Diskussion:Phönizischer Wacholder
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Toxisch und La Salvina
[Quelltext bearbeiten]RLJ, ich habe die beiden Stellen eingefügt, weil ich die Informationen bei Gereon-Ibiza gefunden habe.[1] Das ist zwar eine private Seite, sie macht aber einen guten Eindruck. Und im Wikipedia-Artikel fehlen etliche Einzelbelege, die doch nötig wären. Misstrauisch wäre ich z. B. ohne den Hinweis auf die Giftigkeit bei dem Hinweis, dass man aus den Beerenzapfen im Altertum ein Abortivum gewonnen hätte. Und man kann auch heute noch ein ätherisches Öl aus diesen Zapfen gewinnen? Doch was dann damit tun? Doch nicht essen, oder doch? Ich habe diverse Studien im Netz angelesen, um einen Beleg für das Abortivum zu finden, leider ohne Ergebnis.--Venezianer (Diskussion) 11:13, 16. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Venezianer. Ich habe wegen der Nutzung und der Giftigkeit mal im Lexikon der Nadelbäume von Peter Schütt nachgeschaut, welches auch in der Literaturliste des Artikels angeführt wird. Aus den Blättern und den Beeren kann man ein ätherisches Öl mit 1,8-Cineol gewinnen. Das in der Pharmazie viel genutzte Sabinol-Azetat ist zwar nicht enthalten, allerdings wird das Öl zum Strecken von diesem genutzt. Über die Giftigkeit der Beeren wird nichts gesagt. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 12:35, 16. Mär. 2013 (CET)
- Mein Ansatz ist ja gewesen, dass die Pflanze abortiv wirken soll, was aber unbelegt ist. Wenn sie aber abortiv wirkt wie der Sadebaum, dann sollte sie doch toxisch sein? Beim längeren Suchen habe ich nur Gereon-Ibiza gefunden, wo das belegt wird. Eine andere Seite widerspricht dem aber.[2] Nun habe ich noch mal gesucht und eine Studie gefunden, die Juniperus phoenicea als nicht toxisch einstuft, aber als "abortive" (engl.) wird der Phönizische Wacholder dort nicht geführt, ein Dutzend andere Pflanzen hingegen schon.[3] Und da kommt eben meine Frage nach dem Beleg für die Verwendung als Abortivum. Nach den marokkanischen Forschern wäre J. p. nicht giftig und nicht abortiv. Woher stammt denn die Information? Oder ist das eine Verwechslung mit dem Sadebaum?--Venezianer (Diskussion) 13:27, 16. Mär. 2013 (CET)
- Hab jetzt nochmal im Schütt nachgeschaut. Dieser gibt an das der griechische Arzt Pedanios Dioscurides in seinem Werk Materia medica die Nutzung der ätherischen Öle von Junipuers phoenicea und Juniperus sabina in der Volksmedizin als Abortivum erwähnt. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 13:39, 16. Mär. 2013 (CET)
- Und damit empfiehlt Pedanios D. ein wirksames Öl und ein unwirksames Öl. Und der Schütt von 2004 kennt nicht diese Studie der Marokkaner von 2002. Ich habe etwa ein Dutzend einschlägiger englischer Seiten aufgerufen, dort aber nie etwas zur abortiven Wirkung gefunden. Ich würde aus dem Grunde nun von Gereon-Ibiza abrücken, weil ich nirgends eine Bestätigung für seinen Hinweis gefunden habe. Bei den Beeren könnte man schreiben, dass sie nicht toxisch sind und für verschiedene Heilmittel genutzt werden. Die Anekdote zu Pedanios D. könnte man mit dem Hinweis ergänzen, dass neuere Forschungen ergeben haben ... Was hältst du von dem Vorschlag?--Venezianer (Diskussion) 13:57, 16. Mär. 2013 (CET)
- Dein Vorschlag hört sich gut an. Es ist sowieso fraglich wie zuverlässig Gereon-Ibiza ist wenn es sich dabei um eine private Seite handelt und er auch keine Quelle für seine Information über die Giftigkeit angegibt. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 14:22, 16. Mär. 2013 (CET)
- Richtig negativ schlägt der Mann jetzt bei mir nicht auf, vor allem was ibizenkische Besonderheiten angeht [4]. Es gibt bei ihm einen Verweis auf die Universität der Balearen[5], dort wird für Juniperus phoenicea der katalanische Name Savina genannt.[6] Würde das reichen für die Herleitung bei dem Stadtnamen? Bei der Verwendung wird die medizinische Verwendung hervorgehoben, was nun wieder gegen die Nutzung als Speisepflanze spricht.--Venezianer (Diskussion) 14:58, 16. Mär. 2013 (CET)
- Auch mein Ersteindruck von ihm ist nicht unbedingt negativ. Ich finde es nur etwas merkwürdig wenn er als einziger die Giftigkeit der Beeren nennt. Als Quelle für den Stadtnamen würde ich etwas nehmen wo dies auch genau so angeführt wird, also das die Stadt ihren Namen von dieser Pflanze ableitet oder so. Mit deiner Quelle würde das ganze meiner Meinung nach auf etwas wackeligen Beinen stehen und könnte so auch einfach eine Interpretation desjenigen sein der das in den Artikel schreibt, auch wenn es höchstwahrscheinlich stimmt. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 15:49, 16. Mär. 2013 (CET)
- Richtig negativ schlägt der Mann jetzt bei mir nicht auf, vor allem was ibizenkische Besonderheiten angeht [4]. Es gibt bei ihm einen Verweis auf die Universität der Balearen[5], dort wird für Juniperus phoenicea der katalanische Name Savina genannt.[6] Würde das reichen für die Herleitung bei dem Stadtnamen? Bei der Verwendung wird die medizinische Verwendung hervorgehoben, was nun wieder gegen die Nutzung als Speisepflanze spricht.--Venezianer (Diskussion) 14:58, 16. Mär. 2013 (CET)
- Dein Vorschlag hört sich gut an. Es ist sowieso fraglich wie zuverlässig Gereon-Ibiza ist wenn es sich dabei um eine private Seite handelt und er auch keine Quelle für seine Information über die Giftigkeit angegibt. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 14:22, 16. Mär. 2013 (CET)
- Und damit empfiehlt Pedanios D. ein wirksames Öl und ein unwirksames Öl. Und der Schütt von 2004 kennt nicht diese Studie der Marokkaner von 2002. Ich habe etwa ein Dutzend einschlägiger englischer Seiten aufgerufen, dort aber nie etwas zur abortiven Wirkung gefunden. Ich würde aus dem Grunde nun von Gereon-Ibiza abrücken, weil ich nirgends eine Bestätigung für seinen Hinweis gefunden habe. Bei den Beeren könnte man schreiben, dass sie nicht toxisch sind und für verschiedene Heilmittel genutzt werden. Die Anekdote zu Pedanios D. könnte man mit dem Hinweis ergänzen, dass neuere Forschungen ergeben haben ... Was hältst du von dem Vorschlag?--Venezianer (Diskussion) 13:57, 16. Mär. 2013 (CET)
- Hab jetzt nochmal im Schütt nachgeschaut. Dieser gibt an das der griechische Arzt Pedanios Dioscurides in seinem Werk Materia medica die Nutzung der ätherischen Öle von Junipuers phoenicea und Juniperus sabina in der Volksmedizin als Abortivum erwähnt. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 13:39, 16. Mär. 2013 (CET)
- Mein Ansatz ist ja gewesen, dass die Pflanze abortiv wirken soll, was aber unbelegt ist. Wenn sie aber abortiv wirkt wie der Sadebaum, dann sollte sie doch toxisch sein? Beim längeren Suchen habe ich nur Gereon-Ibiza gefunden, wo das belegt wird. Eine andere Seite widerspricht dem aber.[2] Nun habe ich noch mal gesucht und eine Studie gefunden, die Juniperus phoenicea als nicht toxisch einstuft, aber als "abortive" (engl.) wird der Phönizische Wacholder dort nicht geführt, ein Dutzend andere Pflanzen hingegen schon.[3] Und da kommt eben meine Frage nach dem Beleg für die Verwendung als Abortivum. Nach den marokkanischen Forschern wäre J. p. nicht giftig und nicht abortiv. Woher stammt denn die Information? Oder ist das eine Verwechslung mit dem Sadebaum?--Venezianer (Diskussion) 13:27, 16. Mär. 2013 (CET)
Defekter Weblink
[Quelltext bearbeiten]Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|