Diskussion:Reihenschaltung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 27 Tagen von Konfressor in Abschnitt grafik reihenschaltung kondensatoren
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Reihenschaltung“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv

Schaltbild Reihenschaltung

[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel geht es um das Lemma/Thema der Reihenschaltung (von verschiedenen elektr. Bauelementen). Am Anfang eine einfache Reihenschaltung zu zeigen ist sinnvoll. Eine Kombinationsabbildung bestehend aus einer Reihenenschaltung und Parallelschaltung ist da zuviel, da diese beiden Grundschaltung nicht gemeinsames Thema dieses Artikels sind und ein eigener Artikel zu Parallelschaltung existiert - d.h. die Themen sind abgegrenzt (nebenbei: dort mit dem gleichen Problem) und entsprechend verlinkt. Auch geht es in diesem Artikel nicht um elektrischen Stromkreis, auch dieses Thema hat eigenen Artikel, weshalb auch in der Abbildung kein vollständiger Stromkreis mit Quelle dargestellt sein muss, um das Prinzip der Reihenschaltung zu erklären. Ich habe daher die einfache, auf der ursprünglichen Grafik eingebaut und noch um angemerkte Detailpunkt wie gleicher Strom durch die einzelnen Bauelemente bei der Reihenschaltung ergänzt. Da es dem Lemma entspricht.--wdwd (Diskussion) 19:01, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Um Doppeldiskussionen zu vermeiden: Diskussion dazu hier: Diskussion:Parallelschaltung#Schaltbild Parallelschaltung (analoger Punkt).--wdwd (Diskussion) 14:31, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Antiseriell

[Quelltext bearbeiten]

Bitte den Satz zu Antiseriell-Schaltung unter "Dioden" verschieben oder kopieren in einen eigenen Unterabschnitt, auf den direkt verlinkt werden kann. WP:Redirect dorthin unter Antiseriellschaltung ist wünschenswert.


Sowohl in der Recherche, wie (meist) Dioden verschaltet werden können als auch wenn der Begriff plötzlich auftaucht und man ihn recherchieren will ist dieser Redir gerechtfertigt. --2003:C8:4712:E00:C960:CD1F:260D:1C5F 18:12, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Eine konkrete Antiseriellschaltung kommt im gesamten Artikel nicht vor. Sie wird auch zukünftig zumindest unter "Dioden" nicht erscheinen, solange sie mit diesen Bauelementen als sinnlos anzusehen ist. Die einmalige Anwendung eines Seitenschneiders hat dieselbe Wirkung.
Damit, dass die Bezeichnung "Antiseriell-Schaltung" im Artikel überhaupt vorkommt, zusammen mit dem Link auf Zenerdioden, ist alles getan, was hierzu an dieser Stelle sinnvoll ist. --der Saure 11:45, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

grafik reihenschaltung kondensatoren

[Quelltext bearbeiten]

die grafik zu den kondensatoren in reihe ist irreführend, sie zeigt in keiner weise, daß die gesamtkapazität serieller kondensatoren in jedem fall mindestens kleiner werden muss als die größte einzelkapazität. 4F und 8F in reihe ergeben eine gesamtkapazität von nur noch 2,6 Farad. (1/4+1/8= 0,25+0,125 = 0,375 = 1/2,66.) die grafik verdeutlicht eher eine parallel-schaltungs-kapazitäts-addition. schade drum, denn die zeichnungsart ist eigentlich schön.--Konfressor (Diskussion) 22:48, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten

--Konfressor (Diskussion) 23:52, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Die im Artikel vorhandene Zeichung erklärt im Zusammenhang mit dem Text über die Dicke des Dielektrikums bestens die Zusammenhänge.
ist stets kleiner als , wenn ist.
Dein Ausdruck setzt das Ergebnis voraus. --der Saure 11:07, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten
ich finde es auch gut, daß auf die rolle des dielektritkums in dieser weise hingewiesen wird; da muß man ja auch erstmal drauf kommen. allerdings ist es ja nur die halbe wahrheit, bzw ein spezielles augenmerk, das in der gesamtdarstellung zum kondensator über mehrere lemmata hinweg (kondensator/parallelschaltung/reihenschaltung) aber in der darstellung zur parallelschaltung fallengelassen, nicht berücksichtigt wird. dort wird nicht nach dicke des dielektrikums dargestellt. ich finde man könnte hier die grafik um ein zweites beispiel (zb meines) erweitern, falsch ist meine grafik doch nicht ?--Konfressor (Diskussion) 13:42, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Wer über die Reihenschaltung von Kondensatoren reden will, sollte vor allem erst einmal die Grundlagen eines Kondensators kennen. Dein Verweis auf das Fehlen der Dicke des Dielektrikums in der Parallelschaltung zeigt deine Ahnungslosigkeit über das, was einen Kondensator ausmacht. Dann kannst du auch die Erklärungen der Schaltungen nicht verstehen.
Ich finde zur Reihenschaltung keine bessere Grafik als die im Artikel stehende, und ich sehe keinen Bedarf an einer zweiten. Deine Grafik erklärt nichts(!), sie illustriert in Blick auf die Reihenschaltung allenfalls die primitivste aller Rechnungen, wenn man erst einmal weiß, dass mit zu rechnen ist. Ich halte sie schlicht für unbrauchbar. --der Saure 16:12, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten
es ist ja erfreulich, daß in meiner zeichnung das konzept der elektrodenfläche auf den ersten blick erfaßt wird. es ist ja auch realitätsnah, denn kondensatoren werden ja nicht in erster linie über die dicke des dielektrikums oder den elektrodenabstands konfektioniert, sondern über die elektrodenfläche. nichtsdestotrotz möchte ich die jetzige grafik nicht missen, es fehlt mir nur eine ergänzung. man müßte unterschiedliche flächen und abstände kombinieren, das wird aber nicht sehr anschaulich
welchen tieferen sinn soll denn der satz "Die Formel entspricht derjenigen bei einer Reihenschaltung der Leitwerte (siehe oben)." nahe der grafik. welchen sinn soll es haben eine reihenschaltung von "widerständen" über den leitwert zu berechnen. das macht man bei parallelschaltung von widerständen.
ich habe dann mal eine gemischte variierte zeichnung gemacht. ich finde das konzept der dielektrikumsdicke wirklich nicht sehr praktisch. ist die zeichnung richtig ?
--Konfressor (Diskussion) 02:49, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Du hast mich falsch interpretiert, wenn du feststellst, dass an deiner Zeichnung irgendetwas erfreulich sein soll. Ich habe doch wohl deutlich genug geschrieben: Deine Grafik erklärt nichts(!), sie illustriert allenfalls [ein primitives Zahlenbeispiel]. ... Ich halte sie schlicht für unbrauchbar. Falls du eine deiner Zeichnungen in den Artikel einstellst, werde ich das für die WP Unbrauchbare sofort wieder löschen. --der Saure 09:58, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten
die korrekte interpretation wäre gewesen, daß du etwas auf den ersten blick erfasst hättest, was erfreulich ist. die andere zeichnung erklärt auch nichts, erklärt wird anhand der zeichnung im text. dich stört anscheinend die simple rechnung, warum die ablehnung abzählbarer beispiele ? außerdem ich habe irgendwie(?) den eindruck du willst nichts(!) diskutieren, sondern polterst nur dagegen. --Konfressor (Diskussion) 10:53, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten
ich habe noch eine Zeichnung gemacht, die einen Kürzungsschritt nach der Addition der Dielektrika andeutet.

--Konfressor (Diskussion) 19:26, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Lass es, wir haben eine gute Zeichnung, die reicht. Eine „Addition der Dielektrika“ ist sowieso Unsinn. Auch wäre die Erläuterung immer nur mit physikalischen Größen und nicht mit Zahlen zu führen. --der Saure 09:16, 21. Nov. 2024 (CET)Beantworten
noch eine grafik mit 3 kondensatoren.--Konfressor (Diskussion) 00:09, 22. Nov. 2024 (CET)Beantworten