Diskussion:Riesenmammutbaum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Fährtenleser in Abschnitt 30 m große wurzeln - radius oder durchmesser?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quellenangaben

[Quelltext bearbeiten]

fehlen sämtlich wie mir scheint. Z.B. im Fall "Vater des Waldes". Ich habe noch nie davon gehört und konnte auch durch googlen nichts finden. Absichtliche Falschangabe? 141.244.148.69 20:22, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Zitat: "...isolierten Talschluchten, sogenannten „Groves"". Kommentar: Ein Grove ist richtig übersetzt ein Hain, aber keine "isolierte Talschlucht".

Hm, Bergmammutbaum wird auch als S. giganteum angegeben. Stimmt das? Wenn ja kann man ja die Artikel zusammenfügen. --Momo 23:50, 5. Jul 2004 (CEST)

Was ist denn nun richtig ? 80m hoch, 12m Durchmesser, 2700 Jahre alt, oder 130m hoch, 13m Durchmesser, 4000 Jahre alt ?? --leuband 22:50, 10. Februar 2005 (CEST)

Höchsten 93,6m; größten Durchmesser 8.85 m (General Grant, @1.35m hoch), alteste 3266 Jahre - MPF-UK 22:51, 18. Jun 2005 (CEST)

Ein weiteres Exemplar mit dem namen "Herkules" war 114 m hoch und hatte einen Stammdurchmesser von 9,50 m.: "A fallen tree is said to have been 107m, but I can find no evidence for this." - Wendell D. Flint, To find the biggest tree, Sequoia Natural History Association 1987. The Hercules tree is not so large Foto: durchmesser ~3.5m - MPF-UK 23:09, 18. Jun 2005 (CEST)

Wozu braucht's denn die altmodischen ft u. ft^3-Angaben in der Tabelle?--JFKCom 22:17, 20. Aug 2005 (CEST)

Offenbar zu nichts. Deshalb gelöscht.--JFKCom 12:28, 12. Sep 2005 (CEST)

Geschlechterverteilung

[Quelltext bearbeiten]

Ist S. giganteum monözisch, diözisch, oder zwittrig? Und wenn sie monözisch sind, gibt es dann unterschiede in der größe der Geschlechter? (nicht signierter Beitrag von 217.51.59.201 (Diskussion) 17:52, 12. Mär. 2006‎)

Entdeckt

[Quelltext bearbeiten]

In der Beschreibung steht 1852 beschrieben. Mal ein Zitat aus einem Brief: "Altenstein, im Mai 1849. Mein lieber Lehrer und Freund, Fürst Pückler-Muskau! Es ist nun vier Jahre her, also anno 1845, als sie begannen, dieses Areal umzuplanen. Danke, dass sie mich, den Großherzoglich-Weimarer Hofgärtner, hinzuzogen. Es ist erhebend diesen Park wachsen zu sehen. Auf eure Anregung hin haben wir gepflanzt und gesät. Setzten Linden, Mammutbaum, Buchen. Sie wachsen heran zu prächtigen Solitären, zu dominanten Baumgruppen. Möge der Park verschmelzen mit der Landschaft. Gar manche Thüringer Hofgesellschaft genießt hier oben die Sommertage. Sogar der Geburtstag der verwitweten Königin von England, der hier geborenen Adelheid, wurde zelebriert. Im festlichen Gewande feierten Herrschaft und Volk mit Paraden, Spiel und Speis. Der Park- ein Lustgarten, ein Ort des Feierns, des tosenden Lebens. Und möglich, einst wird man sagen: Park Altenstein, er sei eines der bedeutendsten Gartenkunstwerke Thüringens. Ein Veranstaltungsort der Natur. Doch verzeiht, ich muss weiter. Die Arbeiten am Knotenbeet sind im Gange und ich möchte ein Auge darauf haben. Seid innigst gegrüßt aus Altenstein - von eurem Freund Carl Eduard Petzold."

Wie konnte Eduard Petzold einen Baum pflanzen, den es noch gar nicht gab?--gunnar1m 30.Mär 2006 16:30 cet

Sehr interessanter Aspekt! Neben der unwahrscheinlichen "Möglichkeit 0" (der Brief wäre gefälscht oder fehldatiert) würde ich folgende zwei Möglichkeiten in den Raum werfen:
Möglichkeit eins: Es war ein Küstenmammutbaum (Sequoia sempervirens); der wurde einige Jahre früher aus europäischer Sicht entdeckt.
Möglichkeit zwei: Der Baum wurde evtl. in der Tat schon vereinzelt wacker gepflanzt, bevor er angeblich 1852 von Dowd erstmals beschrieben wurde. Sowas ist ja durchaus denkbar.--JFKCom 18:59, 30. Mär 2006 (CEST)


Den Brief stellt die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten ins Internet und nach Aussage des verantwortlichen Gartenbauingenieurs ist es definitiv ein S. giganteum. Die werden ihn ja beim Umpflanzen 1865 nicht vertauscht haben!!--gunnar1m 31.Mär 2006 10:00 cet
Dann riecht doch alles stark nach Möglichkeit 2, d.h. vor Dowd haben eben schon andere den Baum gekannt und nach Europa gebracht. Scheint dann ein ähnlich gelagerter Fall wie die angebliche Entdeckung Amerikas durch Kolumbus zu sein. Wenn Du deine Erkenntnis inklusive Briefzitat in den Artikel integrierst, sollte der Vollständigkeit halber aber noch stehenbleiben, dass nach bisheriger allgemeiner Lehrmeinung (so falsch sie dann nunmal ist) Dowd der Erstentdecker für die Europäer gewesen sein soll. Nebenbei (nur so aus Neugier): Welches Altenstein ist in dem Brief gemeint?--JFKCom 17:10, 1. Apr 2006 (CEST)

Wir versuchen nun noch an den Brief zu kommen, mal schauen. Altenstein--gunnar1m 02.Apr 2006 09:00 cet

Man darf doch nicht alles glauben! Den Brief hat der MDR "produziert", um bei einer Sendung über den Altenstein etwas authentischer rüberzukommen! Also Kommando zurück! Petzold kannte Mammutbaum noch nicht!--gunnar1m 27.Apr 2006 16:00 cet

Ich fasse es nicht! Und solche Schwachköpfe müssen wir über die GEZ-Gebühr zwanghaft durchfüttern! :-( --JFKCom 18:28, 27. Apr 2006 (CEST)

So ich hab nach zwei Jahren wieder einmal eine kleine Änderung vorgenommen. Ist ist wohl wirklich so, daß der Samen über die Queen Adelaide nach Meiningen kam. Wäre aber wieder vor der Erstbeschreibung, da Adelheid 1849 starb. Gruß--Gunnar1m 11:47, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Also so kann das eigentlich nicht stehenbleiben. Entdeckt wurde diese Art im Jahre 1852 von A.T. Dowd.. Wenn es bereits 1850 Samen der Art in Europa (Deutschland) gab, dann muss das anders formuliert werden. Mangels geeigneter Quelle überlasse ich das aber anderen. --mw (Diskussion) 09:54, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Woher hast du die Information, dass der Samen schon 1850 in Deutschland vorhanden war? Grüße --h-stt !? 17:34, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Aus umseitigen Artikel: ... Der älteste deutsche Mammutbaum wurde um 1850 in Bad Liebenstein gepflanzt, wobei der Samen wahrscheinlich über Queen Adelaide an das Meininger Herzoghaus gelangte. --mw (Diskussion) 17:43, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Danke, den Textteil hatte ich übersehen. Da muss wohl jemand mal das Buch besorgen, das als Beleg an dem Absatz angegeben ist. Ich schau mal, ob ich es in meiner Bibliothek bestellen kann. Grüße --h-stt !? 18:39, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Also, das Buch habe ich inzwischen, dort steht aber nicht 1850, sondern 1853 für die ersten Samen in Deutschland ohne Angabe, wo diese gepflanzt wurden. Deshalb habe ich mal die beiden Wikipedianer gefragt, die die Information (zum Teil vor sehr langer Zeit) eingefügt haben, ob sie das noch aufklären können. Danke für deine Anregung und ich bleibe mal dran. Grüße --h-stt !? 11:13, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

ERRATUM Die Prizessin Adelheid von Sachsen Meiningen war die Gattin des späteren britischen Königs William IV. Die Meininger Verwandtschaft gelangte durch diese Familienbande auch zu zahlreichen exotischen Gewächsen aus allen Teilen des brit. Empire, es waren Geschenke und kleine Gesten. Also nicht Adelheid hat diesen Baum besorgt/geschenkt!!! sondern irgendwelche Hofkuriere, Botschafter, Militärs oder wer auch immer in diplomat. Diensten in Thüringen zu tun hatte, hat anlässlich von Besuchen die Geschenke aus London im Königl. Auftrag (u.a. auch arab. Reitpferde für das Gestüt auf dem Altenstein!) mit gebracht. Der besagte Mammutbaum wurde als Setzling angeliefert und zunächst in der Parkanlage des adeligen Kurbades von Liebenstein angepflanzt. Etwa 30 Jahre später, in der Regierungszeit des Herzogs Georg II., wurde der Baum umgepflanzt. Mit Hilfe eines englischen Verpflanzwagens wurde der Baum unter Aufsicht des Oberhofgärtnermeisters Max Vieweg-Franz zum Altenstein (auf 428 m NN) überführt und bewältigte ca. 2 km Transportweg. Der neue Standort ist stärker durch Frost gefährdet als die geschützte Tallage, doch der (junge) Baum hat diese Verpflanzung bisher gut überstanden. Die Parkverwaltung möchte dieses Juwel für die Zukunft bewahren, und hat sogar einen zweiten Mammutbaum beschafft, er wurde am 23. März 1994 ebenfalls im Altensteiner Park angepflanzt. (Quelle: Edith Raddatz: Der Riesenmammutbaum im Altensteiner Park In: Altensteiner Blätter, JG. 1996 S. 12-13. Ich kenne Frau Raddatz gut, sie hat mit ihren Mitstreitern mit großem Fleiß über 20 Jahre in diversen Archiven zur Parkgeschichte und zur Familiengeschichte der SA-Meininger Herzöge geforscht. Sie hat über diese Forschungen ein Dutzend Artikel in Heimatschriften usw. publiziert. Zu speziellen Fragen kann sie wohl am besten selbst antworten, ich hab hier mal die Webseite des Chronistenvereins eingestellt, da kann man auch Hefte/Kopien der Artikel bestellen. --Metilsteiner (Diskussion) 18:07, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

"... Damit zählt er zu den größten Lebewesen der Welt."

[Quelltext bearbeiten]

der satz gefällt mir nicht. gibt es denn pflanzen, die ähnliche ausmaße erreichen (pilzarten oder so)? wenn nicht, dann ist er DAS größte lebewesen, sofern ein baum ein lebewesen ist. im zusammenhang mit dieser frage habe ich mal irgendwo den satz gelesen: "... manche halten ihn daher für das größte lebewesen der welt" oder so ähnlich. den find ich besser.

Ich denke das ist eine Frage der Definition. Einige tropische Feigenarten können durch Wachturm, Luftwurzeln die zu Stämmen werden weiterem Wachstum kleine Wäldchen bilden, also auch recht groß werden, ich habe unter einem solchen Baum gestanden unter dem locker mehrere Schulklassen Platz fanden und dieser Baum stammte nur aus dem 19.Jh. Ich finde das ok so.
Noch ne Anmerkung die lateinische Bezeichnung der Art ist ein sehr interesantes Politikum. Die heutige Bezeichnung ein guter Kompromiss. Wäre echt einen Absatz wert.
Natürlich sind Bäume Lebewesen. Pilze auch (allerdings sind Pilze wiederum keine Pflanzen). Der größte bekannte Pilz erstreckt sich über eine Fläche von 880 Hektar und hat eine Masse von 600 Tonnen, womit er zwar nicht schwerer, aber deutlich größer als ein Mammutbaum ist. Näheres siehe unter Hallimasche. --HH58 (Diskussion) 20:07, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten

"Vater des Waldes"

[Quelltext bearbeiten]

Weis jemand mehr über frühere Exemplare von Riesenmammutbäumen, welche größer waren, als die Heutigen? Würde ich sehr interessant finden ;-) --Kossuth 02:47, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Adelheid von Sachsen-Meiningen...

[Quelltext bearbeiten]

ist eine BKL. Welche ist gemeint? --Tobias1983 Mail Me 18:40, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Aus der Bezeichnung "Queen" und der Jahreszehl war das leicht zu erkennen. Aber danke für den Hinweis, ist erledigt. --h-stt !? 08:33, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Riesenmammutbaum oder Bergmammutbaum?

[Quelltext bearbeiten]

Inzwischen wird der Baum öfter als Bergmammutbaum bezeichnet. Der Name trifft weitaus eher zu, denn der Küstenmammutbaum erreicht ja deutlich höhere Größen als der Riesenmammutbaum. Zudem weisen die Namen auf den ursprünglichen Standort hin: Küstemammutbaum in der Küstenregion, Bergmammutbaum in den Bergen (der Sierra Nevanda). Ich meine, man sollte als Lemma deshalb Bergmammutbaum nehmen und entsprechend in den Artikeln vereinheitlichen. --Sverrir Mirdsson 11:42, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hinweis zum Artikel

[Quelltext bearbeiten]
Artikelausdruck bei Kölpin/Meckl.

Der Artikel scheint für so gut befunden worden zu sein, dass er sogar als Ausdruck an einer Infotafel in der Nähe zweier Vertreter dieser Art in Mecklenburg Verwendung findet. Vielleicht freuen sich die Autoren ja drüber :-). --31.17.166.174 11:10, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ist ja witzig. Danke für den Hinweis. Grüße --h-stt !? 12:27, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

2560, vielleicht auch bis 3900 Jahre alt.

[Quelltext bearbeiten]

Was sind schon 1340 Jahre? Ein Klacks. Jetzt mal im Ernst, die Angabe ist für den Anus, oder? Einfach mal zu den Amis schauen. http://en.wikipedia.org/wiki/Sequoiadendron Abe 92.192.120.184 12:12, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Begriffswirrwarr

[Quelltext bearbeiten]

In einem Zeitungsartikel las ich "...Metasequoia gigantea (auch Wellingtonie genannt)...". Der Suchbegriff Wellingtonie führt zum aktuellen Artikel, der Suchbegriff Metasequoia zum Urweltmammutbaum. Der Suchbegriff Metasequoia gigantea existiert nicht. Wer traut sich zu, Klarheit in dieses Durcheinander zu bringen? --Balliballi (Diskussion) 11:31, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Die Zusammensetzung Metasequoia gigantea gibt es nicht, der Zeitungsschreiber hat einfach nur schlecht recherchiert. --Sverrir Mirdsson (Diskussion) 12:46, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Habe ich inzwischen auch gemerkt. Sorry.--Balliballi (Diskussion) 16:24, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hinweis zum Bild der Keimlinge

[Quelltext bearbeiten]

Es handelt sich hierbei nicht um Mammutbäume, wie man sowohl an der Art des Samens als auch an der Anzahl der "Nadeln" sehen kann. (nicht signierter Beitrag von 2003:E5:7738:E599:6C35:1166:FE44:B423 (Diskussion) 22:20, 20. Nov. 2020 (CET))Beantworten

Danke für den Hinweis zum inzwischen entfernten Bild, das auch nicht unter Sequoiadendron eingeordnet war, sondern unter der Gattung Pinus, allerdings im Sequoia National Park aufgenommen wurde. --nanu *diskuss 01:11, 21. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Alte und junge Mammutbäume

[Quelltext bearbeiten]
Junger kalifornischer Mammutbaum in der Oberrheinischen Tiefebene

Im Artikel wurden ausschließlich alte Exemplare gezeigt. Im Abschnitt Habitus und Wuchs steht etwas von der Entwicklung junger Mammutbäume. Nachdem ich das Foto von dem jungen Baum eingefügt hatte, wurden gleich zwei Bilder entfernt und dabei das Foto von dem jungen Baum. Worin soll bei dieser Aktion der Gewinn für den Artikel liegen? Sciencia58 (Diskussion) 15:57, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Du hast in einen schon überbilderten Artikel ein weiteres Bild eingefügt. Das ist nicht zielführend und in WP auch nicht erwünscht. Aus meiner Sicht ist das Maximum an Bildern im Artikel erreicht. Wenn Du Dein Foto unbedingt im Artikel einbinden möchtest, dann muss ein anderes weichen. Und das sollte vorher hier diskutiert werden. --mw (Diskussion) 16:05, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Nun ist ja ein anderes Foto gewichen, eins von den vielen Fotos von sehr alten Bäumen. Die jetzige Bebilderung erzeugt den Eindruck, dass alle existierenden Mammutbäume Jahrhunderte bis Jahrtausende alt seien, und als müsse man einen Park aufsuchen, um so einen Baum zu bewundern. Es kann genügen mit Artenkenntnis aufmerksam durch Wohnsiedlungen mit großen Gärten in der wärmsten Gegend Deutschlands zu laufen. Diese Bäume sind äußerst selten, umso wichtiger ein prächtiges junges Exemplar mit den beschriebenen typischen Merkmalen zu zeigen. Sciencia58 (Diskussion) 16:20, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Es wurde vorher nicht diskutiert, welcher Baum verzichtbar wäre, das hatte mw spontan ohne Rücksprache so entschieden. Es gäbe die Option für die vielen berühmten alten Bäume eine Gallery zu machen, dann wird das Aussehen des Artikels nicht so von den Bildern dominiert und wir brauchen keinen zu verbannen. Baumfreund-FFM wie findest Du die Idee? Sciencia58 (Diskussion) 17:00, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten

verdrehe hier bitte nicht die Tatsachen. Du hast ungefragt in einen reichlich bebilderten Artikel ein weiteres hinzugefügt. --mw (Diskussion) 17:49, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe kein "weiteres" Bild von einem alten Baum hinzugefügt, sondern ein qualitativ anderes, eins von einem jungen Baum, weil wir das noch nicht hatten. Das war keine quantitative Vermehrung von gleichartigen Fotos, sondern eine inhaltliche Verbesserung. Ich war davon ausgegangen, dass die anderen Botaniker das erkennen. Zu einer Pflanze gehört ihr gesamter Entwicklungszyklus, von der Bestäubung der weiblichen Blüten über die Samen, die Keimlinge, die jungen Pflanzen bis zu den ausgewachsenen und alten. Ich habe Botanik studiert und mache mir schon Gedanken, bevor ich ein Bild einfüge. Es geht nicht darum, ob ein Bild "mein Bild" ist, das "ich hier haben möchte", sondern um die Vollständigkeit des Artikels aus botanischer Sicht. Das ist sehr wohl im Sinne der Wikipedia. Wer etwas einfügt, beschädigt den Artikel nicht. Wer einfach etwas entfernt, eventuell schon. Deshalb würde ich nie ohne Rücksprache etwas entfernen, es sei denn, es hätte schlechte Qualität und wäre durch das neue Bild redundant geworden. Die berühmten alten Bäume haben hier alle ihre Berechtigung, besonders die ältesten. Sciencia58 (Diskussion) 19:40, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Eben habe ich eine botanisch sinnvolle Gliederung gemacht, darin eine Gallery, von der vor dem Revert vorhandenen Version ausgehend nichts hinzugefügt und nichts weggenommen, keine inhaltlichen Veränderungen. Jetzt wäre es gut, wenn wir eine Sandbox hätten, in der ich die Version vorstellen kann, so dass wir nicht jedes Detail einzeln verhackstücken müssen. Cymothoa exigua ich würde die neue Version gerne provisorisch speichern, so dass Du sie anschauen kannst und Du dann entscheiden kannst, ob Du es so belassen möchtest. Wärest Du damit einverstanden? Sciencia58 (Diskussion) 20:29, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Die neue Version habe ich bei mir in einem Word-Doc gespeichert. Wir sollten warten, bis Cymothoa exigua wieder eingeloggt ist und sich hier meldet. Sciencia58 (Diskussion) 20:35, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten

(Nach BK:) Da aus meiner Sicht nichts gegen eine Bildgalerie spricht, habe ich die 2 Bilder nun dort eingestellt. --nanu *diskuss 20:40, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Galerie bekannter Bäume und sonst im Artikel verschiedene Aspekt/Stadien klingt für mich prima! Dass der Artikel momentan überbebildert ist, sehe ich genauso. -- Cymothoa exigua (Diskussion) 21:38, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Holz

[Quelltext bearbeiten]

Es wird nicht viel über das Holz gesagt, aber die Eigenschaften des Holzes waren der Grund, warum man den Baum fast ausgerottet hat. Es gibt immer noch Bauwerke, die aus dem Holz gefertigt wurden. Ein Schwager von mir hat eine Holzdecke aus dem Material. Auf irgendeinem abenteuerlichen Weg ist er an das Holz gekommen, musste aber die Bretter selber sägen und fräsen. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 03:01, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Bei dem Beitrag möchte ich anmerken, dass auch nichts über die Holzfällerei gesagt wird, die aufgrund der Größe der Bäume zu Zeiten von Axt und Säge eine kaum zu bewältigende Aufgabe war und eine Art "Wettbewerb" auslöste, wer als erster einen fällt. Stammt aus dem Buch „Am Ende der Wildnis: Umweltaktivist oder Ökoterrorist? Die wahre Geschichte vom Verschwinden des Grant Hadwin“ von John Vaillant, das allerdings nicht als Quelle taugt. --Fährtenleser (Diskussion) 07:48, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das halte ich für eine Verwechslung. Der Riesenmammutbaum hat kein besonders attraktives Holz, das super wertvolle ist das des Küstenmammutbaums. Das Holz des Riesenmammutbaums ist ziemlich bröselig und wurde eigentlich nur für Eisenbahnschwellen benutzt und eignet sich auch dafür nicht so richtig gut. Grüße --h-stt !? 19:03, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das macht überhaupt keinen Sinn. Warum sollte man die Bäume dermaßen gezielt abholzen, wenn sie kein gutes Holz haben? Es gibt ja genug andere Bäume, die sich weit leichter bearbeiten und transportieren lassen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:13, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Menschen machen oft Unsinn (der überhaupt keinen Sinn macht). Vielleicht weiß Dein holzverarbeitender Schwager ja hinsichtlich der Eigenschaften eine gute Quelle zum Holz von Sequoiadendron giganteum zu nennen. --176.3.75.222 22:19, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Er kam an das Holz, weil ein Holz aus irgendeinem Grund nicht abgeholt wurde, war irgendwie Sturmholz oder wurde bei einem sonstigen Holzeinschlag mitgerissen, also ein zufälliger Fall. Von einem der Waldarbeiter hat er einen Tipp bekommen und zugeschlagen und es war auch nur ein kleiner Rest, es reichte gerade mal für die Decke im WC.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:08, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Vorkommen in Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Hier kann ich nur auffordern, sich dieses interessanten Themas anzunehmen!

Es kommen auf jeden Fall einige solche Riesenbäume auf der Insel Mainau im Bodensee vor. Dazu verweise ich auf den Wikipedia-Artikel zur Insel Mainau !! Auf jeden Fall sind diese Bäume in etwa genau so alt wie in Wasserburg (folgender Absatz) und also ebenso groß und wuchtig.

Aus meiner Kindheit kenne ich zwei Mammutbäume in Wasserburg am Bodensee, um 1850 gepflanzt, die ich auch 1999 mit meiner Familei wieder mal bestaunen konnte. Schon damals waren sie die mächtigsten Bäume in Wasserburg. Sie stehen an der Uferstraße. Diese besteht aus einem von West nach Ost verlaufenden Hauptteil und einem nach Süden schwenkenden kürzeren Teil. Dort stehen die beiden Riesen am Ende dieses Astes knapp außerhalb des dortigen Privatgrundstücks. Jedenfalls noch 1999 etwa.

Dann habe ich noch einen in Lindau gefunden. Er wird heute 'nur' ca. 110 Jahre alt sein. Er steht in der nordöstlichen Ecke des Hafens sehr nahe am Ufer, zusammen mit einigen anderen Bäumen, die ihm 1999 noch an Größe gleich kamen.

Auch in einem Park in Friedrichshafen gibt es auch mindestens einen, ebenso wächst einer in Überlingen.

Nebenbei hat die Stadt Freiburg (Breisgau) in den 1970er Jahren einen kleinen Hain Mammutbäume gepflanzt, die nach 10 Jahren sehr intensiv, vor allem in die Breite, wuchsen, wie das für solche Gewächse hier in Wikipedia beschrieben wird. --2001:9E8:CD94:D600:F8AC:B858:8A5B:BACF 14:22, 2. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Es gibt im Artikel bereits den Link zu Liste der dicksten Mammutbäume in Deutschland. Meinst du nicht, dass das für einen enzyklopädischen Artikel genügt? --Fährtenleser (Diskussion) 11:39, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

30 m große wurzeln - radius oder durchmesser?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es: "Die Wurzeln älterer Bäume dringen zumeist nicht mehr als einen Meter in die Tiefe, breiten sich aber bis zu 30 Meter seitwärts aus ..." - ohne dass der Formulierung klar zu entnehmen wäre, ob die 30 m Radius oder Durchmesser bezeichnen... ( wahrscheinlich Radius, wenn so ein Baum bis zu 100 m hoch wird, und in starkem Wind stehen bleiben soll... ) bitte klären! Danke!

Außerdem würde mich interessieren, was so ein Baum macht, wenn seine Wurzeln seitlich nicht weiter wachsen können. wachsen sie dann, wenn möglich, in die Tiefe? --HilmarHansWerner (Diskussion) 00:12, 17. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Der Formulierung nach ist die Wurzel bis zu 30 m lang, also geht es um Radius, nicht Durchmesser. Das würde auch zu dem zweiten Satzteil passen, wonach die Wurzelfläche etwa 0,3 ha einnehmen kann. Die zweite Frage verstehe ich nicht. Es dürfte normal ja kaum begrenzter Platz der Grund dafür sein, dass die Wurzeln nicht länger werden. Menschen stellen ihr Höhenwachstum ja auch nicht deswegen ein, weil oben kein Platz mehr in der Luft ist. Andol (Diskussion) 00:19, 17. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Sollte ein Fels o.ä. im Weg sein, suchen sich die Wurzeln den einfachsten Weg, ggf. auch nach unten. Siehe zudem Diskussion:Mammutbäume --Fährtenleser (Diskussion) 10:07, 17. Okt. 2024 (CEST)Beantworten