Diskussion:Partialdruck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von 2003:E4:FF2D:9100:F473:51ED:6CC4:7D46 in Abschnitt Wie wird der Partialdruck gemessen in Gasen und Flüssigkeiten?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Siede- und Kondensationstemperatur

[Quelltext bearbeiten]

Kann mir mal jemand erklären, was der Satz mit der Siede- und Kondensationstemperatur bedeuten soll. Ich verstehe ihn nicht, wage aber nicht, aus meiner Ignoranz heraus vielleicht etwas wichtiges zu löschen. Kursch 01:14, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ein Fehler ist es nicht, jedoch auch kein wirkliches Musterbeispiel an Information. Das bezieht sich im wesentlichen auf die Unterscheidung zwischen dem reinstoffbezogenen Siedepunkt und dem mischungsbezogenen Siedebereich. --Saperaud [@] 01:20, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Beispielrechnung falsch?

[Quelltext bearbeiten]

Hab ich einen Denkfehler oder ist die Beispielrechnung falsch? "Der Luftdruck beträgt auf Meereshöhe (Normalbedingung) 1013,25 hPa. Die wesentlichen Bestandteile der Luft sind hierbei Stickstoff (78,09 % Vol.),[..]Es ergibt sich somit nach obiger Formel ein Partialdruck von 79,03 kPa für Stickstoff," wenn ich jetzt rechne 1013,25hPa*0,7809 = 79,12 kPa, ebenso bei den anderen Werten ? Würde bitten, daß sich jemand mit mehr Ahnung von der Thematik das mal anschaut und ggf. korrigiert. Wo ist eigentlich der tiefere Sinn die einen Werte in hPa und die anderen in kPa anzugeben, ich finde das verwirrt ehr. [26.04.2006] (nicht signierter Beitrag von 137.248.149.104 (Diskussion) 00:21, 26. Apr. 2006 (CEST)) Beantworten

Keine Panik, die Rechnung stimmt.(edit: zumindest die Umrechnung zwischen hPa, kPa, bar und mbar, wobei letzteres mit hPa identisch ist) Das hPa (Hekto Pascal = 100 Pascal) ist einfach in bar umzurechnen: 1000hPa=1bar und das ist umgefähr der Normaldruck. Die Vorsilbe "Kilo"=1000 (Kilo-Meter,Kilo-Gramm,Kilo-Joule,Kilo-Kalorien...)ist dafür wesentlich bekannter als "Hekto"=100 weches im allgemeinen Sprechgebrauch fast nur bei Hekto-Liter und Hekto-Pascal verwendet wird. Es ist eigentlich nicht notwendig hPa, kPa und bar extra anzugeben, da sie einfach ineinander umrechenbar sind, wenn man nur das Komma richtig verschiebt... Damit sich aber verschiedene Leute mit verschiedenem Hintergrundwissen trotzdem was darunter vorstellen können, kann man diese Form der Darstellung meinetwegen schon beibehalten.
Was die Nachkommastellen angeht, ich halte diese für falsch(die die nicht in der Tabelle sind), zumindest wenn man von idealen Gasen ausgeht, wie man das ganze mit realen Gasen rechnet? keine Ahnung!? Man geht dabei vom Ansatz aus, dass die Gasteilchen ein gewisses Eigenvolumen besitzen. Zrr Druckberechnung wird dann vom Gesamtvolum das gesamte Eigenvolumen abgezogen. Daraus müsste ein Partialdruck folgen, der etwas kleiner ist, als der nach der idealen Gasgleichung(zumindest bei überduchschnittlich grossen Molekülen). Vieleicht kommt man so auf diese Zahlen? Hab jetzt die Gleichungen gefunden: Van-der-Waals-Gleichung und was ich als Eigenvolumen bezeichnet hab wird eigentlich Kovolumen genannt. Ich kann mit der Gleichung trotzdem das Ergebnis nicht nachvollziehen, da ich eine etwa doppelt so grosse Abweichung nach unten bekommen würde...Wenn man einfach das Ergebnis um 2 Stellen schlechter runden würde wären alle Ergebmnisse im Rahmen der Genauigkeit gleich!!! Also geben wir doch die Ergebnisse in ganzen kPa an, dann haben wir keine Probleme mehr.
Sorry für den langen Text.Benutzer:do_ut_des14.06.2006 (nicht signierter Beitrag von 84.56.5.243 (Diskussion) 03:57, 14. Jun. 2006 (CEST)) Beantworten

In der Tabelle liegt aber sowie ein Fehler vor, da von 79,125 sicher nicht auf 79,12 zu runden sind ... wenn dann auf 79,13 ... und da wäre die Frage an 137.248.149.104, ob er/sie sich vllt bei der ersten Nachkommastelle vertippt hat und 79,13 meint ? (nicht signierter Beitrag von 91.59.88.18 (Diskussion) 17:20, 3. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Mathematisch wird immer zur geraden Zahl hin gerundet, daher ist 79,125 korrekt auf 79,12 abgerundet. Kaufmännisches Runden ist hier nicht angebracht. (nicht signierter Beitrag von 89.204.138.184 (Diskussion) 18:35, 20. Jul 2015 (CEST))

Wie wird der Partialdruck gemessen in Gasen und Flüssigkeiten?

[Quelltext bearbeiten]

Das wäre mal interessant zu erfahren (nicht signierter Beitrag von 77.132.228.128 (Diskussion) 14:22, 18. Jul. 2007 (CEST)) Beantworten

Nach 16 Jahren:
Den Partialdruck kann man nicht messen, nur berechnen.
--Kallemöhn (Diskussion) 22:25, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich glaube in hPa --2003:E4:FF2D:9100:F473:51ED:6CC4:7D46 20:10, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

sind die einzelnen partialdrücke in einem gasgemisch voneinander abhängig??

[Quelltext bearbeiten]

"Der Partialdruck entspricht dabei dem Gesamtdruck, den die Komponente beim alleinigen Ausfüllen des gesamten Volumens ausüben würde."

also der partial druck Pi eines gases i ist der Druck des Gases i beim alleinigen ausfüllen des gesamten Volumens...dh, wenn das Gasgemisch nur aus einem Gas besteht, ist Pgesamt=pi, die anderen gase existieren nicht in dieser überlegung für den partialdruck..

nun, verstehe ich nicht die summe.. Pgesamt=Summe über die einzelnen Pi's ....in dem moment wo ich nur ein Pi habe was nicht 0 ist, habe ich Pgesamt=p1, und das macht nach der erklärung sinn..aber wenn ich mehr als 1 gas mir betrachte, zb. 2 gase, dann ist ja Pgesamt=p1+p2, da aber Pgesamt=Pgesamt ist, muss das p1 aus der 1. situation das ich mir nur ein gas betracht( was auch zugleich dem falle ist, wie der partialdruck überhaupt definiert ist..) dann habe ich ja p1=p1+p2?

es sei denn p1 aus der 1. situation ist nicht der gleiche wie p2 aus der 2. situation, das hiesse aber das die einzelnen partialdrücke doch nicht unabhängig voneiander sind ?? aber bei der definition der partialdrücke geht man ja von einem einzelnen gas aus, und lässt die anderen ausser acht??? (nicht signierter Beitrag von 84.60.223.35 (Diskussion) 20:36, 9. Dez. 2007 (CET)) Beantworten

"Der Partialdruck entspricht dabei dem Gesamtdruck, den die Komponente beim alleinigen Ausfüllen des gesamten Volumens ausüben würde."-ist missverständlich.
Der Satz ist wahrscheinlich so gemeint, dass die gleiche Menge an gasförmiger Komponente i im gleichen Volumen einen Druck ausüben würde, der dem Partialdruck entspricht.
zur Ausgangsfrage: betrachtet man die Gasphase (und die Flüssigphase) als ideal, sind die Partialdrücke tatsächlich unabhängig voneinander. Diese Annahme ist aber v.a. wenn eine Flüssigphase existiert nicht gerechtfertigt. Man führt dann Korrekturfaktoren ein. (nicht signierter Beitrag von 84.56.109.119 (Diskussion) 16:45, 24. Dez. 2007 (CET)) Beantworten

Formelzeichen beim Molenbruch

[Quelltext bearbeiten]

Hi, wollte anmerken, dass das hier benutzte Zeichen für den Molenruch vom tatsächlichen Formelzeichen abweicht .. vllt wäre eine Vereinheitlichung sinnvoll.

das wars auch schon^^ (nicht signierter Beitrag von 89.245.163.247 (Diskussion) 18:37, 17. Feb. 2008 (CET)) Beantworten

Erledigt, hättest du aber auch gleich machen können ;-) -- OutdoorFEX 15:51, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wasserdampf in Luft

[Quelltext bearbeiten]

Gerade die Fußnote 1 am Ende ist interessant. Warum sollte man Wasserdampf in Luft so behandeln, und nicht einfach als eine der Gas-Komponenten in der feuchten Luft? Oder: Wie groß ist der Fehler, wenn man es doch tut? Allgemein gesprochen wäre es sehr informativ, die Gültigkeitsgrenzen des Dalton-Gesetzes verständlich zu beschreiben. --79.194.42.28 17:35, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Aber genau das tut man doch. Die Komponente Wasserdampf leistet zum Gesamtdruck den Wasserdampfdruck als Beitrag. Wieviel das ist hängt vom Wasserdampfgehalt in der Luft ab. Dieser ist allerdings nicht beliebig, da sich die Luft mit Wasser sättigt und dieses kondensiert, wenn zuviel Wasser in der Luft ist. (nicht signierter Beitrag von 178.25.24.85 (Diskussion | Beiträge) 23:46, 29. Mär. 2010 (CEST)) Beantworten

Zweiter Satz unklar

[Quelltext bearbeiten]

"Der Partialdruck entspricht dabei dem Gesamtdruck, den die Komponente beim alleinigen Ausfüllen des gesamten Volumens ausüben würde." Was ist damit gemeint? Ich berechne, wie hoch der Druck wäre, wenn das gesamte Volumen mit dem Gas ausgefüllt wäre und multipliziere das mit dem Volumenanteil, den das Gas ausfüllt? Dann müsste das umformuliert werden.--Biologos 10:48, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Flugtauglichkeit

[Quelltext bearbeiten]

Der Absatz zur Flugtauglichkeit ist, so wie er im Moment da steht, nicht zu verstehen und hat auch nur begrenzt etwas mit dem Lemma zu tun. Wenn ich es richtig verstehe, geht es darum, dass Menschen mit Atemwegsproblemen grundsätzlich einen niedrigeren Sauerstoffgehalt im Blut haben und bei den niedrigeren O2-Partialdrücken in Flugzeugen dementsprechend auch schneller als Gesunde unterversorgt werden können. Auf der verwiesenen Seite wird von einer kritischen Grenze von 50 mm Hg des Partialdrucks von O2 im arteriellen Blut geschrieben. Dies ist m.E. eine allgemeine Untergrenze für die Sauerstoffversorgung des Körpers und bezieht sich damit weder auf Flugreisen noch auf Flugtauglichkeit.

Ich plädiere für Löschung des Abschnitts mitsamt des zugehörigen Links. -- 88.76.24.12 11:06, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Einverstanden. Es lässt sich darüber streiten, ob mmHg eine sinnvolle einheit für Drücke ist, aber in diesem Artikel ist sie zuvor außer in der Tabelle nicht erwähnt. -- Metbrot (11:10, 28. Feb. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Mediziner verwenden mmHg. Die Blutdruckangabe 120/80 hat die Einheit mmHg. Das liegt daran, dass die ersten Blutdruckmessgeräte mit einr Quecksilbersäule arbeiteten. --hg6996 12:35, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Der unter Flugtauglichkeit angegebene Druck ist extrem missverständlich, da es sich hier wohl um den PaO2 (Partialdruck im arteriellen Blut) handelt, der nicht gleich dem Partialdruck in der Kabinenluft ist. Da es in diesem Artikel aber wohl in der Hauptsache um den Partialdruck in einem Gasgemisch geht verwirrt dieser Absatz extrem. Ich schlage daher dringend vor diesen Absatz zu entfernen. (nicht signierter Beitrag von Svenj66 (Diskussion | Beiträge) 23:45, 28. Dez. 2013 (CET))Beantworten

Es muss dringend erklärt werden, was man unter einem "Sauerstoffpartialdruck im Blut" verstehen soll. Erklärung ist besser als Entfernung. Zumindest kann keine Proportionalität erwartet werden. Es ist also offenbar nicht so, dass der Blutdruck die Summe von Sauerstoffpartialdruck und Stickstoffpartialdruck ist. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 23:13, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hä???

[Quelltext bearbeiten]

Könnte man das mal so formulieren, das man das ohne Doktor in Chemie verstehen kann? Oder wenigstens ein Beispiel anbringen? (nicht signierter Beitrag von 2003:6C:CC14:FC01:6DF2:EFCA:F689:FDCD (Diskussion | Beiträge) 18:32, 26. Dez. 2013 (CET))Beantworten

Mit der "Chemie" liegst du falsch: beim Partialdruck geht es allein um Physik. Ich habe kein Doktor in der Physik und verstehe es trotzdem. Ein einfaches und sehr alltägliches Beispiel ist im Artikel (siehe Luft) erhalten. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 12:33, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Erster Satz unklar

[Quelltext bearbeiten]

Das Wort "zugeordnet" ist inhaltsleer. Wie könnte denn diese Zuordnung aussehen? Offenbar ist die Summe der Partialdrücke gleich dem Gesamtdruck. Also fehlt zumindest "anteilig" vor "zugeordnet". Die ersten beiden Sätze sind wirklich unverständlich. Da hat der Autor von "Hää??" nicht ganz unrecht. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 18:05, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ok, ich bin vorbelastet, aber ich finde das eigentlich klar. Vor dem "zugeordnet" steht die "Komponente", die offensichtlich auf das direkt davor aufgeführte "Gasgemisch" anspielt. Insofern eine logische Kette vom Allgemeinen zum Speziellen. Vielleicht wäre es einfacher formuliert, wenn man schreibt, "... von einer einzelnen Komponente verursacht wird"? --PeterFrankfurt (Diskussion) 02:10, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Nein. Weiter unten ist doch alles richtig beim Dalton-Gesetz beschrieben. Oder, wenn Sie so wollen, "von den einzelnen Gasbestandteilen additiv mitverursacht". Schlimm ist das Wort Zuordnung. Man kann multiplikativ, additiv oder wie auch immer zuordnen. MfG --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 06:30, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Vorschlag: "Der Partialdruck ist denjenigen Druck, den ein einzelnes Gas in einer Fraktion (Anteil) in einem (idealen) Gasgemisch hat." Vieleicht kann dieser Satz jemand noch besser formulieren. Zentral scheint mir jedoch der Fachbegriff "Fraktion" zu sein. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 07:22, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Die Summe aller Partialdrücke ist gleich dem Gesamtdruck. Partialdruck heißt in der wörtlichen Übersetzung Teildruck, weil sich der Gesamtdruck additiv aus mehreren Teilen zusammensetzt. Wichtig ist in der Definition, dass es sich um eine additive und nicht um eine multiplikative Zusammensetzung handelt. Dass mit Fraktion der additive Anteil gemeint ist, erschließt sich nur dem Experten, nicht aber der Oma. Drücke werden addiert, und nicht multipliziert. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 10:17, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hmmm, jetzt fasst du es aber gerade ziemlich gut zusammen. (underline) Könnte man dies nicht in etwa so auch in die Einleitung integrieren? Dann wäre ee wahsch. Oma-tauglicher.
Ja, das mit die "Fraktionen" kann man auch weiter unten nennen. Ich meine nur, dieser Fachbegriff dürfte im Artikel einfach nicht fehlen. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 12:44, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Denn habe ich das mal versucht zu implementieren. Der Rest des Sachverhalts muss ja auch noch eingebunden werden. --PeterFrankfurt (Diskussion) 02:53, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Das Ergebnis ist perfekt. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 08:43, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Dalton-Gesetz"

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Dalton-Gesetz" steht "durch Umformung erhält man V_ges = Summe von i=1 bis k x V_i " Wie genau geschieht diese Umformung. Niemand kann hier belegen, daß dies so ist. Es sei denn derjenige, der diesen Abschnitt bearbeitet hat fügt es ein oder löscht es. Solange keine Herleitung vorhanden ist, bezweifel ist dessen Warheitsgehalt! In keiner anderen Publikation im Internet findet man diese Behauptung. Also bitte: den Weg zur Umformung einfügen. Danke (nicht signierter Beitrag von 46.252.136.166 (Diskussion) 09:41, 22. Jan. 2015 (CET))Beantworten

Übersetzung, zweiter Satz.

[Quelltext bearbeiten]

Im zweitenSatz stehd: 'Die wörtliche Übersetzung heißt Teildruck, weil...' Übersetzung von was? (nicht signierter Beitrag von 71.198.108.47 (Diskussion) 22:18, 14. Mär. 2020 (CET))Beantworten

Hmmm, ja, der Zwang zur einer deutsch-deutschen Sprache treibt in der Wikipedia zuweilen seltsame Blüten. Die Wikipedia wird immer mehr zu Absuristan. (nicht signierter Beitrag von 2001:1715:9D9B:66B0:E9F4:DB3E:530E:8D09 (Diskussion) 19:10, 15. Mär. 2020 (CET))Beantworten

Zusammensetzung der Luft (in Meereshöhe/trocken) vs. Erdatmosphäre

[Quelltext bearbeiten]

Die Zusammensetzung der Luft ändert sich mit der Höhe (natürlich auch lokal, zeitlich, Industriegebiet, Wald, etc.), soweit ich das noch aus dem Unterricht weiß (leider zugegeben akut ohne zitierbare Quelle) - jedoch entstehen zB. "Ozonlöcher" in der oberen Atmosphäre, auch bei klimaschädlichen Gasen (CO2, CH4) ist vom zeitlich unterschiedlich langen Verbleib in oberen Atmosphärenschichten die Rede, was das im Umkehrschluß wieder unterstützt, oder?

Für das Kapitel Partialdruck und die Verweise auf Atemluft, Toxität, Tauchen... dürfte die bodennahe Zusammensetzung wesentlich sein (zumindest habe ich noch keine "Taucherflasche" in 20.000 ft. gefüllt...?)!

Ich vermisse generell(!) im Wiki eine bessere Angabe und Überprüfung der Quellen, Meinungen habe ich selber meist so zwei bis drei ;) - ich habe nun versucht diversen Artikeln und deren Quellen zu folgen ... und treffe da auf alles mögliche, nix relevantes, zig nicht mehr existierende, Werte aus Prognosen, ... nix was trägt!

Ich hatte mal als Quelle angegeben:

Volumenanteil Summe war 100,03%; soll 100%; CO2 nur 0,033 siehe: Chemie.de/lexikon/Partialdruck.html (warum lustiger? weise chemie.de/lexikon auf der Blacklist ist, ist mir unverständlich und ich finde auf die Schnelle auch keine Begründung hier?!)

## N2 | O2 | Ar | CO2 =Summe

78,090 | 20,950 | 0,927 | 0,033 =100.00%

Natürlich kann man das rückgängig machen mit "Die CO2-Konzentration ist schon lange sehr viel höher" oder "die aktuelle Konzentration CO2 liegt bei über 0,0042" jeweils ohne Quellangabe

und ausbessern (nach welchen Kriterien??) auf:

78,090 | 20,940 | 0,927 | 0,042 = 99.999%

Auch den Link der Gas-Namen, die alle auf ihre chemischen Elemente zeigen, nur für CO2 statt auf Kohlendioxid (Chem. Element) auf Kohlenstoffdioxid_in_der_Erdatmosphäre zu setzen, finde ich schon sehr unpassend, nein, in dem Zusammenhang einfach nur falsch!

Mir ist schon klar, dass das CO2 wohl in der ganzen Atmosphäre (diese Zahlen verwendet man zum Errechnen der CO2-Gesamtmenge) sicherlich steigen, dafür gibt es auch primäre Quellen, so man sucht und liest:

WMO Greenhouse Gas Bulletin, 2023 sagt auf Seite 2: that the globally averaged surface concentrations (1)... 2022: CO2 at 417.9±0.2 ppm

Somit würde (auch ich) erwarten, dass der CO2 Anteil in der Atemluft in Normal/Boderhöhe auch seit den Schul-Physik/Chemie-Tabellen wohl auch gestiegen sein müßte(!) - wenn ich da Zahlen suchen wird das jedoch dünn...

Greifen wir daher mal auf Wiki selbst zurück (Achtung: die Quellen zu diesen Artikel sind teilweise auch mehr als schwach)

Luft Zusammensetzung, Tabelle "trockene Luft auf Meereshöhe"

Tabelle: 78,084 | 20,942 | 0,934 | 0,040 = 100.00%

Grafik: 78,084 | 20,946 | 0,9340 | 0,0407 = 100,0047% ## mehr als unschön, wg. mehrfachem Widerspruch in sich!

Angegebene Quelle: Luft#cite note-Elizabeth Kay Berner, Robert A. Berner-1

Seite 25, Table 2.1: 78,084 | 20,942 | 0,934 | 0,039 = 99,999%


Resümee:

1) Bessere Quellen-Überprüfung und nur Akzeptanz bei Verlinkung der möglichst ursprünglichen akzeptierbar

(Ich habe mal die nicht mehr vorhandene "MU.IGSS" der marian.edu bzw. iu.edu verfolgt - da ging es um Ferienkurse für "undergraduates" und ne Art (IMHO) "Hausmeisterstelle" der Verwaltung zur Umsetzung von Nachhaltigkeit auf dem Campus - keine wirklich forschende/wissenschaftliche Tätigkeit - und v.a. keine ursprünglichen Quellangaben!!)

2) Da es noch andere Gasanteile gibt, würde ich mir als Summe 99,999% erwarten, gerundet sind auch 100,00% okay - wissenschaftlich nicht okay finde ich eine Genauigkeit von bis zu vier (4) Nachkommstelle (das sind ja eigentlich sechs Stellen wegen der Prozent) und dann in Summe über 100% zu kommen

Da im Wiki jede Seite, die ich dazu herangezogen habe massig Lücken bei den Quellen und in der Darstellung aufweist, übersteigt das leider mein Zeitbudget - und ich bitte daher euch um konstruktive Mithilfe. Danke.

--Klaus

PS: wie ich überhaupt auf diese Details kam liegt an SmarterEveryDay #296 NASA testet neuen Spacesuit bei 4.3psi und mehr (0.3bar) --Kgsw (Diskussion) 20:36, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

PPS: ich hab' mir auch Mühe gemacht, mir Zeit genommen, das was ich herausgefunden habe und was mir aufgefallen ist zumindest zusammen zu schreiben - kleinere Korrekturen (falsch gesetzter Link) direkt zu korrigieren - und für alles andere, was noch zu diskutieren wäre, um Mithilfe zu bitten?

Meinen Eintrag hier in der Diskussion einfach mit "bitte WP:DISK beachten, danke" komplett zu streichen, empfinde ich als VANDALISMUS! Es ist schön, wenn dir/ihnen was auffällt - hilfreich wäre, das konkret anzusprechen - ansonsten kann man ja gleich schreiben "siehe wiki"?! --Kgsw (Diskussion) 23:52, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten