Diskussion:Physikdidaktik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2.203.6.159 in Abschnitt vital benefit - menschlicher Überlebenskampf
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frage aus dem Jahr 2003

[Quelltext bearbeiten]

Und wie wird nun in der Physik der zu unterrichtende Stoff aufgeteilt? Welche Rolle spielt das Exemplarische, das Üben, die mathematischen Formalisierungen, das Experiment, die Wissenschaftspropädeutik, welche allgemeinen Lernziele werden verfolgt? Ich frage deshalb nach, weil ichmichnocht trauen würde einen Artikel über Didaktik der Chemie oder Biologie zu schreiben (eigentlichmüsste ichs ja wissen) - aber in Bayern wird zur Zeit alles auf den Kopf gestellt, und die Didaktik-Lehrstühle sind teilweise verwaist. Deshalb bin ich schon auf die Weiterführung dieser Artikel gespannt. --Hati 10:40, 14. Dez 2003 (CET)

Informationen einbauen oder löschen -- JulianP 16:27, 4. Aug 2006 (CEST)

mögliche Themen

[Quelltext bearbeiten]
  • Unterrichtsschemata: Roth, Mothes, Rosenberger/Fries;
  • Exemplarisches Lernen (Wagenschein);
  • Methodik;
  • Medieneinsatz;
  • Modellbegriff;
  • TIMMS-Studie

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

der Text ist mit übertrieben vielen Fettsatzhervorhebungen versehen und wird dadurch eher unleserlicher. Hilfe:Typografie#Auszeichnung und Hilfe:Textgestaltung sollten umgesetzt werden.--BKSlink 15:23, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Der Link sollte zu Heinrich Roth führen und nicht zur der Stadt Roth. Da findet sich kein Leser zurecht!
Phämenologie gibt es laut Duden.de im Deutschen nicht. Entweder es ist falsch geschrieben oder bezeichnet einen Fachbegriff, der irgendwo erläutert werden müsste. (nicht signierter Beitrag von 86.56.22.20 (Diskussion | Beiträge) 10:41, 19. Nov. 2009 (CET)) Beantworten
Die Formatierungsfehler wurden bereits im November 2010 korrigiert. Heinrich Roth (Pädagoge) ist auch korrekt verlinkt, die genannten Typos sind entfernt. Daher ist die Überarbeiten-Box aus dem Artikel zu entfernen. --Dogbert66 (Diskussion) 11:21, 4. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dogbert66 (Diskussion) 11:21, 4. Okt. 2019 (CEST)

Einseitige Lobhudelei

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist eine einzige Lobhudelei auf die gerade in Mode befindliche anti-fachwissenschaftliche, pseudo-lebensweltliche, kontextorientierte Physikdidaktik, die völlig kritiklos dargestellt wird. Er bedient sich immer wieder des typischen, aus der entsprechenden Fachliteratur bekannten Strohmann-Arguments, was ihn auch nicht gerade enzyklopädisch machen.

Beispiele:

Ein entscheidendes Problem, dessen sich auch viele Physiklehrer gar nicht bewusst sind, ist die von Jung und anderen Physikdidaktikern beobachtete Unvereinbarkeit der alltäglichen und der physikalischen Wahrnehmung der Welt. (Wer hat wann herausgefunden, dass sich viele Physiklehrer dessen nicht bewusst sind? Der Rest des so beginnenden des Abschnitts ist eine böswillige Unterstellung, viele Physiklehrer würden selbst nicht kapieren, wovon sie reden.)

Anstatt also unbeirrt zu versuchen, ..., muss der Physikunterricht .... (In einem Lexikon soll meinetwegen stehen, was Physikunterricht nach Meinung eines bestimmten Autors muss. Aber bitte ohne die durch das "anstatt" implizierte Unterstellung, es würde ständig das Gegenteil stattfinden.)

Anstelle also zu versuchen, ... „Nürnberger Trichters“ ... Frontalunterricht ... "einzutrichtern", sollte der Lehrer ... (Gleiches wie oben, und platter geht's nun wirklich nicht als mit solchen "Totschlagwörtern".)

... Dabei sollte angemerkt werden, dass die im Gymnasialbereich praktizierte Reduktion des Experiments auf den relevanten Ergebnisbereich den eminent wichtigen Verstehensprozess, der mit der Versuchsplanung und -Durchführung einhergeht, bewusst ausklammert und das Experiment damit seiner didaktischen Qualitäten beraubt. (Hier wird unterstellt, dass am Gymnasium absichtlich oder aus Faulheit nicht oder zu wenig experimentiert wird, und zwischen den Zeilen sogar gefolgert, dass Hauptschüler Physik dann wohl irgendwie "besser" verstehen als Gymnasiasten. Vielleicht ist es ja genau umgekehrt: Gymnasiasten entwickeln ein tieferes, abstrakteres Verständnis von Physik und können dieses deshalb auch unabhängig von konkreten Experimenten weiterentwickeln. Solche offensichtlich unlogischen Behauptungen können nicht ernsthaft Inhalt eines Lexikons sein.)

--hjm 23:46, 3. Nov. 2009 (CET)

Plausible Einwände. Ich möchte Dich ausdrücklich ermutigen, den Text umzubauen. Nur bitte nicht Theoriefindung durch andere Theoriefindung ersetzen, sondern alles durch Quellen nicht Gedeckte ganz rausnehmen. Dann bleibt noch das Problem der einseitigen Quellenlage: kennst Du Didaktiken, die nicht der herrschenden Mode folgen ? -- Frau Holle 20:49, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Belege

[Quelltext bearbeiten]

Mehrere Belege wie z.B. "Weltner (1969)" sind nur Pseudobelege, da sie im Literaturverzeichnis nicht auftauchen, "(s.Quellen)" als Beleg geht überhaupt nicht. Wer ist "Willer"? Solche Zitierpraxis sollte sich mal ein Schüler in einer Facharbeit erlauben!! --217.87.29.151 17:48, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Zitat

[Quelltext bearbeiten]

Gottfried Wilhelm Freiherr von Leibniz soll einmal gesagt haben: "Naturam cognosci per analogiam", was so viel bedeutet wie "nur durch die Analogie wird die Natur verstanden". Was heißt hier soll? Hat er oder nicht, wenn ja, dann aber bitte mit Quellenangabe! --217.87.58.57 21:41, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Humor in Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

"Dabei scheinen sich Physikdidaktiker grundsätzlich einig zu sein, dass insbesondere Schülerexperimente Lernerfolg, Transferfähigkeit und Motivation der Schüler steigern können - scheinbar sogar so sicher, dass bisher keine breitangelegten Felduntersuchungen zu diesem Thema existieren!" - Ich glaube das war das erste Mal, dass ich bei einem Wikipedia-Artikel laut lachen musste. (nicht signierter Beitrag von 217.189.200.99 (Diskussion) 00:17, 3. Feb. 2014 (CET))Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Botmeldung entfernt, da ich den toten Weblink entfernt habe. Für mich ist der Sinn eines EN für eine Literaturangabe etwas fragwürdig. Den gesamten Einzelnachweis füge ich hier zur Sicherheit ein: <ref>Andrea Tillmanns: [http://www.dreieck-verlag.de/0432559e540fc9c01/index.php ''Floßfahrt, Wippe und Regenbogen.''] Leseprobe, Inhaltsverzeichnis.</ref>. Viele Grüße--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 23:25, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Literatur geordnet

[Quelltext bearbeiten]

Literaatur nach Erscheinungsjahr geordnet. Einige Bücher hinzugeügt. Linksammlung aktualisiert.

vital benefit - menschlicher Überlebenskampf

[Quelltext bearbeiten]

Das Wort "menschlicher Überlebenskampf", was hier als Übersetzung für "vital benefit" verwendet wird, klingt arg aus der Zeit gefallen. Genau gesagt klingt es nach dem Vokabular, was vor 1945 en vogue war. (nicht signierter Beitrag von 2.203.6.159 (Diskussion) 00:34, 3. Dez. 2021 (CET))Beantworten