Diskussion:Robotron Z 9001, Robotron KC 85/1, Robotron KC 87
Dieser Artikel war im Portal:Dresden der Artikel des Monats April 2022. |
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Festwertwertspeicher?
[Quelltext bearbeiten]Tatsächlich richtig so oder genügt Festwertspeicher? --Y. Namoto (Diskussion) 13:38, 1. Nov. 2016 (CET)
- Doppelt hält besser ;) Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 14:03, 1. Nov. 2016 (CET)
KALP-Diskussion vom 13. Oktober bis zum 3. November 2013 (Exzellent)
[Quelltext bearbeiten]Der Z 9001 ist ein auf dem U880-Mikroprozessor basierender Heimcomputer des VEB Robotron aus der Deutschen Demokratischen Republik. ... Zwischenzeitlich geänderte Planungsvorgaben verlagerten ab 1985 den Einsatzschwerpunkt des nun „Kleincomputer“ genannten Geräts hin zu Bildungseinrichtungen und zur Produktion. Dem wurde neben geringfügigen technischen Überarbeitungen auch durch die Umbenennung in KC 85/1 Rechnung getragen. ... Zusätzliche Verbesserungen für eine effizientere Produktion und der Einbau der Programmiersprache BASIC führten schließlich 1987 zu einer weiteren, abwärtskompatiblen Gerätegeneration. Die wiederum an die Jahreszahl angelehnte neue Bezeichnung KC 87 diente zudem zur Kenntlichmachung der Inkompatibilität zu den konkurrierenden Computermodellen KC 85/2, KC 85/3 und KC 85/4 des VEB Mikroelektronik aus Mühlhausen.
Endlich habe ich es geschafft, den Artikel über ein interessantes Stück DDR-Computergeschichte nochmals durchzuchecken und nun hoffentlich für die Exzellenz-Kandidatur fitgemacht zu haben. Es hat sich nicht viel verändert gegenüber dem Lesenswert-Zustand, Literatur ist keine neue aufgetaucht - inhaltlich sollte also alles auf dem neuesten Stand sein. Der Artikel wurde mit dem Schwerpunkt auf Allgemeinverständlichkeit geschrieben. Wichtig schien mir die Einordnung in den zeitgeschichtlichen Kontext, tiefergehende technische Details finden sich in den angegebenen Webseiten. Ich hoffe, die richtige Mischung gefunden zu haben. Ich freue mich auf konstruktive Hinweise und Bewertungen. Viel Spaß beim Schmökern wünscht Knurrikowski (Diskussion) 16:41, 13. Okt. 2016 (CEST)
Der erste Computer, an dem ich mich betätigen durfte; seufz ;) Nostalgie beseite. Sehr schön geschrieben. Auch nach meiner Erinnerung vieles gut wiedergegeben. Gerade zu den Speichermöglichkeiten erinnere ich mich, wie ein Diskettenlaufwerk als unerreichbarer Luxus galt. Von Festplatten ganz zu schweigen. Auch die Bebilderung ist klasse. Die einzige Kleinigkeit zu mäkeln: Ich meine, in früheren Versionen wurde auf die qualvolle Unhandlichkeit der Originaltastatur (zumindest des KC87) eingegangen. Insofern Glückwunsch zu dieser schönen Arbeit. -- Exzellent88.75.88.34 21:25, 16. Okt. 2016 (CEST)
- Ich schau mal, ob ich die unsagbaren Qualen noch in Worte fassen kann ;o) Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 09:48, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Erledigt. Knurrikowski (Diskussion) 15:28, 18. Okt. 2016 (CEST)
Vorbildlich in Inhalt, Form und Illustration. -- ExzellentAlabasterstein (Diskussion) 12:33, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Mich stört das Kommalemma, das ich in der Form noch nicht gesehen habe. Das Lemma von Twix ist ja auch nicht Raider, Twix. Im Text sind auch extrem viele Gänsefüßchen an Stellen, wo man sie eigentlich gar nicht braucht. Atari ST und Commodore Amiga würde ich nicht als 16-Bit-Computer bezeichenen. 16/32-Bit-Computer wird dem 68k am ehesten gerecht. Ansonsten . -- ExzellentDie Leibhaftige (Diskussion)
- Wie sollte man den Artikel sonst bezeichnen? Ich bin offen für Vorschläge. Die Textstellen mit Gänsefüßchen bezeichnen aus dem entsprechenden Beleg zitierten DDR-Sprech. Zu den 16 Bit: als die Produktion des KC 85/1 in der DDR aufgenommen wurde, waren im westlichen Ausland bereits erschwingliche 16-Bit-Computer wie Atari ST oder Commodore Amiga für Privathaushalte erhältlich. 1985 gab es keine 32-Bit-Versionen von Atari ST und Commodore Amiga. Die kamen erst wesentlich später. Man könnte vllt. noch die Modellbezeichnungen der STs und Amigas dazuschreiben - nur zu. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 14:07, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Die häufigste/geläufigste Bezeichnung als Lemma und alles andere als Weiterleitung. In vielen Fällen mag das DDR-Sprech sein, aber SRAM, Sourcecode, Images sind es sicherlich nicht. Auch bei Projekte „Z 9002“ finde ich die Gänsefüßchen überflüssig bzw. finde ich keinen Verwendungszweck, der in Anführungszeichen definiert ist. Der im ST und im Amiga verwendete MC68000 ist ein 16/32-Bit-Prozessor. Das stellt die englische Wikipedia deutlicher heraus en:Motorola 68000 als die hier.--Die Leibhaftige (Diskussion) 14:35, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Mit Anführungszeichen habe ich Zitate gekennzeichnet, nicht nur die aus dem DDR-Sprech. Sorry, das kam vorhin falsch rüber. Im Laufe der Zeit haben weitere Autoren im Artikel ergänzt und korrigiert. So ist es dann vielleicht zu Inkonsistenzen bei den Anführungszeichen usw. gekommen. Ich habe nichts dagegen, wenn du oder jemand anderes artikeleinheitliche Korrekturen vornimmt. Die Bezeichnung als 16-Bit-Computer habe ich entfernt. Danke für den Hinweis. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 19:15, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Die häufigste/geläufigste Bezeichnung als Lemma und alles andere als Weiterleitung. In vielen Fällen mag das DDR-Sprech sein, aber SRAM, Sourcecode, Images sind es sicherlich nicht. Auch bei Projekte „Z 9002“ finde ich die Gänsefüßchen überflüssig bzw. finde ich keinen Verwendungszweck, der in Anführungszeichen definiert ist. Der im ST und im Amiga verwendete MC68000 ist ein 16/32-Bit-Prozessor. Das stellt die englische Wikipedia deutlicher heraus en:Motorola 68000 als die hier.--Die Leibhaftige (Diskussion) 14:35, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Sowohl sprachlich wie auch technisch sehe ich das Klammerlemma unproblematisch an. Dem Gesetz der Logik folgend muss es sogar so sein, da die drei Prozessortypen gleichwertig zueinander in diesem einen Artikel behandelt werden. Weiterleitungen existieren ja bereits, so dass man bei Eingabe aller drei Typbezeichnung auf diesen Artikel findet. --Alabasterstein (Diskussion) 14:47, 17. Okt. 2016 (CEST)
- 1. Vorschlag: Irgendein Modell der Reihe gut begründet als Hauptlemma, den Rest als Nebenlemmata. Das Auswahlkriterium kann sein: neuestes Modell, ältestes Modell oder am häufigsten verkauftes Modell. Angesichts der aktuellen Einleitung bietet sich "Z9001" (ältestes Modell) als Hauptlemma an. en-WP verwendet "KC 87" als Hauptlemma. 2. Vorschlag: "Robotron KC-Serie" / "-Reihe". Die Einleitung sollte dann angepasst werden. --TrueBlue (Diskussion) 20:16, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Was soll denn die „Not“ für diesen Vorschlag sein? Die Vermeidung der Kommas im Lemma? Warum stören die, warum sollen sie vermieden werden? Ich sehe nicht, dass man zwischen Haupt- und Nebenlemma unterscheiden muss oder soll. Bitte mal die Kirche im Dorf lassen und nicht wegen zwei Kommas den Umbau eines ganzen Artikels fordern. Das sind die typischen fachfernen Beiträge in der Wikipedia, die ganz sicher nicht zielführend im Sinne der Artikelqualität sind. --Alabasterstein (Diskussion) 07:46, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Dem schließe ich mich vollumfänglich an. Ich sehe auch keine wirkliche Not, etwas an der Artikelbezeichnung zu ändern. Einen Königsweg gibt es wohl nicht, deshalb wäre es immer ein reiner Geschmacksedit. Nehmt es mir nicht übel, aber ich stecke die gesparte Zeit lieber in den Ausbau anderer Heimcomputerartikel, von denen sich viele in einem katastrophalen Zustand befinden. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 09:59, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Zitat WP:NK: "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist." Den "Sachverhalt" namens "Z 9001, KC 85/1, KC 87" gibt es im deutschen Sprachraum gar nicht. Es gab die drei verwandten Computermodelle "Z 9001", "KC 85/1" und "KC 87", die zuweilen unter der Bezeichnung "(Robotron) KC-Serie/Reihe" zusammengefasst werden. --TrueBlue (Diskussion) 16:35, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Immer dieses selektive Zitieren. Bei WP:NK steht gaaaaaanz oben auch noch: "Das Folgende sind keine Gesetze, sondern aufgrund vieler Diskussionen entstandene Leitlinien". Mit anderen Worten, es kann Ausnahmen geben. Und die ist in diesem Falle wohlbegründet wie ich denke. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 16:47, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Zitat WP:NK: "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist." Den "Sachverhalt" namens "Z 9001, KC 85/1, KC 87" gibt es im deutschen Sprachraum gar nicht. Es gab die drei verwandten Computermodelle "Z 9001", "KC 85/1" und "KC 87", die zuweilen unter der Bezeichnung "(Robotron) KC-Serie/Reihe" zusammengefasst werden. --TrueBlue (Diskussion) 16:35, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Dem schließe ich mich vollumfänglich an. Ich sehe auch keine wirkliche Not, etwas an der Artikelbezeichnung zu ändern. Einen Königsweg gibt es wohl nicht, deshalb wäre es immer ein reiner Geschmacksedit. Nehmt es mir nicht übel, aber ich stecke die gesparte Zeit lieber in den Ausbau anderer Heimcomputerartikel, von denen sich viele in einem katastrophalen Zustand befinden. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 09:59, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Was soll denn die „Not“ für diesen Vorschlag sein? Die Vermeidung der Kommas im Lemma? Warum stören die, warum sollen sie vermieden werden? Ich sehe nicht, dass man zwischen Haupt- und Nebenlemma unterscheiden muss oder soll. Bitte mal die Kirche im Dorf lassen und nicht wegen zwei Kommas den Umbau eines ganzen Artikels fordern. Das sind die typischen fachfernen Beiträge in der Wikipedia, die ganz sicher nicht zielführend im Sinne der Artikelqualität sind. --Alabasterstein (Diskussion) 07:46, 18. Okt. 2016 (CEST)
- 1. Vorschlag: Irgendein Modell der Reihe gut begründet als Hauptlemma, den Rest als Nebenlemmata. Das Auswahlkriterium kann sein: neuestes Modell, ältestes Modell oder am häufigsten verkauftes Modell. Angesichts der aktuellen Einleitung bietet sich "Z9001" (ältestes Modell) als Hauptlemma an. en-WP verwendet "KC 87" als Hauptlemma. 2. Vorschlag: "Robotron KC-Serie" / "-Reihe". Die Einleitung sollte dann angepasst werden. --TrueBlue (Diskussion) 20:16, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Wie sollte man den Artikel sonst bezeichnen? Ich bin offen für Vorschläge. Die Textstellen mit Gänsefüßchen bezeichnen aus dem entsprechenden Beleg zitierten DDR-Sprech. Zu den 16 Bit: als die Produktion des KC 85/1 in der DDR aufgenommen wurde, waren im westlichen Ausland bereits erschwingliche 16-Bit-Computer wie Atari ST oder Commodore Amiga für Privathaushalte erhältlich. 1985 gab es keine 32-Bit-Versionen von Atari ST und Commodore Amiga. Die kamen erst wesentlich später. Man könnte vllt. noch die Modellbezeichnungen der STs und Amigas dazuschreiben - nur zu. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 14:07, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Meiner Meinung ist der Artikel für die Auszeichnung auf passenden Niveau. Inhaltliche Darstellung/Ausrichtung gut passend.-- Exzellentwdwd (Diskussion) 15:19, 17. Okt. 2016 (CEST)
Hallo,
ich bin ähnlicher Meinung wie Benutzer:TrueBlue, man sollte von alt nach neu den Artikel aufbauen. Hier können auch dann die Geschichtliche Entwicklung und Entwicklungsstufen inkl Peripherie genauer dargestellt werden. -- AbwartendVielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 14:29, 18. Okt. 2016 (CEST)
- vermutlich hast du dich beim Benutzernamen verlesen, ich vertrete nicht die von dir dargestellte Meinung. Übrigens ist "informativ" nur für Tabellen ein gültiges Votum. Bitte mit "lesenswert" oder "exzellent" abstimmen. --Alabasterstein (Diskussion) 14:50, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Ähm, hast du den Artikel überhaupt gelesen? Der Geschichtsteil behandelt die allgemeine Einführung in die DDR-Rechentechnik, spezielle Rahmenbedingungen für Heimcomputer, die Prototypen und schließlich die Computer in der Reihenfolge ihres Erscheinens (mit anderen Worten: alt nach neu). Dieses Kapitel enthält alle wesentlichen mir bekannten Fakten zur Geschichte. Sie stützt sich dabei auf die einzige ernstzunehmende Abhandlung zu diesem Thema und zwar auf die von Weise. Was soll da noch genauer werden? Die Literatur gibt einfach nicht mehr her. Bei der Peripherie wurde - soweit möglich - auch immer ein kurzer historischer Abriss zur Entstehung mit angegeben. Mangels Nachweisen kann vielfach einfach nicht mehr dazu geschrieben werden. Wenn du seriöse Literatur zum Einarbeiten angegeben hättest, würde ich die auch einarbeiten. Aber so. Naja, mehr gibt es dazu von meiner Seite nicht zu sagen. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 16:36, 18. Okt. 2016 (CEST)
Kenne den Artikel aus frühen Tagen seiner Lesenswert-Zeit und bewundere die starke Verbesserung. -- ExzellentY. Namoto (Diskussion) 21:39, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Der eine oder andere Einzelnachweis könnte noch ein Abrufdatum vertragen. Ändert aber nichts an meinem Votum. --Y. Namoto (Diskussion) 09:53, 19. Okt. 2016 (CEST)
- Danke für die vielen kleinen Verbesserungen! Ich werde mich um den Nachtrag der Abrufdaten kümmern. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 10:16, 19. Okt. 2016 (CEST)
Mich stört allerdings eine Kleinigkeit. Warum muss in einem Technikartikel ein politisches Symbol, mithin das der FDJ, stehen? Das unterbricht den Lesefluss und wirkt deplatziert. -- ExzellentΣ 07:49, 19. Okt. 2016 (CEST)
- Der Bau des Computers wurde in größerem Maßstab von der FDJ unterstützt. Das Logo dient also nicht Progagandazwecken oder der Verklärung. Gibt es noch andere Meinungen dazu? Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 10:15, 19. Okt. 2016 (CEST)
Abwartend Mich stören kleinere Steinchen beim Lesen, als da wären das unerläuterte IAP neben dem EVP. Um den groben Sinn dieser einzelnen Wörter zu erkennen, möchte man nicht erst einen anderen Artikel aufrufen müssen. Auch das Wort "Unternehmen" paßt in einem DDR-bezogenen Kontext nicht so recht. Die Typbezeichnungen von Zusatzmoduln brauchen im Fließtext gar nichtz erwähnt werden, dort stören sie den Lesefluß, sie finden sich ja in der Tabelle.
Schließlich wurde eine der Quellen (http://robotron.foerderverein-tsd.de/322/robotron322a.pdf) 19-fach im Artikel verlinkt. Das ist nicht nötig. Einmal in der Literaturliste komplett nennen und in den EN nur noch die Kurzversion mit jeweiliger Seitenangabe reicht völlig. Mehr "Meckerpunkte" finde ich noch ;) --Tommes ✉ 10:51, 19. Okt. 2016 (CEST)
- IAP bedeutet Industrieabgabepreis, ich habe es verlinkt. Oder meintest du, dass die Abk. EVP und IAP in den Tabellen gestrichen werden sollen und nur noch der Preis in M stehenbleibt? Den Rest habe ich abgearbeitet. Was meinst du mit Kurzversion? Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 11:48, 19. Okt. 2016 (CEST)
- Die Einzelnachweise von Weise habe ich radikal gekürzt. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 10:56, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Toller Artikel! PS: Wie kommst Du auf "insgesamt etwa 30.000 Geräte ausgeliefert."? Anm: Ich würde in der Einleitung die vollen und korrekten Bezeichnungen der Geräte (bspw. "Kleincomputer robotron KC85/1") erwähnen, vielleicht mit Änderung von Heimcomputer in Heimcomputer serie. -- ExzellentTommes ✉ 10:32, 25. Okt. 2016 (CEST)
- Nicht ich komme auf die angegebenen Stückzahlen, sondern Weise: "Für den Produktionszeitraum 1984-1989 der Robotron-Kleincomputer (Z 9001, KC 85/1, KC 87) ist von einem Volumen von 30000 Stück auszugehen." Im Fließtext ist der entsprechende Einzelnachweis angegeben. Die Bezeichnungen habe ich angepaßt, allerdings ohne das "Heimcomputer" bzw. "Kleincomputer" davor. Später werde ich noch den Artikel auf ein neues Lemma "Robotron Z 9001, KC 85/1, KC 87" verschieben (lassen?). Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 11:44, 25. Okt. 2016 (CEST)
- Umbenennung erledigt. Knurrikowski (Diskussion) 12:41, 27. Okt. 2016 (CEST)
- Nicht ich komme auf die angegebenen Stückzahlen, sondern Weise: "Für den Produktionszeitraum 1984-1989 der Robotron-Kleincomputer (Z 9001, KC 85/1, KC 87) ist von einem Volumen von 30000 Stück auszugehen." Im Fließtext ist der entsprechende Einzelnachweis angegeben. Die Bezeichnungen habe ich angepaßt, allerdings ohne das "Heimcomputer" bzw. "Kleincomputer" davor. Später werde ich noch den Artikel auf ein neues Lemma "Robotron Z 9001, KC 85/1, KC 87" verschieben (lassen?). Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 11:44, 25. Okt. 2016 (CEST)
- Toller Artikel! PS: Wie kommst Du auf "insgesamt etwa 30.000 Geräte ausgeliefert."? Anm: Ich würde in der Einleitung die vollen und korrekten Bezeichnungen der Geräte (bspw. "Kleincomputer robotron KC85/1") erwähnen, vielleicht mit Änderung von Heimcomputer in Heimcomputer serie. -- ExzellentTommes ✉ 10:32, 25. Okt. 2016 (CEST)
- Die Einzelnachweise von Weise habe ich radikal gekürzt. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 10:56, 20. Okt. 2016 (CEST)
Auf jeden Fall Sehr schön und verständlich geschrieben, umfassende Darstellung des Themas und es werden Erinnerungen wach. Das Komma-Lemma ist hier angebracht und in den Listen sollte IAP und EVP so verlinkt stehen bleiben, aber evtl. eine kleine Erläuterung dazu an den Anfang gesetzt werden. Hm... -- ExzellentSchwarz7201 (Diskussion) 03:26, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Ich habe Erläuterungen für EVP und IAP unterhalb der Tabelle mit den Preisen eingefügt. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 09:32, 20. Okt. 2016 (CEST)
Den Äußerungen von ExzellentSchwarz7201 schließe ich mich vollinhaltlich an (bis auf die Erinnerung) und habe nichts hinzuzufügen. --Baumfreund-FFM (Diskussion)
Ein vorbildlicher Artikel.-- ExzellentStegosaurus (Diskussion) 07:37, 22. Okt. 2016 (CEST)
e Gesamtdarstellung. Gruß, -- ExzellentHГq (Diskussion) 12:04, 24. Okt. 2016 (CEST)
-- ExzellentJWBE (Diskussion) 15:36, 31. Okt. 2016 (CET)
In meinen Augen ein ausgewogener Artikel. Der gesellschaftliche Kontext ist zumindest angerissen. In meiner Erinnerung hatten die Disketten damals etwas weniger als 800 KB, aber da trügt vielleicht auch nur meine Erinnerung. -- ExzellentUwe G. ¿⇔? RM 13:05, 1. Nov. 2016 (CET)
- Ich habe Computer dieser Serie nie mit Diskettenlaufwerk gesehen oder erlebt. Laut Artikel wurde auch erst Ende 1988, also wenige Monate vor Einstellung der Fertigung des KC 87, ein passendes Diskettensystem "der Öffentlichkeit vorgestellt". Von Plural, Serienproduktion und Stückzahlen ist nicht die Rede. Das hier sieht nach 90er-Jahre-Eigenbau aus. --TrueBlue (Diskussion) 11:12, 2. Nov. 2016 (CET)
- Die Ampelsteuerung ist ja echt knuffig ;o) Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 11:34, 2. Nov. 2016 (CET)
- Es wäre schön, wenn der Artikel noch genaueres zur tatsächlichen Verwendung der ~30.000 Geräte der Serie in der DDR sagen könnte. Fachzeitschriften wie die MP Mikroprozessortechnik thematisierten damals nur Einsatzmöglichkeiten unabhängig von deren Verfügbarkeit in der Praxis. Auf mich wirkten die Artikel damals häufig wie Berichte aus einem Paralleluniversum. Die Mikroprozessortechnik gab es übrigens erst ab 1987. Diese Zeitschrift kann also gar nicht den Z9001 bei seiner Vorstellung gefeiert haben, wie es der Artikel darstellt. --TrueBlue (Diskussion) 13:30, 3. Nov. 2016 (CET)
- Danke für den Hinweis! Wie und wo die ausgelieferten Geräte eingesetzt wurden, entzieht sich meiner Kenntnis. Wenn du Belege dazu finden solltest, können die natürlich in den Artikel integriert werden. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 13:45, 3. Nov. 2016 (CET)
- Es wäre schön, wenn der Artikel noch genaueres zur tatsächlichen Verwendung der ~30.000 Geräte der Serie in der DDR sagen könnte. Fachzeitschriften wie die MP Mikroprozessortechnik thematisierten damals nur Einsatzmöglichkeiten unabhängig von deren Verfügbarkeit in der Praxis. Auf mich wirkten die Artikel damals häufig wie Berichte aus einem Paralleluniversum. Die Mikroprozessortechnik gab es übrigens erst ab 1987. Diese Zeitschrift kann also gar nicht den Z9001 bei seiner Vorstellung gefeiert haben, wie es der Artikel darstellt. --TrueBlue (Diskussion) 13:30, 3. Nov. 2016 (CET)
- Die Ampelsteuerung ist ja echt knuffig ;o) Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 11:34, 2. Nov. 2016 (CET)
Das notwendige Quorum für eine Auszeichnung als Exzellent wurde erreicht. Herzlichen Glückwunsch! Chewbacca2205 (D) 21:44, 3. Nov. 2016 (CET)
Kennzeichnung von HEX-Zahlen
[Quelltext bearbeiten]Ich habe bisher in Wiki-Artikeln fast immer die Schreibweise
1) ...h
oder
2) 0x...
für die Kennzeichnung von HEX-Zahlen vorgefunden. Hier wird
3) $...
verwendet (wie im zugehörigen Basic?). Sollte man das nicht einheitlich halten? In technischen Dokumentationen wird z.B. fast immer 1) verwendet.
--2015 Michael 2015 (Diskussion) 10:19, 1. Aug. 2021 (CEST)
- Dieser Artikel hier ist als exzellent eingestuft, also von mehreren Leuten kritisch durchgesehen worden. Die Wahrscheinlichkeit, dass er fachlich korrekt ist, ist also größer als bei den vielen anderen kleineren Artikeln. Wenn also etwas als Standard dienen sollte, dann die Schreibweise dieses Artikels hier. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 13:04, 1. Aug. 2021 (CEST)
"Dieser Artikel hier ist als exzellent eingestuft, also von mehreren Leuten kritisch durchgesehen worden." Ich weiß, deshalb irritiertes es mich um so mehr, dass dies hier so ist wie es ist. Ich konnte mich z.B. nur mit Mühe an meine BASIC Zeit Erinnern ... Ein Leser der einmal gelernt hat das 1) für HEX steht findet sich deshalb erst einmal nicht zurecht. Es gibt zig verschiedene Arten der HEX-Kennzeichnung in den Programmiersprachen, in einem Enzyklopädie Artikel sollte man eine generische Form meiner Meinung nach bevorzugen, schließlich schreibt man nicht nur für Nerds :-). Zumindest sollte man dem Leser mitteilen, wie es hier gehandhabt wird ...
--2015 Michael 2015 (Diskussion) 14:34, 1. Aug. 2021 (CEST)
- Soweit ich weiß, gibt es keine "generische Form". Jeder kann in seinen Artikel verwenden was er will. Ich als Autor dieses Artikels hier hatte mich für das $ entschieden, weil es so in den Büchern aus den 80ern verwendet wurde. Ähnliche Diskussionen gab es übrigens auch schon um das Kilobyte. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 14:52, 1. Aug. 2021 (CEST)