Diskussion:Parabuthus transvaalicus
Zum Archiv |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Einleitung ist recht kurz
[Quelltext bearbeiten]Die Einleitung ist arg kurz, zumindest Giftigkeit und Verwendung als Terrarientier gehören auf jeden Fall rein. Der letzte Satz bei Deutscher Name ist unverständlich. Bleiben die Jungtiere nur die 3-4 Tage auf der Mutter, bis der Panzer härtet? Wird aus dem Text nicht ganz klar. Griensteidl 23:01, 13. Jun 2006 (CEST)
- Danke für die kontrolle! :) Ich habe versucht, diese Mängel bestmöglich zu beseitigen. Aber besser wäre es, du schaust nochmal drüber. --lg, Bgqhrsnog 20:57, 15. Jun 2006 (CEST)
Exzellenzkandidatur Juni 06
[Quelltext bearbeiten]Kandidatur läuft vom 2. Juni bis 22. Juni
Parabuthus transvaalicus, auch Südafrikanischer Dickschwanzskorpion genannt, ist einer der größten Skorpione in der artenreichen Familie Buthidae und erreicht eine Körpergröße von bis zu 16 Zentimetern. Aus seinen auffälligen Namen lässt sich bereits auf das einzige Verbreitungsgebiet in den Wüsten- und Steppenregionen Südafrikas und der dort angrenzenden Staaten schließen.
- Hinweis: In den Artikel wurde eigentlich alles "investiert", was es zu dieser Art allgemein zu finden gibt. Nach einer Überprüfung durch den Experten Alexander Tietz (vielen Dank! --auch für die Bilder) dürften normalerweise keine größeren Fehler mehr drinstecken --Bgqhrsnog 18:08, 2. Jun 2006 (CEST)
- Auf jeden Fall pro - eine klasse Darstellung der Skorpionsart, ohne, wie bei Terrarientieren recht üblich, den Haltungsaspekten einen zu großen Raum zu gönnen. Ein paar kleinere Anmerkungen habe ich:
- Die Transvaal-Karte im etymologischen Teil halte ich für überflüssig, zumal später ncoh eine kommt.
- die copyright-Vermerke bei den Bildern sind unüblich und werden mit Sicherheit einer späteren Bearbeitung zum Opfer fallen - mir persönlich sind sie aber egal.
- Zur Systematik könnte man noch ein paar Sätze verlieren: Unter http://diglib1.amnh.org/novitates/i0003-0082-408-01-0001.pdf liegt ein Paper mit einer recht fundierten phylogenetischen Analyse der Parabuthus-Arten (Prendini 2003: Discovery of the Male of Parabuthus muelleri, and Implications for the Phylogeny of Parabuthus (Scorpiones: Buthidae)). Demnach stellt P. transvaalicus die Schwesterart von P. villosus dar und beide gemeinsam stehen der Klade aus P. schlechteri und P. raudus gegenüber. Keine dieser drei Arten scheint sympatrisch mit deiner Art zu leben, vielleicht findet man da auch noch was Zoogeographisches zur Artbildung.
- beim Gift fehlen mir ein paar Kenndaten, vor allem der LD50-Wert für Mäuse oder Ratten.
- Ist aber alles optional, ansonsten wie gessagt, ein sehr schöner Artikel -- Achim Raschka 22:37, 2. Jun 2006 (CEST)
- Gibt es noch andere Kenndaten als den LD-Wert (habe ich hinzugefügt), wenn ja könnte ich vllt. noch eine Tabelle zu den Giftwerten machen. --Bgqhrsnog 09:10, 3. Jun 2006 (CEST)
- Pro schon fast „doppelt-plus-gut“ (für manche Artikel hätte ich gerne ein Extrabapperl...). Schöner „schlanker“ Artikel. Hervorheben möchte ich an dieser Stelle, die sehr gute Quellenarbeit und es wurden sogar Experten befragt. In solche Artikel habe ich höchstes Vertrauen. Aber dennoch, Phylogenie wäre wirklich noch gut, da die Literatur ja vorhanden ist. lg -- Zirpe 11:02, 3. Jun 2006 (CEST)
- contra: Zahlreiche sprachliche Hopser, Beschreibung schwer verdaulich. Größenangaben widersprüchlich, Maximalwerte sind als Einstufung für Größe im Vergleich zu anderen Arten kaum brauchbar, ínsbesondere wenn sie, wie hier, offenbar ganz erheblich von den Durchschnittswerten abweichen. Verbreitung ist sehr schwach, die Angaben zum Lebensraum sind mit der Verbreitungskarte so nicht in Einklang zu bringen. Unter 600 mm Niederschlag gibts schon in Teilen von Ostdeutschland, das ist mitnichten mit einem ariden Klima gleichzusetzen. Der Großteil des beschriebenen Verbreitungsgebietes liegt denn auch in der mediterranen Zone oder im subtropischen Bereich, die geschilderten Temperaturextreme dürften allenfalls im Osten der Verbreitung (Namibia) auftreten. Die Verbreitungskarte mit den Staaten, in denen die Art nachgewiesen wurde, ist bestenfalls unglücklich. Das die Art beispielsweise nicht in Lesotho, Swasiland und Malawi vorkommen soll, ist entweder Erfassungsdefiziten geschuldet oder der Tatsache, dass die Verbreittung in den umgebenden Ländern keinesfalls so flächendeckend ist, wie es die Karte suggeriert. -- Accipiter 11:46, 3. Jun 2006 (CEST)
- Zunächst erstmal, wie immer, danke für die Kritik! Hinsichtlich des angeblich paradoxen Größenvergleich muss ich dir zunächst erst mal wiedersprechen. Hättest du den unten angegebenen Quellenangaben etwas Aufmerksamkeit geschenkt, so wärst du warscheinlich auch zur Einsicht gekommen, dass die hier angegebenen Werte wohl eher nicht abzustreiten sind. Das betrifft zum Einen die Größe und zum Anderen auch das Klima. Zudem wird geschrieben vorwiegend in ariden Gebieten, was andere Bedingungen nicht ausschließt. Im Sinne der Relativität kann natürlich keine Angabe perfekt erfolgen. Im Übrigen sind Maximalwerte sehr wohl ein vergleichbares Kriterium oder willst du es mit Minimal oder Durchschnittsgrößen versuchen? (Die Literatur bezieht sich ausschließlich auf Maximalwerte in der Größe) Eine bessere Verbreitungskarte als die hier Angegebene gibt es nicht; aber wenn du eine Genauere hast, könntest du gerne damit den aktuellen Forschungsstand überholen. In den beschriebenen Ländern stimmen sehr viele Angaben überein, wobei von Lesotho, Swasiland und Malawi keine Rede ist. Die angesprochenen sprachlichen Mängel müstest du mal etwas präzisieren, sonst werde ich nicht deinen Besserungswünschen folgen können.--Bgqhrsnog 12:29, 3. Jun 2006 (CEST)
- noch pro - nachdem ich mir erlaubt habe, den Artikel stilistisch zu überarbeiten. Sprachliche Hopser sollten jetzt nicht mehr drin sein; ebensowenig wie inhaltliche Umstimmigkeiten. Schöner, auch sehr gut bebilderter Artikel! Systematik/Phylogenie (siehe Achim) sind bei exzellenten Tierartikeln inzwischen allerdings Standard und sollten noch eingearbeitet werden. Ziemlich irritierend finde ich Quellenangaben, die sich auf Foren- und Gästebucheinträge von Hobbywebseiten beziehen! -- Fice 13:46, 3. Jun 2006 (CEST)
- Größenvergleiche sollten sich immer auf Durchschnittswerte beziehen, gerade die häufig besonders herausgestellten Maximalwerte halten oft einer kritischen Quellenwertung nicht stand. Zahlreiche sprachliche Mängel wurden bereits von Fice beseitigt, ein paar Sachen habe ich selber noch bearbeitet. Die Verbreitungskarte sollte ersatzlos entfernt werden, wenn keine besseren Quellen verfügbar sind. Die Schilderung der Verbreitung und der bevorzugten Habitate ist wesentlich besser als diese Karte. Das Kapitel zur Namensgebung enthält zahlreiche anatomische Einzelheiten und sollte mit der Beschreibung vereint werden. Mit ist unklar, wie aus der äußeren Anatomie auf eine "potenziell giftige Art" geschlossen werden kann; erläutern oder weglassen. Wie auch von Fice bereits erwähnt, erscheinen mir die verwendeten Quellen z. T. äußerst dubios, insbesondere die Angaben zur Biologie (Reproduktion, Ernährung, Feinde, Kannibalismus im Freiland?) hätte ich gerne durch seriöse Quellen abesichert, ansonsten weglassen. -- Accipiter 15:26, 3. Jun 2006 (CEST)
pro Unschlüssig finde ich als Laie die beiden folgenden Sätze: Der Verzehr des Männchens durch das Weibchen ereignet sich an dieser Stelle in der Regel nicht. Ein Individuum kann sich somit in seinem Leben mehrmals verpaaren. Wieso in der Regel nicht - wo dann? Zur "potentiellen Giftigkeit": Gibt es denn "ungiftige" Skorpione? Vielleicht kann man an dieser Stelle auf den Absatz "Gift von Parabuthus transvaalicus" verweisen, denn dort wird einiges erklärt. Viele Grüße, --Olei 23:13, 4. Jun 2006 (CEST)
- Done. lg, Bgqhrsnog 11:58, 5. Jun 2006 (CEST)
Falsche Größenangabe
[Quelltext bearbeiten]Ich bin etwas irritiert, warum niemandem die falsche Größenangabe aufgefallen ist. Einen Parabuthus transvaalicus mit einer reinen Körperlänge ("body", Metasoma) OHNE "Schwanz" von einer Größe von 16 cm gibt es nicht!(Dann müsste die Gesamtlänge des ganzen Tieres etwa 30 cm betragen!)
Größenangaben des gasamten Tieres (also mit "Schwanz") findet man u.a. verlässlich auf http://www.ub.ntnu.no/scorpion-files/p_transvaalicus.php.
Ich bitte, meine diesbezügliche Änderung dieses ansonsten hervorragenden Artikels beizubehalten. --John Milton 22:40, 26. Mär. 2007 (CEST)John Milton--John Milton 22:40, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Danke für deine Überarbeitung. Es kam mir schon so komisch vor, weil ich überall die Größe ohne Schwanz angegeben wurde. --Bgqhrsnog 22:14, 11. Mai 2007 (CEST)
Terrarienhaltung
[Quelltext bearbeiten]Eben habe ich den Abschnitt zur Terrarienhaltung aus dem Artikel entfernt. Der Hauptgrund ist, dass dieser Abschnitt im wesentlichen eine Anleitung zur Terrarienhaltung darstellt, mit recht detaillierten Angaben bis hin zur Gestaltung des Bodens und der Häufigkeit der Fütterung. Wikipedia soll aber bekanntlich keine Sammlung von Anleitungen sein (siehe WP:WWNI, 9. Punkt). Außerdem war der ganze Abschnitt sehr eng an Formulierungen einer privaten Homepage angelehnt, die bereits seit etwa zehn Jahren offline ist. Auch das entspricht nicht unseren Idealen.-<)kmk(>- (Diskussion) 22:29, 18. Apr. 2020 (CEST)