Diskussion:Orthofoto
Version vom 25.11.2005
[Quelltext bearbeiten]Definition
[Quelltext bearbeiten]Die Orthofotos~ entstehen zwar aus Luftbildern deren Bildhauptachse möglichst lotrecht ist, doch ist das nicht eine Eigenschaft des ~: das ~ selbst ist ja keine "Aufnahme". Zudem sind beim Senkrechtbild alle Strahlen außer dem Bildhauptstrahl nicht senkrecht zur Erdoberfläche. Daraus ist ersichtlich, dass prinzipiell auch Schrägaufnahmen zu ~~ verarbeitet werden können.
Ein perspektivische entzerrtes Luftbild kann auf einem beliebigen fotografischen Entzerrungsgerät entstehen. Das so entzerrte Bild ist aber nur dann verzerrungsfrei, wenn alle Originalpunkte in derselben Ebene liegen. Für die Norddeutsche Tiefebene ergibt das perspektivische entzerrtes Luftbild deshalb ein ziemlich verzerrungsarmes Foto. In den Alpen ist es entzerrt aber nicht verzerrungsfrei.
Nur die differenzielle Entzerrung kann es leisten, das jeder Punkt der aufgenommenen Oberfläche lagerichtig dargestellt wird und damit das Bild verzerrungsfrei wird.
Die Charakteristika des ~ sind daher: naturgetreue (weil vom Foto abgeleitet) Abbildung der Erodoberfläche, hochaufgelöst, verzerrungsfrei (und deshalb) maßstabsgetreu.
Diese Eigenschaften entsprechen auch den von den LVermA gegebenen Begriffsdefinitionen.
--Fantagu 21:32, 25. Nov 2005 (CET)
- Die jetzige Definition ("naturgetreue, verzerrungsfreie und maßstabsgetreue fotografische Abbildung der Erdoberfläche") halte ich für irreführend, da man meinen könnte, Orthophotos könnte man direkt fotografieren. Sie sind eben keine direkten "fotografischen" Abbildungen der Erdoberfläche, da Fotos durch Zentralprojektion entstehen, Orthophotos aber einer verkleinerten Parallelprojektion entsprechen. Und statt "naturgetreu" ist auch die obige Erklärung "vom Foto abgeleitet" besser und informativer. In einem Katalog des LvermA fehlen die Begriffe "naturgetreu" und "fotografisch" auch. Ich ändere daher die Definition. 93.195.171.79 13:55, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo, die Definition ist falsch. Die Anwendung der Orthofotografie beschränkt sich nicht auf Luftaufnahmen bzw. Kartografie. Sie findet beispielsweise auch Anwendung bei der maßstabsgetreuen Bestandsaufnahme von denkmalgeschützten Bauwerken. Kann das bitte jemand ändern? Dd86 (Diskussion) 15:33, 29. Aug. 2014 (CEST)
Vorschlag zur Gliederung des Artikels
[Quelltext bearbeiten]- Begriffsdefinition, charakteristische Eigenschaften mit Genauigkeit / Überblick
- Entstehung
- Luftbild als Basis, Verzerrung
- Prinzip der differentiellen Entzerrung
- aktuelle Vorgehensweise (digitale Entzerrung)
- Besonderheiten der DOP (Georef, blattschnittfrei)
- Flächendeckende Befliegung der BRD
- Verwendung
- Orthofotos der amtlichen Landesvermessung in Deutschland
- siehe auch
- Literatur
- weblinks
--Fantagu 21:45, 25. Nov 2005 (CET)
Orthofotografie
[Quelltext bearbeiten]Da Orthofoto nur das Resultat beschreibt, Orthofotografie hingegen den gesamten Prozess, würde es nicht voteilhafter sein, den Artikel zur Seite Orthofotografie zu verschieben? --Abdull 17:29, 16. Apr 2006 (CEST)
- Auf jeden Fall müssen wir den Begriff behandeln: Er ist wohl im Schweizerischen weit stärker im Gebrauch als in D.
- Zur Zeit halte ich Orthofoto für das wichtigere Lemma: Wir werden mit dem Produkt bekannt, treffen allerorts -inzwischen auch bei alltäglichen Anwendungen (Stadtplan etc)- auf das Produkt und seine Bezeichnung. Mit der Orthofotografie als ein spezielles Verfahren der Photogrammetrie dagegen kommt man fast ausschließlich nur als Fachmann in Berührung. Deshalb wäre eine entsprechende Erklärung unter dem Lemma Orthofoto hinreichend.
- Aber: Wir sollten prüfen, was die DIN 18716 Photogrammetrie und Fernerkundung und der zuständige Fachausschuss zu diesen Begriffen sagt: http://www.dgpf.de/Texten/FlyerAA03-02.pdf. Leider liegt mir diese DIN nicht vor. Im Übrigen sollten wir auch bei der Rechtschreibung dort Anleihe nehmen. --Fantagu 19:11, 16. Apr 2006 (CEST)
Beispiel für Orthofoto
[Quelltext bearbeiten]Hallo Fantagu, dein Kommentar Bild entfernt: Ist entzerrte schrägaufnahme und kein orthofoto. irreführend ist recht knapp ausgefallen. Ist es das, dass dir die Verrechnung mit dem digitalen Geländemodell fehlt? Wäre der Unterschied im Beispielbild zu bemerken? Vielleicht hast du ein richtiges Beispielbild? Meine sind alle urhebergeschützt. Dantor 22:12, 5. Dez. 2006 (CET)
Es gab eine Zeit wo man glaubte vom nationalen Geodienst der USA als Steuerzahler Bildmaterial lizenzfrei verwenden zu dürfen. Ich habe aber dort keine Quelle mehr. Hilf mit und lass uns die Kollegen bei den LVermA fragen ob wir für Wikipedia eine Freigabe bekommen.
- Wenn ich auf der Uni aus Luftbildern Orthofotos erstellt habe, wie lauft das dann mit dem Urheberrecht? Könnte schon so ein vorher-nacher-Bild zur Verfügung stellen...--Bergfux 14:06, 24. Mär. 2007 (CET)
- Du musst Inhaber der Rechte am Luftbild sein oder dasselbe muss frei von Rechten sein. Hast du die Ortofotos im Auftrag gemacht, so können mit dem Auftrag Rechte am Ergebnis verknüpft sein. Dann musst du mit dem Auftraggeber klären, ob du die Ortofotos verwenden kannst. In disem Fall lade eine Kopie der schriftlichen Erklärung mit der Bilddatei auf Wikipedia--Fantagu 11:53, 25. Mär. 2007 (CEST)
Grundsätzlich sind Ortofotos darauf gerichtet Koordinatenmessungen zu ermöglichen und Kartenqualität zu erreichen. Das impliziert aber, dass die Information aus Senkrechtaufnahmen gewonnen wird. Schrägaufnahmen enthalten einerseits Falschinformationen (z.B. Häuserwände) die stören und herausgerechnet werden müssen, andererseits verursachen sie Lücken die sich aus dem Sichtschatten ergeben. Auch wenn aus kommerziellen und zeitlichen Gründen für kommerzielle Anwendungen (z.B. Stadplan oder Bildinterpretation) ein größerer Winkelbereich ausgewertet wird, als das zum Zwecke hoher Bildmessgenauigkeit und Informationsdichte (z.B. in der Landesvermessung) der Fall ist, so wird dadurch die Definition des Ortofotos nicht geändert. Das Beispielbild war nun eine Schrägaufnahme, noch nicht mal eine Steilaufnahme und daher absolut nicht repräsentativ.
--Fantagu 23:33, 5. Dez. 2006 (CET)
2008-11-24 Rückgängig Auflösung 20 cm http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Markus_B%C3%A4rlocher
[Quelltext bearbeiten]Ohne Angabe einer konkreten Quelle wird die Änderung nicht akzeptiert. --Fantagu 23:29, 24. Nov. 2008 (CET)
Abschnitt Entzerrung: Unterteilung zwischen Projektiv vs. Perspektiv verstehe ich nicht
[Quelltext bearbeiten]ich bin früher schon mal auf diesen Aspekt gestoßen und wollte es jetzt zumindest mal diskutieren. Die Unterteilung der Entzerrung in Projektiv und Perspektivisch finde ich unglücklich, denn (Zentral-)perspektive ist untrennbar mit der (Zentral-)projektion verbunden. Der Laie muss jedoch glauben, dass es zwei unterschiedliche Dinge sind.
Eine inhaltliche Trennung ist natürlich vorhanden. Eine Ursache für die Verzerrung ist eine Schrägaufnahme, bei der ein Quadrat in ein allgemeines Viereck verzerrt abgebildet wird. Die andere Ursache für eine Verzerrung sind Geländeunterschiede, genauer gesagt, Entfernungsunterschiede zwischen der Ebene, auf die man bei der Entzerrung umrechnen möchte, und alle Geländepunkte, die ober- oder unterhalb dieser Rechenebene liegen.
Und wenn man mal beide Fälle analysiert, dann stellt sich heraus, dass beide Fälle die gleiche Ursache haben, nämlich verschiedene Entfernungen - innerhalb eines Fotos - zur Geländeoberfläche. Lediglich die Auswirkung ist unterschiedlich. Bei einer Schrägaufnahme haben wir eine andere Auswirkung auf das Foto, als bei einer Senkrechtaufnahme mit großen Geländeunterschieden. OlafTheScientist (Diskussion) 02:58, 18. Nov. 2020 (CET)