Diskussion:Polarität (Internationale Beziehungen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2001:9E8:293E:1F00:4901:1321:44:B6CD in Abschnitt Multipolarität
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wer ist Robert Schütte?

[Quelltext bearbeiten]

Wer ist Robert Schütte? Hab ich noch nie was von gehört, es sind auch überhaupt keine Quellen angegeben!

Vielleicht ja: http://www.robertschuette.de/ ;-)
Dito. ich habe von dem auch noch nichts gehört. Ich würde bei Uni-, Bi-, und Multipolarität ja eher Herrn Mearsheimer erwarten.Konrad Gähler 18:57, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich vermute eher mal es ist dieser junge Mann. http://www.genocide-alert.de/htdocs/contenido/cms/front_content.php?idcat=80 Natürlich ist es eine gute Idee und bestimmt auch durchdacht, was er da über Polarität geschrieben hat. Jedoch finde ich keinerlei Veröffentlichungen, schon gar nicht in Fachzeitschriften und zitiert wurde von ihm auch nichts. Daher lösch ich das ganze mal. --139.11.10.122 01:19, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Fehler?

[Quelltext bearbeiten]

"unipolare Charakter des internationalen Systems Anfang des 20. Jahrhunderts" Sicher, dass da das 20. und nicht 21. gemeint ist? (nicht signierter Beitrag von 79.240.212.139 (Diskussion) 15:27, 17. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

  • Ich habe das jetzt - nach fast sieben Jahren! - geändert. Vor 1941 (Pearl Harbour, Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg) betrieben die USA keine Weltpolitik. Anfang des 20. Jahrhunderts war das Mächtesystem eindeutig multipolar. Erst zwei zerstörerische Weltkriege haben die Dominanz Europas in der Weltpolitik beendet. OnkelFordTaunus (Diskussion) 00:59, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ich schreibe den Artikel völlig um und ...

[Quelltext bearbeiten]

... eventuell verschriebe ich ihn danach auf das Lemma Polarität (Internationale Beziehungen), denn nur darum geht es. Der einsame erste Satz des Intro „In politischen Zusammenhängen wird polarisiert, wenn Gruppen oder Parteien besonders die Gegensätze zueinander hervorheben, um sich gegeneinander (z. B. im Wahlkampf) zu profilieren“ beschreibt einen Prozess und nicht die Struktur „Polariät“, verfehlt also das Lemma. Alles was dann folgt, gehört in den politikwissenschaftlichen Teilbereich der Internationale Beziehungen, ist aber völlig unbelegt. Darum bald neu – und vermutlich anfangs kürzer. --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:04, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Schon mal vielen Dank dafür im Voraus. Kaum zu glauben, dass wir hier noch eine solchen unbelegten Artikel haben. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 14:17, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Völlig neu formuliert, belegt und verschoben. --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:51, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Vielen Dank: eine deutlich Verbesserung. Habe noch ein paar Kleinigkeiten bearbeitet. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 21:14, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Multipolarität

[Quelltext bearbeiten]

Auf meiner Suche nach diesem Begriff habe ich leider nur diesen Artikel gefunden, wo er thematisch hinpassen könnte. Ich wollte, ausgelöst durch aktuelle Medienberichte, allgemeinen Hintergrund zur Außenpolitik der VR China finden. Es scheint sich um eine Denkkategorie aus dem Kalten Krieg zu handeln. Durch Multipolarisierung sollte sich das Übergewicht der beiden Supermächte Sowjetunion und USA verringern. Eine Art Nullsummenspiel: durch Regionalisierung sollte die Hegemonie der Supermächte abgebaut werden. Was die Supermächte an Macht verlieren, gewinnen andere Regionen der Welt. Zum Beispiel China. Einen Artikel zur Außenpolitik Chinas habe ich leider auch nicht gefunden. Das ist aber weniger tragisch, dazu habe ich eigene Geschichtsbücher. Nur sieht man bei denen vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr. Also, wenn wer zur Multipolarität etwas im Artikel ergänzen würde, hätte er in mir einen interessierten Leser. 2001:9E8:293E:1F00:4901:1321:44:B6CD 19:59, 4. Okt. 2022 (CEST)Beantworten