so, als solle der Artikel nur eine Besetzungsliste sein. Und auch die Einleitung des Artikels lässt zunächst anderes vermuten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:59, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Und wenn es nur eine Besetzungsliste sein soll, müsste mit Sekundärquellen gezeigt werden, dass die theaterwissenschaftliche Forschung dem ausgewählten Zeitraum eine besondere Bedeutung zumisst. (Kriechbaumer beginnt die politische Geschichte mit der "1000-Mark-Sperre" 1933; das Lemma dieses Artikels 1934, Text und Besetzungslisten beginnen jedoch 1935.)
- Für SG? frage ich mich allerdings, was an einer Besetzungsliste so wissenswert ist, dass sie auf der HP präsentiert werden soll.--Fiona (Diskussion) 17:13, 13. Jul. 2016 (CEST)
Weil Gallup (Die Geschichte der Salzburger Festspiele) diese Einteilung macht:
- Kapitel 4 Wirtschaftskrise und Bedrohung durch Hitler-Deutschland (1931-33),
- Kapitel 5 Toscanini (1934-1938),
- Kapitel 6 NS-Regime (1938-1944),
- Kapitel 7 Erneuerung (1945-1949).
Da Toscanini 1934 nur Konzerte dirigierte (und 1938 überhaupt nicht mehr), betrifft die Opern-Ära Toscaninis in Salzburg nur die Jahre 1935 bis 1937. Danke für den Hinweis auf den falschen Lemma-Titel, der inzwischen korrigiert wurde.--Meister und Margarita (Diskussion) 18:00, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Das Lemma müsste dann mE lauten Opernbesetzungen der Salzburger Festspiele in der Ära Toscanini 1935 bis 1937 oder Opernbesetzungen der Ära Toscanini bei den Salzburger Festspielen 1935 bis 1937, und der Text darstellen, wie Toscanini das Festpielprogramm und Inszenierungen - auch anderer Dirigenten- prägte, oder die Liste auf die Besetzungen der von ihm dirigierten Werke beschränkt werden.
- Interpretierende Aussagen wie im Intro bitte belegt als Zitat kennzeichnen. Unverständlich ist der Satz im Text er wolle Verdis Spätwerk Falstaff vorstellen. Ein Tabubruch und die erste Verdi-Produktion der Geschichte der Festspiele. Warum war das ein Tabubruch?--Fiona (Diskussion) 10:37, 14. Jul. 2016 (CEST)
Besetzungsliste
[Quelltext bearbeiten]Kriechbaumer beginnt die politische Geschichte der Salzburger Festspiele mit der "1000-Mark-Sperre" 1933; das Lemma dieses Artikels begann mit 1934, jetzt mit 1935. Laut der offiziellen Website der Salzburger Festspiele dirgierte Bruno Walter 1933 Tristan und Isolde, 1934 die Neuproduktion von Don Giovanni. 1933 wurde die revidierte Fassung von Richard Strauss Die ägyptische Helena uraufgeführt, dirigiert von Clemens Krauss (der sich 1934 von den Salzburger Festpielen ab- und den Nazis zuwandte). Der Zeitraum ab 1935 erschließt sich nicht. --Fiona (Diskussion) 18:07, 13. Jul. 2016 (CEST) Ist die Quelle für die Bestzungliste: Josef Kaut: Die Salzburger Festspiele 1920-1981?--Fiona (Diskussion) 07:55, 14. Jul. 2016 (CEST) s. dazu meine Lemma-Vorschläge im Abschnitt oben.--Fiona (Diskussion) 11:42, 14. Jul. 2016 (CEST)
Formulierungen
[Quelltext bearbeiten]Ich wundere mich immer noch über einige Formulierungen. Siehe oben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:14, 16. Jul. 2016 (CEST)
Überarbeiten
[Quelltext bearbeiten]Da an dem Artikel nicht weiter gearbeitet, von der Kritik nur das Verschieben des Lemma umgesetzt wurde, habe ich einen Überarbeiten-Baustein gesetzt. --Fiona (Diskussion) 09:14, 19. Jul. 2016 (CEST)