Diskussion:Peptid
Untitled
[Quelltext bearbeiten]Schön Schön - Wortwiederholungen: Darüberhinaus ,einige entfernt.
Vielleicht sollte man noch ergänzen, wie man eine Peptidkette benennt. Und dass die Aminogruppe einer Kette vereinbarungsgemäß nach links die Carboxylgruppe nach rechts zeigt. Was ein bisschen im Wiederspruch zu dem steht, wie Oligopeptide gebildet werden...
Insekten-Peptiden
[Quelltext bearbeiten]Auf Seite 78 Geo 02/2007 steht:
Insekten wehren sich nur mit Peptiden gegen Bakterien. Sie haben kein mit Antikörper arbeitendes Immunsystem.
Ist das wahr? Und:
Kann im Artikel jehmand darauf hinweisen?
--62.203.174.24 09:45, 24. Jan. 2007 (CET)
- Mein Zoologiebuch bestätigt, dass Insekten zwar Phagocyten besitzen, aber keine Antikörper. Dass sie stattdessen (andere) Peptide einsetzen, kann ich mir gut vorstellen, Antikörper sind immerhin auch Peptide. Derartiges gehört aber – natürlich mit zuverlässigen Quellen belegt – eher in den Artikel Immunsystem. Gruß, --NEUROtiker 10:43, 24. Jan. 2007 (CET)
- Antimikrobiell wirksame Proteine werden von allen Lebewesen, sogar von Viren produziert. [1]. Die antigen-bindende Immunglobulin-V-Domäne taucht erst mit manchen Fischen in der Evolution auf. [2] -- Ayacop 18:13, 7. Sep. 2010 (CEST)
Bild
[Quelltext bearbeiten]"Algemeine Aminosäure" - das ist aber mal ein richtig dicker und auch peinlicher Fehler...
- Bild ersetzt, aber es gibt wirklich schlimmeres. --NEUROtiker 00:42, 26. Jan. 2007 (CET)
- Kommentar zum Bild: Das steht an der falschen Stelle und gehört höher hinauf, wo von Aminosären gesprochen wird; hier an diese Stelle gehört ein (fehlendes) Bild mit der Peptid-Bindung!--Dr.cueppers - Disk. 15:03, 5. Apr. 2007 (CEST)
Protein
[Quelltext bearbeiten]"Abgrenzung Polypeptiden und Proteinen" kommt im Text vor, aber Protein wird in der Untergliederung gar nicht erwähnt. Hier fragt sich der uninformierte Leser sofort: "Und aus wievielen Aminosäuren besteht denn nun ein Protein?" --Dr.cueppers - Disk. 15:09, 5. Apr. 2007 (CEST)
- In die gleiche Scharte: Ein "Poly-Peptid" sollte etwas sein, das aus "vielen (sich wiederholenden) Peptiden" besteht. Das trifft auf sehr wenige, spezielle Proteine (z.B. Histone, Collagene etc.) zu. "Polypeptide" wird häufig im Englischen synonym zu "protein" benutzt. Logischerweise ist aber ein "protein" eine "poly amino acid". Dieser Ausdruck wird aber so nicht verwendet.
Es sollte also erwähnt werden, dass "Polypeptid" keine klare Definition hat und eigentlich überflüssig ist: Wenn schon ein Peptid (per def.) aus bis zu 100 AAs bestehen kann (ich würde die Grenze eher bei 50 AAs setzen), müsste ja ein "Polypeptid" erst bei 100+ AAs anfangen. Benutzer:Grey Geezer 11:33, 3. März 2008
Die Aussagen sind hier so wiedersprüchlich, dass man es nur noch als falsch bezeichenen kann. In der Einleitung steht Peptide seien kleine Proteine. Im Text dann, dass erst mehr als ca. 100 Peptide Proteine genannt werden (im Proteinartikel steht dann noch, dass die bloße Anzahl als Kriterium nicht reicht). Hier stimmt also etwas begrifflich nicht. --84.129.155.76 10:15, 27. Sep. 2010 (CEST)
fehlt: bittere Peptide durch Enzyme
[Quelltext bearbeiten]durch papain (und andere eiweißspaltende Enzyme) entstehen aus Kasein durch Hydrolyse bittere Peptide, analog zu den bitteren Peptiden, die beim bakteriellen Verderb entstehen. Wenn ich es nochmal besser in einem Lehrbuch finde, trage ich es hier und bei Bitter ein.
Differenzierung Proteine / Peptide
[Quelltext bearbeiten]Die Zahl hundert als Grenze wiederholt sich am Anfang, außerdem ist erst von 50-100, dann von 100 die Rede. DAS ist nicht sehr klar, vorsichtig gesagt. Kann es einer klären?? Cholo Aleman 20:37, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo, ist es geläufig ein Peptid trotzdem als Protein zu bezeichnen und es genauer den Peptiden zuzuordnen? Mein Biologie Lehrer war mit dem Satz "Glutathion ist ein Protein, genauer gesagt ein Tripeptid[...]" nicht einverstanden. Ich hatte den Einleitungssatz des Artikels in der Weise aufgefasst, dass Peptide besonders kleine Proteine von wenigen bis etwa 100 Aminosäuren darstellen. Grüße --Dendroaspis 15:57, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Geläufig ist bspw, dass man in der Proteindatenbank UniProt auch alle Peptide findet. Warum sollte es auch einen grundlegenden Unterschied zwischen einem Polymer mit 99 und einem mit 101 Untereinheiten geben? Wie hat denn der Lehrer seine Kritik begründet? --Ayacop 17:23, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Glutathion ist ein Pseudotripeptid, jedes Protein ist ein Peptid, aber nicht jedes Peptid ist ein Protein. Wo finde ich das mit den 50-100 Peptiden? 100 ist ein Wert, der irgendwie definiert ist, ähnlich wie bei den Polymeren? Was ist ein Polymer und was ein Makromolekül? Grüße -- Roland1952DiskBew. 19:13, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Moin, moin, es folgt ein wörtliches Zitat aus dem deutschsprachigen Standardwerk von Hans-Dieter Jakubke und Hans Jeschkeit: Aminosäuren, Peptide, Proteine, Verlag Chemie 1982, ISBN3-527-25892-2. Dort steht auf Seite 98: „Peptide, in denen weniger als 10 Aminosäuren miteinander verknüpft sind, werden formal als Oligopeptide, solche mit bis zu etwa 100 Aminosäurebausteinen als Polypeptide bezeichnet. Aus chemischer Sicht ist eine Differenzierung zwischen Polypeptiden und Proteinen (Makropeptide) äußerst problematisch. Lediglich didaktische Erwägungen rechtfertigen es, die historisch bedingte Grenze zwischen Polypeptiden und Proteinen bei Verbindungen mit Molekulargewichten von etwa 10 000 – bestehend aus etwa 100 Aminosäurebausteinen – zu ziehen, die auf dem Kriterium der Dialysierbarkeit durch natürliche Membrane basiert.“ (Ende des Zitates.)– Nach meiner Einschätzung/Erfahrung sind didaktische Kriterien nicht vernachlässigbar, vor allem nicht für ein Lexikon, wie Wikipedia. Es muss wohl akzeptiert werden, das die Grenzen nicht scharf definiert sind. Ayacop beschreibt oben das Dilemma kurz und plastisch. MfG --Jü 20:09, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Glutathion ist ein Pseudotripeptid, jedes Protein ist ein Peptid, aber nicht jedes Peptid ist ein Protein. Wo finde ich das mit den 50-100 Peptiden? 100 ist ein Wert, der irgendwie definiert ist, ähnlich wie bei den Polymeren? Was ist ein Polymer und was ein Makromolekül? Grüße -- Roland1952DiskBew. 19:13, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Geläufig ist bspw, dass man in der Proteindatenbank UniProt auch alle Peptide findet. Warum sollte es auch einen grundlegenden Unterschied zwischen einem Polymer mit 99 und einem mit 101 Untereinheiten geben? Wie hat denn der Lehrer seine Kritik begründet? --Ayacop 17:23, 11. Jun. 2010 (CEST)
Vielen Dank an alle für die raschen Antworten - der Lehrer hat seine Kritik sehr spärlich begründet und nur ein Fragezeichen hinter meine Beschreibung als "Protein" gemacht. Da Peptide zwar zu Stoffklasse der Proteine gehören, aber streng genommen eine Aminosäurenkette erst ab den etwa 100 Monomeren (Aminosäuren) als "richtiges" Protein bezeichnet wird, schreibe ich in Zukunft dann einfach Peptid?:) Grüße--Dendroaspis 23:52, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Es könnte helfen, wenn man - wie bei Proteine - ein Unterkapitel "Funktionen von Peptiden" anlegt (Stil wie bei "Proteine"). Daraus wird man schnell sehen, dass Peptide eher in die Gruppe Toxine / Hormone / Defensine / Modulatoren fallen als in Struktur / Enzymaktivität / Speicherstoff etc. Ist so etwas gewünscht? Handzeichen! Geezernil nisi bene 15:27, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Scheint nicht so zu sein. Auch gut. Geezernil nisi bene 11:59, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Es könnte helfen, wenn man - wie bei Proteine - ein Unterkapitel "Funktionen von Peptiden" anlegt (Stil wie bei "Proteine"). Daraus wird man schnell sehen, dass Peptide eher in die Gruppe Toxine / Hormone / Defensine / Modulatoren fallen als in Struktur / Enzymaktivität / Speicherstoff etc. Ist so etwas gewünscht? Handzeichen! Geezernil nisi bene 15:27, 7. Sep. 2010 (CEST)
Bild Peptidsynthese
[Quelltext bearbeiten]In der Form wie das da abgebildet ist kann das nicht funktionieren. Wenn ich ne Aminogruppe und ne Säuregruppe zusammengebe bildet sich mal schön n Salz, aber ganz bestimmt keine Peptidbindung. Kurz dadrunter stehen ja auch einige Beispiele, wie man das machen kann. Ich wäre also dafür entweder das Bild ganz wegzulassen oder in einem geänderten Bild deutlich zu machen, dass die Peptidkupplung nur mit Hilfsreagenzien zur Aktivierung der Säuregruppe funktioniert. --Florian.rubach 16:09, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Moin, moin, Florian, Du liegst vollkommen richtig. Ich halte das Bild inhaltlich UND ästhetisch für so schlecht, dass ich es löschen werde. Beste Grüße --Jü 16:26, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Vielen Dank, Jü! Langfristig wäre es natürlich schön, wenn man beispielhaft eine Peptidkupplung mit Mechanismus da hinbekommen könnte. Gruß, --Florian.rubach 06:48, 16. Jun. 2009 (CEST)
"Personen, die nicht in der Lage sind, diese Peptide weiter zu verstoffwechseln"
[Quelltext bearbeiten]Was heißt das: "verdauen"? Und warum werden die nicht vom Immunsystem unschädlich gemacht? (nicht signierter Beitrag von 149.225.72.194 (Diskussion | Beiträge) 08:50, 9. Nov. 2009 (CET))
Bild: Mesomere Grenzstruktur einer Peptidbindung
[Quelltext bearbeiten]Moin, moin, das Bild ist falsch. Dargestellt sind zwei mesomere Grenzstrukturen einer Amidgruppe. Zwar enthält jedes Peptid eine Amidbindung, doch ist nicht jedes Amid ein Peptid. Peptide sind auf Aminosäuren zurückzuführen, z. B. Glycyl-Glycin als einfachstes Peptid. Benzanilid ist kein Peptid sondern ein Amid. Viele Grüße --Jü 19:00, 22. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Jü, ich werde nachher mal versuchen eine Peptidbindung und deren Grenzstrukturen zu zeichnen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:34, 22. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe das Bild ersetzt, einverstanden so? Gruß -- Roland1952DiskBew. 21:08, 22. Jan. 2010 (CET)
- Moin, moin, Roland1952, ja ist sehr gut gelungen und damit erledigt. Ein schönes WE wünscht --Jü 00:28, 23. Jan. 2010 (CET)
- Moin, moin, Roland1952, leider muß ich mich selbst etwas korrigieren: (a) Der Gleichgewichtspfeil zwischen den beiden Formeln ist falsch. Da muss ein Mesomeriepfeil rein, also eine Gerade mit gleichartigen Spitzen an beiden Enden. (b) Dargestellt ist „rechts“ momentan nur eine trans-Peptidbindung. Daneben gibt es auch cis-Peptidbindungen, zum Beispiel in cyclischen Di- oder Tripeptiden. Das Bild sollte also ergänzt werden. Erledigst Du das oder soll ich mich daran machen? MfG --Jü 11:07, 23. Jan. 2010 (CET)
- Moin, moin zurück, Jü. Will ich wohl machen, komme aber wahrscheinlich erst heute Abend dazu. Bei Fragen melde ich mich. Gruß -- Roland1952DiskBew. 12:02, 23. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Jü, sieh mal nach, ist es so in deinem Sinne? Gruß -- Roland1952DiskBew. 20:47, 23. Jan. 2010 (CET)
- Moin, moin, Roland1952, ja ist sehr gut gelungen. Kann man eventuell das Minus-Symbol (–) etwas länger oder größer abbilden? Viele Grüße --Jü 21:02, 23. Jan. 2010 (CET)
- Besser? Gruß aus dem „benachbarten“ Wallenhorst -- Roland1952DiskBew. 21:10, 23. Jan. 2010 (CET)
- Moin, moin, Roland1952, ja ist sehr gut gelungen. Kann man eventuell das Minus-Symbol (–) etwas länger oder größer abbilden? Viele Grüße --Jü 21:02, 23. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Jü, sieh mal nach, ist es so in deinem Sinne? Gruß -- Roland1952DiskBew. 20:47, 23. Jan. 2010 (CET)
- Moin, moin zurück, Jü. Will ich wohl machen, komme aber wahrscheinlich erst heute Abend dazu. Bei Fragen melde ich mich. Gruß -- Roland1952DiskBew. 12:02, 23. Jan. 2010 (CET)
- Moin, moin, Roland1952, leider muß ich mich selbst etwas korrigieren: (a) Der Gleichgewichtspfeil zwischen den beiden Formeln ist falsch. Da muss ein Mesomeriepfeil rein, also eine Gerade mit gleichartigen Spitzen an beiden Enden. (b) Dargestellt ist „rechts“ momentan nur eine trans-Peptidbindung. Daneben gibt es auch cis-Peptidbindungen, zum Beispiel in cyclischen Di- oder Tripeptiden. Das Bild sollte also ergänzt werden. Erledigst Du das oder soll ich mich daran machen? MfG --Jü 11:07, 23. Jan. 2010 (CET)
- Moin, moin, Roland1952, ja ist sehr gut gelungen und damit erledigt. Ein schönes WE wünscht --Jü 00:28, 23. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe das Bild ersetzt, einverstanden so? Gruß -- Roland1952DiskBew. 21:08, 22. Jan. 2010 (CET)