Diskussion:Optischer Resonator

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Rahel in Abschnitt Laserresonator
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein paar Fragen:

+ Ist mit Leistungsüberhöhung Besetzungsinversion gemeint?
+ Muss man einen Artikel zur "optischen Weglänge" haben, oder soll man den Begriff entlinken (bzw. nach "Optik" linken)?

--Nightstalker 08:49, 10. Jun 2005 (CEST)

Leistungsüberhöhung bezeichnet den Effekt, dass sich innerhalb des Resonators die einlaufende Lichtwelle, die einmal umgelaufene Welle, die zweimal umgelaufene Welle usw. im Falle der Resonanz alle kohärent aufaddieren, d.h. man erhält ein Vielfaches der Feldstärke (interessant vor allem für nichtlineare Optik und Laserschwellenbedingung). Damit entsprechend auch (quadratisch) höhere Intensität bzw. Leistung, daher der Name. Mit Besetzungsinversion hat das überhaupt nichts zu tun, funktioniert genauso auch ohne optisches Medium im Resonator. Optische Weglänge habe ich fürs erste nach Fermatsches Prinzip verlinkt, da gehört es wohl am ehesten rein, auch wenn der Artikel noch sehr dürftig ist. Link nach Optik macht m.E. keinen Sinn, das ist ein allg. Übersichtsartikel, im Wesentlichen also eine gut getarnte Liste ohne Detailinformationen.

--Pyrrhus ;-) 00:00, 11. Jun 2005 (CEST)

Im allgemeinen gebe ich dir recht (danke für die Erläuterung ;) ) aber bei "normalen" Lasern haben die beiden Begriffe schon etwas miteinander zu tun. Damit Resonanz auftritt muss nicht nur der Resonator ein vielfaches der Wellenlänge betragen, sondern auch die Phasen der einzelnen Wellenzüge müssen gleich sein (für konstruktive Interferrenz). Durch die Besetzunginversion ist die hauptsächliche Photon-(Lasermedium)Atom Wechselwirkung stimulierte Emission, so dass danach zwei gleichphasige Photonen vorliegen. Im Resonator regen dann beide Photonen weitere stimulierte Emissionen an, usw. --Nightstalker 09:25, 11. Jun 2005 (CEST)


[...] Halbleiter selbst der Resonator, hat daher normalerweise eine Länge von und teilverspiegelte Aussenflächen (siehe Weblinks). Daher sind Halbleiterlaser in der Regel nicht tunbar, da man ja schlecht die Länge des Halbleiters ändern kann [...]

Das ist so nicht richtig! Halbleiterlaser sind auch ohne externen Resonator prima einstellbar in ihrer Emissionswellenlänge, da man den intrinsischen Resonator auf 1001 Art beeinflussen kann, ich habe mal nur die zwei wesentlichen, nämlich Temperatur und Strom, in den Artikel eingefügt. Die Resonatorlänge ist nicht , sondern ein Vielfaches davon, je nach Typ z.B. rund das hundertfache. Die Aussenflächen werden auch i.a. nicht aktiv verspiegelt (manchmal allerdings entspiegelt), denn sie reflektieren ohnehin schon ganz gut. Ach ja, was den Link auf diese Facharbeit betrifft: Das ist zwar ein beeindruckendes Stück Arbeit für einen Schüler, Respekt! Aber: Leider sind auch sehr viele Fehler und Ungereimtheiten darin! Und letztlich soll es ja hier in dem Artikel nur ganz am Rande ein wenig um Halbleiterlaser gehen, wenn also jemand eine schöne Arbeit über optische Resonatoren hat... --Pyrrhus ;-) 02:11, 21. Sep 2006 (CEST)

Überlegung zum freien Spektralbereich

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre nützlich, die Verknüpfung zwischen FSR und der Bedingung zur Ausbildung Stehenderwellen kurz in einer kleinen Rechnung darzulegen. Habe die Formel in mehrerer Standardwerken gefunden, ohne dass es aus der Bedingung für die Stehendewelle hergeleitet wurde. Bitte die Folgende Überlegung mit Vorsicht betrachten. Soll nur den mein Problem zeigen!

Zurückgerechnet:

Ringresonator

[Quelltext bearbeiten]

Der letzte Edit, "Vielfaches der halben Weglänge des Resonators", ist ebensowenig kompatibel zu Ringresonatoren, wie stehende Wellen und das Hin-und-Her. Auch fehlen Hauptartikel Ringresonator und Ringlaser. – Rainald62 01:46, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Rainald62. Ja, das sind alles Symptome der Großbaustelle Lasertechnik. Eigentlich müsste diese Baustelle in einer konzertierten Aktion von einem Duzend in der Quantenoptik sattelfester WP-Autoren angegangen werden.---<(kmk)>- 03:50, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Laserresonator

[Quelltext bearbeiten]

Macht es Sinn, den Laserresonator in diesem Artikel nochmal auszuführen, wenn er hier (Laserresonator) schon ausreichend beschrieben wird? Reicht da nicht ein Verweis bzw. Zusammenlegung der (teils) verschiedenen Inhalte der beiden Unterartikel? greez --Rahel 14:43, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten