Diskussion:Paradoxon des Epimenides

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Leif Czerny in Abschnitt Gegenteil von "alle"
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Paradoxon des Epimenides“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 20 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Griechische Zitate

[Quelltext bearbeiten]

Auf meinem Android-Tablet erscheinen die griechischen Zitate verstümmelt. Ich kann nicht genug Griechisch, um es selbst zu verbessern, aber 4 Einzelbuchstaben, getrennt von Leerzeichen, kommen gewiss nicht im Originaltext vor. MfG

Epimenides - einer von ihnen...

[Quelltext bearbeiten]

Wo steht denn, daß mit "einer von ihnen" der Kreter Epimenides gemeint ist? Irgendwo las ich, das sei aus dem Zusammenhang gerissen; vielmehr sei jener "eine" ein Jude gewesen, der seinen eigenen Profeten - Jesus von Nazareth - zitierte, dahingehend, daß alle Kreter lügen. Wo bleibt da ein Paradoxon?!? (nicht signierter Beitrag von 2001:4DD7:E643:0:8421:66CF:6DD7:2D0C (Diskussion) 19:08, 28. Dez. 2020 (CET))Beantworten

Diese Interpretation ist schwierig, weil ja (1) Titus sich auf Kreta befindet (Tt 1,5) (2) sonst kein Ausspruch von Jesus über Kreter bekannt ist, zumal Jesus praktisch keinen Kontakt mit ihnen hatte (Er ist Nichtjuden eher aus dem Weg gegangen), somit (3) der Spruch inhaltlich nicht zu Jesus passt und (4) die so angeredeten nicht auf jüdische Mythen hören sollen, was danach klingt, dass sie selber keine Juden sind..
Da ist es schon besser, davon auszugehen, dass mit „eigener Prophet” ein Kreter gemeint ist. Laut Clemens ist es Epimenides, der angeblich in Athen die Errichtung von Altären für unbekannte Götter angeregt haben soll. Wenn Paulus diese Geschichte kannte (egal ob sie stimmt oder nicht), dann könnte das Grund genug gewesen sein, ihn als Propheten zu bezeichnen.
--Helmut w.k. (Diskussion) 10:15, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Singular oder Plural

[Quelltext bearbeiten]

Die Änderung 224392558 von @Danigold3: am 10. Juli 2022, 17:20 Uhr wurde von @Wilfried Neumaier: rückgängig gemacht. Welche Lesart ist richtig? Angesichts der Silbenzahl vermute ich, dass es zwei Hexameter sind - aber ich kenne mich zu wenig aus, um mir sicher zu sein. Bevor ein Editwar ausbricht ;) stoße ich einfach mal ne Diskussion an. Vielleicht lerne ich dabei auch was.

--Helmut w.k. (Diskussion) 10:26, 9. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Wieviele Silben zählst Du denn? Ich komme da nicht ganz mit.-- Leif Czerny 12:23, 9. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Exakt zählen ist schwierig, wenn man bei einigen Wörtern nur unklare Vorstellungen hat, wie viele Silben das sind.
Beim Versuch, auf keinen Fall zu viele zu zählen, komme ich auf 27.
--Helmut w.k. (Diskussion) 13:20, 9. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Naja, es kann ja nur ein Hexameter sein, oder ein Vers aus zwei Hexametern. Harris spricht von a/the famous "hexameter verse" (https://archive.org/stream/expositor190602coxs#page/304/mode/2up) (https://archive.org/details/expositor68unkngoog/page/332/mode/2up?view=theater=) -- Leif Czerny 15:28, 9. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
27 Silben passen doch nicht in einen einzigen Hexameter. Oder?
Die angepingten, die was geändert bzw. zurückgesetzt haben, äußern sich gar nicht hier, dabei hätte ich gedacht, dass sie wissen, warum sie das getan haben …
--Helmut w.k. (Diskussion) 16:13, 10. Aug. 2022 (CEST
Ja, aber für zwei ist es ein bisschen wenig :) - gibt's keine Gräzisten-Redaktion, die wir fragen können? LG-- Leif Czerny 08:28, 11. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Das war ja erst mal nur eine Mindestzahl … aber ein Fachmensch, der hier auftaucht, wär schon hilfreich! --Helmut w.k. (Diskussion) 10:48, 11. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
@Barnos, DerHexer: ...-- Leif Czerny 11:35, 12. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Bin bei den ECH in München und kann es mir erst danach anschauen. —DerHexer (Disk.Bew.) 23:05, 12. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Von Epimenides stammt nur:

Die Kreter sind immer Lügner, böse Tiere und faule Bäuche.
Κρῆτες ἀεὶ ψεῦσται, κακὰ θηρία, γαστέρες ἀργαί.
Armin Daniel Baum: Der mündliche Faktor und seine Bedeutung für die synoptische Frage. Analogien aus der antiken Literatur... , S. 198: „zu einer Länge zusammengezogen werden, so daß der Daktylus durch einen daktylischen Spondeus ( -- ) ersetzt wird. Der sechste Daktylus des Hexameters ist unvollständig (katalektisch) und besteht nur aus einer Länge und einer Kürze.“

Der Vorspruch, mit dem Apostel Paulus das Zitat einleitet, interessiert nicht. --Vsop (Diskussion) 15:17, 12. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Dann ist es ja nun doch nur ein Hexameter?-- Leif Czerny 16:43, 12. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ja! Nur einer mit sechzehn Silben. --Vsop (Diskussion) 18:59, 12. Aug. 2022 (CEST) P.S.: Siehe auch Georg Benedict Winer: Grammatik des neutestamentlichen Sprachidioms als sichere Grundlage der neutestamentlichen Exegese. Dritte durchaus berichtigte und sehr vermehrte Auflage. Leipzig 1830. S. 500 books.google. --Vsop (Diskussion) 18:55, 13. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Info: Vorstehend wurde ursprünglich auf die 4. Auflage von Winer verlinkt. Da vor dem ersten Zeichen der 12-stelligen Google-Buch-ID ein weiteres stand, wodurch der Link unbrauchbar wurde, hatte jemand auf die 3. Auflage umgestellt.
Die 4. Auflage ist aber nach ID-fix erreichbar: Vierte berichtigte und vermehrte Auflage. Leipzig 1836. S. 561 books.google.
Zur freundlichen Kenntnisnahme, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:54, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Es ist ein regulärer Hexameter mit einer langen Silbe am Ende (Diphthong); der Rhythmus lautet mit langen Silben (-) und kurzen Silben (.) so:

Κρῆτες ἀεὶ ψεῦσται, κακὰ θηρία, γαστέρες ἀργαί.
-    -     |-  -| -    -      |-   -   |-  .  .  | -     .  .   | -   -

Die vorausgehende Paulus-Kommentar macht aber erst die Paradoxie deutlich. --Wilfried Neumaier (Diskussion) 23:09, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

O je, Benutzer:Wilfried Neumaier, jetzt haben Sie aus dem Hexameter (mit sechs Daktylen) einen Heptameter gemacht.
Winer wollte 1830 (Google-Link)) -wie neuerdings Baum (s. o.)- in ἀργαί eine Länge und eine Kürze sehen:
Κρῆτες ἀ|εὶ ψεῦ|σται κακὰ| θηρία| γαστέρες| ἀργαί. —◡◡|— —|—◡◡| —◡◡| —◡◡| —◡
1844 S. 704 google.com sind es dann aber -wie bei Ihnen- zwei Längen — —.
Das ist letztlich egal, nicht aber, dass es Paulus bestimmt nicht darum ging, seinen Adressaten eine Paradoxie vorzuführen, vgl. en:Epimenides paradox#Emergence as a logical contradiction und en:Epimenides#Cretica. Nichts für ungut! --Vsop (Diskussion) 16:50, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Die letzte Messung hier ist korrekt. Es ist ein (einziger) Hexameter von ihm überliefert. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 14:43, 17. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Gegenteil von "alle"

[Quelltext bearbeiten]

Das Gegenteil bzw. die Verneinung von "alle lügen" ist eben nicht "alle sagen die Wahrheit". Das Gegenteil von "alle lügen" ist "nicht alle lügen" oder "manche lügen". --2001:16B8:B880:E300:F481:9523:48A1:E682 11:58, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Alle lügen --> alle lügen nicht http://www.acadepedia.de/lexi/Logisches_Quadrat.html. Mann kann in der kl. Logik auch nur das Prädikat verneinen. ---- Leif Czerny 12:53, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten