Diskussion:Pierre de Fermat/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Klaus Barner in Abschnitt "Homo politicus"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Freizeitmathematiker

Er entwickelte in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts das Fundament der Theorie der ganzen Zahlen.
Fermat beschäftigte sich lediglich in seiner Freizeit mit Mathematik, stand jedoch mit anderen Mathematikern in schriftlichem Kontakt
Lösche ich mal (ersetzt bzw. falsch). --ptr.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 217.4.145.93 – 22:17, 21. Apr. 2003 (MESZ) – und wurde nachträglich signiert.)

Ich empfehle an dieser Stelle mal die Adresse
HTTP://zahlenwunder.de
zu besuchen
W. Lenz
(Der vorstehende Beitrag stammt von 80.78.162.154 – 15:49, 26. Jun. 2003 (MESZ) – und wurde nachträglich signiert.)

Ungerade Primzahl?

Irgendwie hat mich das Wort ungerade vor Primzahl stutzig gemacht, ist das nicht doppelt gemoppelt? Ich lösch das mal, falls es doch eine besondere Bewandnis damit haben sollte, tut mir Leid. Helena Stange
(Der vorstehende Beitrag stammt von 212.194.105.138 – 13:50, 12. Jan. 2005 (MEZ) – und wurde nachträglich signiert.)

Ich glaube das war schon in Ordnung, denn es gibt ja noch die einzige gerade Primzahl 2 (2=1²+1² aber 2 ist nicht in der Form 4n+1 darstellbar). --Schwalbe 14:09, 12. Jan 2005 (CET)

Aktivitäten 1643 bis 1654

Dieser Artikel ist recht unbrauchbar da er sich in fast jedem dritten Satz wiederspricht. "1643 bis 1654, als in Europa Bürgerkrieg und Pest wüteten, brach Fermat seine Kontakte nach Paris ab und widmete sich verstärkt der Zahlentheorie"
und
"In der Zeit von 1643 bis 1653 widmete sich Fermat nicht verstärkt der Zahlentheorie (die Zeit seiner großen zahlentheoretischen Entdeckungen lag da bereits hinter ihm)."
Was stimmt nun? Der erste Paragraph muss mal komplett überarbeitet werden und neu geschrieben werden.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 84.156.231.83 – 11:53, 19. Feb. 2006 (MEZ) – und wurde nachträglich signiert.)

Überarbeitung

Ich schlage hiermit den Artikel zur Überarbeitung vor, um mehr Leser darauf aufmerksam zu machen, dass die Lebenslaufwidergabe von Pierre de Fermat in der aktuellen Version aufgrund der aufgezeigten Widersprüche nicht zu gebrauchen ist. -- Can Filip Sakrak 08:59, 18. Jun 2006 (CEST)

Ausserdem sind die ganzen wichtigen Informationen von hier gar nicht eingebaut! ;-) --Wutzofant (grunz) 16:05, 6. Jan. 2008 (CET)

Optimierung

Es ist nirgendwo von Minima/Maxima/Tangenten die Rede. War es nicht Fermat, der die Beziehung zur 1. Ableitung einer Funktion hergestellt hat?
(Der vorstehende Beitrag stammt von Xxmchxx (Beiträge) – 08:44, 14. Nov. 2008 (MEZ) – und wurde nachträglich signiert.)

Definition zum Großen Fermat'schen Satz

man weiß es zwar, aber der ordnung halber: ihr habt vergessen, beim großen fermat'schen satz x;y;z zu definieren -- 178.19.224.156 00:42, 17. Aug. 2011 (CEST)

Großer bzw Kleiner Fermatscher "Satz"

Diese Bezeichnung ist ein Unding, denn dafür müßten Beweise vorliegen.
In der franz. und angelsächsischen Literatur wurde der Ausdruck "Satz" oft verwendet, auch "Conjecture", was in etwa Vermutung bedeutet.
Die deutsche Praxis ist, diese Sätze großes und kleines Fermatsches Problem zu nennen. Damit umging man, einen so bedeutenden Mann als Mutmaßer abzustempeln, ohne ihm mehr Ehre zukommen zu lassen als angemessen. Das in den letzten Jahrzehnten eingerissene Nachplappern der anglofranzösischen Schlampigkeiten in der populären Literatur sollen wir nicht weiterführen.
Dies (einschließlich der Benennung!) war zu meinen Zeiten (60er) noch Gymnasiallehrstoff.
(nicht signierter Beitrag von 93.221.247.210 (Diskussion) 20:31, 17. Aug. 2011 (CEST))

Lateinisches Zitat

"Cubem autem in duos cubos," usw. Muss das wirklich sein? Ich denke (i.S. der "Netiquette"-Richtlinie der Wikipedia) Formulierung und Inhalt sollten dem Zielpublikum gegenüber angemessen sein! Dem ist nichts hinzuzufügen und komplette Zitate in lateinischer Sprache ist Ausdruck eines Elitarismus, der für breite Teile der Nutzerschaft ausgrenzend wirkt. Meine Lateinkenntnisse tendieren gen Null - daher kann ich es nicht korrigieren. Wäre schön, wenn sich ein Lateiner der proletarischen Unterschicht gegenüber erbarmt und den Artikel lesbar macht. --OnlyMe 01:40, 17. Aug. 2011 (CEST)

Zugegeben: auch ich gehöre nicht zur Elite, aber den Link zum Großen Fermatschen Satz, worunter dieses Zitat hier angeführt wird, anzuklicken, ist meines Erachtens durchaus zumutbar. Dort steht auch die deutsche Übersetzung. --Kristov 15:42, 17. Aug. 2011 (CEST)
So ist es. Es gibt nur wenige lateinische Zitate in der Geschichte der Mathematik, die so zentral sind, wie dieses. Es schadet nichts, wenn jemand, der des Lateinischen nicht mächtig ist, so etwas auch mal zu Gesicht bekommt. Natürlich sollte eine Übersetzung dabei stehen. Und das ist hier der Fall. Es gibt auch eine Überheblichkeit der Ignoranz. --Klaus Barner (Diskussion) 10:10, 12. Feb. 2013 (CET)

Intendant

Verlinkung auf eine Begriffsklärung ist überflüssig. Entweder Intendant ohne jede Verlinkung oder wie von mir richtigerweise gemacht auf den richtigen Begriff, auch wenn es diesen Artikel noch nicht gibt. Was soll denn der Leser mit einer BKL anfangen. Außerdem erzeugen BKLs im Text botgenerierte Meldungen. Bitte an die Regularien halten. PG 19:48, 11. Feb. 2013 (CET)

Das ist ziemlich dreist. In der von mir als Link angegebenen Begriffserklärung wird nämlich nämlich präzise erklärt, was ein Intendant zur Zeit des Ancien Régime war. Wozu sind dann die Bedeutungserklärungen? Wenn man darauf nicht verlinken darf, muß man es im Text selbst erklären, was diesen nur unnötig aufbläht. --Klaus Barner (Diskussion) 22:40, 11. Feb. 2013 (CET)
Das ist nicht dreist. Das ist logisch. Bedeutungsklärungen sind Findehilfen - keine Erklärungen. Die Erklärung im Text wäre eine sehr gute Möglichkeit, aber das Schreiben des entsprechenden Artikels könnte auch nützen. PG 22:43, 11. Feb. 2013 (CET)
Natürlich ist das dreist. Und logisch schon gar nicht. Du stellst auf einen Link ein, den es nicht gibt und den du selbst nicht verfassen willst. Und du willst mich zwingen, meine Leser auf dieses deadend zu leiten? Das ist schon unglaublich. Wo sind wir denn hier? --Klaus Barner (Diskussion) 22:57, 11. Feb. 2013 (CET)
Du bewegst dich gerade auf einem schmalen Grad genannt Rechthabenwollen gegen Regeln. Und Editwar. und wir sind hier bei wikipedia und da gibt es formelle Vorgaben. Links auf Begriffsklärungen sind nicht sinnvoll. PG 23:15, 11. Feb. 2013 (CET)
Also Peter, warum diese Prinzipienreiterei? Hast du nichts Besseres zu tun? Der von dir vorgeschlagene Artikel "Intendance" existierte ja schon mal, wurde aber wegen mangelnder Relevanz gestrichen (nicht von mir). In der Geschichte des Ancien Régime kenne ich mich nun mal wirklich aus, wie du meinem Artikel über Fermats Leben unschwer entnehmen kannst. Aber wenn du mir nicht glauben magst, so schlage einmal im Dictionnaire de l'Ancien Régime, herausgegeben von Lucien Bély, nach. Dort findest du einen großen Hauptartikel unter dem Stichwort Intendants sowie vier weitere (Intendants d'armée, Intendants de la marine, Intendants des finances und Intendants du commerce), jedoch keinen einzigen zum Thema Intendance. Dieser Begriff findet auch nicht als Bezeichnung der von den Intendanten verwalteten Provinzen Verwendung, sondern nur im Zusammenhang mit den Intendants d'armée und den Intendants de la marine. Du hast erneut in meinem Text herumgepfuscht und das von mir verwendete einzig zutreffende Wort "Intendanten" durch eine Umschreibung ersetzt. Um hier ein Friedensangebot zu unterbreiten: ich habe das Wort "Intendanten" wieder eingefügt, deine erklärende Beschreibung in Klammern dahintergesetzt. Ein Link zur Erklärung ist daher nicht mehr nötig. Und nun laß bitte meinen Text unverändert! Klaus --Klaus Barner (Diskussion) 10:04, 12. Feb. 2013 (CET)
Das ist nicht dein Text. Ich muß mich in gar nichts auskennen, wenn ich Formfehler behebe und es ist frech meine Verbesserungen der Links als Pfusch zu bezeichnen. Dies ist ein kooperatives Projekt, hier darf jeder an Texten arbeiten. Klär lieber mal, was es mit "chambre de l'edit" auf sich hat. Sollte das nicht "de castres" heißen. PG 10:52, 12. Feb. 2013 (CET)
Es ist schon mein Text in dem Sinne, dass ich ihn verfaßt habe, was der Leser auch leicht herausfinden kann. Der Text beruht ausschließlich auf meinen Forschungsergebnissen. Ich habe auf diesem Gebiet ein gewisses Renommee. Veränderungen an meinem Text, die ich nicht mitverantworten kann, werden trotzdem mir zugerechnet. Das ist tatsächlich ein Problem bei Wikipedia, daß ein Artikel, der von dem führenden Experten des betreffenden Gebiets verfaßt wird, von Leuten, die sich "in gar nichts auskennen", "verbessert" werden. Was die Beseitigung angeblicher oder tatsächlicher Formfehler betrifft, so werde ich von itti bestens betreut. Aber du hast zuletzt nicht mehr einen Formfehler beseitigt, sondern massiv in meinen Text eingegriffen. Und das ist Pfusch. - Nun zur chambre de l'édit de Nantes. Es handelt sich tatsächlich um das Edikt von Nantes. Es ist das berühmte Toleranzedikt von Nantes, in welchem Heinrich IV. im Jahre 1598 den Hugenotten Religionsfreiheit zugesichert hatte. Darin wurden den Hugenotten Sicherheitsplätze (zum Beispiel Montauban) und drei paritätisch von Hugenotten und Katholiken besetzte Gerichtskammern zugesichert. Eine von diesen ist die chambre de l'édit de Nantes in Castres, oft auch nur kurz chambre de l'Édit genannt. An diese verkürzte Form wird dann oft noch der Ort, in diesem Fall de Castres, angehängt.--Klaus Barner (Diskussion) 11:44, 12. Feb. 2013 (CET)
Es ist nicht dein Text. Würdest du bitte mal WP:WSIGA, WP:WWNI und WP:OR lesen. Wenn das hier deine Forschungsergebnisse sind, dann verstößt das gegen Grundsätze von wikipedia. Daher wohl auch die vielen unbelegten vagen Sätze. Und Edikt von Nantes ist mir bekannt, aber sowohl im deutschen als auch im frz Artikel steht im Artikel zu Cartres nur chambre de l'edit und im deutschen die Erklärung: Parlament von Toulouse. Dass die Errichtung auf dem Edikt beruht ist kein Namensbestandteil. PG 12:07, 12. Feb. 2013 (CET)
Wenn das ernsthaft gemeint ist, kann kein führender Experte hier mehr einen Artikel einstellen. Wenn mir deine Position von der Leitung der Wikipedia bestätigt wird, werde ich den gesamten Text rausnehmen.--Klaus Barner (Diskussion) 12:42, 12. Feb. 2013 (CET)
Ich glaub du hast nicht verstanden was wikipedia ist. Es ist eine Gemeinschaft die eine Enzyklopädie erstellt. Es gibt keine Leitung. Texte werden gemeinsam erarbeitet. Die Mitarbeit von Experten ist hier gewünscht. Nur soll in einer Enzyklopädie bekanntes Wissen abgebildet werden und dazu gehören die Forschungsergebnisse Einzelner nur dann, wenn sie rezipiert wurden. Das meint Originalresearch. Ich hab das erwähnt, weil du behauptet hast, der Text bestünde "ausschließlich" auf deinen Forschungsergebnissen, was nur zum Problem würde, wenn deine Forschungsegebnisse noch nicht in der Wissenschaft aufgenommen wurden. Ansonsten habe ich kein Urteil zu deiner Arbeit abgegeben, im Gegensatz zu dir. Ich habe entrsprechend den Vorgaben von WP:WSIGA Linkfehler behoben und die Bezeichnung als Pfusch ist schon ein starkes Stück und sollte nicht wiederholt werden. PS Deinen Text kannst du nicht mehr entfernen, der ist jetzt Gemeingut. Also bau dein Wissen hier ein und laß dir von den anderen Benutzern auch mal was sagen. PG 13:00, 12. Feb. 2013 (CET)
Das ist ein Mißverständnis. Ich habe eine Reihe von Arbeiten über Fermats Biographie in verschiedenen Fachzeitschriften publiziert. Drei davon befinden sich in meinen 26 Literaturangaben. Zwei davon sind im Zentralblatt für Mathematik besprochen, wie du siehst. Der von mir hier eingestellte Text (jetzt Gemeingut) ist natürlich keine wissenschaftliche Publikation, sondern gibt, in äußerst kondensierter Form, einen kleinen Teil meiner bereits publizierten Erkenntnisse wieder. Auf deine Hinweise bezüglich der Linkfehler habe ich entsprechend reagiert. Auch inzwischen hinsichtlich der chambre de l'édit. Für Hinweise auf Fehler und Unklarheiten bin ich jederzeit dankbar. Worauf ich allergisch reagiere, ist, wenn ich durch Zufall bemerke, dass jemand den Text verfälschend geändert hat. Ob Gemeingut oder nicht: dieser Text wird mit mir in Verbindung gebracht. Für mich bedeutet das, dass ich meine Mitarbeit in Wikipedia einstellen muß, obwohl ich gerade zu Fermats wissenschaftlichem Werk, aber auch zu Diophant oder zum französischen Rechtswesen im Ancien Régime einiges beitragen könnte.--Klaus Barner (Diskussion) 13:49, 12. Feb. 2013 (CET)
Verstehen kann ich deine Schlußfolgerung nicht. Wenn du für ein Lexikon eine Artikel erstellst, mußt du doch mit redaktionellen Veränderungen zurechtkommen. Wie willst du erst reagieren, wenn ein Fachmann wie du, diesen Artikel verändert und sich auch auf Fachliteratur beruft. PG 13:59, 12. Feb. 2013 (CET)
Lieber Peter, darin habe ich Erfahrung. In so einem Fall findet eine Diskussion zwischen den Fachleuten statt, die fast immer in einem Konsens endet, ehe die Enzyklopädie in Druck geht. Auf deine Frage habe ich keine endgültige Antwort. Die wenigen Fachfrauen/Fachmänner, die sich auf dem Gebiet auskennen, kenne ich und kann sie an den Fingern einer Hand abzählen (Catherine Goldstein, Maryvonne Spiesser, Henri Gilles, Roshdi Rashed). Bei denen bin ich frohen Mutes. Und für das herumgepfuscht bitte ich dich um Entschuldigung. Klaus --Klaus Barner (Diskussion) 14:43, 12. Feb. 2013 (CET)


Dies ist jetzt keine Replik auf Peter, sondern eine allgemeine Überlegung. Sollte ein (wissenschaftlicher) Experte, der auf einem bestimmten Gebiet ohne ernsthafte Konkurrenz ist, bei Wikipedia einen ausführlichen Text über ein Thema seiner Spezialkenntnisse, natürlich auf der Basis publizierter und möglichst auch referierter Arbeiten, einstellen, oder lieber nicht? Tut er es, so wird er als der Autor leicht identifiziert und, ob er will oder nicht, auch mit Textstellen in Verbindung gebracht, die nicht von ihm stammen. Das aber kann seiner wissenschaftlichen Reputation schaden, denn nicht jeder Nutzer von Wikipedia kennt die Usancen und Regeln des Zustandekommens der Wiki-Artikel. Tut er es aber nicht, so enthält er der Community und den anderen Nutzern wertvolle Informationen vor. Im Falle von Fermats Leben habe ich deshalb lange geschwankt, ob ich es wagen sollte. Ausschlaggebend war letztlich meine Bewunderung Pierre Fermats und die unglaublich vielen falschen, teilweise auch diffamierenden, Aussagen, die ich in diesbezüglichen Wikipedia-Artikeln, auch in der englischen und französischen Wikipedia, gefunden habe, und die ich alle längst in meinen Publikationen widerlegt hatte. Aber jetzt bin ich im Zweifel, ob das so klug war. Ich warte jetzt einfach ab, wie es sich hier entwickelt. Gerne würde ich den Artikel über Diophantos von Alexandria und seine Arithmetika neu schreiben, über den ich mehrere von den Rezensenten sehr positiv aufgenommene Aufsätze geschrieben habe. Jetzt warte ich erst einmal ab. --Klaus Barner (Diskussion) 14:43, 12. Feb. 2013 (CET)

Für den Fall wohl etwas verspätet, aber deshalb besser nicht unter Klarnamen arbeiten. Es gibt Personen, die einem unter goggle verfolgen und anfeinden, bis hin zur Denunzation beim Arbeitgeber. Außerdem entgeht man so dem Verdacht des WP:IK. PG 15:30, 12. Feb. 2013 (CET)

Hallo Benutzer:Klaus Barner, wenn man die sogenannte Versionsgeschichte anschaut, die mit jedem Artikel verbunden ist und gemäß Lizenz verbunden bleiben muss, dann kann man exakt herausfinden, wer wann was hinzugefügt oder entfernt hat (gilt übrigens auch für die Diskussionsseite). Es kann Ihnen also erstens niemand seriös etwas unterstellen, das Sie nicht geschrieben haben, und zweitens könnten Sie das in jedem Fall sofort ganz leicht nachweisen. Damit ist Ihre Position besser als wenn z.B. nach einem Vortrag jemand Ihnen unterstellt, Sie hätten etwas gesagt oder nicht gesagt. --84.130.247.147 17:18, 12. Feb. 2013 (CET)

Das ist aber nur dann wirklich von Nutzen, wenn es zu einem Streit über einzelne Aussagen im Text kommt. Wenn ein Leser des Artikels mich wegen Formulierungen, die gar nicht von mir stammen, für einen Depp hält und das für sich behält, nützt mir das leider herzlich wenig. --Klaus Barner (Diskussion) 10:09, 13. Feb. 2013 (CET)
In diesem Fall würde ich mit Richard Feynman fragen: "Kümmert Sie, was andere Leute denken?" --84.130.244.179 10:55, 13. Feb. 2013 (CET)
Kluge Frage. Sie etwa nicht? --Klaus Barner (Diskussion) 17:25, 13. Feb. 2013 (CET)
Ich habe sogar schon andere, die unvorsichtig über mich geredet haben, was ich unabsichtlich mithörte, darauf hingewiesen (um mich nicht darum kümmern zu müssen). --84.130.246.166 10:55, 14. Feb. 2013 (CET)
Das ist heroisch. Ich bewundere Sie!--Klaus Barner (Diskussion) 22:14, 14. Feb. 2013 (CET)

Innerer Widerspruch

Fermat studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten in Toulouse, Bordeaux und Orléans.[...] Fermat studierte von 1623 bis 1626 Zivilrecht an der Universität Orléans und schloß dieses Studium im Juli 1626 mit dem baccalaureus juris civilis ab. Im Herbst desselben Jahres ließ er sich als Anwalt am parlement de Bordeaux nieder, wo er bis Ende 1630 blieb. Er hat weder in Bordeaux noch in Toulouse studiert. Dann kaufte er das Amt eines conseiller du parlement de Toulouse und wurde am 14. Mai 1631 in diesem Amt vereidigt.
Ist das nicht ein Innerer Widerspruch? Und, ganz nebenbei, der gesamte Artikel wirkt an einigen Stellen (v.a. bei Fermats Leben) wie eine Gegenüberstellung zweier unterschiedlicher Positionen. Ist das gewollt,da heute nicht mehr klärbar, und wenn nein, welche stimmt denn jetzt?
(Der vorstehende Beitrag stammt von 81.63.84.218 – 00:40, 29. Sep. 2005 (MESZ) – und wurde nachträglich signiert.)

Die älteren Webseiten über Fermats Biographie enthalten unglaublich viel Unsinn, der immer wieder abgeschrieben wird. Überhaupt sind Angaben über Fermats Leben über zahlreiche Artikel in der englischsprachigen, deutschen und französischen Wikipedia verstreut. Es ist eine Sisyphusarbeit, diese alle aufzuspüren und zu prüfen. Bei anderen Sprachen würde ich mich gar nicht erst trauen.

Seit 2000 arbeite ich an einer neuen Biographie Fermats und habe dazu viele Monate in den Archiven von Beaumont-de-Lomagne, Montauban, Orléans, Bordeaux, Toulouse, Castres und Albi sowie in der französischen Nationalbibliothek und der Bibliothek des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte verbracht. Teilresultate meiner Erkenntnisse habe ich in mehreren Aufsätzen publiziert:

1. "How old did Fermat become? N.T.M. 9 (2002), 209-228", 2. "Das Leben Fermats. Mitteilungen der DMV (2001) Nr.3, 12-26", 3. "Pierre de Fermat (1601?-1665), His Life beside mathematics. Newsletter of the EMS, December 2001, 12-16", 4. "Neues zu Fermats Geburtsdatum. Mitteilungen der DMV 15 (2007), 12-14", 5. "Fermat et l'affaire Delpoy. Rechtsgeschichte 12 (2008), 74-101", 6. "Pierre Fermat. Sa vie privée et professionnelle. Annales de la Faculté des Sciences Toulouse 18 (2009), no. Spécial. 119-135".

Die letzte Arbeit enthält ein 61 Titel umfassendes Verzeichnis meiner wichtigsten Quellen. Die Arbeiten 1 und 6 sind im Zentralblatt, die Arbeit 2 ist in den Mathematical Reviews ausführlich besprochen worden. In keinem Fall wurden meine Ergebnisse in Zweifel gezogen. Bisher hat noch kein Fermat-Kenner meine Darstellung von Fermats Leben kritisiert.

Ich habe mich anfänglich nicht recht getraut, den Unsinn in den Wiki-Beiträgen einfach zu streichen und durch meine eigenen Erkenntnisse zu ersetzen. Inzwischen habe ich in diesem Artikel die gröbsten Fehlinformationen beseitigt. Es fehlen aber noch einige wichtige zusätzliche Angaben. Wenn ich meine Recherchen beendet habe, werde ich diese noch nachtragen. 91.4.90.208 10:48, 8. Feb. 2013 (CET) 91.4.90.208 10:31, 8. Feb. 2013 (CET) Klaus Barner (Diskussion) 20:43, 7. Feb. 2013 (CET)

Mach das mal und lerne bis dahin außerdem, korrekt zu signieren. Das wirkt seriöser. ;)

Nachtrag:Wenn du dich "traust", zu forschen und zu publizieren, dann solltest du dich auch Verbesserungen im Artikel trauen und nicht nur auf der Disk. ;) -- GibtsNochKarteN 10:54, 8. Feb. 2013 (CET)

Jeder, dem an Verbesserungen dieses Wikipedia-Artikels gelegen ist, der führt diese einfach aus. Das geht auch, anstatt ohne bzw. ohne vorher auf der Disk. kundzutun, wie schlecht dieses oder jenes Detail, oder auch der Artikel insgesamt, sei. Und diese ewigen Mecker-Kommentare werden per Konvention nie gelöscht, sondern allenfalls archiviert, auch dann nicht, wenn eine einschlägige Verbesserung stattgefunden hat. Meiner Meinung nach braucht die Wikipedia keine Leute, die derartige Fußstapfen hinterlassen, obwohl sie es anders könnten. --GibtsNochKarteN 13:15, 8. Feb. 2013 (CET)

Ich gebe mir gerade große Mühe, diesem Wunsch zu entsprechen. Aber das dauert ein wenig. Klaus Barner (Diskussion) 21:45, 8. Feb. 2013 (CET)

Ok, dann wünsche ich dir dabei viel Erfolg und entschuldige mich für meinen evtl. nicht angemessenen Tonfall! --GibtsNochKarteN 15:00, 9. Feb. 2013 (CET)
Schon gut! Ich war nicht gekränkt. Inzwischen habe ich zwei Tage Arbeit in eine so gut wie völlig neue Version des Abschnitts "Leben" investiert. Etwas später will ich in den Text noch kurze Hinweise auf die jeweiligen mathematischen Schaffensperioden einschieben. Aber jetzt muß ich mich erst mal anderen Aufgaben zuwenden. Klaus Barner (Diskussion) 13:41, 11. Feb. 2013 (CET)
Die angekündigten Hinweise auf Fermats mathematische Schaffensperioden habe ich heute - endlich - abgeschlossen. Jetzt überlasse ich alles der kritischen Prüfung der Benutzer. --Klaus Barner (Diskussion) 17:35, 6. Mär. 2013 (CET)

Französische Zitate

Im Abschnitt Leben, Absatz "In einem Dekret vom September 1663 ..." vermisse ich die Übersetzung zweier französischer Zitate ins Deutsche. Gruß vom --Sprachfreund49 (Diskussion) 17:37, 20. Mär. 2013 (CET)

Na gut, ich habe eine Weile gezögert, weil ich den Abschnitt nicht zu lang machen wollte. Aber wenn Du meinst, ich sollte das doch machen, werde ich es nachholen. Ich bin ganz gerührt, wie Du Dich um die Perfektionierung meines (natürlich nicht mir gehörenden) Textes bemühst. --Klaus Barner (Diskussion) 20:12, 27. Mär. 2013 (CET)
Mir ist bei der Lektüre aufgefallen, dass sich dieser Artikel in Sprache und Darstellung von vergleichbaren positiv unterscheidet. Das heißt aber nicht, dass man nicht hier und da noch ein bisschen feilen könnte. Leider waren meine Eingriffe selber nicht ganz fehlerfrei. Und: Ich bin zufällig – ich weiß nicht mehr, über welche Folge von Mouseklicks – auf den Artikel über Fermat gestoßen. Es war nicht nur die Lust an einer sprachlichen Bearbeitung (wie sie sich bei mir sehr schnell einstellt), die mich beflügelt hat, sondern auch der Umstand, dass ich selbst Mathematiker bin. Gruß vom --Sprachfreund49 (Diskussion) 20:34, 27. Mär. 2013 (CET)
Das ist wirklich nett. Manchmal habe ich mich auch schwergetan, weil ich schon vorhandene Textelemente irgendwie einbeziehen und nicht einfach löschen wollte. Und im Internet bin ich auch nicht so versiert, wie es hier eigentlich erforderlich wäre (ich bin 78 Jahre alt). So habe ich zum Beispiel eine große Sammlung von Fotos zum Thema Fermat, die ich im Laufe vieler Jahre an verschiedenen Orten Frankreichs gemacht habe. Ich kriege nicht heraus, wie man einige davon hier einstellen könnte. 1963 habe ich einen Großrechner von Telefunken noch im Maschinencode programmiert. Da hat man diese Riesenkiste, die einen ganzen Saal ausgefüllt hat, noch wirklich beherrscht. Lieben Gruß an den Sprachfreund! --Klaus Barner (Diskussion) 22:43, 27. Mär. 2013 (CET)

Zu unkritisch

Im Artikel steht: "Dabei teilte er seine Resultate oft nur in Form von „Denksportaufgaben“ – von Problemen ohne Angabe der Lösung – mit.". Es wird hier nicht erwaehnt, dass davon auszugehen ist, dass er viele seiner "Resultate" wohl nie bewiesen hat (bzw. beweisen konnte) und sie als solche keine sind. --92.195.59.188 00:31, 7. Mai 2010 (CEST)

Zunächst einmal ist davon auszugehen, dass Du Deine Behauptung nicht belegen kannst. Beispielsweise Paul Bachmann schreibt ganz im Gegenteil: "An der Wahrhaftigkeit von Fermats Aussage ist bei der großen Aufrichtigkeit, mit welcher er überall sich über Dinge äußert, die ihm noch nicht nach Wunsch gelungen, nicht zu zweifeln; spricht er doch mehrfach ganz bestimmt aus, daß, wie er unfähig sei, sich mehr zuzuschreiben, als er wisse, er ebenso freimütig bekenne, was er nicht wisse." (Niedere Zahlentheorie Neuauflage, AMS, 1968, S. 450). Kurz: Für solche Einschätzungen ist hier ein Beleg gemäß WP:Q erforderlich. --84.130.179.34 16:18, 22. Feb. 2013 (CET)
André Weil hat in seinem Werk "Zahlentheorie: ein Gang durch die Geschichte von Hammurapi bis Legendre", S.49-52, die Frage ausführlich behandelt, was Fermat unter einem "Beweis" verstand und ob er in diesem Sinne Beweise besaß. Weil kommt im letzten Satz zu dem Schluß: Nichtsdestoweniger muß, im Lichte der obigen Zitate, Fermats Anspruch ernst genommen werden, wenn er behauptet, einen Beweis für irgendeine Behauptung zu haben. --Klaus Barner (Diskussion) 11:10, 21. Mär. 2013 (CET)

Dass er seine Ergebnisse aber meist nur in Form von "Challenges" veröffentlichte (worin er ja nicht der Einzige war, z.B. Pascal machte das ja auch) ist aber doch wohl von Zeitgenossen kritisiert worden, so ist doch wohl auch Descartes Bemerkung, er wäre halt ein Gascoigner (im Sinn von Prahler) zu verstehen.--Claude J (Diskussion) 12:23, 21. Mär. 2013 (CET)

Abgesehen davon, dass die im übertragenen Sinne von Aufschneider verwendete Titulierung Gascoigner eher auf Descartes selbst zutrifft: gerade im Streit der beiden Gelehrten über ihre jeweiligen Methoden zur Bestimmung von Tangenten an algebraische Kurven hat Fermat die seine erklärt und an zahlreichen Beispielen vorgeführt. Der Höhepunkt war Descartes' Herausforderung, die Tangenten an das von ihm erfundene folium cartesii zu berechnen (Fermat, OEuvres, Band 2, S.129f), was Descartes selbst nicht konnte und deshalb für sehr schwierig hielt, und die perfekte Lösung dieser Aufgabe durch Fermat (Fermat, OEuvres, Band 2, S.156f). Descartes hätte vielleicht besser geschwiegen. --Klaus Barner (Diskussion) 10:45, 25. Jun. 2013 (CEST)

Einflussreiche Fehlurteile über Fermat

Edna E. Kramer: The Main Stream of Mathematics. Oxford University Press, Oxford 1951, S. 180-181:

“The life of Pierre de Fermat (1601-65) presents a happier, if less dramatic picture. His days were singularly uneventful as far as worldly matters were concerned, but exceptionally active in respect to things mathematical. His entire working life of thirty-four years was spent in the service of the state, first as a commissioner of requests at Toulouse, and later as King’s councilor in the local parliament. Since parliamentary councilors were expected to remain socially aloof lest they be corrupted by bribery, Fermat had much lonesome leisure to divert. He did so by inventing new mathematics.”

Michael S. Mahoney: Fermat, Pierre de. Dictionary of Scientific Biography, vol. IV, Charles Scribner's Sons, New York 1971, S. 566—576:

“As a lawyer and parlementaire in Toulouse, Fermat seems to have benefited more from the high rate of mortality among his colleagues than from any outstanding talents of his own. … However, Fermat’s letters to Séguier and to his physician and confidant, Marin Cureau de la Chambre, suggest that Fermat’s performance in office was often less than satisfactory; and a confidential report by the intendant of Languedoc to Colbert in 1664 refers to Fermat in quite deprecatory terms.”

Michael S. Mahoney: The Mathematical Career of Pierre de Fermat (1601-65). Princeton University Press, Princeton, New Jersey, 1973, S. 22:

“Merely to have chosen a legal career, to have pursued it throughout his life, and to have survived in a corporate group that represented one of the main barriers to Bourbon dreams of absolute monarchy, Fermat must have possessed that toughness and ambition so characteristic of the seventeenth-century French bourgeoisie. Yet, from all indications, he was a gentle, retiring, even shy man.”

André Weil: Number Theory. An Approach through History. From Hammurapi to Legendre. Birkhäuser, Boston 1984, S. 37:

“Fermat’s outwardly uneventful life is soon told.” --Klaus Barner (Diskussion) 17:38, 20. Apr. 2013 (CEST)

Urheber der oben zitierten Ansichten scheint E.T. Bell zu sein, von dem Michael S. Mahoney, Edna Kramer und André Weil sich haben „inspirieren“ lassen.

Eric Temple (E.T.) Bell: Men of Mathematics. The Lives and Achievements of the Great Mathematicians from Zeno to Poincaré. Simon & Schuster, New York 1937. [Chapter four. The Prince of Amateurs: Fermat.]

“Fermat’s Life was quiet, laborious, and uneventful, but he got a tremendous lot out of it. The essential facts of his peaceful career are quickly told.” S.57

“And yet this tranquilly living, honest, even-tempered, scrupulously just man has one of the finest stories in the history of mathematics.” S.58

“Unlike other public servants - in the army for instance - parliamentary councilors were expected to hold themselves aloof from their fellow townsmen and to abstain from unnecessary social activities lest they be corrupted by bribery or otherwise in the discharge of their office. Thus Fermat found plenty of leisure.” S.59

--Klaus Barner (Diskussion) 12:16, 25. Jun. 2013 (CEST)

zur Erläuterung: "happier, if less dramatic" bei Kramer ist ein Vergleich mit Pascal. --79.204.243.76 18:34, 20. Apr. 2013 (CEST)
So ist es! --Klaus Barner (Diskussion) 13:45, 21. Apr. 2013 (CEST)

Bilder

Da der Artikel ja jetzt immer umfangreicher geworden ist könnte man auch noch mehr Bilder einbauen. Auf Commons gibts zum Beispiel die Rubrik Fermat (diverse Statuen und letzter Wille) und auch einige Ortsbilder, z.B. von seinem Geburtsort und Toulouse.--Claude J (Diskussion) 17:41, 13. Jul. 2013 (CEST)

Jaja, der Artikel ist schon arg lang geworden. :-( Es wird dich nicht überraschen, dass ich jede Menge selbst gemachte Fotos besitze, aber ich bin technisch ziemlich ungeschickt. Wenn ich deine email-Adresse hätte, würde ich dir eine Auswahl schicken und dich bitten, dass du sie einstellst. Wie können wir das anstellen? --Klaus Barner (Diskussion) 17:46, 14. Jul. 2013 (CEST)

Meine email Adresse ist bei meinen wiki-Daten angegeben, die Sache hat aber einen Haken. Die Bilder müssten auf [Commons] hochgeladen werden (alles andere ist ziemlich kompliziert) und dort können im Wesentlichen nur Bilder eingestellt werden, wenn man eine Form von Share Alike Lizenz erteilt. Wenn ich die Bilder hochladen würde, würde ich dich als Autor eintragen im Upload Prozess (der wirklich nicht schwierig ist, man muss sich nur bei commons anmelden) und da fragen die möglicherweise (auf lange Sicht ziemlich sicher) nach sogenannten OTRS Lizenzen, die du dann per email erteilen müsstest.--Claude J (Diskussion) 18:05, 14. Jul. 2013 (CEST)

Das ist mir alles ehrlich gesagt zu kompliziert. Ich bin inzwischen 79 geworden und finde es eigentlich ziemlich frivol, dass ich mich hier noch herumtreibe. Die Lizenzen würde ich schon erteilen, wenn ich danach gefragt würde. --Klaus Barner (Diskussion) 20:16, 14. Jul. 2013 (CEST)

Der Rekord liegt glaube ich bei 98 (Benutzer:Kmarawer). --79.204.230.95 22:31, 14. Jul. 2013 (CEST)

Das ist natürlich formidabel! Aber so alt werde ich kaum werden. Das nehm ich locker. --Klaus Barner (Diskussion) 22:43, 14. Jul. 2013 (CEST)
Gerade gesehen: der ist schon 100! Wow! --Klaus Barner (Diskussion) 22:51, 14. Jul. 2013 (CEST)

Sehr schöne Bilder ! (hat ja doch noch gut mit dem Hochladen geklappt) Was ist eigentlich mit seinen oben abgebildeten Porträts, gelten die als authentisch ? Ist das seien Amtstracht ? --Claude J (Diskussion) 22:33, 17. Jul. 2013 (CEST)

Danke für die Blumen! Zur Authentizität der Porträts: Das Ölgemälde (das hier nach meiner Erinnerung - kann mich täuschen - seitenverkehrt abgebildet ist) hängt heute im Sitzungssaal der Toulouser Akademie der Wissenschaften und schönen Künste. Ich habe es mir dort angesehen (mit Genehmiging des Präsidenten, denn der Saal ist nicht allgemein zugänglich). Es zeigt den alten, von Krankheit gezeichneten Fermat und ist authentisch. Das haben Fachgutachten eindeutig ergeben. Der Maler ist nicht eindeutig identifiziert, weil das Bild nicht signiert ist. Das Porträt zeigt Fermat in seiner täglichen Amtstracht. Es gab noch eine Festtracht in roten Roben.
Der Stich von François de Poilly d. Ä. ist zwar im 17. Jahrhundert entstanden, aber wohl erst nach Fermats Tod. Welche Vorlage der Künstler für dieses sehr idealisierende Porträt benutzt hat, ist mir nicht bekannt. Ich finde es ziemlich untypisch.
Fermats Jugendbildnis in Narbonne, hochgehängt
Es gibt noch ein sehr schönes Ölporträt des jungen Fermat, ebenfalls in Amtstracht, aus dem Jahre 1635 von Roland Lefèvre (1608-1665). Es befindet sich im Kunstmuseum von Narbonne. Ich habe mir von dem Museumsphotographen Jean Lepage ein Cliché machen lassen (und teuer bezahlt). Dieses ist aber noch nicht digitalisiert. Und hinsichtlich des Copyrights bin ich unsicher. Das Museum hat das Bild so hoch über die Durchgangstür zwischen zwei Sälen gehängt, dass es nicht vernünftig fotografiert werden kann. Die Firma Myartprints.com hat offenbar eine Lizenz erworben und vertreibt das Portrait in vielen Variationen. --Klaus Barner (Diskussion) 10:05, 18. Jul. 2013 (CEST)
Der Stich von François de Poilly d. Ä. taucht erstmals 1679 als frontispice der Varia Opera auf und dürfte von Fermats Sohn Samuel in Auftrag gegeben worden sein. --Klaus Barner (Diskussion) 19:55, 19. Jul. 2013 (CEST)

rompu dans le monde

Der Intendant Bazin de Besons hat über den ersten Präsidenten Fieubet geschrieben: „Fieubet, premier président, affectionne la justice et le service de roy, a assez de talent pour parler en public; mais peu riche et rompu dans le monde; a des amis dans le parlement, mai n’y a pas une estime ni approbation générale, et a une assez forte cabale contre luy.“ Die sinngemäße Übersetzung der Worte „rompu dans le monde“, wörtlich: zerrissen in der Welt, ist hier ohne Hintergrundwissen nicht möglich. Ich habe vergeblich zu Rate gezogen : Langenscheids Handwörterbuch Französisch, Harrap’s Universal Dictionnaire Francais-Allemande, Pons Großwörterbuch Französisch, Nouveau Petit Le Robert, Larousse Dictionnaire du Moyen Francais. Keines dieser dicken Lexika bietet eine passende Übersetzung an. Ich habe die vier Worte gegoogelt und knapp ein Dutzend Stellen gefunden, wo diese Redewendung vorkommt, aber in völlig anderen Zusammenhängen, die keine Übertragung der Bedeutung erlauben.

Der premier président eines der französischen parlements war jeweils der einzige Richter, der sein Amt nicht gekauft sondern vom König verliehen bekommen hatte. Er mußte daher nicht besonders wohlhabend sein. Entscheidend war, daß er das Vertrauen des Königs besaß. Seine Vertreter und die Vorsitzenden der Kammern, die présidents à mortier, hingegen waren steinreich. Deren Amt kostete zu Fermats Zeiten mehr als 100.000 Livres. Da Reichtum Ansehen begründet, schauten diese Herren mit Geringschätzung auf den armen Schlucker (peut riche) Fieubet herab. Dieser versuchte sein Ansehen zu heben, indem er rauschende Feste organisierte und als großzügiger Mäzen auftrat, obwohl das über seine finanziellen Verhältnisse ging. Und darauf spielt de Besons mit seinem rompu dans le monde an. --Klaus Barner (Diskussion) 11:43, 29. Mär. 2013 (CET)

Dort habe ich mal einen Versuch gewagt. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 21:32, 11. Okt. 2013 (CEST)

Primzahlen

Ich habe gerade ein Kinderbuch über Mathematik (Technik? --Klaus Barner (Diskussion) 19:26, 29. Mai 2014 (CEST)) durchgesehen. Dort steht im Abschnitt Mathematik eine Frage: Zitat: Wer konnte eine Primzahl auf den ersten Blick erkennen? Die Antwort dort lautet: Ein französischer Mathematiker des 17. Jahrhunderts, Pierre Fermat, soll einen geheimen Trick angewandt haben, mit dem er Primzahlen sofort erkennen konnte. Wie er das gemacht haben soll ist unbekannt, denn er soll den Trick niemandem verraten haben. 1. Kann man das irgendwie fundierter belegen? Ich selbst habe nichts Passendes dazu. 2. Ist das überhaupt möglich? Als Quelle taugt das Buch nicht wirklich was, denn es ist ein Kinderbuch über Technik: Hier sind Titel und ISBN-Nummer: WISSEN FÜR KINDER FORSCHUNG UND TECHNIK ISBN: 978-3625211044 --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 20:20, 13. Mai 2014 (CEST)
Jedenfalls hielt er irrtümlich die Fermat-Zahl F5 = 4294967297 für eine Primzahl (siehe [1]). (Und der Fermatsche Primzahltest kann mit dieser Beschreibung nicht gemeint sein.) Übrigens konnte angeblich umgekehrt ein amerikanisches Wunderkind sofort erkennen, dass F5 durch 641 teilbar ist (siehe [2] und en:Zerah Colburn (math prodigy)), allerdings erst Jahrzehnte nach Eulers Entdeckung des Faktors. --84.130.184.81 11:21, 14. Mai 2014 (CEST)
Nun ja, Fermat vermutete sehr stark, dass F5 (und alle folgenden Fermat-Zahlen) Primzahlen seien, gab aber gegenüber Frenicle zu, vergeblich einen Beweis gesucht zu haben, wie ja auch Mahoney hervorhebt. Jedenfalls hat er die Faktorisierung von 4294967297 nicht gefunden, obwohl er eigentlich die Mittel dazu besaß. - Nicht nur bei Kinderbüchern geht die Fantasie halt manchmal mit dem Autor durch (und manchmal entstehen so Legenden). --Klaus Barner (Diskussion) 16:55, 14. Mai 2014 (CEST)
Ich denke, dass Fermat so sehr von der Richtigkeit seiner Vermutung überzeugt war, dass er nicht wirklich versucht hat, sie zu widerlegen. Vielmehr dürfte er seine ganze Kunst eingesetzt haben, um seine Vermutung zu beweisen. Denn mit dem von ihm selbst entdeckten "kleinen Fermatschen Satz" hätte er leicht finden können, dass F6 durch 641 teilbar ist. Es sei eine Primzahl, welche teilt. Dann teilt sie natürlich auch , das heißt, sie teilt . Mit dem Kongruenzzeichen geschrieben: . Nach dem kleinen Fermatschen Satz gilt . Daraus folgt aber, dass 64 ein Teiler von ist, das heißt, es muß bzw. gelten, mit einer passenden natürlichen Zahl . Nicht alle Zahlen dieser Form sind Primzahlen, aber die kleinsten Primzahlen dieser Gestalt sind 3•64 +1 = 193, 4•64 +1 = 257, 7•64 +1 = 449, 9•64 +1 = 577, 10•64 +1 = 641. Nur diese 5 Primzahlen hätte Fermat als mögliche Teiler von F6 prüfen müssen. Dann hätte er seine Vermutung begraben. Das gelang auf dem beschriebenen Weg Leonhard Euler. --Klaus Barner (Diskussion) 12:24, 15. Mai 2014 (CEST)

"Homo politicus"

Ist der Abschnitt wirklich für den Artikel relevant? --178.1.115.184 23:09, 9. Jul. 2014 (CEST)

In fast allen gedruckten Biographien oder biographischen Skizzen Fermats wird die Zurückgezogenheit dieses Toulouser Conseillers und seine Abstinenz vom politischen Tagesgeschäft behauptet. Besonders bekannt und einflußreich sind die zitierten Äußerungen der Autoren Eric Temple Bell, Edna E. Kramer, Michael S. Mahoney und André Weil, die ein völlig falsches Bild von Fermats beruflicher Tätigkeit vermitteln. Der Abschnitt "Homo politicus" leitet mehrere weitere Abschnitte ein, welche die Behauptungen der genannten Autoren widerlegen. --Klaus Barner (Diskussion) 11:01, 10. Jul. 2014 (CEST)