Diskussion:Pseudo-Magma

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Andres in Abschnitt Bezeichnung Pseudo-Magma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bezeichnung Pseudo-Magma

[Quelltext bearbeiten]

(Diskussionsbeginn bei Version Nr. 41383335.)

Hallo, gibt es einen Beleg für die Bezeichnung "Pseudo-Magma"? Im englischen Artikel zu Magma steht "partial magma" dafür. Gruß, Wasseralm 21:40, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Einen Beleg gibt es, ich habe ihn aber nicht zur Hand. Den Begriff habe ich in einem (deutschsprachigen) Lexikon der Mathematik in der Senckenberg-Bibliothek in Frankfurt am Main gefunden. Leider weiß ich nicht mehr, wie das Lexikon genau hieß. Dort hieß es allerdings Pseudo-Gruppoid, da dort auch das Magma als Gruppoid bezeichnet wurde.
Markus Prokott 00:45, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Nachtrag: Habe mal eine kleine Internet-Quelle von der Tokyoer Uni aufgetan: [1]. Darin am Besten nach kleingeschriebenem pseudo-magma suchen. —Markus Prokott 21:29, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Markus, schöne Quelle, allerdings definiert sie Pseudo-Magma anders als hier im Artikel, nämlich als totale Operation, die aber einen Wertebereich verschieden von der Grundmenge haben kann (also eine äußere Verknüpfung). Gruß, Wasseralm 15:27, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Stimmt, habe ich auf die Schnelle gar nicht so drauf geachtet. Ist ja auch eine ziemlich ähnliche Definition. Ich erinnere mich jedoch, dass in meiner damaligen Quelle explizit von einer partiellen Verknüpfung die Rede war. War allerdings auch keine jüngere Literatur. Da sich die beiden Definitionen jedoch sehr ähnlich sind (die neuere ist etwas allgemeiner), könnte ich mir vorstellen, dass es zwei Definitionen gibt. Je nachdem, ob man von der Totalität oder der Abgeschlossenheit Gebrauch machen will, wird man die eine oder die andere wählen. Tatsächlich habe ich in (neueren) Quellen (z.B. [2] und [3]) nur den Begriff partial magma für die Definition über die Partialität der Verknüpfung gefunden. Würde aber wetten, dass in deutscher Literatur aus sprachlichen Gründen der Begriff Pseudo-Magma bevorzugt würde.
Ich hätte folgende Idee:
(1) Einen Redirect von partielles Magma/Gruppoid und Pseudo-Gruppoid nach Pseudo-Magma einrichten.
(2) In die Einleitung schreiben, dass die Begriffe nicht ganz einheitlich gebraucht werden.
(3) In Pseudo-Magma beide Definitionen als Varianten aufführen und deren Unterschiede erläutern.
Was sagst du dazu?
Gruß —Markus Prokott 21:06, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hmmm, da bin ich jetzt auch etwas ratlos. Ich denke, dieser Artikel sollte sich mit der Thematik partielle innere Verknüpfung beschäftigen und weniger mit den evtl. verschiedenen Bedeutungen von "Pseudo-Magma". Daher würde ich einfach auch noch die Bezeichnung "partielles Magma" als Alternative in die Einleitung schreiben und es vorerst dabei belassen, bis sich neue Informationen ergeben. Für das Pseudo-Magma a la Tokyo sehe ich momentan wenig Bedarf. Gruß, Wasseralm 23:33, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
oh, steht ja schon drin .... Wasseralm 23:34, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Was meinst du damit, der Artikel sollte sich mit partiellen inneren Verknüpfungen und weniger mit Pseudo-Magmen beschäftigen? Der Artikel heißt doch Pseudo-Magma und nicht partielle innere Verknüpfung. Allerdings muss eine (formale) Definition sowieso noch dazu, da würde dann auch die Idee der partiellen inneren Verknüpfung genauer verdeutlicht werden bzw. könnte nochmal klar gegen die „üblichen Verknüpfungen“ abgegrenzt werden. In so einen Definitionsabschnitt könnte man durchaus auch einen kurzen Unterabschnitt Alternative Definition einfügen, in dem das „Tokio-Magma“ kurz definiert würde. Ist doch jedenfalls eine interessante und für spezielle Verwendungen (s. meinen Kommentar dazu oben) handlichere Version des Pseudo-Magmas.
Gruß —Markus Prokott 00:46, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten
In dem unter Quellen aufgeführten Artikel wird ganz klar ein "pseudo-magma" als eine totale, nicht unbedingt abgeschlossene binäre Operation: "Let Γ be a set and · : Γ × Γ → X a binary operation over it, where X is some set. We say that such couple (Γ,·) is a pseudo-magma. If X ⊆ Γ, we say that (Γ,·) is a magma." - dies widerpricht aber der Definition in diesem Artikel. Deshalb sollte der Artikel in zwei Artikel "Pseudo-Magma" und "Partielles Magma" aufgeteilt werden. DerVanda (Diskussion) 16:41, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
beide Definitionen scheinen, zumindest in einer gewissen Art, äquivalent zu sein! Ich habe dies versucht, im Artikel entsprechend darzustellen. Eine Aufteilung des Artikels ist demnach nicht mehr nötig! DerVanda (Diskussion) 21:31, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ja in einer gewissen Art, aber nach der Umwandlung können wir nicht mehr sagen, wie das Pseudo-Magma mit der totalen Operation aussah. Es sind mehrere nichtisomorphe Strukturen möglich. Deshalb haben wir m.A. verschiedene Begriffe, nicht eine alternative Definition. --Andres (Diskussion) 11:03, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten