Diskussion:Prince of Wales

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Herrgott in Abschnitt Titel des Thronfolgers: Order of Logohu
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rückgängigmachung?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anathema,
kannst Du mir mal sagen, warum Du meine Änderungen Rückgängig gemacht hast?
Oder ist verschilzt besser als verschmilzt?! Und wenn Dir die besser lesbaren Namen ohne Länderangaben mehr gefallen bitte schön bei allen Namen. Martin 13:55, 8. Jan 2004 (CET)

Pardon, das war keine Absicht. Wird sofort korrigiert. Den zweiten Teil verstehe ich nicht. Was meinst du mit "lesbaren Namen ohne Länderangaben"? --Anathema 14:07, 8. Jan 2004 (CET)
Ich schreibe lieber Eduard I., dadurch ist der Text leserlicher und der Link trotzdem eindeutig. Das ist aber Geschmackssache, sollte aber meiner Ansicht nach im Artikel einheitlich sein. Gruß Martin 14:11, 8. Jan 2004 (CET)
Ach so. Das meinst du. Ja, gefällt mir auch besser. Gruß, --Anathema 14:17, 8. Jan 2004 (CET)
Toll, sieht super aus. Danke Martin 14:24, 8. Jan 2004 (CET)

Lemmaänderung

[Quelltext bearbeiten]

Warum wurde der Artikel von "Prinz von Wales" auf "Fürst von Wales" verschoben? Google-Verhältnis: 21:1270! Bis zum jeweiligen Tag gab es auch kein Artikel der "Fürst von Wales" genutzt hat. Auch wenn "Fürst" die korrekte Übersetzung ist, hat sich doch die Bezeichnung "Prinz" eingebürgert. 80.131.89.30 21:43, 21. Jan 2004 (CET)


geschiedene Ehepartner

[Quelltext bearbeiten]

Üblicherweise mag die mit dem Fürsten von Wales verheiratete Person bei der Scheidung den Titel Princess of Wales verlieren. Nur kann man glaub ich Diana nicht als Beispiel anführen, da sie (auch nach der Scheidung) den Titel behielt. Sie verlor nur das Recht mit "Her Royal Highness" angeredet zu werden. lg Gugganij 10:53, 17. Jun 2004 (CEST)

Nenne uns bitte eine andere Ehefrau eines Prince of Wales, die geschieden wurde. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:35, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

gleichnamige Begriffe

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde dass die anderen gleichnamigen Dinge auf eine Begriffserklährungsseite ausgelagert werden sollten; Ausserdem müsste man dort auch noch den gleichnamigen Tee nennen. -- Dobopp 23:21, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich dien

[Quelltext bearbeiten]

Ich meine gelesen zu haben, daß der Wahlspruch "Ich Dien" eben nicht deutsch ist, sondern sich aus dem walisischen(?) herleitet und irgendetwas anderes bedeutet. (DENNIS)

„Johann fiel auf dem Schlachtfeld bei Crécy im Jahr 1346, während sein Sohn Karl sich unter rätselhaften Umständen absetzte. Der Überlieferung nach soll Johann völlig erblindet in die Schlacht geritten sein. Tot am Boden soll Edward, der „Schwarze Prinz“, der Prince of Wales, an ihn herangetreten sein und mit den Worten „There lies the Prince of Chivalry, but he does not die“ (Hier liegt der Fürst der Ritterlichkeit, aber er stirbt nicht), das Zimier Johanns, das unter anderem aus zwei Flügeln bestand, aufgehoben haben und zu dem seinem gemacht haben. Der heutigen historischen Auffassung nach, kamen sich beide allerdings nie näher als ein paar hundert Meter. Das damalige Zimier Johanns in Form von drei Straußenfedern – die jedoch auch anderen Ursprungs sein könnten – sowie das Motto „Ich Dien“ findet sich jedoch bis heute im Symbol („Badge“) der englischen Kronprinzen wieder.“

aus dem Artikel zu Johann von Luxemburg
p.s.: die Encyclopedia Britannica bleibt sogar bei der darstellung es sei das motto Johanns. --snotty diskussnot 14:30, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Also wenn ich mir http://www.belleslettres.eu/artikel/ich-dien-deutsch-oder-walisisch.php angucke habe ich arge Zweifel.

"Prinz von Wales" richtig

[Quelltext bearbeiten]

Die Bezeichnung "Prinz von Wales" ist keine falsche Übersetzung. "Prinz" bezeichnet im Deutschen den nicht-regierenden Angehörigen eines Herrscherhauses, "Fürst" den Regenten eines Fürstentums. Im Englischen und in den romanischen Sprachen fallen die zwei Begriffe zusammen und es gibt nur die Bezeichnung "prince" ("principe" etc). Etymologisch hat es ja auch die selbe Bedeutung "der Erste" (lat. "princeps"; engl. "first", schwedisch "först"). Wenn nun eine Person beide Titeln vereint, zB. Sohn eines Königs und Regent eines Fürstenhauses, so wird "prince" im Deutschen mit dem ranghöheren Titel übersetzt. Der spanisceh Thronfolger heißt ja auch "Prinz von Asturien" (obwohl Asturien auch ein Fürstentum ist) und der niederländische "Prinz von Oranien".

Bitte den Eintrag noch einmal gründlich lesen. "Prinz" bezeichnet im Deutschen den nicht-regierenden Angehörigen eines Herrscherhauses, "Fürst" den Regenten eines Fürstentums. Hier gibst Du selbst die Begründung, warum Prinz von Wales falsch ist. Als nicht-regierender Angehöriger des Herrscherhauses Windsor ist Charles Prinz (sogar Kronprinz); im Fürstentum Wales steht niemand über ihm, da er selbst der Regent ist, daher Fürst von Wales. (Analog dazu ist William auch Prinz, aber nicht von Cambridge, da ist er Herzog.) Wenn Horst Seehofer beispielsweise Platzwart im Schützenverein wäre, hieße das nämlich auch nicht automatisch, dass er auch Platzwart von Bayern und Ministerpräsident des Schützenvereins wäre. Die Etymologie ist zutreffend und interessant, aber nicht maßgeblich für den heutigen Gebrauch. --Akkolon (Diskussion) 17:24, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich gehe mit genau dieser Frage um. Parallel zu dem kontroversen Titel "Prinz von Asturien" oder "Fürst von Asturien". Ich halte in beiden Fällen die Übersetzung ins Deutsche als "Prinz" für vielleicht üblich, aber nicht korrekt. Schlimmer noch: Wenn man von "Prinz Albert von Monaco" spricht, der ja nun nicht mehr Erbprinz ist, sondern "Albert II, prince de Monaco", Fürst von Monaco, ein amtierendes und durchaus mit Machtbefugnis ausgestattetes Staatsoberhaupt. Josh4000 (Diskussion) 12:29, 12. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Nichtvererbung

[Quelltext bearbeiten]

Das Besondere an diesem Titel ist, das er nicht vererbbar ist. Wird ein Prince of Wales selber Monarch, fallen Lehnsherr und Vasall in seiner Person zusammen. Das ist aber nichts besonderes, sondern bei allen Titel so. --Eingangskontrolle 12:18, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Richtig vs Falsch

[Quelltext bearbeiten]
>>Den Titel Tywysog Cymru (ins Lateinische übertragen als Princeps Walliae) trug als Erster der walisische Herrscher Llywelyn ab Iorwerth, dessen Herrschaftsansprüche auf seinen Sohn Dafydd ap Llywelyn und seinen Enkel Llywelyn ap Gruffydd, den Fürsten von Gwynedd (1246–1282), übergingen.<<

Falsch, Llywelyn ap Iorwerth hat sich den Titel "Prinz von Nordwales" benutzt. Den Titel Princeps Walliae trug als Erster Dafydd ap Llywelyn, aber war weder als Prinz von Wales erkannt noch bestätigt. Sein nachfolger Llywelyn ap Gruffudd hat sich auch den Titel benutzt.

>>Der englische König Heinrich III. erkannte den Titel an und bestätigte Llywelyn ap Iorwerth (1218) und Dafydd ap Llywelyn (1240) in dem Amt.<<

Falsch. Der englische König Heinrich III. erkannte den Titel an und bestätigte Llywelyn ap Gruffudd in dem Amt, und zwar mit dem Treaty of Montgomery (sehe Eng. Wikipedia) im 1267.

>>1258 proklamierte sich Llywelyns ap Gruffydd (sic) nach jahrelangen kriegerischen Auseinandersetzungen mit seinen Brüdern zum Fürsten von Wales.<<

Richtig, aber das kam vor den Treaty of Montgomery.

>>Doch 1282 besiegten die Normannen unter Führung von König Edward I. die Armee des letzten unabhängigen walisischen Fürsten, der abgesetzt wurde und in den Kämpfen zu Tode kam. 19 Jahre nach der Eroberung von Wales verlieh König Edward den Fürstentitel 1301 seinem (der Legende nach auf dem Feldzug in Wales geborenen) Sohn Edward of Caernarvon, um Wales dadurch fester an England zu binden.<<

Richtig und Falsch. Um Wales fester an England zu binden gab es im 1284 den Statut von Rhuddlan. Nach der Eroberung von Wales verlieh König Edward den Fürstentitel 1301 seinem Sohn Edward of Caernarvon als Einkommen.

Offizieller Prinzen von Wales

[Quelltext bearbeiten]

1, Llywelyn ap Gruffudd 1267-1282

2, Edward of Caernarvon, Sohn Eduards I. und der Eleonore von Kastilien, ernannt am 1. Februar 1301 in Lincoln im Alter von 16 Jahren, folgte seinem Vater am 8. Juni 1307 als Eduard II.

3, Edward of Woodstock, genannt der „Schwarze Prinz“, Sohn Eduards III. und der Philippa von Hennegau, ernannt im Alter von zwölf Jahren am 12. Mai 1343 in Westminster, gest. am 8. Juni 1376 (d.v.p. = decessit vita patris, dt. gestorben zu Vaters Lebzeiten); auf ihn geht der Wahlspruch des Fürsten von Wales - "Ich dien" - zurück.

4, Richard Plantagenet, Sohn Edward of Woodstocks und der Joan of Kent, ernannt am 20. November 1376 in Havering im Alter von neun Jahren. Folgte am 21. Juni 1377 seinem Großvater Eduard III. als Richard II.

5, Henry of Lancaster, auch Henry of Monmouth, Sohn von Henry, Earl of Derby d.i. der künftige König Heinrich IV., und der Mary Bohun, Tochter des Earl of Wessex. Ernannt als Zwölfjähriger am 15. Oktober 1399, nach der Krönung seines Vaters, in Westminster. Folgte 1413 seinem Vater als Heinrich V.

6, Edward of Westminster, Prince of Wales und Earl of Chester, einziger Sohn Heinrichs VI. und der Margarete von Anjou, ernannt im Alter von fünf Monaten am 15. März 1454, eingesetzt am 9. Juni, in Windsor, d.v.p. 4. Mai 1471, ermordet wie sein Vater, genannt „das gekrönte Schaf“, nach der Schlacht von Tewkesbury, mit ihm starb das Haus Lancaster aus.

7, Edward (1470–1483), Sohn Eduards IV. aus dem Haus York und der Elizabeth Woodville oder Wydeville. Ernannt im Alter von sieben Monaten am 26. Juni 1471 in Westminster. Somit gab es für kurze Zeit, bis zum Tode Edward of Westminsters, einen zweiten Prince of Wales. Folgte 1483 – als Zwölfjähriger – seinem Vater als Eduard V. und wurde vermutlich im selben Jahr ermordet.

8, Edward of Middleham (1473–1484), Earl of Salisbury, Sohn Richards III. und der Anne Neville, Tochter des Richard Neville, 16. Earl of Warwick, zum Prince of Wales ernannt am 24. August 1483 im Alter von zehn Jahren, eingesetzt am 8. September im Münster von York, starb im folgenden Jahr vitae patre

9, Arthur Tudor (1486–1502), ältester Sohn Heinrichs VII. und der Elizabeth of York, der Tochter Eduards IV., zum Prince of Wales, Earl of Chester und Ritter des Hosenbandordens ernannt am 29. November 1489 als Dreijähriger, eingesetzt am 27. Februar 1490 in Westminster, d.v.p. 2. April 1502

10, Henry Tudor (1491–1547), zweiter Sohn Heinrichs VII. und der Elizabeth of York, ernannt als Zwölfjähriger nach dem Tode seines Bruders Arthur am 18. Februar 1504 in Westminster, folgte seinem Vater 1509 als Heinrich VIII.

11, Henry Frederick Stuart, ältester Sohn Jakobs I., und der Anna von Dänemark, ernannt 4. Juni 1610 im Alter von 16 Jahren in Westminster, d.v.p. 6. November 1612

12, Charles Stuart, zweiter Sohn Jakobs I., und der Anna von Dänemark, vier Jahre nach dem Tode seines Bruders ernannt am 4. November 1616 in Whitehall, 15 Jahre alt, folgte seinem Vater 1625 als Karl I.

Charles Stuart (1630–1685, Sohn Karls I. War nie als Prtinz von Wales bestaetigt.

James Francis Edward Stuart (1688–1766) War nie als Prinz von Wales bestaetigt.

13, Georg August von Hannover (1683–1760), Erbprinz von Hannover, Herzog von Cambridge, von Cornwall und von Rothesay, Sohn Georgs I. und der Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg und Celle; ernannt am 27. September 1714 in Westminster, 30 Jahre alt; seit 1705 britischer Staatsbürger, folgte er seinem Vater 1727 als Georg II. von England und Hannover.

14, Friedrich Ludwig von Hannover (1707–1751), "Poor Fred", der verstoßene Sohn, Herzog von Braunschweig-Lüneburg, Sohn Georgs II. und der Caroline von Brandenburg-Ansbach, ernannt am 8. Januar 1729, 21-jährig, in London; war der Vater Georgs III.; d.v.p. 31. März 1751.

15, Georg von Hannover (1738–1820), Sohn Friedrich Ludwigs und der Auguste von Sachsen-Gotha, ernannt als zwölfjähriger in London am 20. April 1751 nach dem plötzlichen Tod seines Vaters; folgte seinem Großvater als Georg III., verlor die amerikanischen Kolonien und endete in geistiger Umnachtung

16, Georg von Hannover (1762–1830), "der Prinzregent", Sohn und Stellvertreter Georgs III. und der Charlotte von Mecklenburg-Strelitz, ernannt am 19. August 1762, eine Woche nach seiner Geburt; vertrat seit 1811 seinen Vater als Prinzregent und folgte 1820 als Georg IV.

17, Albert Eduard von Sachsen-Coburg und Gotha (1841–1910), "Bertie", Sohn Königin Victorias und des Prinzgemahls Albert, ernannt am 8. Dezember 1841 im Alter von vier Wochen; musste trotzdem noch 61 Jahre warten, bis er seiner Mutter als Eduard VII. auf dem Thron folgen konnte

18, Georg von Sachsen-Coburg und Gotha (1865–1936), Sohn Eduards VII. und der Königin Alexandra, ernannt am 9. November 1901 im Alter von 36 Jahren in London; folgte 1910 seinem Vater als Georg V. und nannte sich später Windsor

19, Edward Windsor, geb. von Sachsen-Coburg und Gotha (1894–1972), Sohn Georgs V. und der Mary von Teck, ernannt am 23. Juni 1910 als Sechzehnjähriger, eingesetzt in Caernarfon am 13. Juli 1911; folgte 1936 als Eduard VIII. und dankte noch im selben Jahr ab.

20, Charles Mountbatten-Windsor (*1948) (Prince Charles), ältester Sohn der Königin Elisabeth II. und des Herzogs von Edinburgh, ernannt zum Prince of Wales am 26. Juli 1958 als Neunjähriger, eingesetzt am 1. Juli 1969 in Caernarfon Castle, Wales. Er ist der erste und einzige dieser Liste, der Walisisch spricht.

92.17.32.70 17:46, 8. Mär. 2010 (CET) (en:User:Sanddef cy:Defnyddiwr:Sanddef)Beantworten

Eben wird gemeldet, dass König Charles seinen Sohn William zum Prince of Wales ernannt ha. Inwiefern das schon als Quelle taugt, sei dahingestellt. --H.A. (Diskussion) 19:32, 9. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Spricht eigentlich was dagegen, den Artikel unter Prinz von Wales zu führen? (Die Erläuterung im Artikel -- Prinz vs. Fürst -- habe ich gelesen.) Ein anderer Name 17:44, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ja. Wenn du die Erläuterung gelesen hast und dir damit klar ist, dass "Prinz" nicht die richtige Übersetzung des Titels ist sondern in diesem Fall nur quasi bei der führenden Person zusätzlich auch zutrifft, dann sollte dir die Antwort auf deine Eingangsfrage doch eigentlich selbst auf der Hand liegen. Hier gehts eben um den TITEL Prince of Wales, nicht um den Königssohn Großbritaniens der diesen Titel führt. Und der Titel wird korrekt mit "Fürst von Wales" übersetzt. --217.9.102.3 08:59, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

'ICH DIEN'

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht mag das mal jemand korrigieren: Grundlage:

Ich dien

[730] Ich dien, Devise des Prinzen von Wales; sie ist welsch (wallisisch) und bedeutet »Euer Mann« oder »Euer Landsmann«. König Eduard I. von England, der Besieger Llewellins, des letzten Fürsten der Walliser, versprach seinen neuen Untertanen, ihnen einen Eingebornen zum Regenten zu geben, und als sein Sohn, der nachherige König Eduard II., 1284 zu Carnarvon in Nordwales geboren wurde, zeigte er das Kind den versammelten Häuptlingen mit den Worten »Ich dien« als ihren künftigen Beherrscher. Irrtümlich ist die gewöhnliche Annahme, die Worte seien deutsch und entnommen der Devise des blinden Königs Johann von Böhmen (s. Johann 2), der in der Schlacht von Crecy 1346 fiel. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 730. http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Ich+dien --79.206.44.36 11:02, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist komplizierter, geantwortet auf den selben Beitrag habe ich auf Diskussion:Johann von Böhmen#'ICH DIEN', -jkb- 11:13, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Es gibt absolut keinen glaubwürdigen Beleg für die deutsche Deutung, und die walisische ist alles zusammengenommen sogar wahrscheinlicher, jedenfalls weniger unplausibel. Eine zentrale Frage, nämlich ob eich dyn im Frühneuwalisischen als ich dien geschrieben werden konnte, kann allerdings nur ein Experte für das walisische Schrifttum beantworten. Siehe Daniel Scholtens Beitrag in Belles Lettres, der, wie mir gerade auffällt, schon in #Ich dien erwähnt worden ist. --Florian Blaschke (Diskussion) 01:46, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Es gibt für keine Version einen glaubwürdigen Beleg, es muss offen bleiben. Bei allem Respekt vor Scholten: Auch er macht (Denk-)Fehler in seinem Beitrag. Etwa, wenn er die Bezeichnung "bretonisch" auf Britannien zurückführt (umgekehrt wäre richtiger). Also ist Skepsis sogar bei ihm angebracht. Anderes Beispiel: Wieso sollte Johann von Böhmen, aus Brabant stammend, in Paris aufgewachsen, erst mit Luxemburg belehnt, dann als Fremdling nach Böhmen geraten, sächsisch verwenden? Wieso sollte der Black Prince, der mit Wales de facto gar nichts zu tun hatte (reiner Ehrentitel!), auch nicht gesichert ist als Anführer der berühmten Bogenschützen von Crécy, etwas mit walisischer Sprache am Hut haben? Wieso sollte sein Vorfahre, ein Normanne, der gerade eben den walisischen Adel entmachtet hat und weder walisisch noch englisch sprach (bis 1361 war normannisch die Hofsprache in England, nicht einmal Richard Löwenherz sprach englisch), sich den walisischen Häuptlingen anbiedern? All das ist nicht wirklich plausibler als die Legende vom Johann. Fazit: Wir wissen es halt einfach nicht und müssen es offen lassen. --Andras Corvi (Diskussion) 20:19, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Beim 6. Prince of Wales, Edward steht "Somit gab es für kurze Zeit, bis zum Tode Edward of Westminsters, einen zweiten Prince of Wales". Edward wurde im Alter von sieben Monaten am 26. Juni 1471 in Westminster ernannt, sein Vorgänger starb aber am 4. Mai 1471, d.h. es gab keine zwei Prinzen zur gleichen Zeit. Oder unterliege ich da einem Denkfehler? --Emil Bild (Diskussion) 18:42, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

„Imprese“ des Fürsten

[Quelltext bearbeiten]
Badge (Emblem im heraldischen Sinne), verwendet als Badge (im neueren Sinne, als Abzeichen)

Ich halte die Umbenennung der Bildunterschrift unter dem Bild „Prince of Wales's feathers Badge.svg“ durch Benutzer:Furfur so für nicht sinnvoll. Die englisch-sprachige Bezeichnung dieses Emblems des Prince of Wales findet sich in der Literatur stets als „badge“ oder zur Unterscheidung von anderen Badges als „heraldic badge“ oder „livery badge“ (siehe auch Englische Heraldik). Historisch findet sich auch die französisch-sprachige Bezeichnung „cognizance“. Warum hier die italienische Bezeichnung „Imprese“ richtiger sein soll ist mir nicht ersichtlich. Im verlinkten Artikel Badge wird ebendieses Eblem ausdrücklich genannt und abgebildet. Der Artikel Imprese, beschreibt zwar das gleiche Phänomen, erwähnt englische „Badges“ aber mit keinem Wort, weshalb der Link dorthin von hier nur Verwirrung beim Leser erzeugt. Dass der Begriff „Badge“ als Emblem, heute parallel auch für Polizeimarken und sonstige Abzeichen verwendet wird, die ein Emblem zeichen, ist kein Widerspruch und im Artikel Badge erläutert.--Herrgott (Diskussion) 13:31, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Der zugehörige Artikel in en.wikipedia heißt nicht en:Badge, sondern en:Heraldic Badge - das ist ein Unterschied. Der Teaser zum englischen Artikel ‚Badge‘ macht die Bedeutung deutlich: A badge is a device or accessory, often containing the insignia of an organization, which is presented or displayed to indicate some feat of service, a special accomplishment, a symbol of authority granted by taking an oath (e.g., police and fire), a sign of legitimate employment or student status, or as a simple means of identification. Beim englischen Artikel Heraldic Badge heißt es: A heraldic badge, emblem, impresa, device, or personal device worn as a badge indicates allegiance to, or the property of, an individual or family.
Hier wird der Begriff Badge, wohl in Unkenntnis dieses Unterschieds unscharf gebraucht.
Der dem englischen Badge entsprechende Begriff im Deutschen ist ebenfalls Badge, der dem englischen Heraldic Badge entsprechende Begriff ist Imprese (siehe die Interwiki-Links, auch schon im englischen Artikel taucht der Begriff als Alternativbezeichnung auf). --Furfur Diskussion 15:38, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Furfur, ich halte weiterhin „Badge“ für den Oberbegriff und „Heraldic Badges“ für die Teilmenge der Badges „im heraldischen Sinne“. Imprese ist laut verlinktem Artikel der spezifische italienischsprachige Gattungsbegriff für „Heraldic Badges“, wie sie in Italien in Mode waren. Impreses, wie sie in England verwendet wurden und werden, werden in England aber nicht Imprese genannt (obwohl dies eine gute italienische Übersetzung sein mag), sondern nunmal englischsprachig (Heraldic) Badge. Warum die italienische Bezeichnung in einem Artikel über das (Heraldic) Badge des Prince of Wales richtiger sei als die Englische, erschließt sich mir nicht. Der deutschsprachige Artikel Imprese erwähnt „Heraldic Badges“ mit keinem Wort und ist daher (zumindest in seinem jetzigen Zustand) kein sehr sinnvolles Linkziel. Der deutschsprachige Artikel Badge hingegen führt beispielhaft das Emblem um das es hier geht als „Badge des Prince of Wales“ auf. Daher erscheint mir ein Link dorthin, aktuell sinnvoller. Die englischsprachige Wikipedia kann übrigens naturgemäß keine veritable Quelle für die deutsche Wikipedia sein. In der Literatur finde ich, wenn es um das hier gemeinte Federemblem des Fürsten geht, die Bezeichnungen „badge or cognizance of the prince of Wales“ (Francis Jones: The Princes and principality of Wales. University of Wales Press, Cardiff 1969, ISBN 0900768207, S. 184; William Berry: Encyclopædia Heraldica. Band 1, London 1928, (books.google.de).), „badge of the heir apparent“ (Ronald Allison, Sarah Riddell: The Royal encyclopedia. Macmillan Press, London 1991, ISBN 0333538102, S. 407.) oder „The Prince of Wales' badge of the Ostrich feathers“ (D. M. Loades: Princes of Wales. Royal heirs in waiting. National Archives (Great Britain), 2008, ISBN 1905615272, S. 241.). Hast du zitierbare Belege dafür, dass Imprese der „richtigere“ Begriff sei?--Herrgott (Diskussion) 11:27, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Anrede "Heiress Presumptive"?

[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus dem Artikel: "Der Titel Princess of Wales wurde Frauen auch dann nicht verliehen, wenn diese Möglichkeit nur noch theoretisch bestand (wie im Falle der späteren Elizabeth II., für die eigens Heiress Presumptive als Anrede geschaffen wurde)."

Die Anrede wird wird wohl kaum "Your Heiress Presumptive" gelautet haben, sondern ganz normal "Your Royal Highness" ... (nicht signierter Beitrag von 2003:E5:9715:E400:9C8B:D720:2405:4FE8 (Diskussion) 19:07, 1. Jan. 2021 (CET))Beantworten

Hier wird wie häufig bei der stumpfen Übersetzung zu Anrede nicht zwischen style und adress unterschieden.--Herrgott (Diskussion) 13:16, 2. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Wappen des aktuellen Prince of Wales

Kein Wappen, sondern nur ein Badge?

[Quelltext bearbeiten]

Mit Verwunderung lese ich im Artikel: „Der Prince of Wales führt nach der Heraldik kein vollständiges Wappen, sondern ein Badge, das nur aus der Helmzier besteht und in dem das Wappenschild fehlt.“ Gibt es Belege dafür? Nach meiner Einschätzung führt er heraldisch sehr wohl ein Wappen, benutzt aber alternativ als Logo auch das einfachere Badge.--Herrgott (Diskussion) 17:08, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Änderungen nur mit Quellenangabe

[Quelltext bearbeiten]

Habe gerade vier Versionen zurückgesetzt. Grund: Es wurde keine Quelle dafür benannt, dass der Kronprinz William bereits den Titel "Prince of Wales" verliehen bekommen hat. Bitte derartige Änderungen zwingend mit Quelle vornehmen! Vielen Dank -- Jogo30 (Diskussion) 19:27, 9. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Das hat König Charles III. gerade persönlich im Fernsehen bekanntgegeben. --HH58 (Diskussion) 19:54, 9. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

William und seine Vornamen

[Quelltext bearbeiten]

Wenn Charles schon nur mit dem ersten Vornamen in der Liste geführt wird, dann führt das die Nennung aller Vornamen von William ad absurdum. Entweder beide haben alle Vornamen, oder beide haben nur den Rufnamen drinnen. --Deafculturerocks (Diskussion) 23:27, 9. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Richtig! Davor sind noch einige mit vielen Vornamen, aber jeweils nur ein Vorname ist in der Liste genannt (ich hab nicht alle geprüft). Also weg mit den Vornamen bei William. --78.48.102.157 11:09, 10. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Titel des Thronfolgers: Order of Logohu

[Quelltext bearbeiten]

Hier sollte wenigstens ein Link auf die englischsprachige Wiki rein: https://en.m.wikipedia.org/wiki/Order_of_Logohu

Der Orden von Logohu ist der Hauptorden des Ordens von Papua-Neuguinea. Logohu ist das einheimische Wort für Paradiesvogel, seit seiner Unabhängigkeit das offizielle nationale Symbol Papua-Neuguineas. Eleazar07 (Diskussion) 21:11, 11. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Was hat der Order of Logohu mit dem Prince of Wales zu tun? Hat der jeweils amtierende Prince of Wales aufgrund seines Titels als Prince of Wales stets ein besonderes Amt oder eine Rolle in diesem Orden? Ich glaube nicht.--Herrgott (Diskussion) 23:06, 11. Sep. 2022 (CEST)Beantworten